Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Webcam zoomen

1,456 views
Skip to first unread message

Micha Kuehn

unread,
Jan 9, 2021, 10:23:42 AM1/9/21
to
Hallo,

ich habe für mein Win10 eine externe, per USB angeschlossene Webcam.
Hardwarmäßig hat die keine Zoomfunktion.

Gibt es evtl. ein Programm, mit dem ich den Bildausschnitt bzw. den
Bildwinkel ändern kann, also ein Software-Zoom? Das sollte dann in allen
anderen Programmen, die auf die Kamera zugreifen, funktionieren.

Weil wohl nur immer ein Programm zur Zeit auf die Kamera zugreifen kann,
schätze ich, dass diese Software sich zwischen der eigentlichen
Anwendung und dem Windows festsetzen müsste.

Micha
--
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und
hat's einfach gemacht.

Herrand Petrowitsch

unread,
Jan 9, 2021, 10:45:48 AM1/9/21
to
Micha Kuehn schrieb:

> ich habe für mein Win10 eine externe, per USB angeschlossene Webcam.

(Externe) Cams sind gerade jetzt nicht unangenehm, aber:

> Hardwarmäßig hat die keine Zoomfunktion.
> Gibt es evtl. ein Programm
> [...]

Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.

HTH

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Micha Kuehn

unread,
Jan 9, 2021, 2:09:34 PM1/9/21
to
Herrand Petrowitsch schrieb:

> Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?

Jelly Comb HD USB Computer Webcam
https://www.amazon.de/gp/product/B0894BLBPC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Da es kein Hardwareproblem ist, bleibe ich erstmal hier.

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 3:44:19 AM1/10/21
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.

Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
durchführt.

Das basiert darauf, dass Linux als modernes Betriebssystem natürlich
den Anschluß mehrerer, unabhängiger Kameras erlaubt, die Schnittstelle
sowohl von Hardwaretreibern als auch von Userspace-Software
bereitgestelt werden kann und würde erlauben, sowohl die
Hardware-Kamera als auch die "konsumierende" Software unverändert zu
lassen (man müsste nur der Software beibringen, die virtuelle Kamera
zu benutzen), man könnte mehrere dieser Softwarelösungen
hintereinanderschalten und obendrein mit standardkonformer anderer
Software debuggen.

Das hat mit Hardware alles in keinster Weise zu tun.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Herrand Petrowitsch

unread,
Jan 10, 2021, 8:06:33 AM1/10/21
to
Marc Haber schrieb:
> Herrand Petrowitsch wrote:

>> Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>> Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>
> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
> durchführt.
>
> Das basiert darauf, dass Linux als modernes Betriebssystem natürlich
> den Anschluß mehrerer, unabhängiger Kameras erlaubt, die Schnittstelle
> sowohl von Hardwaretreibern als auch von Userspace-Software
> bereitgestelt werden kann und würde erlauben, sowohl die
> Hardware-Kamera als auch die "konsumierende" Software unverändert zu
> lassen (man müsste nur der Software beibringen, die virtuelle Kamera
> zu benutzen), man könnte mehrere dieser Softwarelösungen
> hintereinanderschalten und obendrein mit standardkonformer anderer
> Software debuggen.
>
> Das hat mit Hardware alles in keinster Weise zu tun.

Diesbezueglich bin ich gegenteiliger Ansicht.

Selbstverfreilich muss sich eine SW um die Verarbeitung der Daten aus
der Cam kuemmern (Schnittstellen sind ein anderes Kapitel, da kommt sehr
wohl das OS ins Spiel).

Ich gehe allerdings davon aus, dass eine solche (spezifische) SW
existiert und nicht unbedingt von einem beliebigen OS bereitgestellt
wird oder werden kann, daher der Verweis auf eine HW-Gruppe, in der
solche Gegebenheiten bekannt sein duerften.

Hermann

unread,
Jan 10, 2021, 8:42:43 AM1/10/21
to
Am 09.01.2021 um 16:23 schrieb Micha Kuehn:
> Gibt es evtl. ein Programm, mit dem ich den Bildausschnitt bzw. den
> Bildwinkel ändern kann, also ein Software-Zoom?
Z. B.:
https://de.cyberlink.com/support/faq-content.do?id=12077

https://www.heise.de/download/products/kommunikation/webcam-software#?cat=kommunikation%2Fwebcam-software&page=1&elemcount=30

Gruß

Hermann

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 9:38:38 AM1/10/21
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Diesbezueglich bin ich gegenteiliger Ansicht.

