Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[XP] DCOM-Fehlermeldung

38 views
Skip to first unread message

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 5, 2011, 7:02:14 AM3/5/11
to
Hallo zusammen!

Da mein xTreamer (Medienabspielgerät über WLan) in letzter Zeit immer
wieder mal rumgesponnen und das Abspielen von Titeln aus freigegebenen
Ordnern des PC im gemeinsamen MSHeimnetz nach ein oder zwei Stücken
eingestellt hat, obwohl Internetradio, bei dem ja nur auf Roter/Modem
(lInksys) zugegriffen wird, klaglos funktionierte und ich meiner Meinung
nach alles nach Ralf Breuser Anleitung in Message-ID:
<if9s9c$lgg$00$2...@news.t-online.com> eingestellt hatte, bin ich mal die
Ereignismeldungen durchgegangen. Dabei sind mir zwei Fehlermeldugen
aufgefallen:

| Quelle DCOM, Ereignis 10005:
| Bei DCOM ist der Fehler "Der angegebene Dienst kann nicht gestartet
| werden. Er ist deaktiviert oder nicht mit aktivierten Geräten
| verbunden. " aufgetreten, als der Dienst "WSearch" mit den Argumenten
| "" gestartet wurde, um den folgenden Server zu verwenden:
| {7D096C5F-AC08-4F1F-BEB7-5C22C517CE39}

Ein Googlen danach ergab bei mir schon erste Hinweise auf Windows
Desktop Search, obwohl ich dieses Teil zumindest bewusst nie benutzt
habe.

Die zweite Fehlermeldung war dann schon etwas deutlicher:

| Quelle MRxSmb, Ereigniskennung 8003
| Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer
| "MYXTREAMER", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den
| NetBT_Tcpip_{6EB59B95-4D2B-4D9-Transport zu sein scheint. Der
| Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.

Ich habe daraufhin mal den SSDP-Suchdienst und Windows Search von
"Deaktiviert" auf "Manuell" gestellt. Bis jetzt hatte ich keine weiteren
Aussetzer oder Fehlermeldungen mehr.

Frage:

War das nun richtig so? Oder habe ich da mit der linken Hand von hinten
durchs rechte Auge geschossen? Ist mein Rechner jetzt unsicherer als
vorher?

Zusatzfrage:

Seit ich für meine Frau ihr neues iPhone eingerichtet und angemeldet
habe, fällt mir hier der Dienst "Bonjour" auf, den ich natürlich erstmal
deaktiviert habe (nur soviele Dienste wie nötig). In der Beschreibung
heißt es "Damit können Hardwaregeräte und Softwaredienste im Netzwerk
eine automatische Selbstkonfiguration durchführen und ihre Verfügbarkeit
anzeigen.". Was hat es damit nun wirklich auf sich? Brauche ich das Ding
oder nicht?

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.10-2014
The Bat! Pro 5.0.0.145 Beta

Ralf Breuer

unread,
Mar 5, 2011, 8:08:49 AM3/5/11
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

Hallo Ralf,

> Ein Googlen danach ergab bei mir schon erste Hinweise auf Windows
> Desktop Search, obwohl ich dieses Teil zumindest bewusst nie benutzt
> habe.

Immerhin hast Du das freiwillig installiert ;-)

> Quelle MRxSmb, Ereigniskennung 8003
> Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer
> "MYXTREAMER", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den
> NetBT_Tcpip_{6EB59B95-4D2B-4D9-Transport zu sein scheint. Der
> Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.

Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt Masterbrowser
sein. Aber lass ihn ruhig.

> Ich habe daraufhin mal den SSDP-Suchdienst und Windows Search von
> "Deaktiviert" auf "Manuell" gestellt. Bis jetzt hatte ich keine
> weiteren Aussetzer oder Fehlermeldungen mehr.
>

> War das nun richtig so?

Wenn's hilft ;-)

> Ist mein Rechner jetzt unsicherer als vorher?

Wenn Du UPnP im Router deaktiviert hast, ist das unschädlich.

> [iPhone mit Mammut-Software] Brauche ich das Ding oder nicht?

Kein Mensch braucht Dinge, die mit "i" anfangen ;-)
Bei einem Mann behaupte ich immer, dass iTralala eine Pe*isverlängerung ist.
Was ist es bei einer Frau? Mindestens die Befriedigung des
"Haben-Wollen-Effekts".
Steven macht wirklich gute Jobs.
Deine Frau soll das Teil gefälligst an ihren Mac anschließen, damit Dein
Windows nicht verseucht wird ;-)

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 5, 2011, 9:14:51 AM3/5/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

>> Ein Googlen danach ergab bei mir schon erste Hinweise auf Windows
>> Desktop Search, obwohl ich dieses Teil zumindest bewusst nie benutzt
>> habe.

> Immerhin hast Du das freiwillig installiert ;-)

Wie? Was? NIE! Ist das nicht von Haus aus dabei? Handelt es sich dabei
eventuell um Windows Search 4.0? Das habe ich gerade unter "Software"
(Programme ändern oder entfernen) entdeckt. Kann ich das gefahrlos
deinstallieren? Ich dachte, das hat irgendwas mit dem Netzwerkzugriff zu
tun.

>> Quelle MRxSmb, Ereigniskennung 8003
>> Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer
>> "MYXTREAMER", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den
>> NetBT_Tcpip_{6EB59B95-4D2B-4D9-Transport zu sein scheint. Der
>> Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.

> Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt Masterbrowser
> sein. Aber lass ihn ruhig.

Ich will ihn aber gar nicht lassen, wenn das für den Betrieb nicht
unbedingt notwendig ist. Was muss ich tun? Kann das etwas damit zu tun
haben, dass ich den xTreamer über den Browser mit seiner IP anspreche,
um ihn vom PC aus fernzusteuern?

>> Ich habe daraufhin mal den SSDP-Suchdienst und Windows Search von
>> "Deaktiviert" auf "Manuell" gestellt. Bis jetzt hatte ich keine
>> weiteren Aussetzer oder Fehlermeldungen mehr.
>>
>> War das nun richtig so?

> Wenn's hilft ;-)

Was hilft besser?

>> Ist mein Rechner jetzt unsicherer als vorher?

> Wenn Du UPnP im Router deaktiviert hast, ist das unschädlich.

Und wenn es aktiviert ist? Brauche ich das nicht für die
Zurverfügungstellung von Mediafiles?

>> [iPhone mit Mammut-Software] Brauche ich das Ding oder nicht?

> Kein Mensch braucht Dinge, die mit "i" anfangen ;-)

Menschen vielleicht nicht, aber Frauen...

> Bei einem Mann behaupte ich immer, dass iTralala eine Pe*isverlängerung ist.
> Was ist es bei einer Frau? Mindestens die Befriedigung des
> "Haben-Wollen-Effekts".

