Jonas Klein schrieb:
> Christoph Schneegans hat am 27.07.2018 um 04:05 geschrieben:
>> "Ruediger" schrieb:
>>
>>> Soo viel Arbeit in Windows 10 alles wunschgemäß einzustellen. Und beim
>>> nächsten großen Update wird alles wieder auf die Standardwerte zurück
>>> gesetzt.
>>
>> Es wird nicht *alles* zurückgesetzt, das wäre ja zu einfach. In den Tagen
>> nach einem Windows-10-Upgrade entdecke ich aber peu à peu durchaus
>> Einstellungen, die zurückgesetzt wurden. Das ist jeweils schnell erledigt,
>> aber insgesamt doch ein Haufen Arbeit.
> - An dich: Kannst du konkrete Beispiele nennen, wenn das
> nicht zu viel zusätzliche Arbeit ist?
Ich hatte es hier schon mal beschrieben. Eine ganze Latte an Einstellungen,
die nach dem Upgrade berichtigt werden mussten:
Einige Icons aus dem Startscreen verschwunden - wiederherstellen
Datenträgerbereinigung hat nicht mehr Admin-Flag
Wordpad-Dokumente haben ihre Seiteneinstellungen auf Standard zurück gesetzt
An Schnellzugriff angeheftete Ordner wiederherstellen
Auf der SSD wurde eine Wiederherst.-Partition erstellt, obwohl Win RE
korrekt in C:\Recovery registriert war. Win RE zurück nach C: kopiert, neu
registriert Wiederherst.-Partition gelöscht und C: wieder vergrößert. Argh!
Datenschutz kontrolliert und teilweise neu eingestellt. Die alten
Einstellungen wurden aber übernommen.
Etliche Dienste mussten wieder deaktiviert oder neu eingestellt werden
Systemprofil für Total Commander neu erstellen, weil gelöscht.
Schriftgrößen für Explorer und Desktop neu justieren
NNTP-Bridge für MS-Foren neu einrichten
Ordnereinstellungen teilweise korrigiert
Wetter App neu einstellen
Größe, Farbe und Schrift für Eingabeaufforderung neu einstellen
Cortana Websuche deaktivieren
Schnellstart wieder deaktivieren
Auf Standard zurückgefallene Reg-Werte wieder neu einstellen
Meine Anmeldeinfos verwenden... - deaktivieren
Fazit: Im Grunde muss man nach Upgrades ALLES wie bei einer Neuinstallation
durchgehen, wenn man sicher sein will. Unschön, erst später durch Fehler
nach und nach zu erfahren, was das Upgrade alles vermurkst hat.
Es wird einiges übernommen, einiges wird auf Standard zurück gesetzt,
zusätzlich werden grobe Fehler eingebaut, siehe das Desaster mit der
Wiederherstellungspartititon.
Somit könnte man auf die Idee kommen, gleich neu zu installieren, denn der
Aufwand ist kaum größer. Upgrades sind nach wie vor eine Neuinstallation mit
dem VERSUCH, Einstellungen zu übernehmen.
> - An Arno: Kann es sein, dass Windows10-Upgrades nur Sachen
> zurücksetzen, für die du sowieso die Standardwerte nie
> geändert hast, sodass du keine Chance hast,
> Einstellungsänderungen wahrzunehmen?
Nein, das ist nicht so, siehe oben.