Das wundert mich jetzt nicht.

Stefan Kanthak

unread,
Jan 10, 2021, 10:19:23 AM1/10/21
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>>Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>
> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
> durchführt.

Fuer solche Machenschaften bietet Windows (aber erst seit dem letzten
Jahrtausend) jedem Kernel-Treiber-Frickler u.a. an, sowohl
"UpperFilters"=multi:"<name>",... als auch
"LowerFilter"=multi:"<name>",... zu definieren und verwenden.

Audio- sowie Video-Datenstroeme wiederum koennen (auch erst seit dem
letzten Jahrtausend) durch als ActiveX-Filter/Codec implementierte COM-
Objekte, die irgendwo zwischen Sender (ActiveX-Quelle) und Empfaenger
(ActiveX-Senke) in den Datenstrom eingeklinkt werden, beliebig
umgeformt werden.
Mittels GrphFilt.exe kannst Du Filter-Graphen anschauen, modifizieren
und auch erstellen.

GRUNDLAGEN, seit Windows 95!
Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Micha Kuehn

unread,
Jan 10, 2021, 11:22:41 AM1/10/21
to
Danke für die konkreten Links!

Hermann schrieb:

> Z. B.:
> https://de.cyberlink.com/support/faq-content.do?id=12077

youCam habe ich probiert. riesiges Programm, inkl. Registrierung etc.
Leider habe ich es nicht zum Laufen bekommen, da ist es schnell wieder
runtergeflogen.

> https://www.heise.de/download/products/kommunikation/webcam-software#?cat=kommunikation%2Fwebcam-software&page=1&elemcount=30

Hier finde ich nur Programme, die als Webcam dienen, also solche, die
regelmäßig Bilder machen und auf einen FTP-Server hochladen oder so. Ich
brauche etwas anderes. Aber auch eine Suche wie "Kamera Zoom" führt mich
nicht weiter.

Liebe Grüße

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 11:46:24 AM1/10/21
to
"Stefan Kanthak" <postmaster@[127.0.0.1]> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>>Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>>>Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>>
>> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
>> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
>> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
>> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
>> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
>> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
>> durchführt.
>
>Fuer solche Machenschaften bietet Windows (aber erst seit dem letzten
>Jahrtausend) jedem Kernel-Treiber-Frickler u.a. an, sowohl
>"UpperFilters"=multi:"<name>",... als auch
>"LowerFilter"=multi:"<name>",... zu definieren und verwenden.

Muss man dafür wirklch am Windows-Kernel frickeln?

>Audio- sowie Video-Datenstroeme wiederum koennen (auch erst seit dem
>letzten Jahrtausend) durch als ActiveX-Filter/Codec implementierte COM-
>Objekte, die irgendwo zwischen Sender (ActiveX-Quelle) und Empfaenger
>(ActiveX-Senke) in den Datenstrom eingeklinkt werden, beliebig
>umgeformt werden.

ActiveX gibt es noch???

>GRUNDLAGEN, seit Windows 95!

Kennt außer Dir niemand.

Wolfgang Bauer

unread,
Jan 10, 2021, 11:46:35 AM1/10/21
to
Marc Haber schrieb:
> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>>Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>
> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
> durchführt.
>
> Das basiert darauf, dass Linux als modernes Betriebssystem natürlich
> den Anschluß mehrerer, unabhängiger Kameras erlaubt, die Schnittstelle
> sowohl von Hardwaretreibern als auch von Userspace-Software
> bereitgestelt werden kann und würde erlauben, sowohl die
> Hardware-Kamera als auch die "konsumierende" Software unverändert zu
> lassen (man müsste nur der Software beibringen, die virtuelle Kamera
> zu benutzen), man könnte mehrere dieser Softwarelösungen
> hintereinanderschalten und obendrein mit standardkonformer anderer
> Software debuggen.
>
> Das hat mit Hardware alles in keinster Weise zu tun.
>
Das interessiert mich. Wie geht das, würde das auch mit Skype gehen?

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.