Wenn es die Freundinnen doch auch haben! Außerdem ist es wirklich
kinderleicht zu bedienen. Und auf die Art beschäftigt sie ich mal mit
etwas, das nach Computer klingt. Wenigstens ein Einstieg.

> Deine Frau soll das Teil gefälligst an ihren Mac anschließen, damit Dein
> Windows nicht verseucht wird ;-)

Noch so'n Ding! Pff!

Ralf Breuer

unread,
Mar 5, 2011, 11:15:46 AM3/5/11
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

>> Immerhin hast Du das freiwillig installiert ;-)

> Wie? Was? NIE!

Ja, doch.

> Ist das nicht von Haus aus dabei?

Nein.

> Handelt es sich dabei eventuell um Windows Search 4.0?

> Das habe ich gerade unter "Software" entdeckt.

Aha. Da kommt es ganz alleine rein? <g>
http://www.microsoft.com/downloads/de-de/details.aspx?FamilyID=55c18cb3-c916-4298-aba3-5b98904f7cda

> Kann ich das gefahrlos deinstallieren?

Ja.

>> Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt
>> Masterbrowser sein. Aber lass ihn ruhig.

> Ich will ihn aber gar nicht lassen, wenn das für den Betrieb nicht
> unbedingt notwendig ist. Was muss ich tun?

Das findest Du vielleicht im Konfigurationsmenü des Gerätes.
Wenn Du einen Link zum passenden Handbuch hast, schau ich mal.

> Kann das etwas damit zu tun haben, dass ich den xTreamer über den
> Browser mit seiner IP anspreche, um ihn vom PC aus fernzusteuern?

Nein.

>>> [SSDP-Suchdienst "Deaktiviert" oder "Manuell"]

> Was hilft besser?

Wenn Du bei "Deaktiviert" nichts vermisst, warum soll der Dienst dann
laufen?

> Und wenn es aktiviert ist? Brauche ich das nicht für die
> Zurverfügungstellung von Mediafiles?

"SSDP-Suchdienst" und sein Gegenstück "Universeller Plug & Play Gerätehost",
der erste ist Client, der zweite Server für das automatische Erkennen (und
Steuern) von Geräten im Netz.
Ob die Dienste bei Dir nötig sind, kannst Du ganz einfach selbst testen
durch Starten/Stoppen.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 5, 2011, 12:16:19 PM3/5/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

>> Windows Search 4.0?

> Aha. Da kommt es ganz alleine rein? <g>

Ich vermute jetzt mal ganz wild eine Updateorgie vor einiger Zeit, als
ich mal dieses norwegische Update-Suchtool installiert hatte. Vielleicht
auch angeregt durch diese Diskussion irgendwo hier in einer Gruppe über
Suchprogramme für Windows. Weiß nicht mehr.

>> Kann ich das gefahrlos deinstallieren?

> Ja.

Ok, hab' ich jetzt gemacht.

>>> Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt
>>> Masterbrowser sein. Aber lass ihn ruhig.

> Das findest Du vielleicht im Konfigurationsmenü des Gerätes.


> Wenn Du einen Link zum passenden Handbuch hast, schau ich mal.

Den suchen Viele. Sowas Tiefgehendes gibt es bis jetzt nicht. Mehr so
eine allgemeine Anleitung, wie man das Gerät aufstellt und anschließt.
Der Rest ist Try And Error.

> "SSDP-Suchdienst" und sein Gegenstück "Universeller Plug & Play Gerätehost",
> der erste ist Client, der zweite Server für das automatische Erkennen (und
> Steuern) von Geräten im Netz.

Ach so, also wenn ich eins ausschalte, sollte ich das andere wohl auch
ausschalten?

> Ob die Dienste bei Dir nötig sind, kannst Du ganz einfach selbst testen
> durch Starten/Stoppen.

Hm, ich teste immer noch, ob die Aussetzer wiederkommen. Es muss ja wohl
irgendwas mit dem PC zu tun haben, wenn es nur beim Abspielen von Files
von dessen Festplatte passiert, nicht aber bei Internetradio.

Winfried Sonntag

unread,
Mar 5, 2011, 12:33:36 PM3/5/11
to
Am 05.03.2011 schrieb Ralf Brinkmann:

> Ein Googlen danach ergab bei mir schon erste Hinweise auf Windows
> Desktop Search, obwohl ich dieses Teil zumindest bewusst nie benutzt
> habe.

Die windows Search muß man in den optionalen Updates explizit
auswählen, von alleine passiert da nichts. ;)

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

Ralf Breuer

unread,
Mar 5, 2011, 1:18:56 PM3/5/11
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

>> Wenn Du einen Link zum passenden Handbuch hast, schau ich mal.

> Den suchen Viele. Sowas Tiefgehendes gibt es bis jetzt nicht. Mehr so
> eine allgemeine Anleitung, wie man das Gerät aufstellt und anschließt.

Das ist ein Linux-System. Hast Du Zugriff auf das System? Wenn ja, findest
Du eine Datei "smb.conf"? Wenn ja, poste mal den Inhalt.

>> "SSDP-Suchdienst" und sein Gegenstück "Universeller Plug & Play
>> Gerätehost"

> Ach so, also wenn ich eins ausschalte, sollte ich das andere wohl auch
> ausschalten?

Jein. Kommt auf die Richtung an, in der was benötigt wird.

>> Ob die Dienste bei Dir nötig sind, kannst Du ganz einfach selbst
>> testen durch Starten/Stoppen.

> Hm, ich teste immer noch, ob die Aussetzer wiederkommen. Es muss ja
> wohl irgendwas mit dem PC zu tun haben, wenn es nur beim Abspielen
> von Files von dessen Festplatte passiert, nicht aber bei
> Internetradio.

Wenn Du die Dienste deaktivierst, funtioniert irgendetwas nicht oder es geht
weiter wie bisher. Temporäre Aussetzer sind ein anderes Problem.
Also erst mal deaktivieren. Was nicht läuft, braucht keine Ressourcen.

--
Gruß
Ralf

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Mar 7, 2011, 5:43:12 AM3/7/11
to
Also schrieb Ralf Breuer:

>> [iPhone mit Mammut-Software] Brauche ich das Ding oder nicht?
>
> Kein Mensch braucht Dinge, die mit "i" anfangen ;-)
> Bei einem Mann behaupte ich immer, dass iTralala eine Pe*isverlängerung
> ist. Was ist es bei einer Frau?

Ti**enaufpolsterung?

SCNR

Ansgar

--
*** Musik! ***

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 19, 2011, 2:35:23 PM3/19/11
to
Hallo Ralf!

Ich muss leider (nach längerer Beobachtung des Verhaltens) nochmal
darauf zurückkommen.

