Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zu wenig Speicherplatz für ein Windowsupdate auch nach Datentraegerbereinigung

376 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 6:40:11 AM7/27/18
to
Moin.

Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).

Windows Update lief durch.
Beim Start wird jedoch angezeigt "Ihr Gerät benötigt die neueste
Sicherheitsupdates".

Man wird dann auf eine Website von MS geleitet wo man das System
"aktualisieren" kann.

Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
vorhanden.

Datenträgerbereinigung lief durch.
Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
Software ist Libreoffice.

In den Apps habe ich deinstalliert, was sich deinstallieren ließ.

Es ist noch einiges Zeug von Acer und Sachen wie "Cisco Module" und
"Microsoft Visual C++".
Aber das ist alles kleines Zeug.

Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).

Wie schaufelt man bitte ohne Kollateralschäden was frei?
Oder lässt sich das Update auch von einem externen Medium
installieren?

Danke

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Ruediger

unread,
Jul 27, 2018, 7:03:02 AM7/27/18
to
An der Arbeitsspeichergröße liegt es nicht. Die Festplatte ist
wohl zu klein. Mit knapp 30 GB würde ich diese tauschen. Die
Option Dateien komprimieren einschalten. Vielleicht kommst du für
dann nochmal mit dem Update durch. Probleme für die Zukunft sind
abzusehen.

Takvorian

unread,
Jul 27, 2018, 7:06:10 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).

Sowas ist einfach nur unbrauchbarer Dreck. Zu bedauern, wer sich sowas hat
andrehen lassen. Upgrades macht man damit besser nie und wenn doch, dann nur
in Form einer sauberen Neuinstallation. Also vorher die Disk löschen.
Teilweise ist Windows so freundlich, arglose Leutchen schon im Verkaufsraum
vor dem Kauf solches Billig-Schrotts zu warnen: https://youtu.be/me6_3NC-Uk0

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 7:06:24 AM7/27/18
to
Ruediger schrieb:
Dafür gibt es bei der gemeinnützigen Organisation kein Budget. Und
vermutlich wäre das bei dem Hybrid Tablet/Notebook gar nicht oder nur
schwierig möglich.

Bleibt mir also nur eine komplette Neuinstallation (weil dort dann die
Sicherheitsupdates drin sind).

Updaten bei Windows ist so ein Krampf!
Gestern hat sich der Rechner insgesamt 5 Mal neu gestartet. Und es
dauerte viele Stunden. Total nervig!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Fridrich Bartel

unread,
Jul 27, 2018, 7:43:13 AM7/27/18
to
Am 27.07.2018 um 12:40 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>
> Windows Update lief durch.
> Beim Start wird jedoch angezeigt "Ihr Gerät benötigt die neueste
> Sicherheitsupdates".
>
> Man wird dann auf eine Website von MS geleitet wo man das System
> "aktualisieren" kann.
Eigentlich kann man das via Startmenü, Zahnrad (Einstellungen) und
Updates und Sicherheit regeln.
>
> Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
> vorhanden.
>
> Datenträgerbereinigung lief durch.
Welche? Die einfache oder die komplette mit Systemdateien bereinigen?

> Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
> Software ist Libreoffice.
>
> In den Apps habe ich deinstalliert, was sich deinstallieren ließ.
>
> Es ist noch einiges Zeug von Acer und Sachen wie "Cisco Module" und
> "Microsoft Visual C++".
> Aber das ist alles kleines Zeug.
>
> Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).
Normal.
>
> Wie schaufelt man bitte ohne Kollateralschäden was frei?
> Oder lässt sich das Update auch von einem externen Medium
> installieren?
Wenn die SSD schon kaum Platz bietet gar nicht.
Wurde zuvor das 1803 Upgrade gefahren?

>
> Danke
>
> Andreas
>

Der Kollateralschaden war der Kauf oder die Schenkung dieses Gerätes.
Es ist eben passiert.

Wie groß ist die SSD-Festplatte? 32GB? Mehr?
Wie viele Partitionen hat sie?


