Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alternative zu Windows-Aktenkoffer

769 views
Skip to first unread message

Juergen Grosse

unread,
Nov 29, 2011, 7:46:31 AM11/29/11
to
Hallo,

bisher hatte ich meine Daten (6 Ordner und die Thunderbird-Inbox, insg.
ca. 3 GB) zwischen Heim-PC, Büro-PC und Netbook mit einem
Windows-Aktenkoffer auf einem USB-Stick synchronisiert. Das
funktionierte wunderbar, solange alle Rechner mit Windows XP (Home)
liefen. Nun gab mein Büro-Rechner seinen Geist auf und wurde durch einen
mit Windows 7 (Home Professional) laufenden ersetzt.

Nun aber lassen sich die Daten zwischen dem W7-Rechner und dem
Aktenkoffer nicht mehr synchronisieren.

Gibt es eine Alternative zum Aktenkoffer, bei der das noch funktionieren
könnte?

Am liebsten wäre es mir, sie funktionierte praktisch genau so wie der
Aktenkoffer, d. h. ich ziehe die Ordner meines Heim-PCs samt Inhalt
einmal in einen Ordner auf dem USB-Stick, ziehe sie dann vom Stick
jeweils auf die beiden anderen Rechner, klicke - wenn es Veränderungen
gab - jeweils einmal etwas an, erfahre dann, wo es jeweils neuere
Versionen oder neue Dateien gab, und kann dann ggf. sogar noch
auswählen, welche davon ich durch die neueren ersetze.

Dass man so etwas heute eigentlich über das Netz macht und die Daten
nicht per USB-Stick mit sich schleppt, weiß ich, ich hätte sie aber
lieber - wie gewohnt - in der Hosentasche.

Tschüs, Jürgen

Jens Fittig

unread,
Nov 29, 2011, 8:04:00 AM11/29/11
to

Juergen Grosse schrieb:

> Hallo,
>
> bisher hatte ich meine Daten (6 Ordner und die Thunderbird-Inbox, insg.
> ca. 3 GB) zwischen Heim-PC, Büro-PC und Netbook mit einem
> Windows-Aktenkoffer auf einem USB-Stick synchronisiert. Das
> funktionierte wunderbar, solange alle Rechner mit Windows XP (Home)
> liefen. Nun gab mein Büro-Rechner seinen Geist auf und wurde durch einen
> mit Windows 7 (Home Professional) laufenden ersetzt.
>
> Nun aber lassen sich die Daten zwischen dem W7-Rechner und dem
> Aktenkoffer nicht mehr synchronisieren.
>
> Gibt es eine Alternative zum Aktenkoffer, bei der das noch funktionieren
> könnte?

Dropbox - dann brauchst du gar nichts mehr "von Hand" machen. Deien
Daten sind immer Synchron. Damit arbeite ich schon ewig. Und es
funktioniert perfekt.

> Am liebsten wäre es mir, sie funktionierte praktisch genau so wie der
> Aktenkoffer, d. h. ich ziehe die Ordner meines Heim-PCs samt Inhalt
> einmal in einen Ordner auf dem USB-Stick, ziehe sie dann vom Stick
> jeweils auf die beiden anderen Rechner, klicke - wenn es Veränderungen
> gab - jeweils einmal etwas an, erfahre dann, wo es jeweils neuere
> Versionen oder neue Dateien gab, und kann dann ggf. sogar noch
> auswählen, welche davon ich durch die neueren ersetze.

Das ist Steinzeithandling!

> Dass man so etwas heute eigentlich über das Netz macht und die Daten
> nicht per USB-Stick mit sich schleppt, weiß ich, ich hätte sie aber
> lieber - wie gewohnt - in der Hosentasche.

Dann bleibt dir nichts anderes übrig. Kannst dir natürlich ein paar
nette Batches machen die den ganzen Hin- und Her-Kopieraufwand jeweils
erledigen. So mache ich es mit Sachen, die nicht übers Netzt
dürfen/sollen.

--
Wegen Mailbombing Emailadresse ab sofort ungültig!

Helmut Rohrbeck

unread,
Nov 29, 2011, 10:37:42 AM11/29/11
to
Juergen Grosse typed:

> bisher hatte ich meine Daten (6 Ordner und die Thunderbird-Inbox,
> insg. ca. 3 GB) zwischen Heim-PC, Büro-PC und Netbook mit einem
> Windows-Aktenkoffer auf einem USB-Stick synchronisiert. Das
> funktionierte wunderbar, solange alle Rechner mit Windows XP (Home)
> liefen. Nun gab mein Büro-Rechner seinen Geist auf und wurde durch
> einen mit Windows 7 (Home Professional) laufenden ersetzt.
>
> Nun aber lassen sich die Daten zwischen dem W7-Rechner und dem
> Aktenkoffer nicht mehr synchronisieren.
>
> Gibt es eine Alternative zum Aktenkoffer, bei der das noch
> funktionieren könnte?

Probiere mal das "SyncToy" von Microsoft - kostenlos.
Funktioniert hier schon seit Jahren problemlos.
Aktuelle Version 2.1:
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=15155

--
Helmut Rohrbeck
http://www.helmrohr.de/Kontakt.htm
Microsoft Support Center:
http://support.microsoft.com/?ln=de

Thorsten Albrecht

unread,
Nov 29, 2011, 1:17:24 PM11/29/11
to
Juergen Grosse <gro...@hansenet.de> wrote:

>Dass man so etwas heute eigentlich über das Netz macht und die Daten
>nicht per USB-Stick mit sich schleppt, weiß ich, ich hätte sie aber
>lieber - wie gewohnt - in der Hosentasche.