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> schrieb:

>> Quelle MRxSmb, Ereigniskennung 8003


>> Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer
>> "MYXTREAMER", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den
>> NetBT_Tcpip_{6EB59B95-4D2B-4D9-Transport zu sein scheint. Der
>> Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.

> Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt Masterbrowser
> sein. Aber lass ihn ruhig.

Das smb.conf-File dafür habe ich leider nicht gefunden und mir konnte
auch niemand sagen, wo sich ein solches befindet. Ich vermute mal, dass
es im Rom des xTreamer fest verankert ist. Darauf habe ich leider keinen
Zugriff. Auch in den Firmwareupdates, die ich in den letzten Wochen zur
Genüge gewechselt und ausprobiert habe, konnte ich nichts dergleichen
entdecken.

>> Ich habe daraufhin mal den SSDP-Suchdienst und Windows Search von
>> "Deaktiviert" auf "Manuell" gestellt. Bis jetzt hatte ich keine
>> weiteren Aussetzer oder Fehlermeldungen mehr.

Inzwischen habe ich gemerkt, dass "Windows Search" offenbar nicht mit
dem oben genannten Hauptsuchdienst gemeint ist. Was aber dann?

> Wenn's hilft ;-)

Hat natürlich nicht geholfen. Leider. Lach ruhig!

Also nochmal zur Erinnerung:

Ich hatte irgendwann mein Msheimnetz eingerichtet (unter Windows XP Home
SP3) und auf meinen Festplatten ein paar Ordner für Musik und Filme
freigegeben (Rechtsklick, Netzwerkfreigabe und -sicherheit, "Diesen
Ordner im Netzwerk freigeben").

Die MAC des xTreamer habe ich in den Sicherheitseinstellungen des
Linksys-Modemrouters eingetragen und dann im xTreamer selbst den
WLAN-Zugang eingerichtet. Mit DHCP und schönem, langen Passwort.

Mein Linksys hat die 192.168.1.1, der Rechner die 192.168.1.20, der
xTreamer die 192.168.1.23 (Skype und das angeschlossene Handy belegen
wohl noch zwei Adressen dazwischen).

Der xTreamer meldet nach jedem Einschalten oder manueller
Verbindungsherstellung auch immer brav, dass er den Kontakt zum Linksys
herstellen konnte. Internetradio über diesen Router ist absolut kein
Problem und klappt unterbrechungslos.

Die Probleme tauchen immer nur dann auf, wenn der xTreamer Files vom PC
abspielen soll. Manchmal spielt er ein ganzes Album durch, dann wiederum
unterbricht er nach jedem Titel oder mitten in einem Film. Es kommt mir
so vor, als wolle der xTreamer sein Memory wieder auffüllen (also
Nachschub holen) und schafft das nicht immer. Ich kann aber noch keine
Gesetzmäßigkeit erkennen.

Und dann ist mir aufgefallen, dass auch der Rechner selbst manchmal
Schwierigkeiten hat, mit dem Explorer das Msheimnetz in
"Netzwerkumgebung - Gesamtes Netzwerk - Microsoft Window-Netzwerk" zu
finden. Ab und zu dauert es etliche Sekunden (vielleicht auch eine halbe
Minute oder mehr), bis er das Netzwerk anzeigt. Also auch die
freigegebenen Ordner. Und dabei ist der xTreamer nicht immer erreichbar.
Es kommt dann immer wieder die Meldung, dass ich keine Berechtigung
habe, dieses Gerät anzuzeigen.

Ich vermute daher, dass irgendwas bei meinen Netzwerkeinstellungen
kaputt ist, denn der xTreamer spielt ansonsten anstandslos von seiner
eingesteckten Festplatte, USB-Stick oder über den Router.

Wo soll ich jetzt der Reihe nach suchen, um eventuelle Fehleinstellungen
zu entdecken?

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3

Opera 11.10-2053
The Bat! Pro 5.0.0.150 Beta

Ralf Breuer

unread,
Mar 19, 2011, 4:07:30 PM3/19/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>>> Quelle MRxSmb, Ereigniskennung 8003
>>> Der Hauptsuchdienst erhielt eine Serverankündigung vom Computer
>>> "MYXTREAMER", der der Hauptsuchdienst der Domäne für den
>>> NetBT_Tcpip_{6EB59B95-4D2B-4D9-Transport zu sein scheint. Der
>>> Hauptsuchdienst wurde beendet oder es wird eine Auswahl erzwungen.

>> Dein MYXTREAMER ist etwas größenwahnsinnig, er will unbedingt
>> Masterbrowser sein. Aber lass ihn ruhig.

> Inzwischen habe ich gemerkt, dass "Windows Search" offenbar nicht mit


> dem oben genannten Hauptsuchdienst gemeint ist. Was aber dann?

Es geht um den Dienst "Computerbrowser".
Nur genau ein Computer ist "Masterbrowser", also der Obermacker, der die
Tabelle pflegt, welche Netzwerk-Computer gerade so im Lan verfügbar sind.
Gleichwertige Computer handeln das untereinander aus, in der Regel gewinnt
der zuerst eingeschaltete.
"Echte" Server (-Betriebssysteme) stehen etwas höher und gewinnen gegen
Client-Computer.
Bei Linux-Computern kann man die Einordnung sehr elegant in der smb.conf
einstellen.
Ein kleines Kistchen als Masterbrowser ist größenwahnsinnig / falsch
konfiguriert.

Das ganze hat aber nicht wirklich negative Auswirkungen auf das Netzwerk.

> Lach ruhig!

Das würde ich nie tun :-D

> Die Probleme tauchen immer nur dann auf, wenn der xTreamer Files vom
> PC abspielen soll. Manchmal spielt er ein ganzes Album durch, dann
> wiederum unterbricht er nach jedem Titel oder mitten in einem Film.

Das hat sicher nichts mit der Masterbrowser-Rolle zu tun, sondern mit
Netzwerkproblemen.
Der PC liefert die Daten nicht schnell genug.
Der xTreamer kann die Daten nicht schnell genug empfangen.
Das Netzwerk klemmt unterwegs.

Ein erster Test:
ping -t -l 50000 192.168.1.23
Einige Minuten laufen lassen, mit Strg-C abbrechen. Gibt es Verluste?

> Und dann ist mir aufgefallen, dass auch der Rechner selbst manchmal
> Schwierigkeiten hat, mit dem Explorer das Msheimnetz in
> "Netzwerkumgebung - Gesamtes Netzwerk - Microsoft Window-Netzwerk" zu
> finden. Ab und zu dauert es etliche Sekunden (vielleicht auch eine
> halbe Minute oder mehr), bis er das Netzwerk anzeigt.

Auf dem Rechner ist der Netzwerk-Adapter-Treiber aktuell?
Gibt es eine zusätzliche Firewall/SecuritySuite?