Grüße
Fridrich

Stefan Kanthak

unread,
Jul 27, 2018, 7:45:12 AM7/27/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Moin.
>
> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
~~~~~~
Wer hatte denn die VOELLIG bescheuerte Idee, ein 64-bittiges speicher-
fressendes Windows auf diese zu kleine Systempartition zu installieren?

[ 8 GB freier Platz fuer Update-Installation ]

> Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).

32-bittiges Windows belegt ETWAS weniger Speicher; vor allem aber sind
die Updates nur halb so gross!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Fridrich Bartel

unread,
Jul 27, 2018, 7:49:10 AM7/27/18
to
Am 27.07.2018 um 13:06 schrieb Andreas Borutta:
> Ruediger schrieb:
>
> Updaten bei Windows ist so ein Krampf!
> Gestern hat sich der Rechner insgesamt 5 Mal neu gestartet. Und es
> dauerte viele Stunden. Total nervig!
>
>
> Andreas
>

Sagt nur das der Speicher (RAM) Und Festplatte ziemlich knapp bemessen
wurden.

Was wird mit dem Gerät hauptsächlich gemacht?
Ich sehe, LibreOffice ist installiert.

Wenn das die wichtigste Anwendung ist bekommt man das mit einem Kubuntu
18.04LTS auch hin. LibreOffice ist dort vorinstalliert.


Fridrich

Takvorian

unread,
Jul 27, 2018, 8:08:16 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Updaten bei Windows ist so ein Krampf!

Falsch, nur auf Schrott-Systemen wird es zum Krampf!

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 27, 2018, 9:32:55 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

[Hardware-Teile durch leistungsfaehigere ersetzen]

> Dafür gibt es bei der gemeinnützigen Organisation kein Budget.

Aber um den entstandenen Frust auszusitzen^W^WSchaden zu reparieren gibt
es offenbar eines. Lustige Welt, das ...

> [...]
> Bleibt mir also nur eine komplette Neuinstallation (weil dort dann die
> Sicherheitsupdates drin sind).

Solltest du sogar, nimm dazu die passende Architektur (x86, ein x64 ist
auf derartigem Schrott nicht geeignet).

> Updaten bei Windows ist so ein Krampf!

Im Gegenteil: (Nicht nur) Bei Windows 10 ist's sogar denkbar easy, so
jemand nicht wie im vorliegenden Fall Schrott verwendet.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 27, 2018, 10:22:53 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
> [...]
> "nicht genug Speicher (8GB) vorhanden.
> [...]
> Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
> Software ist Libreoffice.
^^^^^^^^^^^

LO verwendet Jave, was du auf dieser Acer-Kiste aufgrund des hohen
Ressourcenbedarfs ohnehin nicht sinnvoll einsetzen kannst:

<https://de.libreoffice.org/get-help/system-requirements/#windows>

| Java: Für einige Funktionen von LibreOffice benötigen Sie Java,
| insbesondere für Base ist dies erforderlich. Beachten Sie hierzu
| auch die Versionshinweise.

<https://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/>

| Java unter Windows: Alle LibreOffice-Versionen für Windows der
| Entwicklungsreihen 3 und 4 sind 32-Bit-Anwendungen, die sowohl auf
| 32- als auch auf 64-Bit-Windows-Systemen lauffähig ist. Hierfür
| benötigen Sie auch auf einem 64-Bit-System die 32-Bit-Variante von
| Java. Sie können diese parallel zur 64-Bit-Variante von Java
| installieren. Das gleiche gilt, wenn Sie eine 32-Bit-Version der
| LibreOffice-Entwicklungsreihen 5 oder 6 auf einem 64-Bit-System
| installieren.

BTW: Mir begegnen immer noch Windows-Rechner unter x64-Architektur und
gerade einmal 4 GB RAM. Beim Start Java-basierter Anwendungen gehen
diese Rechner regelmaessig in die Knie, auch bei ausreichend HDD.

> [...]

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 10:46:33 AM7/27/18
to
Fridrich Bartel schrieb:

>> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
>> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>>
>> Windows Update lief durch.
>> Beim Start wird jedoch angezeigt "Ihr Gerät benötigt die neueste
>> Sicherheitsupdates".
>>
>> Man wird dann auf eine Website von MS geleitet wo man das System
>> "aktualisieren" kann.
> Eigentlich kann man das via Startmenü, Zahnrad (Einstellungen) und
> Updates und Sicherheit regeln.

So kannte ich das auch.
Auf dem Standbybildschirm wird jedoch trotzdem das oben Erwähnte
gezeigt.

>> Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
>> vorhanden.
>>
>> Datenträgerbereinigung lief durch.
> Welche? Die einfache oder die komplette mit Systemdateien bereinigen?

Letzteres.

>> Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
>> Software ist Libreoffice.
>>
>> In den Apps habe ich deinstalliert, was sich deinstallieren ließ.
>>
>> Es ist noch einiges Zeug von Acer und Sachen wie "Cisco Module" und
>> "Microsoft Visual C++".
>> Aber das ist alles kleines Zeug.
>>
>> Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).
> Normal.

OK.

>> Wie schaufelt man bitte ohne Kollateralschäden was frei?
>> Oder lässt sich das Update auch von einem externen Medium
>> installieren?
> Wenn die SSD schon kaum Platz bietet gar nicht.
> Wurde zuvor das 1803 Upgrade gefahren?

Nein. Wenn ich es richtig verstehe: nein.
Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.

Wie auch immer:
der Tenor hierzugroup war ja recht einhellig.

Der Rechner ist lahm und 64bit ist das falsche System.

Ich werde mich wohl nach einem Linux mit Long Term Support und
geringem Ressourcenverbrauch umsehen.

Vermutlich bieten solche Systeme jedoch keine Unterstützung eines
Touchsystems (das Ding ist ja so ein Hybrid-Dinges mit abnehmbaren
Tablet.

> Wie groß ist die SSD-Festplatte? 32GB? Mehr?

Wie erwähnt: 28,5GB

> Wie viele Partitionen hat sie?

Eine.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 10:49:14 AM7/27/18
to
Herrand Petrowitsch schrieb:

>> Einzige benutzte
>> Software ist Libreoffice.
> ^^^^^^^^^^^
>
> LO verwendet Jave, was du auf dieser Acer-Kiste aufgrund des hohen
> Ressourcenbedarfs ohnehin nicht sinnvoll einsetzen kannst:

Das ist wirklich übel.

Dann erreiche ich also mit einem Umstieg auf Linux bei diesem Ding
nix.

LO ist jedoch wichtig. Insbesondere werden diverse Calc-Dokumente auf
dem Rechner genutzt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Franklin Schiftan

unread,
Jul 27, 2018, 11:01:12 AM7/27/18
to
Java wird von LibO nur bei Datenbankanwendungen benutzt.

> Andreas

--
..... und tschüss

Franklin

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 27, 2018, 11:10:47 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

[...]

> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.

Supportablauf fuer Windows 10 Version 1511 (17. Oktober 2017):

<https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/>
<https://support.microsoft.com/de-de/help/4036927/>

> Wie auch immer:
> der Tenor hierzugroup war ja recht einhellig.
>
> Der Rechner ist lahm und 64bit ist das falsche System.

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 27, 2018, 11:20:59 AM7/27/18
to
Andreas Borutta schrieb:

[...]

> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.

Supportablauf fuer Windows 10 Version 1511 (10. Oktober 2017):

<https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/>
<https://support.microsoft.com/de-de/help/4036927/>

> Wie auch immer:
> der Tenor hierzugroup war ja recht einhellig.
>
> Der Rechner ist lahm und 64bit ist das falsche System.

Stefan Kanthak

unread,
Jul 27, 2018, 11:21:24 AM7/27/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.

AUTSCH!
Diese Version ist seit neun Monaten Jahr aus der Wartung!
Plattmachen, dann ein 32-bittiges 1803 SAUBER neu installieren.

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 11:29:47 AM7/27/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>
>> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.
>
> AUTSCH!
> Diese Version ist seit neun Monaten Jahr aus der Wartung!
> Plattmachen, dann ein 32-bittiges 1803 SAUBER neu installieren.

OK. Danke.

Aus Neugier:
Warum kann der Standard-Updateprozess nicht auf auf das 1803 updaten?
Warum sind dafür 8GB nötig?
Wäre nicht denkbar, dass das System in solchen Fällen einfach
anbietet:
"Schließen Sie ein externes Speichermedium an, welches mindestens 8GB
freien Platz hat."


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Thomas Einzel

unread,
Jul 27, 2018, 11:50:18 AM7/27/18
to
https://de.libreoffice.org/get-help/system-requirements/#windows

"Java: Für einige Funktionen von LibreOffice benötigen Sie Java,
insbesondere für Base ist dies erforderlich. Beachten Sie hierzu auch
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
die Versionshinweise."

Linux dto.

Beim Acer Aspire SW3-016 ist es IMO die zähflüssige Kombination des
Atom x5-Z8300 mit eMMC-Flash.
--
Thomas

Stefan Kanthak

unread,
Jul 27, 2018, 12:15:30 PM7/27/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>
>>> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.
>>
>> AUTSCH!
>> Diese Version ist seit neun Monaten Jahr aus der Wartung!
>> Plattmachen, dann ein 32-bittiges 1803 SAUBER neu installieren.
>
> OK. Danke.
>
> Aus Neugier:
> Warum kann der Standard-Updateprozess nicht auf auf das 1803 updaten?

Will der das denn?

> Warum sind dafür 8GB nötig?

Weil (nicht nur) Microsoft Updates in (komprimierte) Container verpackt.
Diese werden heruntergeladen und belegen Platz auf dem Zielsystem.
Anschliessend werden sie (teilweise oder vollstaendig) entpackt, was
nochmal Platz belegt.
Bei einer Upgrade-Installation erfolgt danach ein Neustart: jetzt wird
(wie bei einer Neuinstallation) Windows PE gebootet und unter diesem das
Installationsprogramm gestartet; dieses verschiebt die vorhandene
Installation nach \Windows.old und installiert dann die neue Version aus
den heruntergeladenen Containern.
Fuer all das zusammen muessen knapp 9 GB frei sein.

> Wäre nicht denkbar, dass das System in solchen Fällen einfach
> anbietet:
> "Schließen Sie ein externes Speichermedium an, welches mindestens 8GB
> freien Platz hat."

<https://www.microsoft.com/en-US/windows/windows-10-specifications>

| Small storage devices, like devices with 32GB hard drives or older
| devices with full hard drives, may need additional storage to complete
| the upgrade. You'll see instructions during the upgrade telling you
| what to do. You may need to either remove unneeded files from your
| device, or insert a USB flash drive to complete the upgrade.

Waere es fuer Dich denkbar, Dich ENDLICH mal selbst zu informieren?

Peter Lentzy

unread,
Jul 27, 2018, 4:48:48 PM7/27/18
to
Andreas Borutta machte diesen Vorschlag :
> Moin.
>
> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>
> Windows Update lief durch.
> Beim Start wird jedoch angezeigt "Ihr Gerät benötigt die neueste
> Sicherheitsupdates".
>
> Man wird dann auf eine Website von MS geleitet wo man das System
> "aktualisieren" kann.
>
> Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
> vorhanden.
>
> Datenträgerbereinigung lief durch.
> Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
> Software ist Libreoffice.
>
Ich habe ein Tablet mit frei auf C: 2GB. Ein Update klappt damit nicht
auch nciht mit extern Stick oder so. Es läuft aber noch weiter.

Schöner wäre es wenn MS deren sinnlose Meldung für ein nötiges Update
(was ja gar nicht geht) mit Klick, ok auch sein lassen würde. Na.ja.

ich teste an diesem Für-mich-geschenkt-anderen-teuer-verkauft-Gerät
eigentlich was passiert, wenn ich nicht Win10 immer "fortschreibe".
Ergebnis bisher: MS nervt und scheint nicht mitzubekommen, dass es gar
gar nicht die Installationsvorr. erfüllt. Eigentlich schwach, wo die
sonst doch alles von dem Gerät wissen/ glauben zu wissen.

Eine Gute Nacht und schönes Wochenende :-)
Peter

--
(Peter Lentzy, Gera, Germany)

Heinz Chrudina

unread,
Jul 27, 2018, 4:51:34 PM7/27/18
to
Am 27. Jul. 2018 um 22:48 schrieb Peter Lentzy:
> Andreas Borutta machte diesen Vorschlag :

Ähm, bist du sicher, dass das ein Vorschlag war?
Außerdem gehört der Doppelpunkt direkt an das g von Vorschlag.

So, heute bin ich mal Erbsenzähler ;-)

Heinz

--
Die Summe aller Laster ist eine Konstante.

Stefan Kanthak

unread,
Jul 27, 2018, 5:14:28 PM7/27/18
to
"Peter Lentzy" <p_le...@yahoo.de> schrieb folgende strunzende Dummheit:

[...]

> Ich habe ein Tablet mit frei auf C: 2GB. Ein Update klappt damit nicht
> auch nciht mit extern Stick oder so. Es läuft aber noch weiter.

M^HKein Beileid.

> Schöner wäre es wenn MS deren sinnlose Meldung für ein nötiges Update

Du, Dummschwaetzer, Du musst jetzt stark sein: Updates sind notwendig
fuer den SICHEREN Betrieb Deines Spielzeugs!
Und nach dem Ende der Wartung der jeweiligen Ausgabe von Windows 10,
also spaetestens alle 18 Monate, ist ein Upgrade notwendig.

Vorschlag: Einfuehrung von Idiotentests fuer Nicht-Inhaber des Internet-
Fuehrerscheins!

Andreas Borutta

unread,
Jul 27, 2018, 6:37:43 PM7/27/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>> Stefan Kanthak schrieb:
>>
>>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>>
>>>> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.
>>>
>>> AUTSCH!
>>> Diese Version ist seit neun Monaten Jahr aus der Wartung!
>>> Plattmachen, dann ein 32-bittiges 1803 SAUBER neu installieren.
>>
>> OK. Danke.
>>
>> Aus Neugier:
>> Warum kann der Standard-Updateprozess nicht auf auf das 1803 updaten?
>
> Will der das denn?
>
>> Warum sind dafür 8GB nötig?
>
> Weil (nicht nur) Microsoft Updates in (komprimierte) Container verpackt.
> Diese werden heruntergeladen und belegen Platz auf dem Zielsystem.
> Anschliessend werden sie (teilweise oder vollstaendig) entpackt, was
> nochmal Platz belegt.
> Bei einer Upgrade-Installation erfolgt danach ein Neustart: jetzt wird
> (wie bei einer Neuinstallation) Windows PE gebootet und unter diesem das
> Installationsprogramm gestartet; dieses verschiebt die vorhandene
> Installation nach \Windows.old und installiert dann die neue Version aus
> den heruntergeladenen Containern.
> Fuer all das zusammen muessen knapp 9 GB frei sein.

Du missverstehst meine Intention.
Du beschreibst den Ist-Zustand.

Ich wollte wissen, ob es technisch unmöglich für MS wäre, mit weniger
Speicher die Aufgabe zu bewältigen.

>> Wäre nicht denkbar, dass das System in solchen Fällen einfach
>> anbietet:
>> "Schließen Sie ein externes Speichermedium an, welches mindestens 8GB
>> freien Platz hat."
>
> <https://www.microsoft.com/en-US/windows/windows-10-specifications>
>
>| Small storage devices, like devices with 32GB hard drives or older
>| devices with full hard drives, may need additional storage to complete
>| the upgrade. You'll see instructions during the upgrade telling you
>| what to do. You may need to either remove unneeded files from your
>| device, or insert a USB flash drive to complete the upgrade.
>
> Waere es fuer Dich denkbar, Dich ENDLICH mal selbst zu informieren?

Ich erhielt keine Informationen während des Upgrade-Prozesses.

Einen USB-Stick hatte ich sogar eingesteckt, weil ich hoffte, dass der
Upgradprozess so gebaut ist, dass er das erkennt und nutzt.
Das war nicht der Fall.

Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst, der mit
plausiblen Suchwörtern zu finden ist und meine konkrete Aufgabe löst,
dann bekenne ich gerne, dass ich zu ungeschickt zum Finden der
Information war.

Andreas

Bernd Mayer

unread,
Jul 27, 2018, 11:37:51 PM7/27/18
to
Am 27.07.2018 um 12:40 schrieb Andreas Borutta:
>
> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>
> Windows Update lief durch.
> Beim Start wird jedoch angezeigt "Ihr Gerät benötigt die neueste
> Sicherheitsupdates".
>
> Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
> vorhanden.
>
> Datenträgerbereinigung lief durch.
> Sämtlichen nicht benötigten Apps sind deinstalliert. Einzige benutzte
> Software ist Libreoffice.
>
> Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).
>
> Wie schaufelt man bitte ohne Kollateralschäden was frei?
> Oder lässt sich das Update auch von einem externen Medium
> installieren?

Hallo,

man kann ein aktuelles Windows 10 1803 direkt von Microsoft