...bis Du den USB-Stick mal verlierst! Das wäre mir echt viel zu
gefährlich, da nutze ich lieber das Netz! :-)

Ich mache hier aber auch so etwas ähnliches wie Du, weil es zu viele
Daten sind, die ich synchronisiere (ca. 300 GB, d.h. große
Image-Backups). Meine externe Festplatte hält den Stand zwischen zwei
Rechnern. Die PCs merken, wann die Platte verfügbar ist und beginnen
automatisch mit der Synchronisation. Keine Handarbeit mehr notwendig.
Womit?: ViceVersaPro in Verbindung mit VVEngine. Sehr zu empfehlen
(das ist im Gegensatz zu SyncToy o.ä. ein echtes Tool, kein "Toy").

Für alle anderen Synchronisationen ausser dieser großen Backups nutze
ich Dropbox, LiveMesh und SpiderOak. Voraussetzung ist, dass man
zwischen sensiblen und unsensiblen Daten zu unterscheiden vermag.
Sensibles transportiere ich nur via LiveMesh ohne SkyDrive, d.h. hier
ist keine Cloud beteiligt. Aber mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit
interessiert sich sowieso niemand in der Cloud für meine Daten,
insofern bin ich hier ein bißchen paranoid.

Thorsten

Lothar Wiese

unread,
Nov 29, 2011, 2:20:02 PM11/29/11
to
Juergen Grosse schrieb:
> Hallo,
>
> bisher hatte ich meine Daten (6 Ordner und die Thunderbird-Inbox, insg.
> ca. 3 GB) zwischen Heim-PC, Bᅵro-PC und Netbook mit einem
> Windows-Aktenkoffer auf einem USB-Stick synchronisiert. Das
> funktionierte wunderbar, solange alle Rechner mit Windows XP (Home)
> liefen. Nun gab mein Bᅵro-Rechner seinen Geist auf und wurde durch einen
> mit Windows 7 (Home Professional) laufenden ersetzt.
>
> Nun aber lassen sich die Daten zwischen dem W7-Rechner und dem
> Aktenkoffer nicht mehr synchronisieren.
>
> Gibt es eine Alternative zum Aktenkoffer, bei der das noch funktionieren
> kᅵnnte?
>
> Am liebsten wᅵre es mir, sie funktionierte praktisch genau so wie der
> Aktenkoffer, d. h. ich ziehe die Ordner meines Heim-PCs samt Inhalt
> einmal in einen Ordner auf dem USB-Stick, ziehe sie dann vom Stick
> jeweils auf die beiden anderen Rechner, klicke - wenn es Verᅵnderungen
> gab - jeweils einmal etwas an, erfahre dann, wo es jeweils neuere
> Versionen oder neue Dateien gab, und kann dann ggf. sogar noch
> auswᅵhlen, welche davon ich durch die neueren ersetze.
>
> Dass man so etwas heute eigentlich ᅵber das Netz macht und die Daten
> nicht per USB-Stick mit sich schleppt, weiᅵ ich, ich hᅵtte sie aber
> lieber - wie gewohnt - in der Hosentasche.

Mehrere Alternativen wurden genannt. Unter den portableapps gibt es noch
Toucan, das nicht installiert werden muss:
http://portableapps.com/apps/utilities/toucan

MfG
Lothar W.

Lothar Wiese

unread,
Nov 29, 2011, 4:25:25 PM11/29/11
to
Kann man mit einem dieser Programme Postordner synchronisieren?
Mein Rechner war einen Monat kaputt und nun möchte ich die in der
Zwischenzeit geänderten Ordner von Seamonkey und Thunderbird so auf den
reparierten Rechner bringen, dass nichts verloren geht und auch nichts
doppelt ist. Mein Toucan geht nicht in die Tiefe der Ordnerinhalte,
obwohl alles nur einfacher Text ist.

Gibt es für diese Synchronisation eine Lösung?

MfG
Lothar W.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 30, 2011, 1:12:53 AM11/30/11
to
Thorsten Albrecht <thors...@mailinator.com> wrote:

>...bis Du den USB-Stick mal verlierst! Das wäre mir echt viel zu
>gefährlich, da nutze ich lieber das Netz! :-)

Hmm, in elf Jahren USB-Nutzung habe ich noch nie einen USB-Stick
verloren, und auch sonst eigentlich nix außer der Kappe eines
UMTS-Sticks, die ich vermutlich versehentlich entsorgt habe.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Ottmar Freudenberger

unread,
Nov 30, 2011, 1:19:18 AM11/30/11
to
"Juergen Grosse" <gro...@hansenet.de> schrieb:

> Nun gab mein Büro-Rechner seinen Geist auf und wurde durch einen
> mit Windows 7 (Home Professional) laufenden ersetzt.

Was denn nun? Home Edition oder Professional?

> Nun aber lassen sich die Daten zwischen dem W7-Rechner und dem
> Aktenkoffer nicht mehr synchronisieren.

http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/Sync-using-Briefcase
auch und insbesondere die dortigen "Hinweise" lesen.

http://johannes.jarolim.com/blog/2011/07/11/ersatz-fur-aktenkoffer-unter-windows-7/
z.B. könnte Dich anschließend interessieren.

Bye,
Freudi
--
Macht euer Windows sicherer: http://windowsupdate.microsoft.com - jetzt!
http://www.microsoft.com/germany/sicherheit/
Infos zu aktuellen Patches für Windows 7 und WinXP: http://patch-info.de

Thorsten Albrecht

unread,
Nov 30, 2011, 4:33:51 AM11/30/11
to
Lothar Wiese <lothar...@web.de> wrote:

>Kann man mit einem dieser Programme Postordner synchronisieren?