> Ich vermute daher, dass irgendwas bei meinen Netzwerkeinstellungen
> kaputt ist

Führe mal einen Reset durch.
Achtung, der Reset löscht evt. vorhandene feste IP-Adressen.

Start, Ausführen, cmd

netsh int ip reset ipreset.txt
netsh winsock reset
netsh firewall reset
netsh firewall set icmpsetting 8
netsh firewall set service FILEANDPRINT ENABLE SUBNET

Neustart.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 19, 2011, 6:25:03 PM3/19/11
to
Hallo Ralf!

So, da bin ich wieder.

*Ralf Breuer*:

> Nur genau ein Computer ist "Masterbrowser", also der Obermacker, der die
> Tabelle pflegt, welche Netzwerk-Computer gerade so im Lan verfügbar sind.
> Gleichwertige Computer handeln das untereinander aus, in der Regel gewinnt
> der zuerst eingeschaltete.
> "Echte" Server (-Betriebssysteme) stehen etwas höher und gewinnen gegen
> Client-Computer.
> Bei Linux-Computern kann man die Einordnung sehr elegant in der smb.conf
> einstellen.
> Ein kleines Kistchen als Masterbrowser ist größenwahnsinnig / falsch
> konfiguriert.

Ich hoffe, ich bekomme im Laufe der Zeit noch mehr über dieses Ding
heraus, das ansonsten ganz hervorragend Musik wiedergibt. Und Filme.

> Ein erster Test:
> ping -t -l 50000 192.168.1.23
> Einige Minuten laufen lassen, mit Strg-C abbrechen. Gibt es Verluste?

Ping wird ausgeführt für 192.168.1.23 mit 50000 Bytes Daten:

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=54ms TTL=64
Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=50ms TTL=64
Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=52ms TTL=64
Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=52ms TTL=64
Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=52ms TTL=64
[...]

Ping-Statistik für 192.168.1.23:
Pakete: Gesendet = 148, Empfangen = 147, Verloren = 1 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 49ms, Maximum = 79ms, Mittelwert = 52ms

> Auf dem Rechner ist der Netzwerk-Adapter-Treiber aktuell?

Realtek PCIe GBE Family Controller, Treiberanbieter Realtek
Semiconductor Corp., Treiberdatum 02.07.2010, Version 5.764.702.2010.

> Gibt es eine zusätzliche Firewall/SecuritySuite?

Nur die Windows Firewall und als Antivirenprogramm ESET NOD32 Antivirus
(nicht die Suite). Ansonsten habe ich meinen Rechner weitestgehend nach
http://ntsvcfg.de/ konfiguriert, mit immer wieder mal kleinen
Ergänzungen oder Änderungen in einer der anderen Gruppen nach Hinweisen
von Dir oder Winfried oder Hermann (hoffentlich habe ich jetzt niemanden
vergessen).

> Führe mal einen Reset durch.
> Achtung, der Reset löscht evt. vorhandene feste IP-Adressen.

> Start, Ausführen, cmd

> netsh int ip reset ipreset.txt
> netsh winsock reset
> netsh firewall reset
> netsh firewall set icmpsetting 8
> netsh firewall set service FILEANDPRINT ENABLE SUBNET

> Neustart.

Habe ich gemacht. Im Moment dauert das Finden des Netzwerkes und
anschließend des (immer noch eingeschalteten) xTreamers mit dem Explorer
ca. 3 bis 4 Sekunden jeweils. Ich werde dann morgen mal wieder ein Album
laufen lassen und abwarten was passiert. Im eventvwr.msc sehe ich
derzeit keine Fehlermeldung seit dem Neustart.

Ralf Breuer

unread,
Mar 20, 2011, 3:14:54 AM3/20/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Ping wird ausgeführt für 192.168.1.23 mit 50000 Bytes Daten:
>
> Zeitüberschreitung der Anforderung.
> Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=54ms TTL=64

> Minimum = 49ms, Maximum = 79ms, Mittelwert = 52ms

Eine Zeitüberschreitung und dann mehr als 50 Millisekunden?
Hat Dein Router Husten?
Ist da irgendeine WLAN-Strecke dazwischen auf dem gleichen Kanal wie der
Nachbar?

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 20, 2011, 5:18:42 AM3/20/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>> Ping wird ausgeführt für 192.168.1.23 mit 50000 Bytes Daten:
>>
>> Zeitüberschreitung der Anforderung.
>> Antwort von 192.168.1.23: Bytes=50000 Zeit=54ms TTL=64
>> Minimum = 49ms, Maximum = 79ms, Mittelwert = 52ms

> Eine Zeitüberschreitung und dann mehr als 50 Millisekunden?

Ja, gerade eben nochmal getestet. Ähnliches Ergebnis. Wieviel sollte es
denn normalerweise etwa sein?

> Hat Dein Router Husten?

Ich wüsste nicht. Ich kann mich nicht erinnern, da irgendwas
Wesentliches verstellt zu haben. Brauchst Du irgendwelche
Config-Angaben?

> Ist da irgendeine WLAN-Strecke dazwischen auf dem gleichen Kanal wie der
> Nachbar?

Der Rechner ist mit dem Router per Kabel verbunden und auf den 6 Metern
bis zum xTeamer im Wohnzimmer sitzt garantiert niemand dazwischen. :-)
Keine Ahnung, es gibt hier in der Umgebung natürlich massenhaft Nachbarn
mit WLAN. Wenn ich den xTreamer neu verbinde, werden mir in der Regel
etwa 3 bis 4 andere Netzwerke angezeigt.

Übrigens läuft das Gerät jetzt seit etwa eine Stunden und hat mir schon
ein komplettes Album ohne Aussetzer abgespielt. Entweder hat das
Zurücksetzen geholfen und ich sollte mir das als Batch abspeichern, oder
er verstellt sich vorläufig weil heute Sonntag ist oder Vollmond. Du
weißt ja, Hardware lebt und sie ist böse.

Ralf Breuer

unread,
Mar 20, 2011, 5:42:40 AM3/20/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>> Eine Zeitüberschreitung und dann mehr als 50 Millisekunden?

> Ja, gerade eben nochmal getestet. Ähnliches Ergebnis. Wieviel sollte
> es denn normalerweise etwa sein?

Per Kabel vielleicht 10 Millisekunden (Bei der 50000er Paketlänge. Ein
"normal kurzer" ping sollte erheblich schneller gehen). WLAN habe ich nicht
und kann deshalb keinen "Richtwert" nennen.

>> Ist da irgendeine WLAN-Strecke dazwischen auf dem gleichen Kanal wie
>> der Nachbar?

> Der Rechner ist mit dem Router per Kabel verbunden und auf den 6
> Metern bis zum xTeamer im Wohnzimmer sitzt garantiert niemand
> dazwischen. :-) Keine Ahnung, es gibt hier in der Umgebung natürlich
> massenhaft Nachbarn mit WLAN. Wenn ich den xTreamer neu verbinde,
> werden mir in der Regel etwa 3 bis 4 andere Netzwerke angezeigt.