herunterladen auf ein externes System und damit den Rechner updaten.
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO
Das erspart auf dem Rechner immerhin den Festplattenbedarf dieses Downloads.

Für das update wird dennoch freier Platz auf der Festplatte benötigt.

Mit bleachbit kann man versuchen freien Platz zu gewinnen.
https://www.bleachbit.org/


Bernd Mayer

Ingo Steinbuechel

unread,
Jul 28, 2018, 5:51:51 AM7/28/18
to
Hallo Andreas,

"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

>> <https://www.microsoft.com/en-US/windows/windows-10-specifications>
> [...]
> Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst

ersetze in obigem Link die Sprache auf deutsch.

Gruß Ingo

Takvorian

unread,
Jul 28, 2018, 7:35:06 AM7/28/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich wollte wissen, ob es technisch unmöglich für MS wäre, mit weniger
> Speicher die Aufgabe zu bewältigen.

Nein, denn auf solchen Spielzeugen ist eh irgendwann TILT.
Man braucht einfach passende Hardware für Win 10.

Bernd Mayer

unread,
Jul 28, 2018, 8:21:46 AM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 00:37 schrieb Andreas Borutta:

[Windows 10 Hardwareanforderung]

> Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst, der mit
> plausiblen Suchwörtern zu finden ist und meine konkrete Aufgabe löst,
> dann bekenne ich gerne, dass ich zu ungeschickt zum Finden der
> Information war.

Hallo,

https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications


Bernd Mayer

Michael Pachta

unread,
Jul 28, 2018, 8:25:54 AM7/28/18
to
Mich wundert, dass so ein Kernschrott überhaupt verkauft wird. Mit genau
so einem Ding (Intel Cherry Trail, 2 GB RAM, 32 GB eMMC-Festspeicher)
hatte ich letztens auch Probleme (auf 1803 ließ sich mangels
Speicherplatz nicht mehr upgraden). An Software war nur Firefox und MS
Office installiert. Und jedes halbe bis ein Jahr Windows neu "from
scratch" installieren? Nein danke.

Um der Win-10-Upgrade-Problematik aus dem Weg zu gehen, versuchte ich,
Windows 8.1 zu installieren. Lief auch soweit, aber es war ums Verrecken
kein Grafiktreiber ans laufen zu bringen. Und der Standard-VGA-Treiber
von MS macht an einem Full-HD-Monitor keinen Spaß.

Windows 7 ließ sich gleich gar nicht installieren. Ergo steht das Ding,
das an und für sich gar nicht sooo schlecht ist, nun ungenutzt rum. Er
ist eigentlich recht flott, und als Office-PC wäre er im Prinzip
geeignet. Mit wenigstens 64 GB Festspeicher und 4 GB RAM wäre er sogar
richtig gut. Aber so?

Stefan Kanthak

unread,
Jul 28, 2018, 8:58:13 AM7/28/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>> Stefan Kanthak schrieb:
>>>
>>>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>>>
>>>>> Unter Einstellungen > System > Info wird als Version 1511 angezeigt.
>>>>
>>>> AUTSCH!
>>>> Diese Version ist seit neun Monaten Jahr aus der Wartung!
>>>> Plattmachen, dann ein 32-bittiges 1803 SAUBER neu installieren.
>>>
>>> OK. Danke.
>>>
>>> Aus Neugier:
>>> Warum kann der Standard-Updateprozess nicht auf auf das 1803 updaten?
>>> Warum sind dafür 8GB nötig?

[...]

> Du missverstehst meine Intention.
> Du beschreibst den Ist-Zustand.
>
> Ich wollte wissen, ob es technisch unmöglich für MS wäre, mit weniger
> Speicher die Aufgabe zu bewältigen.

Wieso informierst Du Dich nicht ueber die Funktion des mit Windows Vista,
also vor schlappen 11 Jahren eingefuehrten Repositories fuer ALLE
Systemkomponenten, die im "side-by-side"-Verzeichnis %SystemRoot%\WinSxS\
abgelegt (und in jedem Installationsabbild geliefert) werden?
Microsoft hat das inkl. der Begruendung vor laaaanger Zeit dokumentiert.

Sobald Microsoft darauf verzichtet kaemen sie mit weniger Speicher aus.
Frag mal, wann sie dieses Verfahren umstellen wollen!

>>> Wäre nicht denkbar, dass das System in solchen Fällen einfach
>>> anbietet:
>>> "Schließen Sie ein externes Speichermedium an, welches mindestens 8GB
>>> freien Platz hat."
>>
>> <https://www.microsoft.com/en-US/windows/windows-10-specifications>
>>
>>| Small storage devices, like devices with 32GB hard drives or older
>>| devices with full hard drives, may need additional storage to complete
>>| the upgrade. You'll see instructions during the upgrade telling you
>>| what to do. You may need to either remove unneeded files from your
>>| device, or insert a USB flash drive to complete the upgrade.
>>
>> Waere es fuer Dich denkbar, Dich ENDLICH mal selbst zu informieren?
>
> Ich erhielt keine Informationen während des Upgrade-Prozesses.

AUTSCH!
Der Upgrade-Prozess wurde NICHT gestartet, da der Windows Update Agent
im Vorfeld festgestellt hat, dass der Speicher nicht reichen wird.
Dummerweise weiss der WUA Deines Altherthums (noch) nichts von den
Faehigkeiten des unter Windows PE ablaufenden Installationsprogramms.

> Einen USB-Stick hatte ich sogar eingesteckt, weil ich hoffte, dass der
> Upgradprozess so gebaut ist, dass er das erkennt und nutzt.
> Das war nicht der Fall.

Der USB-Stick wird vom unter Windows PE laufenden Upgradeprozess benutzt.

> Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst, der mit
> plausiblen Suchwörtern zu finden ist und meine konkrete Aufgabe löst,
> dann bekenne ich gerne, dass ich zu ungeschickt zum Finden der
> Information war.

I.a. uebelsetzt Microsoft die originale englische Dokumentation in
andere Sprachen; oft maschinell und kaum noch verstaendlich, manchmal
richtig.

Wenn Du Administrator spielen willst, dann musst Du Dein Spielzeug samt
seinen Eigenheiten und dessen IST-Zustand BESSER bzw. RICHTIG kennenlernen.

Deine konkrete Aufgabe lautet: das fuer diese Hardware UNGEEIGNETE
64-bittige Windows entsorgen und ein 32-bittiges Windows von (D)einem
USB-Stick installieren.
Dank dessen geringerem Speicherbedarf sollten zukuenftige Upgrades im
laufenden Betrieb moeglich sein; mit 64-bittigem System wird das naechste
Upgrade ebenso scheitern wie das derzeitige.

Fridrich Bartel

unread,
Jul 28, 2018, 8:59:28 AM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 14:25 schrieb Michael Pachta:
> Mit genau
> so einem Ding (Intel Cherry Trail, 2 GB RAM, 32 GB eMMC-Festspeicher)
> hatte ich letztens auch Probleme

Wenn man das schon weiß, warum kauft man so ein abgespecktes Gerät?

Windows 10 braucht zwischen 16 und 20GB auf der Platte.
Das Upgrade kommt mit 4 GB und mehr drauf. Danach versucht das System zu
entpacken. Ab da geht das mit Platzproblemen schon los.

Das neue System wird auch 16 bis 20GB haben.
Wo soll der Platz herkommen auf einer 32GB SSD?

Warum verkauft diese Firma dann so ein Produkt?
Wenn das kleinste Modell wenigstens 64GB SSD hätte, wäre erstmal nichts
passiert.

Nächster Schnitzer. Windows10 64bit auf so einem Ding und 2GB
Arbeitsspeicher.

Eine Bekannte hat das noch getoppt.
Die Möhre hat sie mit einem Intel i3 Prozessor bestellt.

Ja, der wurde im Verkaufssender doch soooo toll beworben ...

Ich mach an dem Ding nix. Da sitzt man Stunden bis der die Updates
installiert hat. Und Stunden bis der irgendwann betriebsbereit
hochgefahren ist.

Upgrade auf die 1803 schenke ich mir. Bei der Kiste dauert das geschätzt
zwei Tage.
Clean Installation auf die 1803 ginge von meiner Seite aus. Aber nicht
von ihrer. Die vielen Passwörter, Dokumente, Homebanking, MS-Office etc.
Da sitzt man später wieder lange, um alles so einzurichten wie es war.
Den Spaß dann alle halbe Jahr? Nö.

Sie beschwert sich immer, weil der Rechner nicht gleich runter fährt,
sondern immer irgendwas installieren will.
Sie hat die Kiste alle Tage mal für 10 bis 30 Minuten an.
Da wird es nichts mit Updates installieren.

Schulterzuck. Ist eben so.

Friedrich

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 28, 2018, 9:15:47 AM7/28/18
to
Michael Pachta schrieb:
> Takvorian:
>> Andreas Borutta schrieb:

>>> Ich wollte wissen, ob es technisch unmöglich für MS wäre, mit weniger
>>> Speicher die Aufgabe zu bewältigen.
>>
>> Nein, denn auf solchen Spielzeugen ist eh irgendwann TILT.
>> Man braucht einfach passende Hardware für Win 10.
>
> Mich wundert, dass so ein Kernschrott überhaupt verkauft wird.

Gar nicht, denn eine Zeit lang (grob geschaetzt vor ca. 10 Jahren +/-)
wurden derartige Dinger u.a. als Netbooks angeboten.

Zielsetzung war weniger die Installation komplexerer SW, sondern viel
mehr die Anbindung an browserbasierte Anwendungen. Entsprechend mager
fiel auch die Soft- und Hardware-Ausstattung aus.

Ich hab' hier so ein Netbook (Asus Eee PC mit 2 GB RAM und 256 GB (!)
HDD) in Betrieb. Urspruenglich mit Windows 7 Starter Edition
ausgestattet, leistet es sogar heute noch ganz passable Dienste unter
Windows 10 - allerdings in x86 und ohne speicherintensive Anwendungen.

Michael Pachta

unread,
Jul 28, 2018, 10:17:50 AM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 14:59 schrieb Fridrich Bartel:
> Am 28.07.2018 um 14:25 schrieb Michael Pachta:
>> Mit genau
>> so einem Ding (Intel Cherry Trail, 2 GB RAM, 32 GB eMMC-Festspeicher)
>> hatte ich letztens auch Probleme
>
> Wenn man das schon weiß, warum kauft man so ein abgespecktes Gerät?

Jetzt weiß man es. Es wurde ein kleines Gerät gesucht, welches einen
"Digital Signage" mit Powerpoint-Präsentationen befeuern sollte.
Hochladen der PP-Präsentationen dann übers Netzwerk.

> Windows 10 braucht zwischen 16 und 20GB auf der Platte.
> Das Upgrade kommt mit 4 GB und mehr drauf. Danach versucht das System zu
> entpacken. Ab da geht das mit Platzproblemen schon los.
>
> Das neue System wird auch 16 bis 20GB haben.
> Wo soll der Platz herkommen auf einer 32GB SSD?

Tja, das Gerät wurde mit Win 10 64 verkauft. Auf dem Papier sah das gut aus.

> Warum verkauft diese Firma dann so ein Produkt?

Die Firma heißt in diesem Fall Orbsmart. Verkauft wird es, weil sich
immer Deppen finden lassen (und da schleiße ich mich nicht aus), die das
Zeugs kaufen.

> Wenn das kleinste Modell wenigstens 64GB SSD hätte, wäre erstmal nichts
> passiert.
> Nächster Schnitzer. Windows10 64bit auf so einem Ding und 2GB
> Arbeitsspeicher.

Als Ersatz für das o.g. Gerät kam dann ein Celeron J1900 mit 4 GB RAM
und 128-GB-SDD zum Einsatz. Der macht keine Probleme.

M.

Bernd Mayer

unread,
Jul 28, 2018, 10:48:14 AM7/28/18
to
Nachtrag:

aufrüsten lässt sich das Gerät wohl nicht.

Man kann aber die Anwendungen wie Firefox und Libreoffice deinstallieren
und portable Versionen von einer Speicherkarte oder USB-Stick nutzen und
auch die Daten darauf auslagern.
https://portableapps.com/de/apps/internet/firefox_portable
https://de.libreoffice.org/download/portable-versions/


Bernd Mayer

Theo Minator

unread,
Jul 28, 2018, 11:06:46 AM7/28/18
to
> Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).
>
> Wie schaufelt man bitte ohne Kollateralschäden was frei?

Hallo Andreas,

diesen Spaß hatte ich auch einmal.
Letztendlich brauchst du mehr Platz auf dem Systemdatenträger. Im
Stammverzeichnis "verstecken" sich die Dateien "pagefile.sys" und
"hiberfile.sys" (Auslagerung, Ruhezustand).
Informiere dich ob und wie du sie verkleinern oder löschen kannst. Dann hast
du hoffentlich die fehlenden GB Speicherplatz.

Gruß
Theo


Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 11:40:14 AM7/28/18
to
Bernd Mayer schrieb:

> Am 28.07.2018 um 00:37 schrieb Andreas Borutta:

>> >| Small storage devices, like devices with 32GB hard drives or older
>> >| devices with full hard drives, may need additional storage to complete
>> >| the upgrade. You'll see instructions during the upgrade telling you
>> >| what to do. You may need to either remove unneeded files from your
>> >| device, or insert a USB flash drive to complete the upgrade.
>> >
>> > Waere es fuer Dich denkbar, Dich ENDLICH mal selbst zu informieren?
>>
>> Ich erhielt keine Informationen während des Upgrade-Prozesses.
>>
>> Einen USB-Stick hatte ich sogar eingesteckt, weil ich hoffte, dass der
>> Upgradprozess so gebaut ist, dass er das erkennt und nutzt.
>> Das war nicht der Fall.
>>
>> Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst, der mit
>> plausiblen Suchwörtern zu finden ist und meine konkrete Aufgabe löst,
>> dann bekenne ich gerne, dass ich zu ungeschickt zum Finden der
>> Information war.

>
> [Windows 10 Hardwareanforderung]
>
>> Wenn Du einen Text von MS in deutscher Sprache kennst, der mit
>> plausiblen Suchwörtern zu finden ist und meine konkrete Aufgabe löst,
>> dann bekenne ich gerne, dass ich zu ungeschickt zum Finden der
>> Information war.

> https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications

Wie schon erwähnt:
Mir wurde nicht angeboten, dass das Einstecken eines Speichersticks
die Aufgabe löst.

Vielmehr erhielt ich die Fehlermeldung "zu wenig Speicher".
Das war's.

Ich erhalte daher meine Kritik am Updateprozess aufrecht.

Mittlerweile habe ich über die ACER-Wiederherstellung das System
restauriert.

Natürlich wurde die 1511 statt der 1803 installiert.

Danach war immerhiin genug Platz für ein Upgrade.

Wieder zig mal Neustart.
Am Ende Fehlermeldung 0x80070002 "Da hat was nicht geklappt"

Die Updateprozessen sind ein Krampf.

Mir bliebe jetzt noch ein Clean Install einer 1803.

Aber es ist wohl nach den Berichten hier in der Gruppe zu der
schlechten Performance wohl besser mich nach einem Linux umzusehen.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 28, 2018, 12:20:58 PM7/28/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

[...]

> Wie schon erwähnt:
> Mir wurde nicht angeboten, dass das Einstecken eines Speichersticks
> die Aufgabe löst.

Wer hat Dir das wann angeboten?

> Vielmehr erhielt ich die Fehlermeldung "zu wenig Speicher".
> Das war's.

LIES ENDLICH DIE DOKUMENTATION!

> Ich erhalte daher meine Kritik am Updateprozess aufrecht.

Dummerweise funktionieren sowohl Updates als auch Upgrades bei einigen
100 Muellionen Leuten.

> Mittlerweile habe ich über die ACER-Wiederherstellung das System
> restauriert.
>
> Natürlich wurde die 1511 statt der 1803 installiert.

Selbstverstaendlich!
Beschwer Dich bei ACER.
Und beschwer Dich bei diesen VOLLIDIOTEN, dass sie ein 64-bittiges
Windows liefern.

Nur NOTORISCHE DUMMKOEPFE fuehren KEINE saubere Neuinstallation eines
32-bittigen Windows 10 1803 durch.

> Danach war immerhiin genug Platz für ein Upgrade.
>
> Wieder zig mal Neustart.
> Am Ende Fehlermeldung 0x80070002 "Da hat was nicht geklappt"

Falsch. ERROR_FILE_NOT_FOUND
0x80070002 ist ein HRESULT, ableitet vom Win32-Fehlercode 2 alias
ERROR_FILE_NOT_FOUND
Siehe <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/gg567305.aspx>

> Die Updateprozessen sind ein Krampf.

Dummerweise funktionieren sowohl Updates als auch Upgrades bei einigen
100 Muellionen Leuten.

> Mir bliebe jetzt noch ein Clean Install einer 1803.
>
> Aber es ist wohl nach den Berichten hier in der Gruppe zu der
> schlechten Performance wohl besser mich nach einem Linux umzusehen.

Dessen GUI verbraucht ETWAS mehr Ressourcen als die Windows-GUI.

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 12:26:14 PM7/28/18
to
OK, danke für die Info.

Davon unabhängig bleibt es komplett unverständlich, warum MS statt der
lapidaren Meldung "Zuwenig Speicherplatz für ein Upgrade" nicht /immer
und sofort/ anbietet, ein zusätzliches externes Medium anzuhängen.
Und nicht nur unter speziellen Rahmenbedingungen. Du erwähnst sie ja
weiter unten.

> Deine konkrete Aufgabe lautet: das fuer diese Hardware UNGEEIGNETE
> 64-bittige Windows entsorgen und ein 32-bittiges Windows von (D)einem
> USB-Stick installieren.

Yep, habe ich verstanden.

Takvorian hatte in einem anderen Thread mal ein Verfahren ohne
USB-Stick beschrieben * Das möchte ich gerne ausprobieren.

Ich hatte mir als Quelle für die ISO-Files folgenden URL gespeichert:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO

Aber dort erhalte ich nur das Angebot das (defekte) Media Creation
Tool zu verwenden.

Es ist zu heiß hier, ich werde später weitersuchen.


Andreas

*
Takvorian schrieb:
> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
> Datenpartition.
> Dann bootet man Windows nach Win RE, welches bekanntlich auf einer RAM-Disk
> läuft.
> Man kann von dort aus also die gesamte Systemdisk löschen oder
> beliebige Partitionen dieser Disk. Danach geht man zum Ort des kopierten
> ISOs und startet setup.exe. Alles ohne externe Datenträger.
--
http://fahrradzukunft.de

Thorsten Albrecht

unread,
Jul 28, 2018, 1:09:07 PM7/28/18
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

>Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
>Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>...
>Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
>vorhanden.
>...
>Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).

Dass das Gerät nicht für Dein OS geeignet ist, wurde schon mehrfach
erwähnt. Aber Windows 10 wäre durchaus möglich:

Auf einem Gerät, welches sowenig Speicher hat, darf man kein
64-Bit-Windows 10 installieren. Dort muss man ein 32-Bit-Windows 10
installieren, da selbiges bei einer Standardinstallation nur ca. 12-14
GB von der Festplatte schluckt. Ein 64bit-System nimmt sich da immer
2-3 GB mehr, und dann kommt man in die Bredouille beim Upgrade.

Ist übrigens kaum zu glauben, dass Deine gemeinnützte Organisation
kein Geld übrig hat, um eine gebrauchte 120 GB SSD bei Ebay für ca.
25-30€ zu ersteigern. Für solche Kleckersummen ist immer ein Budget
vorhanden, ansonsten wäre Deine Orga schon längst insolvent. Kannst ja
mal schreiben, um welche Organisation es sich handelt. Dann spendet
hier jeder 0,20-0,50 € per Paypal-Friends, und schon hast Du eine
SSD....

Und wenn es WIRKLICH nicht geht: an Deiner Stelle würde ich dann die
besagten 25,- für die gebrauchte Festplatte dieser Orga einfach
selbst spenden, anstatt mich mit so einem Schrott herumzuärgern.
Kannst Du dann ja von der Steuer absetzen, sofern Du welche zahlst.
Dann sind es nur noch 15-20 €. Das ist kalkulatorisch billiger, als
Deine Zeit vor dem Laptop bzw. im Usenet zu verbringen, um
letztendlich - wie schon so oft - hier doch keine Lösung zu finden.

Thorsten

Stefan Kanthak

unread,
Jul 28, 2018, 1:14:53 PM7/28/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:

[ side-by-side repository ]

>> Sobald Microsoft darauf verzichtet kaemen sie mit weniger Speicher aus.
>> Frag mal, wann sie dieses Verfahren umstellen wollen!
>
> OK, danke für die Info.
>
> Davon unabhängig bleibt es komplett unverständlich, warum MS statt der
> lapidaren Meldung "Zuwenig Speicherplatz für ein Upgrade" nicht /immer
> und sofort/ anbietet, ein zusätzliches externes Medium anzuhängen.
> Und nicht nur unter speziellen Rahmenbedingungen. Du erwähnst sie ja
> weiter unten.

Weil Windows Update Agent und Windows Setup von verschiedenen Entwicklern
gefrickelt werden?
Weil das beim Upgrade laufende Windows Setup NICHT (wie der WUA) unter
Windows laeuft, sondern unter Windows PE?
Weil der alte WUA inzwischen aus Windows 10 rausgeflogen ist und durch
eine andere Komponente ersetzt wurde?

>> Deine konkrete Aufgabe lautet: das fuer diese Hardware UNGEEIGNETE
>> 64-bittige Windows entsorgen und ein 32-bittiges Windows von (D)einem
>> USB-Stick installieren.
>
> Yep, habe ich verstanden.
>
> Takvorian hatte in einem anderen Thread mal ein Verfahren ohne
> USB-Stick beschrieben * Das möchte ich gerne ausprobieren.
>
> Ich hatte mir als Quelle für die ISO-Files folgenden URL gespeichert:
> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO

Auch dazu gibt's hierzugrupp einen laengeren Fred!

> Aber dort erhalte ich nur das Angebot das (defekte) Media Creation
> Tool zu verwenden.
>
> Es ist zu heiß hier, ich werde später weitersuchen.
>
>
> Andreas
>
> *
> Takvorian schrieb:
>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>> Datenpartition.

Woher willst Du diese Datenpartition nehmen?

HOER AUF, FRICKELN ZU WOLLEN! Das wird bei Dir NUR in die Hose gehen!

Christoph Schneegans

unread,
Jul 28, 2018, 1:23:12 PM7/28/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich hatte mir als Quelle für die ISO-Files folgenden URL gespeichert:
> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO
>
> Aber dort erhalte ich nur das Angebot das (defekte) Media Creation
> Tool zu verwenden.

Die .iso-Dateien werden nur dann zum Download angeboten, wenn Microsoft
glaubt, das Media Creation Tool funktioniere beim Aufrufer nicht. Das kann
man sich zunutze machen, indem man Microsoft einen anderen Browser
vergaukelt. In Edge funktioniert das etwa so:

1. Die o.g. URL in Edge öffnen.
2. F12 drücken, um die "Developer Tools" anzuzeigen.
3. Unter "Emulation" bei "User Agent" bspw. "Apple Safari (iPad)"
einstellen. Die Seite sollte dann neu laden.
4. Dann noch Edition und Sprache auswählen und den Download starten.

Ja, das ganze ist völlig bescheuert, so funktioniert's aber.

--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows

Stefan Kanthak

unread,
Jul 28, 2018, 1:41:52 PM7/28/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>> Datenpartition.

Falls eine solche Datenpartition existiert.

>> Dann bootet man Windows nach Win RE, welches bekanntlich auf einer RAM-Disk
>> läuft.
>> Man kann von dort aus also die gesamte Systemdisk löschen oder
>> beliebige Partitionen dieser Disk.

Ausser der Datenpartition...

>> Danach geht man zum Ort des kopierten ISOs und startet setup.exe.

Worauf eine Dialogbox die Meldung "Das notwendige Subsystem fehlt." zeigt!
Das bei Dir vorhandene 64-bittige Windows PE/RE kann dummerweise das
32-bittige SETUP.EXE NICHT ausfuehren.
Gilt umgekehrt uebrigens auch.

JFTR: das 32-bittige SETUP.EXE kann (aber erst seit 12 Jahren) sowohl
32-bittige als auch 64-bittige Systeme installieren!

>> Alles ohne externe Datenträger.

Traeum weiter!

Fridrich Bartel

unread,
Jul 28, 2018, 3:20:08 PM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 16:17 schrieb Michael Pachta:
> Am 28.07.2018 um 14:59 schrieb Fridrich Bartel:

>> Wenn man das schon weiß, warum kauft man so ein abgespecktes Gerät?
>
> Jetzt weiß man es. Es wurde ein kleines Gerät gesucht, welches einen
> "Digital Signage" mit Powerpoint-Präsentationen befeuern sollte.
> Hochladen der PP-Präsentationen dann übers Netzwerk.

Oh, je.
Erinnert mich an jemanden, dessen Schwager vor vielen Jahren unbedingt
auf einem Palm Windows 2000 installiert haben wollte. Der war der vollen
Bandbreite von Überzeugung, das die Kiste 128MB Arbeitsspeicher hätte.
Nein, traurige 64MB.

Sollte auch nur für Powerpoint Präsentationen via Beamer genutzt werden.

War mir dann egal. Er wollte es, er bekommt es.

Das Ding brauchte nebenher vier Stunden zur Installation.
Booten nach Kaltstart war schon mal mit 7 Minuten dabei. Powerpoint
brauchte 4-5 Minuten.
Der Kunde ist König.

>
>> Windows 10 braucht zwischen 16 und 20GB auf der Platte.
>> Das Upgrade kommt mit 4 GB und mehr drauf. Danach versucht das System zu
>> entpacken. Ab da geht das mit Platzproblemen schon los.
>>
>> Das neue System wird auch 16 bis 20GB haben.
>> Wo soll der Platz herkommen auf einer 32GB SSD?
>
> Tja, das Gerät wurde mit Win 10 64 verkauft. Auf dem Papier sah das gut aus.
Nö. Bei dem Arbeitsspeicher und er SSD nicht.

Können die Leute beim Hersteller nicht rechnen.

Wer sperrt auf so einer kleine Platte ein solches Betriebssystem ein,
welches monatliche Updates erhält und halbjährlich mutmaßlich auch
Upgrades auf die nächste Version?

Jetzt wird auch klar warum das Ding beim Update auf eine Windowsseite
verweist, die einem sagt zu wenig Speicherplatz.
>
>> Warum verkauft diese Firma dann so ein Produkt?
>
> Die Firma heißt in diesem Fall Orbsmart. Verkauft wird es, weil sich
> immer Deppen finden lassen (und da schleiße ich mich nicht aus), die das
> Zeugs kaufen.
Die Werbung ist bei dem Gerät schon recht gewagt:

https://www.orbsmart.de/produkte/orbsmart-aw-06-plus/

"Ein vollwertiges Windows 10 Home (64-Bit) Betriebssystem ist bereits
vorinstalliert. Mit dem leistungsstarken Quadcore Intel Atom x5-Z8300
„Cherry Trail“ plus 2GB RAM Arbeitsspeicher haben Sie immer ausreichend
Leistung selbst für anspruchsvolle Anwendungen. Verwandeln Sie jeden
Monitor oder Fernseher in einen funktionalen Office-PC oder Smart TV!"

>
>> Wenn das kleinste Modell wenigstens 64GB SSD hätte, wäre erstmal nichts
>> passiert.
>> Nächster Schnitzer. Windows10 64bit auf so einem Ding und 2GB
>> Arbeitsspeicher.
>
> Als Ersatz für das o.g. Gerät kam dann ein Celeron J1900 mit 4 GB RAM
> und 128-GB-SDD zum Einsatz. Der macht keine Probleme.

Sehr gut. Ging nochmal gut.

>
> M.
>

Friedrich

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 4:15:17 PM7/28/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

[Geklärtes gesnipt]

>> *
>> Takvorian schrieb [in einem anderen Thread]:
>>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>>> Datenpartition.
>
> Woher willst Du diese Datenpartition nehmen?

Ich hätte sie in der Datenträgerverwaltung angelegt, aber ...

> HOER AUF, FRICKELN ZU WOLLEN! Das wird bei Dir NUR in die Hose gehen!

... da muss ich Dir zustimmen ;)

Nach den kaputten Updateversuchen sind eh nur noch 2GB frei, viel zu
wenig für eine Partition für die 1803.

Ich werd's über einen Stick erledigen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 4:17:45 PM7/28/18
to
Christoph Schneegans schrieb:
Danke, werde ich mir notieren!

Ich hatte mich schon sehr gewundert, dass ich auf meinem MacOS die ISO
im Browser angeboten bekomme, auf dem Acer mit Windows 10 jedoch
nicht.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 4:20:28 PM7/28/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>
>> Takvorian schrieb:
>>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>>> Datenpartition.
>
> Falls eine solche Datenpartition existiert.
>
>>> Dann bootet man Windows nach Win RE, welches bekanntlich auf einer RAM-Disk
>>> läuft.
>>> Man kann von dort aus also die gesamte Systemdisk löschen oder
>>> beliebige Partitionen dieser Disk.
>
> Ausser der Datenpartition...
>
>>> Danach geht man zum Ort des kopierten ISOs und startet setup.exe.
>
> Worauf eine Dialogbox die Meldung "Das notwendige Subsystem fehlt." zeigt!
> Das bei Dir vorhandene 64-bittige Windows PE/RE kann dummerweise das
> 32-bittige SETUP.EXE NICHT ausfuehren.
> Gilt umgekehrt uebrigens auch.
>
> JFTR: das 32-bittige SETUP.EXE kann (aber erst seit 12 Jahren) sowohl
> 32-bittige als auch 64-bittige Systeme installieren!

Vielen Dank für die Klarstellung und Warnung.

Dann ist die Variante raus.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 4:23:18 PM7/28/18
to
Thorsten Albrecht schrieb:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>>Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
>>Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>>...
>>Folge ich dem, erhalte ich die Meldung "nicht genug Speicher (8GB)
>>vorhanden.
>>...
>>Der Ordner Windows hat eine Größe von 20,9GB (15,9GB auf Datenträger).
>
> Dass das Gerät nicht für Dein OS geeignet ist, wurde schon mehrfach
> erwähnt. Aber Windows 10 wäre durchaus möglich:
>
> Auf einem Gerät, welches sowenig Speicher hat, darf man kein
> 64-Bit-Windows 10 installieren. Dort muss man ein 32-Bit-Windows 10
> installieren, da selbiges bei einer Standardinstallation nur ca. 12-14
> GB von der Festplatte schluckt. Ein 64bit-System nimmt sich da immer
> 2-3 GB mehr, und dann kommt man in die Bredouille beim Upgrade.
>
> Ist übrigens kaum zu glauben, dass Deine gemeinnützte Organisation
> kein Geld übrig hat, um eine gebrauchte 120 GB SSD bei Ebay für ca.
> 25-30€ zu ersteigern.

Natürlich wäre die Summe drin.

Aber Du übersiehst um was für einen Rechnertyp es sich handelt. Da ist
nix mit "fix aufschrauben, alte SSD raus, neue rein".

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 28, 2018, 5:31:38 PM7/28/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
> [Geklärtes gesnipt]
>
>>> *
>>> Takvorian schrieb [in einem anderen Thread]:
>>>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>>>> Datenpartition.
>>
>> Woher willst Du diese Datenpartition nehmen?
>
> Ich hätte sie in der Datenträgerverwaltung angelegt, aber ...
>
>> HOER AUF, FRICKELN ZU WOLLEN! Das wird bei Dir NUR in die Hose gehen!
>
> ... da muss ich Dir zustimmen ;)

AMEN!

> Nach den kaputten Updateversuchen sind eh nur noch 2GB frei, viel zu
> wenig für eine Partition für die 1803.
>
> Ich werd's über einen Stick erledigen.


Damit koenntest Du sowohl gaaaanz poehse enttaeuscht als auch vor Unheil
bewahrt werden: moeglicherweise kann das BIOS dieses Schrotts nur UEFI,
und nur 64-bittig.
Falls der USB-Stick mit dem 32-bittigen Windows nicht bootet, dann
stellst Du JETZT das Problem fest, BEVOR Du die Platte plaettest.
Wenn Du das aus Windows RE heraus gemacht haettest, dann waere Deine
Installation futsch...

Stefan

PS: VOR der Neuinstallation solltest Du noch das BIOS aktualisieren:
ACER ist ein Saftladen, der stellt BIOS-Updates typischerweise in
Form eines (IGITT) ausfuehrbaren "Installations"programms bereit,
typischerweise nur fuer die vorinstallierte Architekturvariante.

SPS: dass diese Installationsprogramme die industrieueblichen blutigen
Anfaengerfehler haben und "escalation of privilege" erlauben muss
ich hoffentlich nicht extra erwaehnen?!

Jörg Tewes

unread,
Jul 28, 2018, 5:52:39 PM7/28/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Mittlerweile habe ich über die ACER-Wiederherstellung das System
> restauriert.
>
> Natürlich wurde die 1511 statt der 1803 installiert.

Wie sollte auch die 19´803 installiert werden, wenn das Gerät mit der
1511 ausgeliefert wurde? Die Wiederherstellung ist ein Prozess von
Acer, der einfach ein Image von der Festplatte wieder herstellt. Da du
damit nicht zufrieden bist, könntest du die
Wiederherstellungspartition auch löschen. Dann müßtest du, wenn mal
wieder eine Neuinstallation nötig sein würde, allerdings direkt von
USB-Stick installieren, hättest dann aber das zu dem Zeitpunkt
aktuelle System installiert.

> Danach war immerhiin genug Platz für ein Upgrade.
>
> Wieder zig mal Neustart.
> Am Ende Fehlermeldung 0x80070002 "Da hat was nicht geklappt"
>
> Die Updateprozessen sind ein Krampf.

Naja du machst jemanden dafür zuständig der nicht dafür zuständig ist,
dein Hardwarehersteller hat wohl die minimale Minimalausstattung die
für 1511 notwendig war genommen (um ein Billigsttablet mit Windows 10
auf den Markt zu bringen weil dieses OD gerade en vogue war) Das diese
Hardwareausstattung für ein Windows drei (oder sinds gar 4?)
Generationen später noch benutzt wird war nicht vorgesehen. Du
solltest dir dann ein neues Billigsttablet mit der aktuellen Version
von Windows kaufen.


Bye Jörg

--
"Der große Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge - wohl
bedacht, erfunden und unehrlich - sondern der Mythos - hartnäckig,
überzeugend und unrealistisch."
(John F. Kennedy)

Jörg Tewes

unread,
Jul 28, 2018, 5:54:57 PM7/28/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich hatte mir als Quelle für die ISO-Files folgenden URL gespeichert:
> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO
>
> Aber dort erhalte ich nur das Angebot das (defekte) Media Creation
> Tool zu verwenden.

Ruf die URL mit einem nicht updatefähigen OS auf. ALso z.B. ein Linux,
MacOS oder Windows Vista/XP/2k


Bye Jörg

--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche
Dummheit. Aber beim Universum bin ich nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)

Jörg Tewes

unread,
Jul 28, 2018, 6:01:29 PM7/28/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Aber Du übersiehst um was für einen Rechnertyp es sich handelt. Da ist
> nix mit "fix aufschrauben, alte SSD raus, neue rein".

Och kommt drauf an wie fit man ist. Für jemanden der einen PH1
Schraubendreher nicht von einem PZ1 Schraubendreher unterschieden
kann, ist auch der Wechsel einer Festplatte in einem Desktopsystem
eine fast unlösbare Aufgabe.