Alle genannten Programme synchronisieren beliebige Dateien. Die
jeweils neueste Datei überschreibt eine ältere; wenn eine Datei auf
einem Rechner gelöscht wird, dann wird sie auch auf einem anderen
Rechner gelöscht. Bei ViceVersaPro gibt es diverse spezielle
Synchronisationsarten, z.B. Konsolidierung. Am besten liest Du Dir die
Anleitung mal durch, ob das für Dich passt.

Thorsten

Thorsten Albrecht

unread,
Nov 30, 2011, 4:38:51 AM11/30/11
to
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net> wrote:

>>...bis Du den USB-Stick mal verlierst! Das wäre mir echt viel zu
>>gefährlich, da nutze ich lieber das Netz! :-)
>
>Hmm, in elf Jahren USB-Nutzung habe ich noch nie einen USB-Stick
>verloren, und auch sonst eigentlich nix außer der Kappe eines
>UMTS-Sticks, die ich vermutlich versehentlich entsorgt habe.

Ich auch nicht. Ich habe aber auch keine Lust, das Risiko eines
Datenverlustes einzugehen. Ich würde nur unsensible Daten damit
transportieren. Die kann ich aber genauso gut in der Cloud lagern.

Thorsten

Juergen Grosse

unread,
Nov 30, 2011, 4:40:17 AM11/30/11
to
Am 30.11.2011 07:19, schrieb Ottmar Freudenberger:

> Was denn nun? Home Edition oder Professional?

Äh, Home Premium.

> http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/Sync-using-Briefcase
> auch und insbesondere die dortigen "Hinweise" lesen.
>
> http://johannes.jarolim.com/blog/2011/07/11/ersatz-fur-aktenkoffer-unter-windows-7/
> z.B. könnte Dich anschließend interessieren.

Habe mich trotzdem für SyncToy entschieden, da praktisch nur ich an den
Rechnern arbeite, und da ich i. d. R. auch noch weiß, wann ungefähr ich
welche Datei bearbeitet habe.

Tschüs, Jürgen

Juergen Grosse

unread,
Nov 30, 2011, 4:46:44 AM11/30/11
to
Am 29.11.2011 14:04, schrieb Jens Fittig:

> Dropbox - dann brauchst du gar nichts mehr "von Hand" machen. Deien
> Daten sind immer Synchron. Damit arbeite ich schon ewig. Und es
> funktioniert perfekt.
...

Ich wollte es eben vermeiden, meine Daten irgendeinem Webserver
anzuvertrauen. Nicht aus Datenschutzparanoia, so interessant ist mein
Kram nun auch nicht, sondern einfach, weil ich wenigstens das Gefühl
einer gewissen Unabhängigkeit haben möchte.

> Das ist Steinzeithandling!

Ist mir schon klar, aber s. o. Ich mach's mit Handy oder E-Book-Reader
genauso, keine Cloud o. ä., es wird vielmehr immer abends alles per
Kabel mit dem PC synchronisiert.


Tschüs, Jürgen

Juergen Grosse

unread,
Nov 30, 2011, 4:52:26 AM11/30/11
to
Am 29.11.2011 16:37, schrieb Helmut Rohrbeck:

> Probiere mal das "SyncToy" von Microsoft - kostenlos.
> Funktioniert hier schon seit Jahren problemlos.

Danke für den Tipp, ich habe es auf zweien der Rechner eingerichtet,
funktioniert wunderbar, durch "Preview All" kann ich auch evtl. Probleme
vermeiden.

Da ich heute nicht arbeite, komme ich erst morgen dazu, es auch auf dem
W7-Rechner zu installieren, gehe aber nicht von Problemen aus.

Der einzige Nachteil gegenüber dem Aktenkoffer lag darin, dass ich nicht
einzelne Dateien (das wäre bei mir die Inbox gewesen), sondern nur
Ordner synchronisieren kann, so muss ich jetzt auch archivierte
Mailordner mit mir herumschleppen, aber das ist verschmerzbar.

Tschüs, Jürgen

Jens Fittig

unread,
Nov 30, 2011, 5:08:10 AM11/30/11
to

Juergen Grosse schrieb:

> Am 29.11.2011 14:04, schrieb Jens Fittig:
>
> > Dropbox - dann brauchst du gar nichts mehr "von Hand" machen. Deien
> > Daten sind immer Synchron. Damit arbeite ich schon ewig. Und es
> > funktioniert perfekt.
> ...
>
> Ich wollte es eben vermeiden, meine Daten irgendeinem Webserver
> anzuvertrauen. Nicht aus Datenschutzparanoia, so interessant ist mein
> Kram nun auch nicht, sondern einfach, weil ich wenigstens das Gefühl
> einer gewissen Unabhängigkeit haben möchte.

Nun denn - wie du willst. Ich denke, dass meine Daten (Termine,
Arbeitszeitdaten und diverser Kruscht) bei Dropbox sicherer sind als
auf einem USB-Stick. Den vergisst man mal schnell, schiesst in sich an
einem kaputten USB-Port ab (schon passiert!), bricht ihn ab(auch schon
passiert) oder was sonst so alles passiert. Bis hin zum Virenbefall an
einem veseuchten PC. Im harmlosesten Fall hat man ihn schlicht
vergessen.

> > Das ist Steinzeithandling!

> Ist mir schon klar, aber s. o. Ich mach's mit Handy oder E-Book-Reader
> genauso, keine Cloud o. ä., es wird vielmehr immer abends alles per
> Kabel mit dem PC synchronisiert.

Meine Kontakte (Outlook) synce ich wenigstens per WLAN daheim mit dem
Lappi. Und der Lappi und alle anderen PCs syncen automatisch per
Dropbox. Auch der PC im Büro oder bei meiner Freundin.