Es gibt kleine Helferlein, die die vorhandenen Netze mit den benutzten
Kanälen anzeigen, z.B.
http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
Dafür brauchst Du allerdings ein Windows-Gerät mit WLAN.
Falls es Kollisionen in den Kanälen gibt, solltest Du das im Router ändern.

> Übrigens läuft das Gerät jetzt seit etwa eine Stunden und hat mir
> schon ein komplettes Album ohne Aussetzer abgespielt. Entweder hat das
> Zurücksetzen geholfen

Das ist durchaus denkbar. Ich habe es mehrfach erlebt, dass
seltsame/unerklärbare Effekte/Hänger dadurch verschwunden sind.

> Du weißt ja, Hardware lebt und sie ist böse.

Nummer 5? <g>

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 20, 2011, 6:10:03 AM3/20/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>>> Eine Zeitüberschreitung und dann mehr als 50 Millisekunden?

> Per Kabel vielleicht 10 Millisekunden (Bei der 50000er Paketlänge.

Vom Rechner zum Router habe ich das auch.

> Ein "normal kurzer" ping sollte erheblich schneller gehen).

Ja, unter einer Millisekunde.

> WLAN habe ich nicht und kann deshalb keinen "Richtwert" nennen.

Da bleibt es anscheinend bei den 50 Millisekunden. Auch jetzt wieder.

> Es gibt kleine Helferlein, die die vorhandenen Netze mit den benutzten
> Kanälen anzeigen, z.B.
> http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
> Dafür brauchst Du allerdings ein Windows-Gerät mit WLAN.

Also der Rechner selbst sollte bereits mit WLAN arbeiten? Ich müsste dem
Ding also so eine USB-WLAN-Antenne verpassen? Im Moment zeigt mir das
Programm nämlich Null an. Oder kann ich das irgendwie mit dem Router
machen?

> Falls es Kollisionen in den Kanälen gibt, solltest Du das im Router ändern.

Klar. Heutzutage würde ich wahrscheinlich auch so ein Doppelnetzgerät
kaufen. Aber ansonsten arbeitet der Linksys absolut zuverlässig.

> Ich habe es mehrfach erlebt, dass seltsame/unerklärbare Effekte/Hänger
> dadurch verschwunden sind.

Ich speichere mir das mal ab. Ich muss nur dran denken, es von der
CMD-Shell aus zu starten, nicht über 4NT/TC-LE.

>> Du weißt ja, Hardware lebt und sie ist böse.

> Nummer 5? <g>

Der war im Gegensatz dazu ganz lieb!

Ralf Breuer

unread,
Mar 20, 2011, 6:18:21 AM3/20/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>> Es gibt kleine Helferlein, die die vorhandenen Netze mit den
>> benutzten Kanälen anzeigen, z.B.
>> http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
>> Dafür brauchst Du allerdings ein Windows-Gerät mit WLAN.

> Also der Rechner selbst sollte bereits mit WLAN arbeiten? Ich müsste
> dem Ding also so eine USB-WLAN-Antenne verpassen?

Ja. z.B.

> Im Moment zeigt mir das Programm nämlich Null an.

Klar, ohne WLAN.

> Oder kann ich das irgendwie mit dem Router machen?

Das glaube ich nicht.

Lade doch mal einen Bekannten mit Notebook zum Kaffee/Bier/Wein ein.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 20, 2011, 6:35:19 AM3/20/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Lade doch mal einen Bekannten mit Notebook zum Kaffee/Bier/Wein ein.

Ach, daf�r gibt's doch sicher auch 'ne App...??! :-)

Gru�, Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 20, 2011, 3:53:10 PM3/20/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Brinkmann*:

> Übrigens läuft das Gerät jetzt seit etwa eine Stunden und hat mir schon
> ein komplettes Album ohne Aussetzer abgespielt. Entweder hat das
> Zurücksetzen geholfen und ich sollte mir das als Batch abspeichern, oder
> er verstellt sich vorläufig weil heute Sonntag ist oder Vollmond. Du
> weißt ja, Hardware lebt und sie ist böse.

Dafür habe ich jetzt zwei weitere Probleme, die wahrscheinlich schnell
gelöst sind:

1.)
Ereigniskennung 7038:
Der Dienst "SSDPSRV" konnte sich nicht als "NT AUTHORITY\LocalService"
mit dem aktuellen Kennwort aufgrund des folgenden Fehlers anmelden:
Zugriff verweigert

Vergewissern Sie sich, dass der Dienst richtig konfiguriert ist im
Dienste-Snap-In in der Microsoft Management Console (MMC).

Direkt danach Ereigniskennung 7000:
Der Dienst "SSDP-Suchdienst" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht
gestartet:
Der Dienst konnte wegen einer fehlerhaften Anmeldung nicht gestartet
werden.

2.)
Mein Windows-Mobile-Handy synchronisiert mit AktiveSync über USB nicht
mehr, weil es den "Server nicht erreichen" kann. Wenn ich die
Windows-Firewall ausschalte, dann klappt es. Die Firewall hat aber
anfangs nur für ActiveSync Application und ActiveSync RAPI Manager
angefragt, welche jetzt auch in den Ausnahmen eingetragen sind.
Vermutlich muss ich da noch was bei "Erweitert" unter der
"LAN-Verbindung 4" einstellen.

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.10-2053

The Bat! Pro 5.0.0.151 Beta

Ralf Breuer

unread,
Mar 20, 2011, 5:42:28 PM3/20/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Ereigniskennung 7038:
> Der Dienst "SSDPSRV" konnte sich nicht als "NT AUTHORITY\LocalService"
> mit dem aktuellen Kennwort aufgrund des folgenden Fehlers anmelden:
> Zugriff verweigert

http://support.microsoft.com/kb/314357

> Mein Windows-Mobile-Handy synchronisiert mit AktiveSync �ber USB nicht


> mehr, weil es den "Server nicht erreichen" kann. Wenn ich die
> Windows-Firewall ausschalte, dann klappt es.

Das kommt durch den Reset. Da fehlt noch eine Ausnahme.

> Die Firewall hat aber anfangs nur f�r ActiveSync Application


> und ActiveSync RAPI Manager angefragt, welche jetzt auch in
> den Ausnahmen eingetragen sind.

Die Ausnahmen sind angehakt? Und auf "Allgemein" ist "Keine Ausnahmen
zulassen" nicht angehakt?
Notfalls die Ausnahmen l�schen und den Computer neu starten. Die Firewall
sollte dann erneut fragen und die Eintr�ge korrekt setzen.