Wer weiß wie es geht, wechselt dir auch bei diesem Tablet (1) die
Festplatte innerhalb weniger Minuten.

(1)
<https://www.lenovo.com/de/de/tablets/windows-tablets/thinkpad-series/ThinkPad-X1-Tablet-2nd-Gen/p/22TP2CP011220JB>


Bye Jörg

--
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer
Kupferrüstung zu stehen und »Scheiß Götter!« zu rufen."

Hermann

unread,
Jul 28, 2018, 6:27:22 PM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 23:54 schrieb Jörg Tewes:
> Ruf die URL mit einem nicht updatefähigen OS auf. ALso z.B. ein Linux,
> MacOS oder Windows Vista/XP/2k

http://winfuture.de/downloadvorschalt,3891.html

Gruß

Hermann
--
https://www.youtube.com/watch?v=rCQEzgtWv-E

Andreas Borutta

unread,
Jul 28, 2018, 6:46:27 PM7/28/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

>> Nach den kaputten Updateversuchen sind eh nur noch 2GB frei, viel zu
>> wenig für eine Partition für die 1803.
>>
>> Ich werd's über einen Stick erledigen.
>
>
> Damit koenntest Du sowohl gaaaanz poehse enttaeuscht als auch vor Unheil
> bewahrt werden: moeglicherweise kann das BIOS dieses Schrotts nur UEFI,
> und nur 64-bittig.

Darauf deuten 3 Indizien hin.

Ein noch vorhandener Stick mit einen 64bittigen Win10 1803 bootet
problemlos.

Ein weiterer frisch erzeugter Stick (wie der andere erzeugt mit
https://rufus.akeo.ie/, welches mir kürzlich hier in der Gruppe
empfohlen wurde) mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch
nicht im Bootmenü gelistet.

Bei Acer wird das 32bittige nicht gelistet:
https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1

> Falls der USB-Stick mit dem 32-bittigen Windows nicht bootet, dann
> stellst Du JETZT das Problem fest, BEVOR Du die Platte plaettest.
> Wenn Du das aus Windows RE heraus gemacht haettest, dann waere Deine
> Installation futsch...
>
> Stefan
>
> PS: VOR der Neuinstallation solltest Du noch das BIOS aktualisieren:
> ACER ist ein Saftladen, der stellt BIOS-Updates typischerweise in
> Form eines (IGITT) ausfuehrbaren "Installations"programms bereit,
> typischerweise nur fuer die vorinstallierte Architekturvariante.

Acer hält sich mit Informationen zur Aktualisierung des BIOS bedeckt
auf
https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1

Das ist alles ein Faß ohne Boden.
Ich gebe auf.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bernd Mayer

unread,
Jul 28, 2018, 6:55:11 PM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 19:09 schrieb Thorsten Albrecht:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
>> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>> ...
>
> Ist übrigens kaum zu glauben, dass Deine gemeinnützte Organisation
> kein Geld übrig hat, um eine gebrauchte 120 GB SSD bei Ebay für ca.
> 25-30€ zu ersteigern. Für solche Kleckersummen ist immer ein Budget
> vorhanden, ansonsten wäre Deine Orga schon längst insolvent. Kannst ja
> mal schreiben, um welche Organisation es sich handelt. Dann spendet
> hier jeder 0,20-0,50 € per Paypal-Friends, und schon hast Du eine
> SSD....
>
Hallo,

aktuell gibt es schon neue SSDs mit 120 GB für wenigrer als 30 Euro.

https://geizhals.de/kingston-a400-ssd-120gb-sa400s37-120g-a1616801.html

Die wichtigere Frage allerdings ist, ob man in das Gerät überhaupt eine
SSD einbauen kann.


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Jul 28, 2018, 6:56:54 PM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 18:26 schrieb Andreas Borutta:
>
> Ich hatte mir als Quelle für die ISO-Files folgenden URL gespeichert:
> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO
>
> Aber dort erhalte ich nur das Angebot das (defekte) Media Creation
> Tool zu verwenden.

Hallo,

von Linux aus kann man das ISO direkt herunterladen.


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Jul 28, 2018, 7:01:10 PM7/28/18
to
Am 28.07.2018 um 19:09 schrieb Thorsten Albrecht:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>
>> Ich helfe jemandem bei der Wartung eines Rechners mit 28,5GB internem
>> Speicher (Acer Aspire SW3-016 Windows 10 Home 64 bit).
>> ...
>
> Ist übrigens kaum zu glauben, dass Deine gemeinnützte Organisation
> kein Geld übrig hat, um eine gebrauchte 120 GB SSD bei Ebay für ca.
> 25-30€ zu ersteigern. Für solche Kleckersummen ist immer ein Budget
> vorhanden, ansonsten wäre Deine Orga schon längst insolvent. Kannst ja
> mal schreiben, um welche Organisation es sich handelt. Dann spendet
> hier jeder 0,20-0,50 € per Paypal-Friends, und schon hast Du eine
> SSD....
>
Hallo,

aktuell gibt es schon neue SSDs mit 120 GB für weniger als 30 Euro.

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 3:16:38 AM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:
Nur noch zur Erbauung:

Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.

Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
funktionieren.

Sagte ich schonmal "Fass ohne Boden"?

Heute morgen sehe ich "Ladezustand kritisch."

Das Gerät scheint zu sterben. Es erkennt das angeschlossene
USB-Ladegerät nicht. Habe mehrere funktionierende durchprobiert,
verschiedene Kabel. An allen Geräten funktionieren diese Ladegeräte.

Ihr wollte noch einen?
Geht.

Support auf der ACER-Website.
"Bitte geben sie die Seriennummer an"
Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit 1,5mm hohen Zeichen.
Mangels Lupe fotografiere und vergrößere sie.
Die Zeichen sind von so miserabler Qualität, dass "O" und "0" oder "8"
und "B" praktisch nicht zu unterscheiden sind.
Meine Eingabe im Webformular liefert nur "Seriennummer unbekannt".
Ich fotografiere den Barcode.
Meine Interpretation von den oben erwähnten kritischen Zeichen erweist
sich als zutreffend.

Acer = der letzte Schrott

Wie gut, dass damit zuvor nie zu tun hatte.

Vor einiger Zeit hatte mich die Organisation gebeten, Notebooks
anzuschaffen.
Die Thinkpads sind klasse, da flutschte einfach alles.

Schönen Sonntag!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bernd Mayer

unread,
Jul 29, 2018, 4:05:57 AM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 09:16 schrieb Andreas Borutta:
>>
>> Acer hält sich mit Informationen zur Aktualisierung des BIOS bedeckt
>> auf
>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>>
>
> Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
> Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.
>
> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
> funktionieren.

Hallo,

auf der Acer seite gibt es doch Treiber fürs Netz.
Wireless LAN Driver (HAI) oder Wireless LAN Driver jeweils von 2016.
Die mauß man halt extern herunterladen und über einen USB-Stick
installieren.


Bernd Mayer

Fridrich Bartel

unread,
Jul 29, 2018, 6:20:05 AM7/29/18
to
Der bestimmte Rechner hat mutmaßlich kein DVD-Laufwerk, um ein life-
Linux zu booten.

War am Jahresanfang bei einem Bekannten, der hat sich einen Acer-Laptop
für über 600 Euro gekauft. 500GB SSD Platte. Windows 10 pro, 64bit. 8GB
Arbeitsspeicher. Kaltstart, nach ein paar Sekunden betriebsbereit.

Das Gerät hatte kein DVD-Laufwerk mehr.
Der USB 2.0 war ein runter getakteter USB 3.0 Chip.
Da gab es mit einem USB-Gerät Probleme, weil das den USB3.0 Chip
erkannte und nicht lief.

Für 12 Euro hatte er dann ein externes, DVD-Laufwerk und Brenner.
Manche Leute haben aber nicht mal 12 Euro für so was.

Wenn die einzige Datensicherung auf solch abgespeckten Billigbüchsen das
Wiederherstellen des Werksimage ist, dann gute Nacht.
Dann sollte man jegliche Updates und Upgrades sperren.

Windows 10 ist Windows 10.

Takvorian

unread,
Jul 29, 2018, 8:45:27 AM7/29/18
to
Michael Pachta schrieb:

> Und jedes halbe bis ein Jahr Windows neu "from
> scratch" installieren? Nein danke.

Wie gesagt, man muss den Upgrade-Zirkus ja nicht mitmachen, kann bis zum
Supportende bei der installierten Version bleiben und erst dann auf die
gerade aktuelle Version umsteigen.
Wenn man die Sache ernst nimmt, muss man auch nach Upgrades sämtliche
Einstellungen durchgehen, kaum weniger Arbeit als Neuinstallation.

Takvorian

unread,
Jul 29, 2018, 9:03:21 AM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>
> [Geklärtes gesnipt]
>
>>> *
>>> Takvorian schrieb [in einem anderen Thread]:
>>>> Man mountet das ISO im Explorer und kopiert dessen Inhalt in eine beliebige
>>>> Datenpartition.
>>
>> Woher willst Du diese Datenpartition nehmen?
>
> Ich hätte sie in der Datenträgerverwaltung angelegt, aber ...

Wenn die Systemdisk groß genug ist, hat man eh immer neben C: eine
Datenpartition. Alternativ kann man auch eine externe USB-Disk verwenden.
Wenn man doch mit externen Disks arbeitet, kann man sie allerdings auch
bootfähig machen und davon booten. Man macht die Sicherungs-USB-Platte dann
bootfähig und erspart sich den zusätzlichen Stick.

Takvorian

unread,
Jul 29, 2018, 9:09:51 AM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> Worauf eine Dialogbox die Meldung "Das notwendige Subsystem fehlt." zeigt!
> Das bei Dir vorhandene 64-bittige Windows PE/RE kann dummerweise das
> 32-bittige SETUP.EXE NICHT ausfuehren.
> Gilt umgekehrt uebrigens auch.

Sowas kann nicht passieren, da ja niemand auf die Idee käme, in 64-PE
32-Bit-Programme ausführen zu wollen. <eg>

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 9:12:08 AM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>>> Nach den kaputten Updateversuchen sind eh nur noch 2GB frei, viel zu
>>> wenig für eine Partition für die 1803.
>>>
>>> Ich werd's über einen Stick erledigen.
>>
>>
>> Damit koenntest Du sowohl gaaaanz poehse enttaeuscht als auch vor Unheil
>> bewahrt werden: moeglicherweise kann das BIOS dieses Schrotts nur UEFI,
>> und nur 64-bittig.
>
> Darauf deuten 3 Indizien hin.

Mein Argwohn ist selten unbegruendet, ich kenne solche Pappenheimer...

> Ein noch vorhandener Stick mit einen 64bittigen Win10 1803 bootet
> problemlos.
>
> Ein weiterer frisch erzeugter Stick (wie der andere erzeugt mit
> https://rufus.akeo.ie/, welches mir kürzlich hier in der Gruppe
> empfohlen wurde)

AUTSCH!
Rufus ist uebelster unsicherer Schrott, verbrochen von einem blutigen
Anfaenger.
Wer sowas empfiehlt ist ein voellig ahnungsloser Dummschwaetzer!

Starte zur Demonstration eine Eingabeaufforderung und fuehre dort
folgende Kommandos aus:

PUSHD "%USERPROFILE%\Desktop"
SET NoDefaultCurrentDirectoryInExePath=*
"<pfad>\rufus-3.0.exe"

Unter Windows 10 solltest Du die in das Fenster der Eingabeaufforderung
geschriebene Zeichenkette "rufus.com\n" sehen.
Sollte zufaelligerweise ein anderes Fenster den Fokus haben, dann dort.

Brauchst Du weitere Beispiele fuer die Inkompetenz dieses ueblen Fricklers?

JFTR: dieser UNSICHERE Schrott laeuft nur mit Administratorrechten.

> mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch nicht im
> Bootmenü gelistet.

Das duerfte sich dann als UEFI-Bootauswahlmenue entpuppen...
VIELLEICHT kannst Du im BIOS von UEFI auf Legacy umschalten, dann
booten auch 32-bittige Systeme.
Moeglicherweise musst Du auch noch "Secure Boot" deaktivieren.

> Bei Acer wird das 32bittige nicht gelistet:
> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1

[ BIOS aktualisieren ]

> Acer hält sich mit Informationen zur Aktualisierung des BIOS bedeckt
> auf
>
> Das ist alles ein Faß ohne Boden.

Das ist bei Billig-Zeux haeufiger der Fall.

> Ich gebe auf.

Probiere noch, das BIOS auf Legacy umzuschalten, oder "Secure Boot"
abzuschalten.

Stefan

Peter Lentzy

unread,
Jul 29, 2018, 9:16:38 AM7/29/18
to
Vielen Dank für die Tipps, leider habe ich das alles schon durch:
- es ist Win10 32 bit
- die Ruhezustands u.a. Files sind schon erledigt
- die Apps sind schon minimiert (die gehen auf D:karte auszulagern)
bisheriges Fazit: mehr ist nicht drin.
Also daher meine Meinung: Erinnerungen ausstellen von MS oder
kleinen Hinweis gerne mit KLick-Weg-erst-nächstes-Jahr-wieder-Erinnern
Funktion. Das ständige Laden des Win10-Upgraders nervt.
Aber: Ihr habt recht, es ist ein Spielzeug. Vorher wurden dafür 110 EUR
verlangt von anderen (Trekstor SubTab Wintron 7.0) - und: Trekstor hat
keine Support-Update-Routine dafür...

Ihr seht damit, was uns allen passiert, wenn die Hardware <zu klein>
wird. Also kein Stress dann, neue kaufen -> ;-)
Grüße von Peter an alle

--
(Peter Lentzy, Gera, Germany)

Peter Lentzy

unread,
Jul 29, 2018, 9:17:20 AM7/29/18
to

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 9:39:04 AM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

[ Spass mit Acer ]

> Nur noch zur Erbauung:
>
> Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
> Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.
>
> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
> funktionieren.

Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
Windows.

> Sagte ich schonmal "Fass ohne Boden"?

RICHTIGE Administratoren haben damit KEINE Probleme:

1. die sehen VOR einer Neuinstallation nach, welche "exotischen" Treiber
installiert sind, und exportieren die ggf. per DISM.exe
Da die vorhandenen 64-bittigen Treiber bei einem 32-bittigen System
nutzlos sind habe ich Dich nicht ERNEUT darauf hingewiesen.

2. die legen ggf. fehlende Treiber AUSGEPACKT in ein Verzeichnis
\$WinPEDriver$\ auf einem beliebigen Laufwerk, das waehrend der
Installation zugreifbar ist: diese Treiber kopiert SETUP.exe in
das Treiber-Repository.
Von dort werden sie bei Bedarf in der zweiten Phase der Installation
automatisch installiert.

JFTR: nur voellig verbloedete OEMs/Frickler liefern Treiber als *.EXE

> Heute morgen sehe ich "Ladezustand kritisch."
>
> Das Gerät scheint zu sterben. Es erkennt das angeschlossene
> USB-Ladegerät nicht. Habe mehrere funktionierende durchprobiert,
> verschiedene Kabel. An allen Geräten funktionieren diese Ladegeräte.
>
> Ihr wollte noch einen?
> Geht.
>
> Support auf der ACER-Website.
> "Bitte geben sie die Seriennummer an"
> Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit 1,5mm hohen Zeichen.
> Mangels Lupe fotografiere und vergrößere sie.
> Die Zeichen sind von so miserabler Qualität, dass "O" und "0" oder "8"
> und "B" praktisch nicht zu unterscheiden sind.
> Meine Eingabe im Webformular liefert nur "Seriennummer unbekannt".
> Ich fotografiere den Barcode.
> Meine Interpretation von den oben erwähnten kritischen Zeichen erweist
> sich als zutreffend.
>
> Acer = der letzte Schrott

Solche schlecht lesbaren Etiketten findest Du nicht nur bei Acer.
Im Zweifel liest Du die Serien- oder IDENT-Nummer aus dem BIOS aus.
Unter Windows z.B. per
<https://skanthak.homepage.t-online.de/smbios.html>

Und ungepflegte Datenbanken, die Seriennummern nicht kennen, betreibt
nicht nur Acer.

Sowas nennt sich "Industriestandard". Ich bezeichne es eher als Pfusch!

> Wie gut, dass damit zuvor nie zu tun hatte.
>
> Vor einiger Zeit hatte mich die Organisation gebeten, Notebooks
> anzuschaffen.
> Die Thinkpads sind klasse, da flutschte einfach alles.

Die von IBM verbrochenen Windows-OEM-Installationen waren frueher voller
MUELL!

Stefan

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 10:39:39 AM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>
> [ Spass mit Acer ]
>
>> Nur noch zur Erbauung:
>>
>> Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
>> Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.
>>
>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>> funktionieren.
>
> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
> Windows.

Mit "von" meinte ich "von MS geliefert".

>> Sagte ich schonmal "Fass ohne Boden"?
>
> RICHTIGE Administratoren haben damit KEINE Probleme:
>
> 1. die sehen VOR einer Neuinstallation nach, welche "exotischen" Treiber
> installiert sind, und exportieren die ggf. per DISM.exe
> Da die vorhandenen 64-bittigen Treiber bei einem 32-bittigen System
> nutzlos sind habe ich Dich nicht ERNEUT darauf hingewiesen.

Du hast überlesen, dass ich das 64bittige installierte habe, weil das
32-bittige nicht bootete.

Ob es den Zeitaufwand rechtfertigt vor der Installation sowas zu
prüfen, ist die Frage.