Hermann

unread,
Jan 10, 2021, 12:25:22 PM1/10/21
to
Am 10.01.2021 um 17:22 schrieb Micha Kuehn:
> [...]
> Hier finde ich nur Programme, die als Webcam dienen, also solche, die
> regelmäßig Bilder machen und auf einen FTP-Server hochladen oder so. Ich
> brauche etwas anderes. Aber auch eine Suche wie "Kamera Zoom" führt mich
> nicht weiter.

https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwendungsweise-der-kamera-ea40b69f-be6a-840e-9c8c-1fd6eea97c22

(Vergrößern oder verkleinern)

Gruß

Hermann

Stefan Kanthak

unread,
Jan 10, 2021, 12:26:25 PM1/10/21
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
> "Stefan Kanthak" <postmaster@[127.0.0.1]> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>>>Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>>>>Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>>>
>>> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
>>> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
>>> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
>>> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
>>> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
>>> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
>>> durchführt.
>>
>>Fuer solche Machenschaften bietet Windows (aber erst seit dem letzten
>>Jahrtausend) jedem Kernel-Treiber-Frickler u.a. an, sowohl
>>"UpperFilters"=multi:"<name>",... als auch
>>"LowerFilter"=multi:"<name>",... zu definieren und verwenden.
>
> Muss man dafür wirklch am Windows-Kernel frickeln?

Nein; nur den installierten Kamera-Treiber konfigurieren.

Rate mal, wie (handels)uebliche Programme unter Windows eine (echte
oder emulierte) Kamera erkennen bzw. mit (installierter) Hardware
kommunizieren.
Und dann rate mal, wie Treiber ihre Hardware erkennen.

>>Audio- sowie Video-Datenstroeme wiederum koennen (auch erst seit dem
>>letzten Jahrtausend) durch als ActiveX-Filter/Codec implementierte COM-
>>Objekte, die irgendwo zwischen Sender (ActiveX-Quelle) und Empfaenger
>>(ActiveX-Senke) in den Datenstrom eingeklinkt werden, beliebig
>>umgeformt werden.
>
> ActiveX gibt es noch???

Selbstverstaendlich!
Einige der mit Windows gelieferten ActiveX-Codecs/Filter/Splitter
findest auch Du per
DIR /S %SystemDrive%\*.AX
Andere kommen allerdings als *.DLL!

Rate mal, wie Windows AV-Geraete bedient, beispielsweise Kameras?!

JFTR: die von DIR /S %SystemDrive%\*.OCX gelisteten ActiveX-Controls
haben (mit Ausnahme von FLASH*.OCX) keine AV-Schnittstellen.

>>GRUNDLAGEN, seit Windows 95!
>
> Kennt außer Dir niemand.

Du bist SOWAS von Ahnungslos!
Frag mal die Frickler von VLC oder irgendwelcher anderer Audio- oder
Video-Software fuer Windows.

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 2:08:43 PM1/10/21
to
"Stefan Kanthak" <postmaster@[127.0.0.1]> wrote:
>Rate mal, wie (handels)uebliche Programme unter Windows eine (echte
>oder emulierte) Kamera erkennen bzw. mit (installierter) Hardware
>kommunizieren.

Ich hoffe mal über die Device-Beschreibung.

>Und dann rate mal, wie Treiber ihre Hardware erkennen.

Ich hoffe mal über Vendor/Device-ID.

Eine Linux-Anwendung wird sich über /dev/irgendwas darüber
informieren, was für Devices der Kernel anbietet und sich dann
irgendwie (/dev, /proc, /sys) über Vendor-/Device-ID informieren und
die Device-Beschreibung holen.

Eine virtuelle Kamera, also die Ausgabe eines Effekt-Tools, dürfte
eine Device-Node unter /dev bereitstellen, vielleicht auch einen Namen
("Device-Beschreibung") haben, aber sehr wahrscheinlich keine
Hardwareeigenschaften melden.

>Rate mal, wie Windows AV-Geraete bedient, beispielsweise Kameras?!

Will ich das wissen?

>JFTR: die von DIR /S %SystemDrive%\*.OCX gelisteten ActiveX-Controls
> haben (mit Ausnahme von FLASH*.OCX) keine AV-Schnittstellen.
>
>>>GRUNDLAGEN, seit Windows 95!
>>
>> Kennt außer Dir niemand.
>
>Du bist SOWAS von Ahnungslos!
>Frag mal die Frickler von VLC oder irgendwelcher anderer Audio- oder
>Video-Software fuer Windows.