--
Gru�
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 21, 2011, 1:12:57 PM3/21/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>> Ereigniskennung 7038:
>> Der Dienst "SSDPSRV" konnte sich nicht als "NT AUTHORITY\LocalService"
>> mit dem aktuellen Kennwort aufgrund des folgenden Fehlers anmelden:
>> Zugriff verweigert

> http://support.microsoft.com/kb/314357

Ich wusste gar nicht, dass man da ein Passwort eingeben kann/muss.

>> Mein Windows-Mobile-Handy synchronisiert mit AktiveSync über USB nicht


>> mehr, weil es den "Server nicht erreichen" kann. Wenn ich die
>> Windows-Firewall ausschalte, dann klappt es.

> Das kommt durch den Reset. Da fehlt noch eine Ausnahme.

Es fehlten wohl noch mehr Eintragungen. Ich musste ActiveSync komplett
deinstallieren, neu starten, neu installieren und alles wieder
anschließen. Danach haben sich Rechner und Handy wieder gefunden.

DAS funktioniert also alles wieder ohne Fehlermeldungen.

Aber - nachdem der xTreamer gestern so schön durchlief, verweigert er
jetzt wieder den Dienst. Erst lief er, dann blieb er mitten im Lied
stehen. Danach konnte ich zwar teilweise mit dem xTreamer noch auf die
freigegebenen Ordner des PC zugreifen (zumindest den Inhalt anzeigen
lassen), aber umgekehrt nicht mehr den xTreamer ansprechen. Dann war
auch nix mehr mit Ping.

Von seiner eigenen Festplatte und über den Router spielt er nach wie vor
prima.

Und jetzt?

Ralf Breuer

unread,
Mar 21, 2011, 1:28:34 PM3/21/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Aber - nachdem der xTreamer gestern so schön durchlief, verweigert er
> jetzt wieder den Dienst. Erst lief er, dann blieb er mitten im Lied
> stehen. Danach konnte ich zwar teilweise mit dem xTreamer noch auf die
> freigegebenen Ordner des PC zugreifen (zumindest den Inhalt anzeigen
> lassen), aber umgekehrt nicht mehr den xTreamer ansprechen. Dann war
> auch nix mehr mit Ping.

Stell mal den Output von "ipconfig /all" von allen Windows-Rechnern im Netz
als Text hier rein.
Kochrezept (Textbaustein):
Klick auf Start, Ausführen, cmd [Eingabe-Taste] und dann
ipconfig /all >C:\ipconfig.txt [Eingabe-Taste]
evt. C: durch anderes Laufwerk ersetzen. Dann im Explorer Doppelklick auf
C:\ipconfig.txt, Text kopieren und hier einfügen.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 21, 2011, 1:46:40 PM3/21/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

> Stell mal den Output von "ipconfig /all" von allen Windows-Rechnern im Netz
> als Text hier rein.

"Von allen" ist gut. Ich habe nur einen und ein Windows-Mobile-Handy.
:-)

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : rb
Primõres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family
Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-21-85-3D-48-22
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.21
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.51
217.237.148.22
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 21. Mõrz 2011
15:30:48
Lease lõuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 22. Mõrz 2011
15:30:48

Ethernetadapter LAN-Verbindung 5 (das ist das Handy über ActiveSync):

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Windows Mobile-based Device
#2
Physikalische Adresse . . . . . . : 80-00-60-0F-E8-00
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.2.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 169.254.2.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 21. Mõrz 2011
15:33:05
Lease lõuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 20. April 2011
15:33:05

Stefan Kanthak

unread,
Mar 21, 2011, 2:51:28 PM3/21/11
to
"Ralf Brinkmann" <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Hallo Ralf!
>
> *Ralf Breuer*:
>
>> Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:
>
>>> Ereigniskennung 7038:
>>> Der Dienst "SSDPSRV" konnte sich nicht als "NT AUTHORITY\LocalService"
>>> mit dem aktuellen Kennwort aufgrund des folgenden Fehlers anmelden:
>>> Zugriff verweigert
>
>> http://support.microsoft.com/kb/314357
>
> Ich wusste gar nicht, dass man da ein Passwort eingeben kann/muss.

Jein.
Die Konten "NT AUTHORITY\LocalSystem", "NT AUTHORITY\LocalService"
und "NT AUTHORITY\NetworkService" haben jeweils ein LEERES Kennwort.

> >> Mein Windows-Mobile-Handy synchronisiert mit AktiveSync über USB nicht
> >> mehr, weil es den "Server nicht erreichen" kann. Wenn ich die
> >> Windows-Firewall ausschalte, dann klappt es.
>
> > Das kommt durch den Reset. Da fehlt noch eine Ausnahme.
>
> Es fehlten wohl noch mehr Eintragungen. Ich musste ActiveSync komplett
> deinstallieren, neu starten, neu installieren und alles wieder
> anschließen. Danach haben sich Rechner und Handy wieder gefunden.

Hast Du Dich bei Mickeysoft bereits darueber beschwert?
Wenn diese Vollidioten nur ihre eigenen Betruebssysteme und die eigenen
WhitePapers dazu kennen wuerden...

ActiveSync muesste bei der Installation die %SystemRoot%\Inf\NETFW.INF
um die entsprechenden Firewall-Regeln ergaenzen, damit ein

NETSH.EXE Firewall Reset

die fuer ActiveSync notwendigen Einstellungen "auf Anfang" zuruecksetzt.

BTW: Eintraege fuer NetMeeting, FTP.EXE, TlntSvr.Exe und einige weitere
Programme/Dienste (z.B. IPsec) fehlen dort auch.
Siehe <http://support.microsoft.com/kb/878451/en-us>
und <http://support.microsoft.com/kb/301527/en-us>,
aber auch <http://support.microsoft.com/kb/914230/en-us>


Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


Ralf Breuer

unread,
Mar 21, 2011, 5:14:55 PM3/21/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Windows-IP-Konfiguration

... ist unauffällig.

Ich würde zwei Gleise beschreiten:
Funktioniert das xTreamer-Kästchen auch mit Kabel? Wenn ja, geht es dann?
Das WLAN auf Kanal-Kollision prüfen.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 25, 2011, 11:46:50 AM3/25/11
to
Hallo Ralf!

Da bin ich mal wieder! :-)

*Ralf Breuer*:

> Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

>> Windows-IP-Konfiguration

> ... ist unauff�llig.

Ich hab's bef�rchtet.

> Ich w�rde zwei Gleise beschreiten:
> Funktioniert das xTreamer-K�stchen auch mit Kabel?

Ich habe mir jetzt f�r 14,90 Euro ein 10 m langes Cat6-Patchkabel
besorgt. Was soll ich sagen: Es rennt wie Schmidts Katze.
Vierkommairgendwas MB beim Hin- und Herkopieren von Dateien. Zugriff
ohne Probleme. In beide Richtungen. Danach wieder WLAN: Sie haben
eventuell nicht die erforderlichen Rechte... (von PC auf xTreamer).