Lothar Wiese

unread,
Nov 30, 2011, 5:15:23 AM11/30/11
to
Thorsten Albrecht schrieb:
Danke für die Antwort. Zur Synchronisation so, dass ein Ordner wie die
inbox (ohne Erweiterung) alle Daten (Texte) aus zwei Systemen enthält,
sind diese Programme, wie ich sie verstehe, nicht geeignet. Ob das der
Aktenkoffer konnte, weiß ich nicht. Meine Lösung wegen der zeitweiligen
Verwendung des alten Rechners ist so, dass ich die inbox im Textprogramm
öffne und die entsprechenden Mails in die andere inbox kopiere.

MfG
Lothar W.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 30, 2011, 7:14:38 AM11/30/11
to
Jens Fittig <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Das ist Steinzeithandling!

Quatsch.

>> Dass man so etwas heute eigentlich über das Netz macht und die Daten
>> nicht per USB-Stick mit sich schleppt, weiß ich, ich hätte sie aber
>> lieber - wie gewohnt - in der Hosentasche.
>
>Dann bleibt dir nichts anderes übrig. Kannst dir natürlich ein paar
>nette Batches machen die den ganzen Hin- und Her-Kopieraufwand jeweils
>erledigen. So mache ich es mit Sachen, die nicht übers Netzt
>dürfen/sollen.

Und wenn es übers Netz soll, dann verwendet man einen VPN-Tunnel. Aber
eben zu einem vertrauenswürdigen Endpunkt, in meinem Fall ist das die
Kiste daheim...

Werner Baumschlager

unread,
Nov 30, 2011, 10:18:14 AM11/30/11
to
On 29 Nov., 13:46, Juergen Grosse <gro...@hansenet.de> wrote:

> Gibt es eine Alternative zum Aktenkoffer, bei der das noch funktionieren
> könnte?
>
> Am liebsten wäre es mir, sie funktionierte praktisch genau so wie der
> Aktenkoffer, d. h. ich ziehe die Ordner meines Heim-PCs samt Inhalt
> einmal in einen Ordner auf dem USB-Stick, ziehe sie dann vom Stick
> jeweils auf die beiden anderen Rechner, klicke - wenn es Veränderungen
> gab - jeweils einmal etwas an, erfahre dann, wo es jeweils neuere
> Versionen oder neue Dateien gab, und kann dann ggf. sogar noch
> auswählen, welche davon ich durch die neueren ersetze.

Wenn's nicht unbedingt ein GUI sein muß und du gerne nah am Geschehen
bist, könntest du dir auch einfach eine Batchdatei auf dem Desktop
herrichten (gut, Vorschau gibts dabei keine, da gehts einfach direkt
zur Sache) :

SyncToStick.cmd:

@echo off
robocopy C:\Ordner1 F:\Backup\Ordner1 /E
robocopy C:\Ordner2 F:\Backup\Ordner2 File1 File2 File3 /E
....
pause


Und am anderen Rechner das umgekehrte:

SyncFromStick.cmd:

@echo off
robocopy F:\Backup\Ordner1 C:\Ordner1 /E
robocopy F:\Backup\Ordner2 C:\Ordner2 File1 File2 File3 /E
....
pause


Robocopy.exe ist von MS und bei dir entweder eh schon drauf (glaube ab
Vista) oder sonst bei MS runterzuladen.
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=17657

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 30, 2011, 10:39:05 AM11/30/11
to
Jens Fittig <inv...@invalid.invalid> wrote:

>Den vergisst man mal schnell, schiesst in sich an
>einem kaputten USB-Port ab (schon passiert!), bricht ihn ab(auch schon
>passiert) oder was sonst so alles passiert. Bis hin zum Virenbefall an
>einem veseuchten PC. Im harmlosesten Fall hat man ihn schlicht
>vergessen.

Deswegen habe ich von meinem USB-Stick, der in die regelmäßige
Synchronisierung einbezogen ist, ein backup auf dem Rechner und auf
dem server. Sollte ich ihn mal vergessen und auch das notebook nicht
dabeihaben, dann hole ich mir evtl. benötigten Inhalt eben daheim vom
server.

Meine Datenhaltung habe ich über mehr als ein Jahrzehnt immer
weiterentwickelt und für mich angepaßt, mit dem aktuellen Zustand bin
ich sehr zufrieden. Im Wesentlichen ein server, im LAN per GBIT,
ansonsten per VDSL angebunden, da drauf VPN-Zugang, regelmäßige
Synchronisation des Datenordners zwischen server, notebook,
Firmenrechner und USB-Stick. Dazu automatisierte backups der Rechner.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Nov 30, 2011, 10:39:05 AM11/30/11
to
Thorsten Albrecht <thors...@mailinator.com> wrote:

>Ich auch nicht. Ich habe aber auch keine Lust, das Risiko eines
>Datenverlustes einzugehen. Ich würde nur unsensible Daten damit
>transportieren. Die kann ich aber genauso gut in der Cloud lagern.

Bzw. verschlüsselte Daten...aber selbst die habe ich lieber auf dem
stick als in der Wolke.

Jens Fittig

unread,
Nov 30, 2011, 11:07:51 AM11/30/11
to

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

> Deswegen habe ich von meinem USB-Stick, der in die regelmäßige
> Synchronisierung einbezogen ist, ein backup auf dem Rechner und auf
> dem server. Sollte ich ihn mal vergessen und auch das notebook nicht
> dabeihaben, dann hole ich mir evtl. benötigten Inhalt eben daheim vom
> server.

Dito bei mir - alles mehrfach gespiegelt

> Meine Datenhaltung habe ich über mehr als ein Jahrzehnt immer
> weiterentwickelt und für mich angepaßt, mit dem aktuellen Zustand bin
> ich sehr zufrieden.