Die wissend das natürlich. Ich dachte eher an die Leute, die so ein
Zeug dann benutzen.

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 2:11:14 PM1/10/21
to
Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu> wrote:
>Das interessiert mich. Wie geht das, würde das auch mit Skype gehen?

Unter Linux? Das müsst mit jedem Tool gehen das eine Webcam benutzen
kann. Ich hab das allerdings noch nie wirklich gemacht; für
Multimediazeug (z.B. Teams/Zoom/Webex-Telkos) nehme ich normalerweise
freiwillig Windows.

Meine erste Linux-Videokonferenz (Jitsi) war am Freitag, weil ich da
einen Vortrag inklusive Live-Demonstration der Erstellung von
Debian-Paketen halten musste und dafür keinen Windows-Desktop zeigen
wollte. Ging ohne Spezialeffekte so la la, die Zuschauer berichteten
dass mein Audio signifikant besser wurde als ich das Bluetooth-Headset
nicht mehr über den Linux-Desktop sondern über das Android-Telefon
angebunden hatte.

Jörg Tewes

unread,
Jan 10, 2021, 3:08:20 PM1/10/21
to
Marc Haber schrieb:
>> GRUNDLAGEN, seit Windows 95!
> Kennt außer Dir niemand.

Die Grundlagen oder Win95?


Bye Jörg

--
Es ist Wahnsinn, wie viel Sex Kinder im Fernsehen zu sehen kriegen.
Aber besser dort als in katholischen Internaten.

Stefan Kanthak

unread,
Jan 10, 2021, 3:11:44 PM1/10/21
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
> "Stefan Kanthak" <postmaster@[127.0.0.1]> wrote:
>>Rate mal, wie (handels)uebliche Programme unter Windows eine (echte
>>oder emulierte) Kamera erkennen bzw. mit (installierter) Hardware
>>kommunizieren.
>
> Ich hoffe mal über die Device-Beschreibung.

Jein: "low-level" Zeux laesst sich von einer wohl-dokumentierten
Funktion des seit dem Anbeginn der eNTe vorhandenen Win32-API alle
Geraete des (gewuenschten) Typs "Kamera" enumerieren und verwurstet
dann die ebenfalls gelieferten detaillierten Metadaten; "high-level"
Zeux bedient sich der entsprechenden ActiveX-Schnittstellen des
MultiMedia-Subsystems.

>>Und dann rate mal, wie Treiber ihre Hardware erkennen.
>
> Ich hoffe mal über Vendor/Device-ID.

Jein; es gibt auch generische Treiber, die alle Geraete eines Typs
bedienen, fuer die (noch) kein dedizierter Treiber vorhanden bzw.
installiert ist. Die erkennen ihre Geraete anhand des in den vom
Geraet gelieferten Metadaten neben Vendor/Device-ID angegebenen Typs.

> Eine Linux-Anwendung wird sich über /dev/irgendwas darüber
> informieren, was für Devices der Kernel anbietet und sich dann
> irgendwie (/dev, /proc, /sys) über Vendor-/Device-ID informieren und
> die Device-Beschreibung holen.

S.o.: das machen Windows-Anwendungen mittels der o.g. Funktionen.

> Eine virtuelle Kamera, also die Ausgabe eines Effekt-Tools, dürfte
> eine Device-Node unter /dev bereitstellen, vielleicht auch einen Namen
> ("Device-Beschreibung") haben, aber sehr wahrscheinlich keine
> Hardwareeigenschaften melden.

Seit wann duerfen unprivilegierte Nutzer/Programme Geraeteknoten unter
/dev anlegen?
Wieso sollte ein Programm, das ein virtuelles Geraet bereitstellt,
keine Hardwareeigenschaften (wie Anzahl der Pixel in vertikaler und
horizontaler Richtung) melden?

>>Rate mal, wie Windows AV-Geraete bedient, beispielsweise Kameras?!
>
> Will ich das wissen?

Lies mal den Gruppennamen!

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Marc Haber

unread,
Jan 10, 2021, 3:52:08 PM1/10/21
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>>> GRUNDLAGEN, seit Windows 95!
>> Kennt außer Dir niemand.
>
>Die Grundlagen oder Win95?