> Das WLAN auf Kanal-Kollision pr�fen.

Habe ich auch gemacht und den werksm��ig eingestellten Kanal 11 mal auf
12 verstellt, da bin ich anscheinend alleine. Sofortige Zugriff in beide
Richtungen. Im Moment l�uft bereits das zweite Album ohne Aussetzer
durch. Mal sehen wie lange.

Aber kann das wirklich die L�sung sein? Mit leichten St�rungen bei
mehreren Netzen h�tte ich ja gerechnet, aber diese Meldung mit den
erforderlichen Rechten, die hat mich doch wirklich an meinen F�higkeiten
und Netzwerkeinstellungen zweifeln lassen. Ich war kurz davor, das
gesamte Netzwerk nochmal neu zu installieren. Zumindest will ich morgen
mal die ganze Liste der eingestellten Dienste mit einer abgespeicherten
von damals vergleichen, als es noch ohne Fehler funktionierte.

Hat hier schon mal jemand DLAN ausprobiert? Jemand meinte, das k�nnte
auch eine Option sein und Transfergeschwindigkeiten von 10 bis 20 MB
w�ren drin. Ich habe da so ein Set f�r 139 Euro bei Atelco gesehen...

Gru�, Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 25, 2011, 11:53:58 AM3/25/11
to
Hallo Stefan!

*Stefan Kanthak*:

> Die Konten "NT AUTHORITY\LocalSystem", "NT AUTHORITY\LocalService"
> und "NT AUTHORITY\NetworkService" haben jeweils ein LEERES Kennwort.

Ach! Also einfach die Punkte weglöschen?! Ich habe aber nur einen Dienst
oder ein Konto davon in den Fingern gehabt (NT AUTHORITY\LocalService).
Wo finde ich denn die anderen?

>> musste ActiveSync komplett deinstallieren, neu starten, neu
>> installieren und alles wieder anschließen.

> Hast Du Dich bei Mickeysoft bereits darueber beschwert?

Nö.

> ActiveSync muesste bei der Installation die %SystemRoot%\Inf\NETFW.INF
> um die entsprechenden Firewall-Regeln ergaenzen, damit ein

> NETSH.EXE Firewall Reset

> die fuer ActiveSync notwendigen Einstellungen "auf Anfang" zuruecksetzt.

> BTW: Eintraege fuer NetMeeting, FTP.EXE, TlntSvr.Exe und einige weitere
> Programme/Dienste (z.B. IPsec) fehlen dort auch.
> Siehe <http://support.microsoft.com/kb/878451/en-us>
> und <http://support.microsoft.com/kb/301527/en-us>,
> aber auch <http://support.microsoft.com/kb/914230/en-us>

Tja, ich muss Dir leider zustimmen. Ist nicht alles perfekt bei
Microsoft. Es nervt mich auch, dass ich bei einer solchen Installation
jedesmal wieder einen neuen "Computernamen" für mein Handy erdulden
muss. Und danach die elend lange Synchronisierung. Oder Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen mit den bekannten Nebenwirkungen. Andererseits war
Windows Mobile damals beim Umstieg vom Palm auf ein neues System die
einzige Alternative für mich. Selbst jetzt, wo andere Betriebssysteme
deutlich aufgeholt haben, wird nicht alles, was ich aus dem Office
benötige, von den anderen Herstellern unterstützt.

Ralf Breuer

unread,
Mar 25, 2011, 12:21:43 PM3/25/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Habe ich auch gemacht und den werksmäßig eingestellten Kanal 11 mal


> auf 12 verstellt, da bin ich anscheinend alleine. Sofortige Zugriff

> in beide Richtungen. Im Moment läuft bereits das zweite Album ohne


> Aussetzer durch. Mal sehen wie lange.
>

> Aber kann das wirklich die Lösung sein?

Ja? <g>

> Mit leichten Störungen bei mehreren Netzen hätte ich ja gerechnet,


> aber diese Meldung mit den erforderlichen Rechten, die hat mich

> doch wirklich an meinen Fähigkeiten und Netzwerkeinstellungen
> zweifeln lassen.

"Ping" ist immer ein leichter Test. Wenn da schon was verlorengeht, brauchst
Du in den Einstellungen nichts mehr zu suchen.

Das Ping unter Linux hat noch die schöne Option "-f", die eine andere
Funktion hat, als die gleiche Windows-ping-Option.
Es werden nämlich Pakete so schnell wie möglich gesendet. Wenn man das noch
mit einer etwas erhöhten Paketgröße kombiniert, ist das ein brauchbarer
Test:
ping -f -s 1000 IP-Adresse
Wie gesagt, mit Linux. Also irgendeine Distribution von der Scheibe starten.
Als Ausgabe von ping kommt für jedes gesendete Paket ein Punkt, für jedes
empfangene Paket wird ein Punkt gelöscht. Bei einer sauberen Leitung siehst
Du also genau einen Punkt. Bei schlechter Übertragung sammeln sich Punkte.
Ende des Tests mit Strg-C

> Hat hier schon mal jemand DLAN ausprobiert?

Ich hab's schon mal verkauft für einen LAN-Anschluss im nächsten Stockwerk.
Es tut, ist aber der Albtraum eines jeden Amateurfunkers. Du verseuchst
Deine Umwelt.

> Jemand meinte, das könnte auch eine Option sein und
> Transfergeschwindigkeiten von 10 bis 20 MB wären drin.

Eher deutlich unter 10 als 20.

> Ich habe da so ein Set für 139 Euro bei Atelco gesehen...

Dev*lo 200? Das geht auch billiger, besonders bei anderen Herstellern.

Suche einen leeren WLAN-Kanal. Das sollte reichen. Übrigens: von 11 auf 12
könnte nicht reichen, wenn viele 11 benutzen. Ein größerer Abstand als 1 ist
besser.

--
Gruß
Ralf

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 25, 2011, 1:07:38 PM3/25/11
to
Hallo Ralf!

*Ralf Breuer*:

>> DLAN

> Es tut, ist aber der Albtraum eines jeden Amateurfunkers. Du verseuchst
> Deine Umwelt.

Ok, ich werd's dann erstmal weiterhin mit einem

> leeren WLAN-Kanal

versuchen.

> von 11 auf 12 k�nnte nicht reichen, wenn viele 11 benutzen.

Das scheint so ein Standardkanal zu sein. Ich habe von 1 bis 12 zur
Verf�gung und werde dann mal einen der unteren Kan�le testen.