Bei mir war es der erste von vielleicht 10 verschiedenen
Windowsrechner der letzten paar Jahre, die nicht mit den
mitgelieferten Treibern von MS die Netzwerkhardware ansprechen
konnten.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Mike Grantz

unread,
Jul 29, 2018, 10:40:52 AM7/29/18
to
On 27.07.2018 23:11, Stefan Kanthak wrote:

> Vorschlag: Einfuehrung von Idiotentests fuer Nicht-Inhaber des Internet-
> Fuehrerscheins!

Viel sinnvoller wäre ein Empathietest für Nichtinhaber des
Sozialenlebens-Führerscheins.

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 10:43:17 AM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

>> mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch nicht im
>> Bootmenü gelistet.
>
> Das duerfte sich dann als UEFI-Bootauswahlmenue entpuppen...
> VIELLEICHT kannst Du im BIOS von UEFI auf Legacy umschalten, dann
> booten auch 32-bittige Systeme.
> Moeglicherweise musst Du auch noch "Secure Boot" deaktivieren.
>
>> Bei Acer wird das 32bittige nicht gelistet:
>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>
> [ BIOS aktualisieren ]
>
>> Acer hält sich mit Informationen zur Aktualisierung des BIOS bedeckt
>> auf
>>
>> Das ist alles ein Faß ohne Boden.
>
> Das ist bei Billig-Zeux haeufiger der Fall.
>
>> Ich gebe auf.
>
> Probiere noch, das BIOS auf Legacy umzuschalten, oder "Secure Boot"
> abzuschalten.

Danke. Werde ich, wenn sich das Gerät wider Erwarten doch laden lässt.

Ich vermute einen Hardwareschaden, also Totalschaden.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 11:09:09 AM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>
>> [ Spass mit Acer ]
>>
>>> Nur noch zur Erbauung:
>>>
>>> Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
>>> Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.
>>>
>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>> funktionieren.
>>
>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>> Windows.
>
> Mit "von" meinte ich "von MS geliefert".
>
>>> Sagte ich schonmal "Fass ohne Boden"?
>>
>> RICHTIGE Administratoren haben damit KEINE Probleme:
>>
>> 1. die sehen VOR einer Neuinstallation nach, welche "exotischen" Treiber
>> installiert sind, und exportieren die ggf. per DISM.exe
>> Da die vorhandenen 64-bittigen Treiber bei einem 32-bittigen System
>> nutzlos sind habe ich Dich nicht ERNEUT darauf hingewiesen.
>
> Du hast überlesen,

Nein, das habe ich selbstverstaendlich NICHT!
Lies nochmal gaaaaanz langsam, was ich schrieb.

> dass ich das 64bittige installierte habe, weil das 32-bittige nicht bootete.
>
> Ob es den Zeitaufwand rechtfertigt vor der Installation sowas zu
> prüfen, ist die Frage.

Dieser zusaetzliche Aufwand mit diesem "Spielzeug" von Acer faellt kaum ins
Gewicht.

> Bei mir war es der erste von vielleicht 10 verschiedenen
> Windowsrechner der letzten paar Jahre, die nicht mit den
> mitgelieferten Treibern von MS die Netzwerkhardware ansprechen
> konnten.

Das ist typischerweise so ... ausser bei exotischem Spielzeug.

Herrand Petrowitsch

unread,
Jul 29, 2018, 11:14:13 AM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>> "Andreas Borutta" schrieb:

>> [ Spass mit Acer ]
>>
>>> Nur noch zur Erbauung:
>>>
>>> Update auf die aktuelle BIOS-Version klappte.
>>> Booten und Installation von WIN10 1803 64bit auch.
>>>
>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>> funktionieren.
>>
>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>> Windows.
>
> Mit "von" meinte ich "von MS geliefert".
>
>>> Sagte ich schonmal "Fass ohne Boden"?
>>
>> RICHTIGE Administratoren haben damit KEINE Probleme:
>>
>> 1. die sehen VOR einer Neuinstallation nach, welche "exotischen" Treiber
>> installiert sind, und exportieren die ggf. per DISM.exe
>> Da die vorhandenen 64-bittigen Treiber bei einem 32-bittigen System
>> nutzlos sind habe ich Dich nicht ERNEUT darauf hingewiesen.
>
> Du hast überlesen, dass ich das 64bittige installierte habe, weil das
> 32-bittige nicht bootete.
>
> Ob es den Zeitaufwand rechtfertigt vor der Installation sowas zu
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
> prüfen, ist die Frage.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bedenke, dass du seit annaehernd zwei Tagen in dieser Angelegenheit
postest. Siehe auch <news:gs6mld13ugb9d1isd...@4ax.com>:

| > Dafür gibt es bei der gemeinnützigen Organisation kein Budget.
|
| Aber um den entstandenen Frust auszusitzen^W^WSchaden zu reparieren gibt
| es offenbar eines. Lustige Welt, das ...

> Bei mir war es der erste von vielleicht 10 verschiedenen
> Windowsrechner der letzten paar Jahre, die nicht mit den
> mitgelieferten Treibern von MS die Netzwerkhardware ansprechen
> konnten.

Mag sein; irgendwann kommt eben ein déjà-vu.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Hermann

unread,
Jul 29, 2018, 11:27:53 AM7/29/18
to

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 11:47:32 AM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>
>>> mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch nicht im
>>> Bootmenü gelistet.
>>
>> Das duerfte sich dann als UEFI-Bootauswahlmenue entpuppen...
>> VIELLEICHT kannst Du im BIOS von UEFI auf Legacy umschalten, dann
>> booten auch 32-bittige Systeme.

Spaßeshalber habe ich mal eine Powerbank als Energiequelle zum Laden
angeschlossen. Jetzt fließt was.
Dabei hat mein stärkes Netzteil eine ähnliche maximale Leistung wie
die Powerbank, ca. 3 A.

Eine Umschaltoption auf Legacy gibt es nicht.

>> Moeglicherweise musst Du auch noch "Secure Boot" deaktivieren.

Die gibt es.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 11:51:54 AM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>> funktionieren.
>>
>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>> Windows.

Acer stellt auf
https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.

Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 12:01:08 PM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:
Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
Das Setup für Realtek läuft durch, Neustart.

Der Netzwerkadapter ist weiterhin nicht in Betrieb.

Die "Windows-Problemlösung" findet keinen Treiber.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bernd Mayer

unread,
Jul 29, 2018, 12:06:18 PM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 17:51 schrieb Andreas Borutta:
> Andreas Borutta schrieb:
>
> Acer stellt auf
> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>
> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.

Hallo,

das Gerät hat auch eine Möglichkeit wlan abzuschalten, überprüf das mal.


Bernd Mayer

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 12:10:29 PM7/29/18
to
Bernd Mayer schrieb:
Einen Hardwareschalter am Gehäuse gibt es dafür nicht.

Per Software kann man weder an- noch ausschalten:

"Sie sind mit keinem Netzwerk verbunden"

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 12:30:13 PM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>>>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>>>> funktionieren.
>>>>
>>>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>>>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>>>> Windows.
>>
>> Acer stellt auf
>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
>> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>>
>> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.

Lies die PCI-IDs aus!

> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.

Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?

JFTR: wer Treiber per Setup.exe o.ae. installiert ist selbst schuld!

Wer SCHROTT von Klitschen kauft, die Treiber NICHT als *.INF plus
"Satelliten" bereitstellt, die (nicht nur) der Geraetemanager
ganz alleine installieren kann, ist noch schuldiger: der
unterstuetzt Klitschen, die solchen ueblen Schrott frickeln!

> Das Setup für Realtek läuft durch, Neustart.

S.o.: nur VOLLTROTTEL verwenden Installationsprogramme.

Im ZIP-Archiv fuer den RealTek-Schrott gibt's Unterordner Win10x64 mit
3 Dateien: ein Installationsskript netrtl*.inf und zwei Satelliten.

> Der Netzwerkadapter ist weiterhin nicht in Betrieb.
>
> Die "Windows-Problemlösung" findet keinen Treiber.

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 12:41:05 PM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>>> Andreas Borutta schrieb:
>>>
>>>>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>>>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>>>>> funktionieren.
>>>>>
>>>>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>>>>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>>>>> Windows.
>>>
>>> Acer stellt auf
>>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>>> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
>>> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>>>
>>> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.
>
> Lies die PCI-IDs aus!

Ich lasse das ruhen, weil ich weder weiß was das ist, noch wie man das
ausliest, noch wie man es interpretiert.

>> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
>
> Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?

Es war irgendein nichtssagender Scheiß.

> JFTR: wer Treiber per Setup.exe o.ae. installiert ist selbst schuld!
>
> Wer SCHROTT von Klitschen kauft, die Treiber NICHT als *.INF plus
> "Satelliten" bereitstellt, die (nicht nur) der Geraetemanager
> ganz alleine installieren kann, ist noch schuldiger: der
> unterstuetzt Klitschen, die solchen ueblen Schrott frickeln!
>
>> Das Setup für Realtek läuft durch, Neustart.
>
> S.o.: nur VOLLTROTTEL verwenden Installationsprogramme.
>
> Im ZIP-Archiv fuer den RealTek-Schrott gibt's Unterordner Win10x64 mit
> 3 Dateien: ein Installationsskript netrtl*.inf und zwei Satelliten.

Die netrtl*.inf habe ich jetzt installiert. Keinerlei Änderung.

Weder irgendwas Neues im Gerätemanager, noch eine Änderung am
Statussymbol des Netzwerkanschlusses.

Ich möchte hier nicht weiter nerven.

Das ist ohne weitere tagelange Arbeit nicht lösbar für mich.

Zumindest ist klar: ein Clean Install hat ebenfalls gravierende
Nachteile - wenn man kein richtiger Admin (tm) ist.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Ralph Aichinger

unread,
Jul 29, 2018, 12:50:20 PM7/29/18
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> Ich lasse das ruhen, weil ich weder weiß was das ist, noch wie man das
> ausliest, noch wie man es interpretiert.

Da ist nichts geheimnisvolles dahinter. Jedes PCI-Gerät
und in ähnlicher Form auch jedes USB-Gerät meldet im Bus
zwei Zahlen die es beschreiben: Eine Vendor-ID für den
Hersteller und eine Device-ID für das Gerät. Damit kann man
jede Karte und jedes Gerät (meistens) eindeutig beschreiben
und findet raus welchen Treiber es braucht. Damit kann man auch
weiter googeln um sinnvolle Informationen zum Gerät zu erhalten.

Auslesen kann man es IIRC im Gerätemanager, aber ich verwende
meistens Linux dazu, da gibt es "lspci". Bei mir z.B. sind folgende
IDs drin:

ralph@blau:~$ lspci -n
00:00.0 0600: 8086:0f00 (rev 0e)
00:02.0 0300: 8086:0f31 (rev 0e)
00:14.0 0c03: 8086:0f35 (rev 0e)
00:1a.0 1080: 8086:0f18 (rev 0e)
00:1b.0 0403: 8086:0f04 (rev 0e)
00:1c.0 0604: 8086:0f48 (rev 0e)
00:1c.1 0604: 8086:0f4a (rev 0e)
00:1c.3 0604: 8086:0f4e (rev 0e)
00:1f.0 0601: 8086:0f1c (rev 0e)
00:1f.3 0c05: 8086:0f12 (rev 0e)
02:00.0 0280: 10ec:b723
03:00.0 ff00: 10ec:5229 (rev 01)


Dritte Spalte ist Vendor:Device und als Text aus einer Datenbank sind das folgende Geräte:

ralph@blau:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series SoC Transaction Register (rev 0e)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Graphics & Display (rev 0e)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx, Celeron N2000 Series USB xHCI (rev 0e)
00:1a.0 Encryption controller: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Trusted Execution Engine (rev 0e)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series High Definition Audio Controller (rev 0e)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 1 (rev 0e)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 2 (rev 0e)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series PCI Express Root Port 4 (rev 0e)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Atom Processor Z36xxx/Z37xxx Series Power Control Unit (rev 0e)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Atom Processor E3800 Series SMBus Controller (rev 0e)
02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter
03:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5229 PCI Express Card Reader (rev 01)


/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 1:10:41 PM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>>
>>> Andreas Borutta schrieb:
>>>
>>>> Andreas Borutta schrieb:
>>>>
>>>>>>> Verbindung zum Netz? Nö, Acer hat offenbar so exotische
>>>>>>> Netzwerkhardware verbaut, dass die Standardtreiber von MS nicht
>>>>>>> funktionieren.
>>>>>>
>>>>>> Diese Standardtreiber sind nicht (nur) von Microsoft: Microsoft liefert
>>>>>> seit dem letzten Jahrtausend jede Menge Treiber von Drittanbietern mit
>>>>>> Windows.
>>>>
>>>> Acer stellt auf
>>>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>>>> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
>>>> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>>>>
>>>> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.
>>
>> Lies die PCI-IDs aus!
>
> Ich lasse das ruhen, weil ich weder weiß was das ist, noch wie man das
> ausliest, noch wie man es interpretiert.

Siehe <https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff546262.aspx>

Anhand der PCI-Id bestimmt JEDES Betruebssystem den zu installierenden
und zu ladenden Treiber.

Im Geraetemanager Doppelklick alias Rechtsklick->Eigenschaften auf die
Eintraege unter "Unbekannte Geraete", dort zum Reiter "Details" und
dann "Geraetekennung" o.ae.

>>> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
>>
>> Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?
>
> Es war irgendein nichtssagender Scheiß.

Das sind die Segnungen BESCHISSENER Installationsprogramme.
Schrieb ich schon mal, dass solches Zeux ALLERUEBELSTER DEFEKTER SCHROTT
ist?

JFTR: Du hast Dir Deine neue Installation jetzt mit dem Schrott von
InstallShield versaut!

>> JFTR: wer Treiber per Setup.exe o.ae. installiert ist selbst schuld!
>>
>> Wer SCHROTT von Klitschen kauft, die Treiber NICHT als *.INF plus
>> "Satelliten" bereitstellt, die (nicht nur) der Geraetemanager
>> ganz alleine installieren kann, ist noch schuldiger: der
>> unterstuetzt Klitschen, die solchen ueblen Schrott frickeln!
>>
>>> Das Setup für Realtek läuft durch, Neustart.
>>
>> S.o.: nur VOLLTROTTEL verwenden Installationsprogramme.
>>
>> Im ZIP-Archiv fuer den RealTek-Schrott gibt's Unterordner Win10x64 mit
>> 3 Dateien: ein Installationsskript netrtl*.inf und zwei Satelliten.
>
> Die netrtl*.inf habe ich jetzt installiert. Keinerlei Änderung.

Wie installiert? Per Rechtsklick->Installieren? Das waere falsch.

Richtiges Vorgehen: im Geraetemanager Doppelklick auf das Geraet, dann
zum Reiter "Treiber", dort den passenden Knopf klicken und dem Assistenten
folgen. Der sagt Dir ggf. auch, dass der Treiber NICHT fuer das Geraet
bestimmt ist, und ob der Treiber erfolgreich geladen wurde.

Sieue auch <https://support.microsoft.com/en-us/kb/310123>

> Weder irgendwas Neues im Gerätemanager, noch eine Änderung am
> Statussymbol des Netzwerkanschlusses.
>
> Ich möchte hier nicht weiter nerven.
>
> Das ist ohne weitere tagelange Arbeit nicht lösbar für mich.
>
> Zumindest ist klar: ein Clean Install hat ebenfalls gravierende
> Nachteile - wenn man kein richtiger Admin (tm) ist.

NUR auf Schrott von Klitschen, die exotisches Zeux verfrickeln.

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 1:24:43 PM7/29/18
to
Es gibt zig "unbekannte Geräte". Ich sehe keinen Anhaltspunkt um zum
Ziel zu kommen.

>>>> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