Ich auch - kontinuierlich seit ca. 1982 <g>

> Im Wesentlichen ein server, im LAN per GBIT,
> ansonsten per VDSL angebunden, da drauf VPN-Zugang, regelmäßige
> Synchronisation des Datenordners zwischen server, notebook,
> Firmenrechner und USB-Stick. Dazu automatisierte backups der Rechner.

Dito bei mir. Nur der Server für manche Sachen ist eben Dropbox. Weil
meine normalen Rechner bei Abwesenheit meist aus sind. Oder ich z.B.
in manchen Firmen gar nicht per hintenrum und untendurch an meinen
Server daheim dran käme.

Oliver Cromm

unread,
Nov 30, 2011, 1:20:12 PM11/30/11
to
* Jens Fittig:

> Dropbox - dann brauchst du gar nichts mehr "von Hand" machen. Deien
> Daten sind immer Synchron. Damit arbeite ich schon ewig. Und es
> funktioniert perfekt.

Da ich meinen Newsreader zwischen verschiedenen Rechnern per
USB-Stick synchronisiere, und das umständlich finde, und dessen
Inhalt wenig vertraulich ist, habe ich das mal probiert. Auch,
weil ich gelesen hatte, daß Dropbox mit TrueCrypt kombinierbar ist
und so auch für vertraulichere Daten in Frage kommt.

Geht aber nicht, weil Dropbox ständig synchronisiert, also auch,
wenn der Newsreader in Betrieb ist, und dabei Files blockiert, die
der Newsreader im nächsten Moment wieder braucht. Außerdem
speichert Dropbox so zeitweise inkonsistente Datenzustände. Das
wird noch schlimmer dadurch, daß Dropbox immer
Zwei-Wege-Synchronisation macht, was, wenn einmal ein Fehler
passiert ist, zu noch schlimmer inkonsistenten Datenzuständen
führen kann (beim Newsreader ist immer eine der beiden Versionen
komplett zu nehmen, nie Dateien aus beiden Zuständen mischen!)

Ich habe es dann so eingerichtet, daß Dropbox per Script
angehalten wird (oder vielmehr:abgeschossen), bevor der Newsreader
startet, um es dann am Ende wieder neu zu starten. Das ist aber
fehleranfällig und verhindert eventuell die Synchronisation
anderer Daten. Ich bin daher wieder zum USB-Stick zurückgekehrt,
ich sehe keine Lösung in einem Dropbox-artigen Modell.

Auf dem einen Windows-Rechner synchronisiere ich per Beyond
Compare, weil das halt schon drauf ist, beim anderen per robocopy,
auf Linux per rsync. Diese Mischung hat bisher nicht zu Problemen
geführt. Rsync ist am schnellsten ;-)

--
*Hardware* /n./ The parts of a computer that can be kicked

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 1, 2011, 4:25:21 AM12/1/11
to
Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> wrote:

>Geht aber nicht, weil Dropbox ständig synchronisiert, also auch,
>wenn der Newsreader in Betrieb ist, und dabei Files blockiert, die
>der Newsreader im nächsten Moment wieder braucht. Außerdem
>speichert Dropbox so zeitweise inkonsistente Datenzustände. Das
>wird noch schlimmer dadurch, daß Dropbox immer
>Zwei-Wege-Synchronisation macht, was, wenn einmal ein Fehler
>passiert ist, zu noch schlimmer inkonsistenten Datenzuständen
>führen kann (beim Newsreader ist immer eine der beiden Versionen
>komplett zu nehmen, nie Dateien aus beiden Zuständen mischen!)

Kann ich nicht bestätigen. Ich benutze (gerade im Augenblick) Agent
als Newsreader, der ebenfalls zwischen zwei Rechnern mittels Dropbox
synchronisiert. Läuft absolut perfekt, kann nicht klagen. Ich habe
aber auch nie auf beiden Rechnern gleichzeitig meinen Newsreader auf,
aber selbst wenn, wäre das nicht sehr problematisch. Ich würde
schlimmstenfalls einige Artikel doppelt lesen.

Thorsten

Rainald Taesler

unread,
Dec 2, 2011, 2:13:52 PM12/2/11
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Thorsten Albrecht <thors...@mailinator.com> wrote:
>
>> ...bis Du den USB-Stick mal verlierst! Das wäre mir echt viel zu
>> gefährlich, da nutze ich lieber das Netz! :-)
>
> Hmm, in elf Jahren USB-Nutzung habe ich noch nie einen USB-Stick
> verloren, und auch sonst eigentlich nix außer der Kappe eines
> UMTS-Sticks, die ich vermutlich versehentlich entsorgt habe.

Da haste aber unverschämtes Glück gehabt! <bg>

Was in den Pools der Studenten bei uns liegen bleibt ...
Gar manche Seminararbeit und selbst Diplomarbeiten hingen am seiden
Pfaden.

Rainald

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Dec 3, 2011, 2:28:28 AM12/3/11
to
"Rainald Taesler" <tae...@gmx.de> wrote:

>Da haste aber unverschämtes Glück gehabt! <bg>

Ich bin durchaus in mancherlei Hinsicht ein Chaot, aber paar Dínge
haben ihren festen Platz, und deren Abwesenheit von dort sorgt beinahe
für körperliches Unbehagen...Schlüssel, Geldbörse, Kartenmäppchen
(Bankkarten, BahnCard), Mobiltelephon, USB-Stick...

>Was in den Pools der Studenten bei uns liegen bleibt ...
>Gar manche Seminararbeit und selbst Diplomarbeiten hingen am seiden
>Pfaden.