�brigens, Du wohnst nicht zuf�llig hier in der N�he von Wiesbaden? :-)

Ralf Breuer

unread,
Mar 25, 2011, 2:52:05 PM3/25/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Übrigens, Du wohnst nicht zufällig hier in der Nähe von Wiesbaden? :-)

Nein, sonst hätte ich Dich längst heimgesucht ;-)

--
Gruß
Ralf

Stefan Kanthak

unread,
Mar 25, 2011, 6:25:42 PM3/25/11
to
"Ralf Brinkmann" <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> Hallo Stefan!
>
> *Stefan Kanthak*:
>
>> Die Konten "NT AUTHORITY\LocalSystem", "NT AUTHORITY\LocalService"
>> und "NT AUTHORITY\NetworkService" haben jeweils ein LEERES Kennwort.
>
> Ach! Also einfach die Punkte weglöschen?!

Nein. Dummerweise hast Du mein "Jein" als Antwort auf Dein

| Ich wusste gar nicht, dass man da ein Passwort eingeben kann/muss.

anscheinend nicht gesehen.

Die Fehlerursache ist NICHT ein falsches Kennwort, sondern "Zugriff
verweigert". ABER: welcher Zugriff verweigert wird geht aus der Meldung
nicht hervor. Moeglicherweise sind die ACLs eines Objekts nicht richtig
gesetzt.

> Ich habe aber nur einen Dienst oder ein Konto davon in den Fingern
> gehabt (NT AUTHORITY\LocalService).
> Wo finde ich denn die anderen?

Bis Windows 2000 liefen System-Dienste unter dem (System-)Konto
"NT AUTHORITY\LocalSystem" (SID S-1-5-18), welches mehr Privilegien
als der Administrator hat.
ABER: nicht alle System-Dienste benoetigen diese Privilegien, die bei
Kompromittierung eines Dienstes eine Gefahr fuer das System darstellen.

Mit XP wurden daher fuer System-Dienste, die weniger Privilegien
brauchen, die Konten "NT AUTHORITY\LocalService" (SID S-1-5-19) und
"NT AUTHORITY\NetworkService" (SID S-1-5-20) eingefuehrt.

Siehe <http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms686005.aspx>

Christoph

unread,
Mar 29, 2011, 6:55:51 AM3/29/11
to
Am 2011-03-25 18:07, schrieb Ralf Brinkmann:
> Hallo Ralf!
>
> *Ralf Breuer*:
>
>>> DLAN
>
>> Es tut, ist aber der Albtraum eines jeden Amateurfunkers. Du verseuchst
>> Deine Umwelt.
>

Powerline/Homeplug strahlt mehrere Größenordnungen weniger als
WLAN. Funktioniert zuverlässiger, wenn auch nicht so wie ein Kabel.
Wenn Powerline, dann empfehle ich jedenfalls die guten Teil von
devolo (ex ELSA). Es gibt in der Praxis merkbare
Qualitätsunterschiede, die sich in der Zuverlässigkeit und der
Geschwindigkeit der Verbindungen auswirken. Ich habe etliche von
den Teilen schon verkauft und setzt selbst welche ein. Ich habe
neben fester Verkabelung auch ein Netz mit drei bis vier Clients
(also vier bis fünf Homeplug-Büchsen) laufen. Der Austausch eines
no-name gegen ein Devolo am Router, also sozusagen der Zentrale,
hat bei mir geradezu Wunder gewirkt.

> Ok, ich werd's dann erstmal weiterhin mit einem
>
>> leeren WLAN-Kanal
>
> versuchen.
>

>> von 11 auf 12 könnte nicht reichen, wenn viele 11 benutzen.


>
> Das scheint so ein Standardkanal zu sein. Ich habe von 1 bis 12 zur

> Verfügung und werde dann mal einen der unteren Kanäle testen.
>

INSSIDer ist dein Freund.

Christoph

--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 29, 2011, 11:32:24 AM3/29/11
to
Hallo Christoph!

*Christoph*:

> Powerline/Homeplug strahlt mehrere Größenordnungen weniger als
> WLAN. Funktioniert zuverlässiger, wenn auch nicht so wie ein Kabel.
> Wenn Powerline, dann empfehle ich jedenfalls die guten Teil von
> devolo (ex ELSA).

Hm, ach so? Ok, ich habe da so ein Dreierset für 139 Euro gesehen unter
http://www.amazon.de/Devolo-dLAN-Avplus-Network-Ethernet/dp/B00365UXXK/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1301412456&sr=8-2,
taugt das was?

> Der Austausch eines no-name gegen ein Devolo am Router, also sozusagen
> der Zentrale, hat bei mir geradezu Wunder gewirkt.

Und was ist mit Betrieb an Mehrfachsteckdosenleisten? Anders geht es bei
mir nicht.

> INSSIDer ist dein Freund.

Ich habe dafür den Netstumbler genommen, der soll laut Heise für XP ja
State of the Art sein. Oder kann INSSIDer mehr?

Gruß, Ralf


--
Windows XP Home SP3

Opera 11.10-2064
The Bat! Pro 5.0.0.153 Beta

Ralf Breuer

unread,
Mar 29, 2011, 11:41:04 AM3/29/11
to
Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de> schrieb:

> [dlan]

> Und was ist mit Betrieb an Mehrfachsteckdosenleisten?

Das ist ganz schlecht. Am schlechtesten bei Leisten mit Schalter.
Das könnte zum KO-Kriterium werden.

--
Gruß
Ralf

Christoph

unread,
Apr 1, 2011, 4:43:33 PM4/1/11
to
Am 2011-03-29 17:32, schrieb Ralf Brinkmann:
> Hallo Christoph!
>
> *Christoph*:
>
>> Powerline/Homeplug strahlt mehrere Größenordnungen weniger als
>> WLAN. Funktioniert zuverlässiger, wenn auch nicht so wie ein Kabel.
>> Wenn Powerline, dann empfehle ich jedenfalls die guten Teil von
>> devolo (ex ELSA).
>
> Hm, ach so? Ok, ich habe da so ein Dreierset für 139 Euro gesehen unter
> http://www.amazon.de/Devolo-dLAN-Avplus-Network-Ethernet/dp/B00365UXXK/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1301412456&sr=8-2,
> taugt das was?
>

jedenfals. Den Set habe ich selbst schon eingesetzt (bei Kunden).

>> Der Austausch eines no-name gegen ein Devolo am Router, also sozusagen
>> der Zentrale, hat bei mir geradezu Wunder gewirkt.
>
> Und was ist mit Betrieb an Mehrfachsteckdosenleisten? Anders geht es bei
> mir nicht.

nix Mehrfachsteckdosenleisten. Die o.g. Büchsen habe eine
Durchgangs-Steckdose. Die steckst du in die Wand, und deine
Mehrfachsteckdosenleiste dort hinein.


>
>> INSSIDer ist dein Freund.
>
> Ich habe dafür den Netstumbler genommen, der soll laut Heise für XP ja
> State of the Art sein. Oder kann INSSIDer mehr?
>

Ich mag halt die grafische Ausgabe. "Ein Bild sagt mehr als
tausend Worte."

0 new messages