Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Win10 - Package Cache

271 views
Skip to first unread message

Detlef Wirsing

unread,
Aug 13, 2021, 3:17:08 AM8/13/21
to
Vermutlich seit ich Python installiert habe, befindet sich auf meinem
PC (Win 10 Pro, aktuelle Updates) ein Verzeichns namens
c:\ProgramData\Package Cache\ mit einer Größe von 10 GB. Das hätte ich
gerne wieder weg. Soweit ich im Internet herausgefunden habe, wird es
von Microsoft Visual Studio nur gebraucht, wenn der PC keine
Internetverbindung hat. Sonst holt er sich auf dem Weg selbst, was er
braucht. Ich kann mich nicht erinnern, MS Visual Studio jemals
installiert zu haben und finde es auch nicht auf dem Rechner. Aber
vielleicht braucht Python den Kram. Jedenfalls hat mit der
Installation das Backup deutlich an Größe zugelegt.

Wie kriege ich das Gelump weg, ohne mir softwaretechnisch die Karten
zu legen? Ich weiß noch, dass ich Python installiert habe, um ein
Skript zu testen. Ob ich es noch benutze, weiß ich nicht. Aber selbst
wenn, ist mein Router immer mit dem Internet verbunden und damit auch
meine beiden PCs. Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich den
Package Cache in dem Fall nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Takvorian

unread,
Aug 13, 2021, 6:56:19 AM8/13/21
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Wie kriege ich das Gelump weg, ohne mir softwaretechnisch die Karten
> zu legen?

Siehe:
https://www.educative.io/edpresso/what-is-package-cache-and-can-you-delete-it
https://superuser.com/questions/455853/can-i-delete-the-folder-c-programdata-package-cache
usw.
Also Löschen nicht empfohlen, ggf. verschieben und Junction setzen...
Hier ist der Ordner nur 15 MB groß und es ist Visual C++ Krempel drin.

Herrand Petrowitsch

unread,
Aug 13, 2021, 9:22:03 AM8/13/21
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Vermutlich seit ich Python installiert habe, befindet sich auf meinem
> PC (Win 10 Pro, aktuelle Updates) ein Verzeichns namens
> c:\ProgramData\Package Cache\ mit einer Größe von 10 GB.

Hier 22 MB.

> Das hätte ich
> gerne wieder weg. Soweit ich im Internet herausgefunden habe, wird es
> von Microsoft Visual Studio nur gebraucht, wenn der PC keine
> Internetverbindung hat. Sonst holt er sich auf dem Weg selbst, was er
> braucht.

Ergaenzend zu bereits erhaltener Information:

<https://docs.microsoft.com/de-de/visualstudio/install/disable-or-move-the-package-cache?view=vs-2019>

> Ich kann mich nicht erinnern, MS Visual Studio jemals
> installiert zu haben

Einige SW meint, Teile von VS (Runtime) zu benoetigen und installiert
diese von sich aus.

> und finde es auch nicht auf dem Rechner.

Auch nichts davon in der Liste installierter SW (Systemsteuerung,
"Programme und Features")?

> Aber
> vielleicht braucht Python den Kram. Jedenfalls hat mit der
> Installation das Backup deutlich an Größe zugelegt.
>
> Wie kriege ich das Gelump weg, ohne mir softwaretechnisch die Karten
> zu legen?

Erkundige dich, ob Python etwas davon verwendet.

Es kann gut sein, dass sich im Laufe der Zeit durch diverse
Installationen einiges an Schrott angesammelt hat. Dieser Schrott wird
m.W. auch nicht unbedingt mit der Deinstallation oder Aktualisierung der
aufrufenden Programme automagisch entfernt.

Vorschlag:
Backup und manuelle Deinstallation der fraglichen Eintraege in der
Systemsteuerung. Wenn ein Programm davon etwas benoetigt, meldet es sich
idR (und holt sich die fehlenden Elemente entweder selbst aus dem
Internet oder weist zumindest darauf hin).

> Ich weiß noch, dass ich Python installiert habe, um ein
> Skript zu testen. Ob ich es noch benutze, weiß ich nicht. Aber selbst
> wenn, ist mein Router immer mit dem Internet verbunden und damit auch
> meine beiden PCs. Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich den
> Package Cache in dem Fall nicht.