Kann ich mir gut vorstellen.

Rainald Taesler

unread,
Dec 3, 2011, 8:30:32 AM12/3/11
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> "Rainald Taesler" <tae...@gmx.de> wrote:
>
>> Da haste aber unverschämtes Glück gehabt! <bg>
>
> Ich bin durchaus in mancherlei Hinsicht ein Chaot, aber paar Dínge
> haben ihren festen Platz, und deren Abwesenheit von dort sorgt beinahe
> für körperliches Unbehagen...Schlüssel, Geldbörse, Kartenmäppchen
> (Bankkarten, BahnCard), Mobiltelephon, USB-Stick...

Mein erster "USB-Stick" - damals noch ein absolutes Novum - war ein
COMPAQ "DiskOnKey", so groß wie ein Stabilo-Marker.
Der hatte eine Kappe, die man an den Ring des Schlüsselbundes hängen
konnte. Da hat man das Fehlen schon beim Anfassen des Schlüsselbundes
gemerkt ;-)
Heutzutage ist schwer, weil es kaum einen Stick gibt, der eine haptische
Erinnerung weckt ... <seufz>

Rainald

Oliver Cromm

unread,
Dec 8, 2011, 6:04:42 PM12/8/11
to
* Thorsten Albrecht:

> Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> wrote:
>
>>Geht aber nicht, weil Dropbox ständig synchronisiert, also auch,
>>wenn der Newsreader in Betrieb ist, und dabei Files blockiert, die
>>der Newsreader im nächsten Moment wieder braucht. Außerdem
>>speichert Dropbox so zeitweise inkonsistente Datenzustände. Das
>>wird noch schlimmer dadurch, daß Dropbox immer
>>Zwei-Wege-Synchronisation macht, was, wenn einmal ein Fehler
>>passiert ist, zu noch schlimmer inkonsistenten Datenzuständen
>>führen kann (beim Newsreader ist immer eine der beiden Versionen
>>komplett zu nehmen, nie Dateien aus beiden Zuständen mischen!)
>
> Kann ich nicht bestätigen.

Was genau an obigem?

> Ich benutze (gerade im Augenblick) Agent
> als Newsreader, der ebenfalls zwischen zwei Rechnern mittels Dropbox
> synchronisiert. Läuft absolut perfekt, kann nicht klagen.

Vielleicht wolltest Du ja nur sagen: mit Agent geht es? Dann hat
der vermutlich ein anderes Dateinutzungskonzept.

Die von mir bemängelten Eigenschaften von Dropbox spielen ja keine
Rolle, wenn jede Datei in sich geschlossen ist, also nicht von
einer anderen abhängt, oder auch, wenn ein Programm alle "seine"
Dateien für Fremdzugriff sperrt, solange es offen ist.

Dialog hat aber Datendateien und dazugehörige Indexdateien. Es
sperrt auch nicht den ganzen Datenordner auf einmal. Außerdem
vergibt es Filenamen nach bestimmten Schemata oder vielleicht auch
zufällig, und so kann, wenn man es auf zwei Rechnern benutzt,
danach das File X auf Rechner A neuer sein als auf B, das File Y
aber auf Rechner B neuer als auf A.

--
Smith & Wesson--the original point and click interface

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 12, 2011, 10:30:33 AM12/12/11
to
Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> wrote:

>> Ich benutze (gerade im Augenblick) Agent
>> als Newsreader, der ebenfalls zwischen zwei Rechnern mittels Dropbox
>> synchronisiert. Läuft absolut perfekt, kann nicht klagen.
>
>Vielleicht wolltest Du ja nur sagen: mit Agent geht es? Dann hat
>der vermutlich ein anderes Dateinutzungskonzept.

Sieht wohl so aus. Dropbox ist möglicherweise mit Deinem
Dialog-Newsreader nicht nutzbar, wohl aber mit einem anderen
Newsreader. Eine Blockade von Dateien durch Dropbox und dadurch
folgende inkonsistente Zustände hatte ich bei Agent nicht erlebt,
obwohl dort auch andauernd Dateien geändert werden, wenn man sich im
Programm bewegt.

Abgesehen von Deiner geschilderten Problematik, Dateiordner mit
Konfigurationsdateien via Dropbox synchron/konsistent zu halten, ging
es dem OP übrigens nur um die einfache Synchronisation beliebiger
Dateien. Und das funktioniert _bestens_ mit Dropbox.

Thorsten

Werner Partner

unread,
Dec 12, 2011, 11:42:04 AM12/12/11
to
Am 12.12.2011 16:30, schrieb Thorsten Albrecht:
> Oliver Cromm<lispa...@crommatograph.info> wrote:
>
>>> Ich benutze (gerade im Augenblick) Agent
>>> als Newsreader, der ebenfalls zwischen zwei Rechnern mittels Dropbox
>>> synchronisiert. Läuft absolut perfekt, kann nicht klagen.
>>
Wie kann man Dropbox mit einem Newsreader nutzen???

Werner

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 12, 2011, 11:46:47 AM12/12/11
to
Werner Partner <kai...@sonoptikon.de> wrote:

>>>> Ich benutze (gerade im Augenblick) Agent
>>>> als Newsreader, der ebenfalls zwischen zwei Rechnern mittels Dropbox
>>>> synchronisiert. Läuft absolut perfekt, kann nicht klagen.
>>>
>Wie kann man Dropbox mit einem Newsreader nutzen???

Gar nicht.

Aber ich nutze Dropbox, um die Konfigurationsdateien vom Newsreader
auf zwei Rechnern synchron zu halten.

Thorsten

Werner Partner

unread,
Dec 12, 2011, 2:52:52 PM12/12/11
to
Schlau! Werd ich mir merken.

