"Marc Haber" <
mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
> "Stefan Kanthak" <postmaster@[127.0.0.1]> wrote:
>>Rate mal, wie (handels)uebliche Programme unter Windows eine (echte
>>oder emulierte) Kamera erkennen bzw. mit (installierter) Hardware
>>kommunizieren.
>
> Ich hoffe mal über die Device-Beschreibung.
Jein: "low-level" Zeux laesst sich von einer wohl-dokumentierten
Funktion des seit dem Anbeginn der eNTe vorhandenen Win32-API alle
Geraete des (gewuenschten) Typs "Kamera" enumerieren und verwurstet
dann die ebenfalls gelieferten detaillierten Metadaten; "high-level"
Zeux bedient sich der entsprechenden ActiveX-Schnittstellen des
MultiMedia-Subsystems.
>>Und dann rate mal, wie Treiber ihre Hardware erkennen.
>
> Ich hoffe mal über Vendor/Device-ID.
Jein; es gibt auch generische Treiber, die alle Geraete eines Typs
bedienen, fuer die (noch) kein dedizierter Treiber vorhanden bzw.
installiert ist. Die erkennen ihre Geraete anhand des in den vom
Geraet gelieferten Metadaten neben Vendor/Device-ID angegebenen Typs.
> Eine Linux-Anwendung wird sich über /dev/irgendwas darüber
> informieren, was für Devices der Kernel anbietet und sich dann
> irgendwie (/dev, /proc, /sys) über Vendor-/Device-ID informieren und
> die Device-Beschreibung holen.
S.o.: das machen Windows-Anwendungen mittels der o.g. Funktionen.
> Eine virtuelle Kamera, also die Ausgabe eines Effekt-Tools, dürfte
> eine Device-Node unter /dev bereitstellen, vielleicht auch einen Namen
> ("Device-Beschreibung") haben, aber sehr wahrscheinlich keine
> Hardwareeigenschaften melden.
Seit wann duerfen unprivilegierte Nutzer/Programme Geraeteknoten unter
/dev anlegen?
Wieso sollte ein Programm, das ein virtuelles Geraet bereitstellt,
keine Hardwareeigenschaften (wie Anzahl der Pixel in vertikaler und
horizontaler Richtung) melden?
>>Rate mal, wie Windows AV-Geraete bedient, beispielsweise Kameras?!
>
> Will ich das wissen?
Lies mal den Gruppennamen!
Stefan
--
<
https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>