Ersteres.

Micha Kuehn

unread,
Jan 10, 2021, 3:56:50 PM1/10/21
to
Hermann schrieb:
Hilft leider nicht wirklich:

> In Windows 10 enthält die Kamera-APP keinen digitalen Zoom, aber Sie
> können einen Effekt ähnlich wie beim Zoomen erhalten, wenn Sie ein
> Foto aufnehmen und dann zuschneiden:

Ich will kein Foto beschneiden, sondern die laufende Aufname in einer
Videokonferenz...

Hilft allerdings insoweit als dass ich weiß, dass es (zumindest mit
Bordmitteln) offenbar NICHT geht.

Arno Welzel

unread,
Jan 10, 2021, 8:58:22 PM1/10/21
to
Marc Haber:

> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>> Gibt es evtl. eine genaue Info zu dieser ungenannten Cam?
>> Genauso evtl. waere de.comp.hardware.* eine geeignete Anfragestelle.
>
> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
> durchführt.

Das ginge bei Windows ganz genauso - deshalb gibt es auch Tools wie
"DroidCamX", wo man ein Android-Smartphone als Webcam nutzen kann und
das Bild dann unter Windows als virtuelle Webcam benutzbar ist, so als
hätte man eine reguläre USB-Webcam angeschlossen.

> Das basiert darauf, dass Linux als modernes Betriebssystem natürlich
> den Anschluß mehrerer, unabhängiger Kameras erlaubt, die Schnittstelle
> sowohl von Hardwaretreibern als auch von Userspace-Software
> bereitgestelt werden kann und würde erlauben, sowohl die
[...]

Windows kann das auch alles. Allein ich kenne kein Tool, was genau die
Anforderung des OP erfüllt.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

André Igler

unread,
Jan 12, 2021, 6:40:05 PM1/12/21
to
Am 11.01.21 um 02:58 schrieb Arno Welzel:
obs? <https://obsproject.com/de>

addio
--
André Igler
9F16 E985 B0E3 B2D7 D48D 147A F137 3EB0 A41C B361

Wolfgang Becker

unread,
Jan 14, 2021, 6:35:13 AM1/14/21
to
André Igler <an...@igler.at> wrote:
> obs? <https://obsproject.com/de>

Hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Dazu dann ein Ausgabe-Als-Webcam
Plugin wie https://github.com/Fenrirthviti/obs-virtual-cam/

Tschüß,
Wolfgang
--
Wolfgang Becker *** eMail ua...@gmx.de *** http://uafr.freeshell.org/

Michael Landenberger

unread,
Jan 14, 2021, 10:15:09 AM1/14/21
to
"Marc Haber" schrieb am 10.01.2021 um 09:44:18:

> Ich weiß nicht, wie flexibel Windows an dieser Stelle ist, aber unter
> Linux würde man das vermutlich mit einer Software machen, die das
> Kamerabild auf der hardwareunabhängigen Schnittstelle als Eingabe
> nimmt und eine "virtuelle" Kamera mit ebenfalls hardwareunabhängiger
> Schnittstelle bereitstellt und auf dem Weg von der echten zur
> virtuellen Kamera die gewünschten Modifikationen am Bild/Datenstrom
> durchführt.

Für Audio-Streams bietet Windows die Möglichkeit der Einbindung sog. "Audio
Processing Objects" (APOs) [1]. Dabei handelt es sich tatsächlich um Software,
die sich in einen Audio-Stream einklinken und ihn in Echtzeit bearbeiten kann.
Ich nutze das z. B. dazu, um den eher bescheidenen Klang meiner
Laptop-Lautsprecher mittels eines Software-Equalizers [2] etwas aufzupeppen.
Das allerdings in der umgekehrten Richtung wie es der OP möchte, nämlich für
von Windows auf einem Wiedergabegerät ausgegebene Klänge (der OP will ja etwas
bearbeiten, was ein Aufnahmegerät liefert).

[1]
<https://docs.microsoft.com/de-de/windows-hardware/drivers/audio/windows-audio-processing-objects>
(Englisch)
[2] <https://equalizerapo.com/> (ebenfalls Englisch)

Leider habe ich nichts Entsprechendes für Video gefunden. Aber vielleicht
helfen diese Infos bei der Suche danach.

Gruß

Michael
0 new messages