HTH

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Detlef Wirsing

unread,
Aug 14, 2021, 4:27:18 AM8/14/21
to
Herrand Petrowitsch schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
>
>> Vermutlich seit ich Python installiert habe, befindet sich auf meinem
>> PC (Win 10 Pro, aktuelle Updates) ein Verzeichns namens
>> c:\ProgramData\Package Cache\ mit einer Größe von 10 GB.
...
>Einige SW meint, Teile von VS (Runtime) zu benoetigen und installiert
>diese von sich aus.
...

Ich habe nochmal etwas tiefer gegraben. Während ca. 80% der
Unterverzeichnisse 20 MB groß sind, haben die anderen eine Größe von
über 1 GB. Wenn ich diese genauer untersuche, finde ich Hinweise auf
Intel Grafiktreiber für meinen I7-8700. tatsächlich nervt die
Installationsroutine manchmal gewaltig. Es kam schon vor, dass ich
mehrere Updates pro Woche angezeigt bekam.

Das Intel-Updateprogramm habe ich inzwischen so eingestellt, dass es
nur noch ein Mal pro Woche meckert. In letzter Zeit war ohnehin Ruhe,
aber gerade installiere ich mal wieder ein Treiberupdate. Laut Anzeige
des Programms gehen Downloads und Daten nach C:\ProgramData\Intel\DSA.
Also sieht es so aus, als ob die 1 GB großen Verzeichnisse im Package
Cache durch die Installation erzeugt werden. Das ist unschön, bläht es
doch meine Backups auf und frisst mir nach und nach den Platz auf
meiner BS-SSD weg.

Ich bezweifle, dass die Ordner gelöscht werden, wenn ich den Treiber
deinstalliere. Das sieht für mich eher nach einer Macke des Programms
für Treiberupdates von Intel aus. Ich kann mich noch erinnern, dass
ich irgendwann eine Zeitlang jeden Tag einen Hinweis auf einen neuen
DCH-Treiber erhielt. Die übrigen Treiber, LAN usw., werden "normal"
aktualisiert.

Mein Treiberupdate im Hintergrund hängt. Es wird nicht abgeschlossen,
die "Uhr" dreht und dreht sich. Ich werde das gleich abbrechen und den
Grafiktreiber deinstallieren und löschen. Mal sehen, was passiert.

Detlef Wirsing

unread,
Aug 14, 2021, 5:01:38 AM8/14/21
to
Das Problem ist gelöst.

Ich habe den Treiber für Intel UHD Graphics 630 deinstalliert und
dabei gelöscht. Dann habe ich 9 Verzeichnisse aus Packet Cache > 1 GB
auf eine andere Platte verschoben. Alles Überbleibsel von
Intel-Grafiktreiberinstallationen, wie man an der darin vorhandenen
Datei igxpin.exe erkennen konnte.

Nach einem Reboot meldete sich Windows 10 mit einem Microsoft-Treiber.
Nach etwa 5 Minuten wurde der durch einen aktuellen Intel-Treiber
ersetzt - ohne mein Zutun. Der Gerätemanager gab an, dass es sich um
die aktuellste Version des Treibers handelt. Das Intel-Tool ist
anderer Meinung und möchte den Treiber updaten. Diesmal nicht, dachte
ich mir.

Bisher läuft alles normal. Hier wird grafisch nicht viel gefordert.
Einzig der DVB Viewer Pro könnte Ärger machen, tut er aber nicht. Auch
die erweiterte Anzeige (2 Monitore) funktioniert wie gehabt.

Danke für die Hilfe und die Denkanstöße an Tak und Herrand!

captain rudi

unread,
Aug 14, 2021, 5:29:34 AM8/14/21
to
Deinstalliere das unsinnige INTELupdate Prog. Treiberupdates über den
Gerätemanager sind noch immer die sichere Methode.


Takvorian

unread,
Aug 14, 2021, 7:03:22 AM8/14/21
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Das Intel-Updateprogramm habe ich inzwischen so eingestellt, dass es
> nur noch ein Mal pro Woche meckert.

Sowas würde ich nicht auf meine Systeme lassen.

Herrand Petrowitsch

unread,
Aug 14, 2021, 9:11:33 AM8/14/21
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Das Problem ist gelöst.

Na fein.

> Ich habe den Treiber für Intel UHD Graphics 630 deinstalliert und
> dabei gelöscht. Dann habe ich 9 Verzeichnisse aus Packet Cache > 1 GB
> auf eine andere Platte verschoben. Alles Überbleibsel von
> Intel-Grafiktreiberinstallationen, wie man an der darin vorhandenen
> Datei igxpin.exe erkennen konnte.

Ahja, also in dem Fall Intel - allerdings veranstaltet auch eine
Vielzahl weiterer Anwendungen solche Zusatz-Installationen.