>>>
>>> Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?
>>
>> Es war irgendein nichtssagender Scheiß.
>
> Das sind die Segnungen BESCHISSENER Installationsprogramme.
> Schrieb ich schon mal, dass solches Zeux ALLERUEBELSTER DEFEKTER SCHROTT
> ist?
>
> JFTR: Du hast Dir Deine neue Installation jetzt mit dem Schrott von
> InstallShield versaut!

Du meinst mit "InstallShield" das Setup des Broadcomm Treibers?

Da es abgebrochen hat, halte ich es für unwahrscheinlich, dass das
jetzt verhindert, dass der Realtektreiber funktioniert. Egal, ich habe
keine Ahnung, wie man das Problem eingrenzt.

>>> JFTR: wer Treiber per Setup.exe o.ae. installiert ist selbst schuld!
>>>
>>> Wer SCHROTT von Klitschen kauft, die Treiber NICHT als *.INF plus
>>> "Satelliten" bereitstellt, die (nicht nur) der Geraetemanager
>>> ganz alleine installieren kann, ist noch schuldiger: der
>>> unterstuetzt Klitschen, die solchen ueblen Schrott frickeln!
>>>
>>>> Das Setup für Realtek läuft durch, Neustart.
>>>
>>> S.o.: nur VOLLTROTTEL verwenden Installationsprogramme.
>>>
>>> Im ZIP-Archiv fuer den RealTek-Schrott gibt's Unterordner Win10x64 mit
>>> 3 Dateien: ein Installationsskript netrtl*.inf und zwei Satelliten.
>>
>> Die netrtl*.inf habe ich jetzt installiert. Keinerlei Änderung.
>
> Wie installiert? Per Rechtsklick->Installieren? Das waere falsch.
>
> Richtiges Vorgehen: im Geraetemanager Doppelklick auf das Geraet,

Ich habe keine Ahnung, welches Gerät ich nehmen soll.
Dort stehen zig nichtsagende Einträge.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Bernd Arendt

unread,
Jul 29, 2018, 1:29:09 PM7/29/18
to
Flugmodus Fn + F3

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 1:32:58 PM7/29/18
to
Bernd Arendt schrieb:
> Flugmodus Fn + F3

Der Flugmodus war nicht aktiviert.

Aber Danke für den Hinweis.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 1:37:42 PM7/29/18
to
"Ralph Aichinger" <r...@pi.h5.or.at> schrieb:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>> Ich lasse das ruhen, weil ich weder weiß was das ist, noch wie man das
>> ausliest, noch wie man es interpretiert.
>
> Da ist nichts geheimnisvolles dahinter. Jedes PCI-Gerät
> und in ähnlicher Form auch jedes USB-Gerät meldet im Bus
> zwei

VIER

> Zahlen die es beschreiben: Eine

Klassen/Subklassenkennung, eine

> Vendor-ID für den Hersteller und eine Device-ID für das Gerät.

plus eine Revision/Version.

> Damit kann man jede Karte und jedes Gerät (meistens) eindeutig
> beschreiben und findet raus welchen Treiber es braucht. Damit kann
> man auch weiter googeln um sinnvolle Informationen zum Gerät zu erhalten.
>
> Auslesen kann man es IIRC im Gerätemanager, aber ich verwende
> meistens Linux dazu, da gibt es "lspci".

AUTSCH!

DEVCON.exe HWIds *

Siehe <https://support.microsoft.com/en-us/help/311272> ff.

Den Quelltext veroeffentlicht Microsoft seit dem letzten Jahrtausend.

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 2:05:13 PM7/29/18
to
Starte eine Eingabeaufforderung mit erhoehten Rechten und fuehre dort
folgendes Kommando aus:

PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install

>>>>> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
>>>>
>>>> Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?
>>>
>>> Es war irgendein nichtssagender Scheiß.
>>
>> Das sind die Segnungen BESCHISSENER Installationsprogramme.
>> Schrieb ich schon mal, dass solches Zeux ALLERUEBELSTER DEFEKTER SCHROTT
>> ist?
>>
>> JFTR: Du hast Dir Deine neue Installation jetzt mit dem Schrott von
>> InstallShield versaut!
>
> Du meinst mit "InstallShield" das Setup des Broadcomm Treibers?

Ja. Dieses Zeux selbst ist uebler Schrott.

> Da es abgebrochen hat, halte ich es für unwahrscheinlich, dass das
> jetzt verhindert, dass der Realtektreiber funktioniert.

Das meinte ich auch nicht, sondern die Grabbeigaben und Anfaengerfehler
des Schrotts von InstallShield.

Ich verwette meiner Oma seelig ihr'n Besen, dass dieser Schrott einen
unter SYSTEM-Konto laufenden Dienst in einem Pfad mit Leerzeichen
installiert hat, aber in der Kommandozeile keine Anfuehrungszeichen um
den Pfad verwendet.

> Egal, ich habe keine Ahnung, wie man das Problem eingrenzt.

Du kannst in den C:\Windows\Inf\SetupAPI.*.log nachsehen: dort stehen
alle PCI-Ids, allerdings findest Du dort KEINE Zuordnung zu dem, was
der Geraetemanager wo anzeigt.

[...]

>> Wie installiert? Per Rechtsklick->Installieren? Das waere falsch.
>>
>> Richtiges Vorgehen: im Geraetemanager Doppelklick auf das Geraet,
>
> Ich habe keine Ahnung, welches Gerät ich nehmen soll.
> Dort stehen zig nichtsagende Einträge.

Der Geraetemanager sollte zumindest die Geraeteklasse anzeigen. Schau
nur bei den "unbekannten Netzwerk<irgendwas>" nach deren PCI-Id.

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 2:48:17 PM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

>>> Anhand der PCI-Id bestimmt JEDES Betruebssystem den zu installierenden
>>> und zu ladenden Treiber.
>>>
>>> Im Geraetemanager Doppelklick alias Rechtsklick->Eigenschaften auf die
>>> Eintraege unter "Unbekannte Geraete", dort zum Reiter "Details" und
>>> dann "Geraetekennung" o.ae.
>>
>> Es gibt zig "unbekannte Geräte". Ich sehe keinen Anhaltspunkt um zum
>> Ziel zu kommen.
>
> Starte eine Eingabeaufforderung mit erhoehten Rechten und fuehre dort
> folgendes Kommando aus:
>
> PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install

https://www.dropbox.com/s/uq829qlt5dt12d8/screenshot-pnputil.png

>>>>>> Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
>>>>>
>>>>> Und die ist selbstverstaendlich hoechst geheimhaltungsbeduerftig?
>>>>
>>>> Es war irgendein nichtssagender Scheiß.
>>>
>>> Das sind die Segnungen BESCHISSENER Installationsprogramme.
>>> Schrieb ich schon mal, dass solches Zeux ALLERUEBELSTER DEFEKTER SCHROTT
>>> ist?
>>>
>>> JFTR: Du hast Dir Deine neue Installation jetzt mit dem Schrott von
>>> InstallShield versaut!
>>
>> Du meinst mit "InstallShield" das Setup des Broadcomm Treibers?
>
> Ja. Dieses Zeux selbst ist uebler Schrott.

Fehlermeldung:

https://www.dropbox.com/s/va9ydj799k7m0oe/IMG_1792.png

>> Da es abgebrochen hat, halte ich es für unwahrscheinlich, dass das
>> jetzt verhindert, dass der Realtektreiber funktioniert.
>
> Das meinte ich auch nicht, sondern die Grabbeigaben und Anfaengerfehler
> des Schrotts von InstallShield.
>
> Ich verwette meiner Oma seelig ihr'n Besen, dass dieser Schrott einen
> unter SYSTEM-Konto laufenden Dienst in einem Pfad mit Leerzeichen
> installiert hat, aber in der Kommandozeile keine Anfuehrungszeichen um
> den Pfad verwendet.
>
>> Egal, ich habe keine Ahnung, wie man das Problem eingrenzt.
>
> Du kannst in den C:\Windows\Inf\SetupAPI.*.log nachsehen: dort stehen
> alle PCI-Ids, allerdings findest Du dort KEINE Zuordnung zu dem, was
> der Geraetemanager wo anzeigt.

Sage ich ja.

Es ist ohne tiefere administrative Kenntnisse absolut unmöglich in
überschaubarer Zeit (tm) einen Netzwerktreiber "in Betrieb zu nehmen".

Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
passende Treiber gefunden und installiert werden kann.

> [...]
>
>>> Wie installiert? Per Rechtsklick->Installieren? Das waere falsch.
>>>
>>> Richtiges Vorgehen: im Geraetemanager Doppelklick auf das Geraet,
>>
>> Ich habe keine Ahnung, welches Gerät ich nehmen soll.
>> Dort stehen zig nichtsagende Einträge.
>
> Der Geraetemanager sollte zumindest die Geraeteklasse anzeigen. Schau
> nur bei den "unbekannten Netzwerk<irgendwas>" nach deren PCI-Id.

Es gibt keine Einträge mit "unbekannten Netzwerk***".

Es hat keinen Sinn, Stefan. Danke für Deine Geduld.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Fridrich Bartel

unread,
Jul 29, 2018, 2:53:38 PM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 17:47 schrieb Andreas Borutta:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Stefan Kanthak schrieb:
>>
>>>> mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch nicht im
>>>> Bootmenü gelistet.
>>>
>>> Das duerfte sich dann als UEFI-Bootauswahlmenue entpuppen...
>>> VIELLEICHT kannst Du im BIOS von UEFI auf Legacy umschalten, dann
>>> booten auch 32-bittige Systeme.
>
> Spaßeshalber habe ich mal eine Powerbank als Energiequelle zum Laden
> angeschlossen. Jetzt fließt was.
> Dabei hat mein stärkes Netzteil eine ähnliche maximale Leistung wie
> die Powerbank, ca. 3 A.

Fraglich ob der verbaute Akku das lange durchhält.
Kommt man an den ran oder ist das Gehäuse verschweißt?
>
> Eine Umschaltoption auf Legacy gibt es nicht.
>
>>> Moeglicherweise musst Du auch noch "Secure Boot" deaktivieren.
>
> Die gibt es.
>
>
> Andreas
>
Gab es bei dem Gerät kein Netzteil dazu?
Wenn es nicht lädt ist das ein Fehler. Garantie ist auf dem Gerät
sicherlich noch drauf.

Anstatt sich damit zu quälen, den Support anrufen Rücktransport
klarmachen und das Gerät zurückschicken.

Fridrich

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 3:06:19 PM7/29/18
to
Fridrich Bartel schrieb:

> Am 29.07.2018 um 17:47 schrieb Andreas Borutta:
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>>> Stefan Kanthak schrieb:
>>>
>>>>> mit einem 32bittigen Win10 bootet nicht und wird auch nicht im
>>>>> Bootmenü gelistet.
>>>>
>>>> Das duerfte sich dann als UEFI-Bootauswahlmenue entpuppen...
>>>> VIELLEICHT kannst Du im BIOS von UEFI auf Legacy umschalten, dann
>>>> booten auch 32-bittige Systeme.
>>
>> Spaßeshalber habe ich mal eine Powerbank als Energiequelle zum Laden
>> angeschlossen. Jetzt fließt was.
>> Dabei hat mein stärkes Netzteil eine ähnliche maximale Leistung wie
>> die Powerbank, ca. 3 A.
>
> Fraglich ob der verbaute Akku das lange durchhält.

Soviel wird sicher nicht fließen.
Ich habe keine Lust, mein Messgerät rauszusuchen.

> Kommt man an den ran oder ist das Gehäuse verschweißt?

Keine Ahnung. iFixit listet das Gerät nicht.
Ich werde für das Gerät keine weitere Zeit aufwenden.
Es hat längst schon viel zu viel gefressen.

>> Eine Umschaltoption auf Legacy gibt es nicht.
>>
>>>> Moeglicherweise musst Du auch noch "Secure Boot" deaktivieren.
>>
>> Die gibt es.
>>
>>
>> Andreas
>>
> Gab es bei dem Gerät kein Netzteil dazu?

Ist verschollen.

> Wenn es nicht lädt ist das ein Fehler. Garantie ist auf dem Gerät
> sicherlich noch drauf.

Garantie ist durch.

> Anstatt sich damit zu quälen, den Support anrufen Rücktransport
> klarmachen und das Gerät zurückschicken.

Vielleicht schreibe ich denen eine Mail. Anrufen ist die Hölle.
Aber ich kam ja, weil die SN vom Aufkleber nicht akzeptiert wurde,
nicht mal durch das Mailformular.

Kafkaesk.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Fridrich Bartel

unread,
Jul 29, 2018, 3:22:08 PM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 17:51 schrieb Andreas Borutta:
> Andreas Borutta schrieb:
>
> Acer stellt auf
> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>
> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.

Weil es keinen Eintrag für eine Karte dort gibt?
Rechte Maustaste oben auf den Computer-Namen im Gerätemanager.
Nach geänderter Hardware suchen.

Wird wieder bei Netzwerkadapter ein unbekanntes Gerät angezeigt, fehlen
die passenden Treiber auf dem System.

Findet Windows 10 gar nichts ist die WLAN-Karte defekt.
>
> Andreas
>

Eigentlich sollte Windows 10 die Hardware erkennen.
Eigentlich sollte eine Wiederherstellung alle Treiber aus der Imagedatei
installieren.

Eigentlich wüsste man dann unter Netzwerkkarten im Gerätemanager, was
dort verbaut wurde.

Eigentlich wird dann unter Systemsteuerung/alle
Steuerungselemente/Netzwerkverbindungen/

das angezeigt was im Gerät verbaut wurde.

Wenn im Gerätemanager so viele Geräte als unbekannt auftauchen, fehlen
die entsprechenden Treiber von Acer. Die sollte man sich holen.

Die Kiste hat bestimmt auch einen Netzwerkkabelanschluss. Wenn das mit
WLAN hakt, nimmt man eben den für das Downloaden der Treiber vom
Hersteller.

Notfalls tuts ein USB-Stick und die Treiber an einem Andern Rechner
geholt.

Broadcom scheint ggf. nicht der Kandidat für die WLAN-Karte zu sein.

Wirf mal im Hardwaremanager alle Netzwerkkarten-Treiber raus und
installiere den Realtek.

Funktioniert der nicht, hat das Gerät mutmaßlich einen Hardwareschaden
oder aber die Konfiguration ist bereits so weit verfahren das sich nur
ein Recover von der Acer Partition lohnt.

Sollte WLAN immer noch aussteigen. Gerät als defekt zurückschicken.

Fridrich

Jörg Tewes

unread,
Jul 29, 2018, 3:24:12 PM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Support auf der ACER-Website.
> "Bitte geben sie die Seriennummer an"
> Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit 1,5mm hohen Zeichen.
> Mangels Lupe fotografiere und vergrößere sie.
> Die Zeichen sind von so miserabler Qualität, dass "O" und "0" oder "8"
> und "B" praktisch nicht zu unterscheiden sind.
> Meine Eingabe im Webformular liefert nur "Seriennummer unbekannt".
> Ich fotografiere den Barcode.

Das nächste Mal wenn dir sowas unterkommt, fotografierst du nicht,
sondern nimmst eine Barcode Lese-App, die zeigt dir die Zeichen in
unterscheidbarer Schreibweise. Mache ich beim von mir gezeigten
Thinkpad Tablet auch so falls ich mal die Seriennummer irgendwo
eingeben muß wegen Garantie.


Bye Jörg

--
"Daß die Regierung das Volk vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge."
(Leo Tolstoi, Tagebücher, 1898)

Jörg Tewes

unread,
Jul 29, 2018, 3:31:30 PM7/29/18
to
Fridrich Bartel schrieb:
> Am 29.07.2018 um 00:56 schrieb Bernd Mayer:

>> von Linux aus kann man das ISO direkt herunterladen.

> Der bestimmte Rechner hat mutmaßlich kein DVD-Laufwerk, um ein life-
> Linux zu booten.

Man braucht kein DVD-Laufwerk um ein Live-Linux zu booten.


Bye Jörg

--
"I am the right hand of vengeance. And the boot that is gonna kick
your sorry ass all the way back to earth. I'm death incarnate and
the last living thingthat you are ever going to see. God sent me!!"
(Ivanova in "Between the Darkness and the Light")

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 3:37:50 PM7/29/18
to
Fridrich Bartel schrieb:

> Am 29.07.2018 um 17:51 schrieb Andreas Borutta:
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>> Acer stellt auf
>> https://www.acer.com/ac/en/US/content/support-product/6460?b=1
>> zwei verschiedene WLAN-Treiber bereit.
>> Einmal für Realtek und einmal für Broadcomm.
>>
>> Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.
>
> Weil es keinen Eintrag für eine Karte dort gibt?
> Rechte Maustaste oben auf den Computer-Namen im Gerätemanager.
> Nach geänderter Hardware suchen.
>
> Wird wieder bei Netzwerkadapter ein unbekanntes Gerät angezeigt, fehlen
> die passenden Treiber auf dem System.

Unter "Andere Geräte" stehen 10 Einträge "Unbekanntes Gerät"

Die alle durchzugehen wäre unangemessen.

Unter "Netzwerkadapter" steht kein einziger Eintrag mit Ausrufzeichen.

Solange es keine direkten Wege gibt, den Zustand zum Netzwerkadapter
dingfest zu machen, braucht man nicht anzufangen, IMHO.

> Eigentlich sollte Windows 10 die Hardware erkennen.
> Eigentlich sollte eine Wiederherstellung alle Treiber aus der Imagedatei
> installieren.
>
> Eigentlich wüsste man dann unter Netzwerkkarten im Gerätemanager, was
> dort verbaut wurde.
>
> Eigentlich wird dann unter Systemsteuerung/alle
> Steuerungselemente/Netzwerkverbindungen/
>
> das angezeigt was im Gerät verbaut wurde.
>
> Wenn im Gerätemanager so viele Geräte als unbekannt auftauchen, fehlen
> die entsprechenden Treiber von Acer. Die sollte man sich holen.

Das würde unendliche Zeit kosten.
Das sieht man ja daran, was der Versuch nur 2 Treiber von Acer
"auszuprobieren".

> Die Kiste hat bestimmt auch einen Netzwerkkabelanschluss.

Nein.

> Notfalls tuts ein USB-Stick und die Treiber an einem Andern Rechner
> geholt.

So habe ich es ja gemacht.

> Broadcom scheint ggf. nicht der Kandidat für die WLAN-Karte zu sein.
>
> Wirf mal im Hardwaremanager alle Netzwerkkarten-Treiber raus und