Werner

Thomas Einzel

unread,
Dec 12, 2011, 3:17:19 PM12/12/11
to
Bei Thunderbird kann man mit einer gemeinsamen newsrc (smb share) ganz
gut Gruppen und gelesene Beiträge auf mehreren Rechnern "synchron"
halten. Ist natürlich weniger spektakulär.

Thomas

Werner Partner

unread,
Dec 12, 2011, 3:25:48 PM12/12/11
to
Ich habe das mal mit Windows un Linux gemacht. Man muss natürlich den
Thundebird auf Windows installieren, dann kann man ihn auf dasd Linux
verlinken. Genau so kann man natürlich einen anderen Rechner über
Dropbox "verheiraten".

Werner

Christian Stubbs

unread,
Dec 12, 2011, 7:41:31 PM12/12/11
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> writes:

> Bei Thunderbird kann man mit einer gemeinsamen newsrc (smb share) ganz
> gut Gruppen und gelesene Beiträge auf mehreren Rechnern "synchron"
> halten. Ist natürlich weniger spektakulär.

Das "Problem" bei einem normalen Netzlaufwerk ist, dass es unter
Umständen recht langsam ist. Und wenn das Programm dann immer wartet bis
alles geschrieben ist, bevor es weitermacht, hängt das Programm ziemlich
lange. Ich hab das mal ne weile per Webdav mit dem gmx Mediacenter
gemacht.

Das "innovative" an Dropbox ist, dass man auf lokalen Daten arbeitet und
ein Hintergrundprogramm davon asynchron synchronisiert. Und das
Hintergrundprogramm selbst ist innovativ, weil es nicht mit Polling,
sondern mit der API für Änderungen am Dateisystem arbeitet.

Also der Dropbox Client ist schon ganz nett, aber ich hätte noch lieber
Version, die ich auf einem eigenen Server betreiben kann.

Jens Fittig

unread,
Dec 13, 2011, 5:15:47 AM12/13/11
to

Christian Stubbs schrieb:

> Das "innovative" an Dropbox ist, dass man auf lokalen Daten arbeitet und
> ein Hintergrundprogramm davon asynchron synchronisiert. Und das
> Hintergrundprogramm selbst ist innovativ, weil es nicht mit Polling,
> sondern mit der API für Änderungen am Dateisystem arbeitet.
>
> Also der Dropbox Client ist schon ganz nett, aber ich hätte noch lieber
> Version, die ich auf einem eigenen Server betreiben kann.

Dropbox ist aber kein Netzlaufwerk im normalen Sinn!

Du hast ein lokales Verzeichnis "Dropbox". Mit bei Bedarf
Unterverzeichnissen.

\Dropbox
\Termine
\Mails
\docs
\bilder
\oeffentlich
\etc

In diesem Verzeichnis arbeitest du ganz normal mit voller
Geschwindigkeit. Deine Anwendung merkt nichts von der "Dropbox"

Auf einem oder mehreren anderen Rechnern hast du die gleiche
Verzeichnisstruktur.

Auf allen gemeinsam läuft der Dropboxtreiber. Und der aktualisiert
laufend, im Falle einer Änderung in ein paar Sekunden, alle Dateien
über seinen eigenen Dropboxspeicherplatz. D.h. auf jedem Rechner und
in der fernen Dropbox selbst liegen immer die neuesten Versionen. Auf
den fernen Dropboxspeicherplatz kann man auch per Webinterface
zugreifen. Z.B. zum FTP-Download von unterwegs aus. Oder man kann
Gastaccounts anlegen wo man Freunden ein paar Daten ablegt. Und die
holen sich das dann. Oder legen was dazu. Wie du willst.

Das funktioniert prächtig wenn man einige Fallstricke beachtet:

Man darf z.B. nicht an 2 Rechnern gleichzeitig Outlook offen haben!

Oder wenn ein Programm während der Arbeit Dateien vor weiterem Zugrif
total lockt geht das Updaten nicht. Ich muss also meinen Terminplaner
etwas verzögert starten damit Dropbox beim Hochfahren die Chance hat
noch upzudaten bevor ich den Terminplaner nutze. Im laufenden Betrieb
kommt Dropbox dann nicht mehr dran.

Wenn man diese Fallstricke beachtet und entsprechend mit seinen
Programmen/Daten umgeht ist das eine geniale Sache.

Aber wegen der möglichen Probleme praktisch nur für einen Einzeluser
geeignet, der an mehreren Plätzen wechselweise arbeitet. Home, Work,
Laptop etc. Aber nie an 2 oder mehr gleichzeitig.

Fehlgeschlagene Dropboxupdateversuche wegen gelockter Datei werden als
Datei mit Date-Time-Zusatz gespeichert. Man kann also im Notfall auch
mal eine versaute Updaterei händisch reparieren. Ist mir aber erst
einmal mit Outlook passiert.

Rechner A - Outlook - einige Adressen geändert. Bei Rechner B lief
Outlook. Die Updates wurden dort also nicht akzualisiert. Rechern A
runtergefahren unud ausgeschaltet. Rechner B dito. Jetzt war der
Outlookstand von B der jüngste und wurde sofort noch vor dem Shutdown
zur Dropbox übertragen. Am nächsten Morgen bekam Rechner A dann diesen
Stand als den neuesten Stand. Und die Adressänderungen an A waren
futsch. Weil sie auf B ja nie angekommen waren. Es gab aber eine
"Conflictet"-Datei - nämlich der fehlgeschlagene Versuch, den Stand
von A auf den laufenden Stand von B zu kopieren. Näch händischem
Eingriff hatten dann beide Rechner den Stand mit den neuen Adressen.

