ich möchte ein paar Dienste beenden (z.B. den von Antivir) und dazu eine
cmd-Datei als Skript benutzen.
Welchen net stop-Befehl muss man denn wohl nehmen?
Der Dienst heißt bspw. "Avira AntiVir Personal - Free Antivirus Guard" und
führt zur Datei "C:\Programme\Avira\AntiVir PersonalEdition
Classic\avguard.exe".
Der Dienst soll beendet werden und dann auf Deaktiviert gestellt werden.
--
E-Mail-Adresse: mmeier0123{ätt}yahoo.de
> Welchen net stop-Befehl muss man denn wohl nehmen?
>
> Der Dienst heißt bspw. "Avira AntiVir Personal - Free Antivirus Guard" und
> führt zur Datei "C:\Programme\Avira\AntiVir PersonalEdition
> Classic\avguard.exe".
Am einfachsten ist, Du schaust in so einem Fall mit
net start
im Konsolenfenster nach, unter welchem Namen der Dienst dort angezeigt
und benutzt diesen Namen (falls Leerzeichen vorhanden sind mit "") im
net stop:
net stop "AntiVir PersonalEdition Classic Guard"
Nur damit das funktioniert, mußt Du in der Konfiguration von Avira den
Schutz der Prozesse vor unerlaubtem Beenden deaktivieren. Andererseits
ist das nicht empfehlenswert, da dann jedes Programm problemlos den
Dienst ausschalten kann, was den ganzen Guard irgendwie sinnlos macht.
Gruß Heiko
> ich möchte ein paar Dienste beenden (z.B. den von Antivir) und dazu eine
> cmd-Datei als Skript benutzen.
>
> Welchen net stop-Befehl muss man denn wohl nehmen?
So, wie der Dienst heißt.
> Der Dienst heißt bspw. "Avira AntiVir Personal - Free Antivirus Guard"
> und führt zur Datei "C:\Programme\Avira\AntiVir PersonalEdition
> Classic\avguard.exe".
>
> Der Dienst soll beendet werden und dann auf Deaktiviert gestellt werden.
sc query type= service | more
Damit kannst Du die Namen aller derzeit vorhandenen Dienste auflisten
lassen (das Leerzeichen nach "type=" ist Absicht!).
Alternativ schau in die Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services - so wie sie dort
eingetragen sind, können die Dienste auch mit net stop/start bzw. sc
gesteuert werden.
> Am einfachsten ist, Du schaust in so einem Fall mit
>
> net start
>
> im Konsolenfenster nach, unter welchem Namen der Dienst dort angezeigt
> und benutzt diesen Namen (falls Leerzeichen vorhanden sind mit "") im
> net stop:
Die beiden Dienste heißen:
AntiVirService und
AntiVirScheduler
> net stop "AntiVir PersonalEdition Classic Guard"
Aber mit STOP wurde der Dienst nicht auf deaktiviert gesetzt, sondern nur
gestoppt. Und den SC-Befehl verstehe ich nicht ganz...
> Nur damit das funktioniert, mußt Du in der Konfiguration von Avira den
> Schutz der Prozesse vor unerlaubtem Beenden deaktivieren. Andererseits
> ist das nicht empfehlenswert, da dann jedes Programm problemlos den
> Dienst ausschalten kann, was den ganzen Guard irgendwie sinnlos macht.
Den Guard will ich nicht, sondern nur on demand scannen, weil ich nicht
minütlich fremde Dateien zum bearbeiten bekomme, sondern nur alle paar
Wochen mal. Zudem nutze ich noch den ONlinescanner von Jotti.
sc config AntiVirService start= manual
und wenn alles passt und die Kiste nach einem Reboot wieder kommt
sc config AntiVirService start= disabled
Zum Beenden:
sc stop AntiVirService
Die Hilfe ist aber ganz brauchbar, sc /?, sc config /?.
Helmut
--
No Swen today, my love has gone away
My mailbox stands for lorn, a symbol of the dawn
> Danke erstmal, auch an Arno!
>
>> Am einfachsten ist, Du schaust in so einem Fall mit
>> net start
>> im Konsolenfenster nach, unter welchem Namen der Dienst dort angezeigt
>> und benutzt diesen Namen (falls Leerzeichen vorhanden sind mit "") im
>> net stop:
>
> Die beiden Dienste heißen:
>
> AntiVirService und
>
> AntiVirScheduler
>
>> net stop "AntiVir PersonalEdition Classic Guard"
>
> Aber mit STOP wurde der Dienst nicht auf deaktiviert gesetzt, sondern
> nur gestoppt. Und den SC-Befehl verstehe ich nicht ganz...
"sc" steht für "Service Control".
Die Befehlszeile:
sc query type= service | more
Bedeutet:
1) Rufe "sc" mit den Parametern "query type= service" auf
2) Gebe die Ausgabe das Tool "more" weiter, damit man die Ausgabe
seitenweise blättern kann
Wenn man "sc" ohne Parameter aufruft, bekommt man auch eine Hilfe dazu
angezeigt.
>> Nur damit das funktioniert, mußt Du in der Konfiguration von Avira den
>> Schutz der Prozesse vor unerlaubtem Beenden deaktivieren. Andererseits
>> ist das nicht empfehlenswert, da dann jedes Programm problemlos den
>> Dienst ausschalten kann, was den ganzen Guard irgendwie sinnlos macht.
>
> Den Guard will ich nicht, sondern nur on demand scannen, weil ich nicht
> minütlich fremde Dateien zum bearbeiten bekomme, sondern nur alle paar
> Wochen mal. Zudem nutze ich noch den ONlinescanner von Jotti.
Dann schmeiss doch den Scanner einfach ganz runter. Für "alle paar
Wochen mal" etwas prüfen, kannst Du auch gleich einen Scanner nehmen,
der ohne Installation bei Bedarf genutzt wird - z.B. Clamwin Portable.
> > net stop "AntiVir PersonalEdition Classic Guard"
>
> Aber mit STOP wurde der Dienst nicht auf deaktiviert gesetzt, sondern nur
> gestoppt. Und den SC-Befehl verstehe ich nicht ganz...
Du kannst auch das Skript von ntsvcfg.de mal besorgen, darin dürfte
AFAIR sc.exe recht aktiv benutzt sein, also auch sc config.
> Du kannst auch das Skript von ntsvcfg.de mal besorgen, darin dürfte
> AFAIR sc.exe recht aktiv benutzt sein, also auch sc config.
Gute Idee, das hab ich auch schonmal benutzt, nur noch nicht so direkt
reingeschaut.
Danke, auch den anderen!
Markus