> installiere den Realtek.

Ist sowas nicht riskant?

Verstrickt man sich mit solchen Aktionen tiefer und tiefer?

> Funktioniert der nicht, hat das Gerät mutmaßlich einen Hardwareschaden

Unwahrscheinlich. Wlan at ja vor dem CleanInstall funktioniert.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 3:39:50 PM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>
>>>> Anhand der PCI-Id bestimmt JEDES Betruebssystem den zu installierenden
>>>> und zu ladenden Treiber.
>>>>
>>>> Im Geraetemanager Doppelklick alias Rechtsklick->Eigenschaften auf die
>>>> Eintraege unter "Unbekannte Geraete", dort zum Reiter "Details" und
>>>> dann "Geraetekennung" o.ae.
>>>
>>> Es gibt zig "unbekannte Geräte". Ich sehe keinen Anhaltspunkt um zum
>>> Ziel zu kommen.
>>
>> Starte eine Eingabeaufforderung mit erhoehten Rechten und fuehre dort
>> folgendes Kommando aus:
>>
>> PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install
>
> https://www.dropbox.com/s/uq829qlt5dt12d8/screenshot-pnputil.png

Instal mit nur einem 'l' funktioniert latuernich ebensowenig wie PnPUtil.ex
ohne das 'e'

[ Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab. ]

> https://www.dropbox.com/s/va9ydj799k7m0oe/IMG_1792.png

Schrieb ich schonmal, dass DropBox SCHROTT ist!

NEIN, ich stimme der Verwendung von Cookies NICHT zu.
NEIN, ich will auch kein Konto bei diesem SAFTLADEN erstellen.

Falls 1203 ein Windows-Fehlercode sein sollte:

"Der angegebene Netzwerkpfad wurde von keinem Netzwerkdienstanbieter angenommen."

Ich mag VOELLIG UNFAEHIGE VOLLTROTTEL, deren Installationsprogramm fuer
Netzwerktreiber nicht funktioniert, wenn kein Netzwerk vorhanden ist.

[...]

> Es ist ohne tiefere administrative Kenntnisse absolut unmöglich in
> überschaubarer Zeit (tm) einen Netzwerktreiber "in Betrieb zu nehmen".

Falsch.
Siehe oben, PnPUtil!

> Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
> passende Treiber gefunden und installiert werden kann.

Fuer die Vorliebe von Acer, exotische Hardware zu verbauen, kann das
Betruebssystem NICHTS!
Ebensowenig fuer die UNFAEHIGEN Frickler der (ueberfluessigen)
Installationsroutine.

JFTR: niemand hindert Acer, seinen Kunden ein .CAB oder .ZIP anzubieten,
das alle Treiber fuer ihre exotische Hardware enthaelt, um diese,
als \$WinPEDriver$\ ausgepackt, waehrend der Windows-Installation,
automatisch bzw. danach manuell per

PnPUtil.exe /Add-Driver <verzeichnis> /Recurse /Install

installieren zu lassen/koennen.

Microsoft dokumentiert beides seit ueber 12 Jahren!

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 3:50:09 PM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>> Stefan Kanthak schrieb:
>>
>>>>> Anhand der PCI-Id bestimmt JEDES Betruebssystem den zu installierenden
>>>>> und zu ladenden Treiber.
>>>>>
>>>>> Im Geraetemanager Doppelklick alias Rechtsklick->Eigenschaften auf die
>>>>> Eintraege unter "Unbekannte Geraete", dort zum Reiter "Details" und
>>>>> dann "Geraetekennung" o.ae.
>>>>
>>>> Es gibt zig "unbekannte Geräte". Ich sehe keinen Anhaltspunkt um zum
>>>> Ziel zu kommen.
>>>
>>> Starte eine Eingabeaufforderung mit erhoehten Rechten und fuehre dort
>>> folgendes Kommando aus:
>>>
>>> PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install
>>
>> https://www.dropbox.com/s/uq829qlt5dt12d8/screenshot-pnputil.png
>
> Instal mit nur einem 'l' funktioniert latuernich ebensowenig wie PnPUtil.ex
> ohne das 'e'

Mist. Sorry.

Den Pfad habe ich Anführungszeichen gesetzt, weil Leerzeichen enthält.

Als Ausgabe erhalbe ich:

Fehler beim Hinzufügen des Treiberpakets. Nicht vorhandenes oder
ungültiges Treiberpaket angegeben.

> [ Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab. ]
>
>> https://www.dropbox.com/s/va9ydj799k7m0oe/IMG_1792.png
>
> Schrieb ich schonmal, dass DropBox SCHROTT ist!

Nein, aber Du gehst ja mit diesem Wort großzügig um ;)

> NEIN, ich stimme der Verwendung von Cookies NICHT zu.
> NEIN, ich will auch kein Konto bei diesem SAFTLADEN erstellen.

Um Bilder zu betrachten benötigt man kein Konto. Und Cookies muss man
AFAIR auch nicht verwenden.

> Falls 1203 ein Windows-Fehlercode sein sollte:
>
> "Der angegebene Netzwerkpfad wurde von keinem Netzwerkdienstanbieter angenommen."
>
> Ich mag VOELLIG UNFAEHIGE VOLLTROTTEL, deren Installationsprogramm fuer
> Netzwerktreiber nicht funktioniert, wenn kein Netzwerk vorhanden ist.
>
> [...]
>
>> Es ist ohne tiefere administrative Kenntnisse absolut unmöglich in
>> überschaubarer Zeit (tm) einen Netzwerktreiber "in Betrieb zu nehmen".
>
> Falsch.
> Siehe oben, PnPUtil!

Die Ausgabe deutet ja darauf hin, dass der Treiber "ungültig" ist.

>> Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
>> passende Treiber gefunden und installiert werden kann.
>
> Fuer die Vorliebe von Acer, exotische Hardware zu verbauen, kann das
> Betruebssystem NICHTS!

Das stimmt.
Aber das OS sollte im GUI des Gerätemanager selbsterklärende Hinweise
zeigen, die deutlich machen, welches Gerät nicht funktioniert.

Hat MS es aus Deiner Sicht zu verantworten, dass im Gerätemanager in
der Rubrik Netzwerkadapter kein Eintrag mit Ausrufezeichen und
Vendor-ID steht?

> Ebensowenig fuer die UNFAEHIGEN Frickler der (ueberfluessigen)
> Installationsroutine.
>
> JFTR: niemand hindert Acer, seinen Kunden ein .CAB oder .ZIP anzubieten,
> das alle Treiber fuer ihre exotische Hardware enthaelt, um diese,
> als \$WinPEDriver$\ ausgepackt, waehrend der Windows-Installation,
> automatisch bzw. danach manuell per
>
> PnPUtil.exe /Add-Driver <verzeichnis> /Recurse /Install
>
> installieren zu lassen/koennen.
>
> Microsoft dokumentiert beides seit ueber 12 Jahren!

Ich denke, es gibt nur einen Weg, die Kiste weiter nutzen zu können:

Wiederherstellung auf die 1503 aus der ACER-Recover-Partition :(


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 29, 2018, 3:59:11 PM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

Es ist nicht ganz nachvollziebar was Du schreibst.
Im anderen Posting.

| Im Gerätemanager finde ich unter Netzwerkadapter keine Infos dazu.

Hier jetzt.

> Unter "Netzwerkadapter" steht kein einziger Eintrag mit Ausrufzeichen.

Und *ohne* Ausrufezeichen?
Steht denn da überhaupt etwas bei Netzwerkadapter? Und bevor Du den ACER
Treiber installiert hast, stand da evtl. "Das Gerät funktioniert
einwandfrei". Ist die WLAN Vebindung überhaut konfiguriert?

Wolfgang
--
Der Weiseste ist derjenige,
der sich nicht dafür hält.
Nicolas Boileau

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 29, 2018, 4:09:06 PM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:

> Die Ausgabe deutet ja darauf hin, dass der Treiber "ungültig" ist.

Ich gehe mal davon aus, daß der Netzwerkadapter erkannt wird.
Im Gerätemanager den deinstallieren, nicht deaktivieren und laß beim PC
Neustart nach einem Windowstreiber suchen.

Wird im Systemabschnitt der Taskleiste das Netzwerksymbol angezeigt?

Wolfgang
--
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 4:20:23 PM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

[ PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install ]

>> Instal mit nur einem 'l' funktioniert latuernich ebensowenig wie PnPUtil.ex
>> ohne das 'e'
>
> Mist. Sorry.
>
> Den Pfad habe ich Anführungszeichen gesetzt, weil Leerzeichen enthält.
>
> Als Ausgabe erhalbe ich:
>
> Fehler beim Hinzufügen des Treiberpakets. Nicht vorhandenes oder
> ungültiges Treiberpaket angegeben.

Ich MAG Fehlermeldungen mit ODER ... NICHT!

Starte die Eingabeaufforderung (mit erhoehten Rechten) im Ordner mit
den Treiberdateien und fuehre dann folgende Kommandozeilen aus:

PnPUtil.exe /Add-Driver netrtwlans.inf /Install
PnPUtil.exe /Add-Driver *.inf /SubDirs /Install

Falls dieselbe Meldung kommt: der Treiber ist fuer 1803 NICHT geeignet!
Fordere Acer auf, einen AKTUELLEN Treiber bereitzustellen.

>> [ Das Setup für Broadcomm bricht mit einer Fehlermeldung ab. ]
>>
>>> https://www.dropbox.com/s/va9ydj799k7m0oe/IMG_1792.png
>>
>> Schrieb ich schonmal, dass DropBox SCHROTT ist!
>
> Nein, aber Du gehst ja mit diesem Wort großzügig um ;)

Ich kann es belegen.
Sobald DropBox einige ihrer Anfaengerfehler beseitigt hat werden sie
und ich darueber schreiben.

>> NEIN, ich stimme der Verwendung von Cookies NICHT zu.
>> NEIN, ich will auch kein Konto bei diesem SAFTLADEN erstellen.
>
> Um Bilder zu betrachten benötigt man kein Konto.

Die VOLLIDIOTEN von DropBox wollen mir trotzdem eines andrehen, per
PopUp!

> Und Cookies muss man AFAIR auch nicht verwenden.

LIES DEN HINWEIS AM OBEREN BILDSCHIRMRAND!

Sie verstossen gegen DSGVO, und gegen die kommende Privacy-Verordnung.

>> Falls 1203 ein Windows-Fehlercode sein sollte:
>>
>> "Der angegebene Netzwerkpfad wurde von keinem Netzwerkdienstanbieter angenommen."
>>
>> Ich mag VOELLIG UNFAEHIGE VOLLTROTTEL, deren Installationsprogramm fuer
>> Netzwerktreiber nicht funktioniert, wenn kein Netzwerk vorhanden ist.
>>
>> [...]
>>
>>> Es ist ohne tiefere administrative Kenntnisse absolut unmöglich in
>>> überschaubarer Zeit (tm) einen Netzwerktreiber "in Betrieb zu nehmen".
>>
>> Falsch.
>> Siehe oben, PnPUtil!
>
> Die Ausgabe deutet ja darauf hin, dass der Treiber "ungültig" ist.

Nicht zwingend. Dank "oder" koennte auch das Leerzeichen im Pfad stoeren!

>>> Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
>>> passende Treiber gefunden und installiert werden kann.
>>
>> Fuer die Vorliebe von Acer, exotische Hardware zu verbauen, kann das
>> Betruebssystem NICHTS!
>
> Das stimmt.
> Aber das OS sollte im GUI des Gerätemanager selbsterklärende Hinweise
> zeigen, die deutlich machen, welches Gerät nicht funktioniert.

ARGH!
Die Geraete identifizieren sich selbst NUR per PCI-Id, nicht mit
irgendwelchen TEXTEN.

> Hat MS es aus Deiner Sicht zu verantworten, dass im Gerätemanager in
> der Rubrik Netzwerkadapter kein Eintrag mit Ausrufezeichen und
> Vendor-ID steht?

Ausrufezeichen bedeutet "Fehler des BEKANNTEN Geraetes oder seines
INSTALLIERTEN Treibers". Bei UNBEKANNTEN Geraeten (das sind die, fuer
die Windows keinen Treiber installiert hat) koennte Microsoft im Text
"Unbekanntes Geraet" lediglich die Geraeteklasse einfuegen (falls
diese bekannt ist).

> Wiederherstellung auf die 1503 aus der ACER-Recover-Partition :(

Jein.
Wiederherstellung, dann
DISM.exe /Export-Driver /Destination:<USB-Stick>:\$WinPEDriver$\
Anschliessend die 1803 nochmal installieren.

LIES ENDLICH <news:pe3rit$lvf$1...@news.mixmin.net>

Stefan Kanthak

unread,
Jul 29, 2018, 4:47:22 PM7/29/18
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

[...]

> Es gibt zig "unbekannte Geräte". Ich sehe keinen Anhaltspunkt um zum
> Ziel zu kommen.

Hole Dir von Acer das Paket mit den "Intel Platform Drivers"
<https://global-download.acer.com/GDFiles/Driver/Platform%20Drivers/Platform%20Drivers_Intel_2.0.0.1067_W10x64_A.zip?....>
entpacke es in das Wurzelverzeichnis eines Laufwerks, starte eine
Eingabeaufforderung mit erhoehten Rechten und fuehre folgendes Kommando
aus:

PnPUtil.exe /Add-Driver "<LW>:\Platform_Intel_2.0.0.1067_W10x64\*.inf" /SubDirs /Install

Danach sollten ETWAS weniger unbekannte Geraete uebrig bleiben.

Jörg Tewes

unread,
Jul 29, 2018, 4:59:57 PM7/29/18
to
Andreas Borutta schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:

>>> https://www.dropbox.com/s/va9ydj799k7m0oe/IMG_1792.png
>>
>> Schrieb ich schonmal, dass DropBox SCHROTT ist!
>
> Nein, aber Du gehst ja mit diesem Wort großzügig um ;)
>
>> NEIN, ich stimme der Verwendung von Cookies NICHT zu.
>> NEIN, ich will auch kein Konto bei diesem SAFTLADEN erstellen.
>
> Um Bilder zu betrachten benötigt man kein Konto. Und Cookies muss man
> AFAIR auch nicht verwenden.

Nein man muß keinen Account anlegen, aber Dropbox nervt einen damit
das man es tun soll.

>>> Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
>>> passende Treiber gefunden und installiert werden kann.
>>
>> Fuer die Vorliebe von Acer, exotische Hardware zu verbauen, kann das
>> Betruebssystem NICHTS!
>
> Das stimmt.
> Aber das OS sollte im GUI des Gerätemanager selbsterklärende Hinweise
> zeigen, die deutlich machen, welches Gerät nicht funktioniert.
>
> Hat MS es aus Deiner Sicht zu verantworten, dass im Gerätemanager in
> der Rubrik Netzwerkadapter kein Eintrag mit Ausrufezeichen und
> Vendor-ID steht?

Das in der Rubrik Netzwerkadapter kein Ausrufezeichen steht, heißt nur
daß, das OS für alle Geräte die es erkannt hat Treiber gefunden hat.
Es heißt *nicht* das es alle Geräte erkannt hat. Es wird also bei den
unbekannten Geräten, die du nicht durchgehen willst, der WLAN-Adapter
dabei sein, den Windows aber nicht erkennt. Deswegen Unbekanntes Gerät.


Bye Jörg

--
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(René Descartes)

Andreas Borutta

unread,
Jul 29, 2018, 5:24:50 PM7/29/18
to
Stefan Kanthak schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>> Stefan Kanthak schrieb:
>>> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:
>
> [ PnPUtil.exe /Add-Driver <pfad>\netrtl<...>.inf /Install ]
>
>>> Instal mit nur einem 'l' funktioniert latuernich ebensowenig wie PnPUtil.ex
>>> ohne das 'e'
>>
>> Mist. Sorry.
>>
>> Den Pfad habe ich Anführungszeichen gesetzt, weil Leerzeichen enthält.
>>
>> Als Ausgabe erhalbe ich:
>>
>> Fehler beim Hinzufügen des Treiberpakets. Nicht vorhandenes oder
>> ungültiges Treiberpaket angegeben.
>
> Ich MAG Fehlermeldungen mit ODER ... NICHT!
>
> Starte die Eingabeaufforderung (mit erhoehten Rechten) im Ordner mit
> den Treiberdateien und fuehre dann folgende Kommandozeilen aus:
>
> PnPUtil.exe /Add-Driver netrtwlans.inf /Install
> PnPUtil.exe /Add-Driver *.inf /SubDirs /Install

Mit dem zweiten Befehl erhalte ich mehere Meldungen "Treiber wird
hinzugefügt".

Wenn ich nun im Taskleistensymbol "Netzwerk" die "Problembehandlung
starte erhalte ich dennoch die Meldung "Für den Netzwerkadapter wurde
kein Treiber gefunden"

>>> NEIN, ich stimme der Verwendung von Cookies NICHT zu.
>>> NEIN, ich will auch kein Konto bei diesem SAFTLADEN erstellen.
>>
>> Um Bilder zu betrachten benötigt man kein Konto.
>
> Die VOLLIDIOTEN von DropBox wollen mir trotzdem eines andrehen, per
> PopUp!

Ja, stört mich auch.

>>>> Oder gar bei Problemen eine Hilfestellung des OS zu erhalten, wie der
>>>> passende Treiber gefunden und installiert werden kann.
>>>
>>> Fuer die Vorliebe von Acer, exotische Hardware zu verbauen, kann das
>>> Betruebssystem NICHTS!
>>
>> Das stimmt.
>> Aber das OS sollte im GUI des Gerätemanager selbsterklärende Hinweise
>> zeigen, die deutlich machen, welches Gerät nicht funktioniert.
>
> ARGH!
> Die Geraete identifizieren sich selbst NUR per PCI-Id, nicht mit
> irgendwelchen TEXTEN.

Gibt es für ein Mapping von solchen IDs zu Texten keine Datenbanken?

Wo sogar exotisches Zeug gelistet wird? Ist 'ne neutrale Frage, ich
weiß es ja nicht.

>> Hat MS es aus Deiner Sicht zu verantworten, dass im Gerätemanager in
>> der Rubrik Netzwerkadapter kein Eintrag mit Ausrufezeichen und
>> Vendor-ID steht?
>
> Ausrufezeichen bedeutet "Fehler des BEKANNTEN Geraetes oder seines
> INSTALLIERTEN Treibers". Bei UNBEKANNTEN Geraeten (das sind die, fuer
> die Windows keinen Treiber installiert hat) koennte Microsoft im Text
> "Unbekanntes Geraet" lediglich die Geraeteklasse einfuegen (falls
> diese bekannt ist).

Damit wäre mir im Gerätemanager in der Rubrik Netzwerkadapter ja schon
geholfen. Sowas meinte ich.

>> Wiederherstellung auf die 1503 aus der ACER-Recover-Partition :(
>
> Jein.
> Wiederherstellung, dann
> DISM.exe /Export-Driver /Destination:<USB-Stick>:\$WinPEDriver$\
> Anschliessend die 1803 nochmal installieren.
>
> LIES ENDLICH <news:pe3rit$lvf$1...@news.mixmin.net>

Ich weiß noch nicht, ob mir den Zeitaufwand dafür antun werde.

Kann auch sein, dass das Ding mir "versehentlich" aus den Händen
gleitet und 4 Stockwerke tief fällt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
It is loading more messages.
0 new messages