Irgendwelche Tips?
Danke,
Ekki
Verwende Partition Magic oder das fdisk von Linux.
mfg
Christian
>vllt. einfache Frage - wie kann ich Linux Partitionen auf einer Platte
Ext Dos ist eine erweiterte Partition. Das ist ein Behälter für
"logische Laufwerke" (D: E: F: ...) und/oder "logische
Linux-Partitionen". Wenn logische Laufwerke vorhanden sind, sollte die
erweiterte Partition nicht gelöscht werden.
Wenn eine primäre Linux-Partion vorhanden ist, heißt sie "Non Dos". So
eine Partition kann von fdisk gelöscht werden.
Wenn nur eine logische Linux-Partition vorhanden ist, d.h. eine
Linux-Partition innerhalb der erweiterten Partition, wird sie von
fdisk nicht angezeigt und kann deshalb nicht einfach so gelöscht
werden.
Man kann aber mit fdisk ein logisches Laufwerk anlegen, dadurch wird
die Linux-Partition überschrieben. Das neu angelegte logische Laufwerk
kann unter Windows formatiert (und anschließend genutzt) werden. Es
hat dann einen neuen Laufwerksbuchstaben (D:).
Man kann auch das neu angelegte logische Laufwerk löschen und dann die
erweiterte Partition löschen. Man kann aber mit fdisk nicht die
Windows-Partition C: wieder vergrößern. Dazu braucht man ein
Extra-Tool wie z.B. Partition-Magic.
Jörn
"Joern Abatz" schrieb:
> Ext Dos ist eine erweiterte Partition. Das ist ein Behälter für
> "logische Laufwerke" (D: E: F: ...) und/oder "logische
> Linux-Partitionen". Wenn logische Laufwerke vorhanden sind,
> sollte die erweiterte Partition nicht gelöscht werden.
ACK
> Wenn eine primäre Linux-Partion vorhanden ist, heißt sie "Non Dos".
> So eine Partition kann von fdisk gelöscht werden.
Interessant, das wußte ich _bisher_ noch nicht. Das sich
Linux-Partitionen in der erweiterten Partition nicht löschen lassen,
habe ich dagegen schon oft genug am eigenen leib spüren müssen.
> Wenn nur eine logische Linux-Partition vorhanden ist, d.h. eine
> Linux-Partition innerhalb der erweiterten Partition, wird sie von
> fdisk nicht angezeigt und kann deshalb nicht einfach so gelöscht
> werden.
ACK
> Man kann aber mit fdisk ein logisches Laufwerk anlegen, dadurch
> wird die Linux-Partition überschrieben. Das neu angelegte logische
> Laufwerk kann unter Windows formatiert (und anschließend genutzt)
> werden. Es hat dann einen neuen Laufwerksbuchstaben (D:).
Hochinteressant und für mich absolut neu!
> Man kann auch das neu angelegte logische Laufwerk löschen und
> dann die erweiterte Partition löschen. Man kann aber mit fdisk
> nicht die Windows-Partition C: wieder vergrößern. Dazu braucht
> man ein Extra-Tool wie z.B. Partition-Magic.
ACK. Also wenn Deine Ausführungen stimmen, wovon ich ausgehe, dann habe
ich jetzt gerade eine Menge gelernt, worauf ich wahrscheinlich selbst
nie gekommen wäre. Daher mein besonderer Dank an Dich! Man lernt eben
nie aus! ;-)
mfg
______
(_HARLY
>Also wenn Deine Ausführungen stimmen,
Ich hoffe es jedenfalls. Natürlich habe ich es ausprobiert, aber es
kommt auch manchmal vor, daß ich mich irre, oder mich falsch erinnere.
Jörn
Oder noch besser den Ranish Partition Manager von
http://www.users.intercom.com/~ranish/.
MfG
Andreas
--
www.mikrocontroller.net
AVR-Tutorial, Forum und Linkliste
Suchmaschine für 4800 Mikrocontrollerseiten