Solche Spielchen gehen natürlich nur, wenn Programme zum Betrieb nur
eine oder wenige Datendateien benutzen oder hin- und herschieben.

Arno Welzel

unread,
Dec 13, 2011, 8:06:55 AM12/13/11
to
Jens Fittig, 2011-12-13 11:15:

[...]
> Auf allen gemeinsam läuft der Dropboxtreiber. Und der aktualisiert
> laufend, im Falle einer Änderung in ein paar Sekunden, alle Dateien
> über seinen eigenen Dropboxspeicherplatz. D.h. auf jedem Rechner und
> in der fernen Dropbox selbst liegen immer die neuesten Versionen. Auf
> den fernen Dropboxspeicherplatz kann man auch per Webinterface
> zugreifen. Z.B. zum FTP-Download von unterwegs aus. Oder man kann
> Gastaccounts anlegen wo man Freunden ein paar Daten ablegt. Und die
> holen sich das dann. Oder legen was dazu. Wie du willst.
>
> Das funktioniert prächtig wenn man einige Fallstricke beachtet:
>
> Man darf z.B. nicht an 2 Rechnern gleichzeitig Outlook offen haben!

Und man sollte sich dessen bewusst sein, dass die Daten *nicht* auf dem
eigenen PC, sondern erst auf den Servern von Dropbox verschlüsselt werden.

Sensible Daten sollten daher separat *lokal* verschlüsselt sein - z.B.
in einemn TrueCrypt-Container o.Ä.. Sonst läuft man Gefahr, dass durch
Fehler beim Betreiber von Dropbox eigene Daten ungewollt an Dritte
gelangen, siehe dazu auch:

<http://www.wired.com/threatlevel/2011/06/dropbox/>

> Oder wenn ein Programm während der Arbeit Dateien vor weiterem Zugrif
> total lockt geht das Updaten nicht. Ich muss also meinen Terminplaner
> etwas verzögert starten damit Dropbox beim Hochfahren die Chance hat
> noch upzudaten bevor ich den Terminplaner nutze. Im laufenden Betrieb
> kommt Dropbox dann nicht mehr dran.
[...]

Protokolle wie IMAP, CalDAV oder LDAP existieren - genau aus diesem Grund.



--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Thomas Einzel

unread,
Dec 13, 2011, 11:33:34 AM12/13/11
to
Christian Stubbs schrieb am 13.12.2011 01:41:
> Thomas Einzel<usene...@einzel.de> writes:
>
>> Bei Thunderbird kann man mit einer gemeinsamen newsrc (smb share) ganz
>> gut Gruppen und gelesene Beiträge auf mehreren Rechnern "synchron"
>> halten. Ist natürlich weniger spektakulär.
>
> Das "Problem" bei einem normalen Netzlaufwerk ist, dass es unter
> Umständen recht langsam ist.

Ich bin gerade mit TB unterwegs, die nur ca. 2kbyte große newsrc ist via
VPN mit meinem Server quer durch Deutschland verbunden, upstream zu
Hause 1Mbit/s. Ist kein Problem, nicht mal über UMTS.

Ich hatte ja nicht empfohlen das ganze TB Profil auf ein share zu legen.

> Und wenn das Programm dann immer wartet bis
> alles geschrieben ist, bevor es weitermacht, hängt das Programm ziemlich
> lange.

Ich kann bezüglich der newsgruppen Abfrage (albasani) keinen Unterschied
zu lokal erkennen.

Thomas

Christian Stubbs

unread,
Dec 13, 2011, 4:57:24 PM12/13/11
to
Jens Fittig <inv...@invalid.invalid> writes:

> In diesem Verzeichnis arbeitest du ganz normal mit voller
> Geschwindigkeit. Deine Anwendung merkt nichts von der "Dropbox"

Ich dachte das hätte ich auch so geschrieben, aber naja...

"Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines
Gegenüber gehört habe."

"I believe what I said yesterday. I don't know what I said, but I know
what I think, and, well, I assume it's what I said."

Jens Fittig

unread,
Dec 13, 2011, 6:09:23 PM12/13/11
to

Christian Stubbs schrieb:

> Jens Fittig <inv...@invalid.invalid> writes:
>
> > In diesem Verzeichnis arbeitest du ganz normal mit voller
> > Geschwindigkeit. Deine Anwendung merkt nichts von der "Dropbox"
>
> Ich dachte das hätte ich auch so geschrieben, aber naja...

Entschuldigung - ich habe nicht weit genug in deinem Artikel gelesen.
Du hast vollkommen Recht mit dem Teil den ich weggelassen habe.

> "Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines
> Gegenüber gehört habe."

<g>

> "I believe what I said yesterday. I don't know what I said, but I know
> what I think, and, well, I assume it's what I said."

Das muss man auch 5 mal lesen um es 1 mal zu verstehen <g>

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 14, 2011, 5:42:10 AM12/14/11
to
Christian Stubbs <usenetmu...@nurfuerspam.de> wrote:

>Das "innovative" an Dropbox ist, dass man auf lokalen Daten arbeitet und
>ein Hintergrundprogramm davon asynchron synchronisiert. Und das
>Hintergrundprogramm selbst ist innovativ, weil es nicht mit Polling,
>sondern mit der API für Änderungen am Dateisystem arbeitet.

Sehr schön ist auch, dass identische Dateien nur genau einmal
hochgeladen werden; das beschleunigt die Synchronisation bei
Änderungen im Dateisystem enorm. Umbenennung oder Verschiebung großer
Dateien geht daher sehr schnell.

Jetzt müßte sich nur noch die Preisstruktur von Dropbox ein wenig
ändern. Zwischen free und 100$/Jahr fehlt ein weiterer Tarif.

Thorsten
0 new messages