> Nach einem Reboot meldete sich Windows 10 mit einem Microsoft-Treiber.

Ist Standard: Windows liefert bei Bedarf die notwendigen Treiber (nach).

> Nach etwa 5 Minuten wurde der durch einen aktuellen Intel-Treiber
> ersetzt - ohne mein Zutun. Der Gerätemanager gab an, dass es sich um
> die aktuellste Version des Treibers handelt. Das Intel-Tool ist
> anderer Meinung und möchte den Treiber updaten. Diesmal nicht, dachte
> ich mir.

Gut gedacht. :-)
Deaktiviere/Deinstalliere bitte dieses "Intel-Tool" (hier(TM) laeuft
jedes Geraet ohne jedwede Hersteller-Tools und wird einwandfrei via
Windows versorgt).

> [...]

Stefan Kanthak

unread,
Aug 14, 2021, 9:16:32 AM8/14/21
to
"Detlef Wirsing" <detlef....@magenta.de> schrieb:

> Herrand Petrowitsch schrieb:
>
>>Detlef Wirsing schrieb:
>>
>>> Vermutlich seit ich Python installiert habe, befindet sich auf meinem
>>> PC (Win 10 Pro, aktuelle Updates) ein Verzeichns namens
>>> c:\ProgramData\Package Cache\ mit einer Größe von 10 GB.
> ...
>>Einige SW meint, Teile von VS (Runtime) zu benoetigen und installiert
>>diese von sich aus.
> ...
>
> Ich habe nochmal etwas tiefer gegraben. Während ca. 80% der
> Unterverzeichnisse 20 MB groß sind, haben die anderen eine Größe von
> über 1 GB. Wenn ich diese genauer untersuche, finde ich Hinweise auf
> Intel Grafiktreiber für meinen I7-8700. tatsächlich nervt die
> Installationsroutine manchmal gewaltig. Es kam schon vor, dass ich
> mehrere Updates pro Woche angezeigt bekam.
>
> Das Intel-Updateprogramm

AUTSCH: selbst schuld, wenn Du Dir solch UEBLEN UNSICHEREN Schrott antust!

JFTR: die von Intel, aber auch AMD und nVidia verbrochenen (Grafik-)Treiber
selbst sind nicht nur gigabyte-fette Monster, sondern auch allesamt
UNSICHER: diese VOLLIDIOTEN verbrechen die (administrative Rechte
anforderndern) Installations- und Steuerprogramme ihres Schrotts
seit mindestens einem Jahr mit .NET

Fuer Missbraucher des Schrotts von AMD empfehle ich nach einer Windows-
(Neu)Installation folgendes Kommando:
"%COMSPEC%" /K MKLINK /J "%SystemDrive%\AMD" \\.\NUL

Alternativ:
"%COMSPEC%" /C MKDIR "%SystemDrive%\AMD"
"%SystemRoot%\System32\ICACLs.exe" "%SystemDrive%\AMD" /Deny *S-1-1-0:(OI)(IO)(X)

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Detlef Wirsing

unread,
Aug 15, 2021, 8:18:41 AM8/15/21
to
Takvorian schrieb:
Ich hatte schon öfter Probleme mit Treibern, die durch MS nicht
erledigt wurden, jedenfalls nicht schnell genug. Da musste ich auf die
aktuellsten Treiber des Herstellers zurückgreifen, damit alles wie
gewohnt funktionierte. Aber an diesem Intel-Tool hängt wirklich nicht
mein Leben. Ich habe es inzwischen deinstalliert. Das hier ist mein
Arbeitsrechner, dem wird in Bezug auf Grafik kaum was abgefordert.

Takvorian

unread,
Aug 15, 2021, 11:25:33 AM8/15/21
to
Detlef Wirsing schrieb:

>>Detlef Wirsing schrieb:
>>
>>> Das Intel-Updateprogramm habe ich inzwischen so eingestellt, dass es
>>> nur noch ein Mal pro Woche meckert.
>>
>>Sowas würde ich nicht auf meine Systeme lassen.
>
> Ich hatte schon öfter Probleme mit Treibern, die durch MS nicht
> erledigt wurden, jedenfalls nicht schnell genug. Da musste ich auf die
> aktuellsten Treiber des Herstellers zurückgreifen, damit alles wie
> gewohnt funktionierte.

Kann natürlich passieren, dann braucht man allerdings immer noch nicht
solche Programme und bitte auch keine Treiber in Form von EXE-Schrott
installieren....
0 new messages