Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Linux-Mülleimer auf NTFS-Laufwerk löschen

148 views
Skip to first unread message

Martin Pochert

unread,
Dec 11, 2019, 4:42:50 PM12/11/19
to
Ich hatte Probleme beim löschen eines Ordners namens ".trash~999"
Ich weiß, dass dieser Ordner entstanden ist durch Zugriff eines
Ubuntu-Systems, und dass dieser Ordner der "Mülleimer" von Linux ist.
Dieser Ordner scheint zunächst unter Windows-Betriebssystem nicht
löschbar zu sein, sondern man erhält die Fehlermeldung: "Ordner nicht leer."
Daran änderte sich auch nichts, als ich betreffenden Ordner unter Linux
nochmals geleert habe. Die Dateigröße blieb gleich, nur sind die Dateien
in einen Unterordner "expunged" verschoben worden.
Wieder im Windows 10 Betriebssystem habe ich dann rekursiv gelöscht,
indem ich immer wieder mit Eingabe *.* in der Suchfunktion gelöscht
habe, was recht lange gedauert hat, aber letztlich zum Ziel führte.
Inzwischen habe ich zwar Möglichkeiten unter Linux kennengelernt, dass
erst gar kein "Papierkorb" angelegt wird, aber

jetzt kommt interessehalber meine Frage:
gibt es elegantere Möglichkeiten, einen solch scheinbar unlöschbaren
Ordner los zu werden?
Auf der Kommandozeile mit Powershell/Administratorrechten habe ich es
auch nicht hinbekommen.

--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten

Frank Möller

unread,
Dec 12, 2019, 4:29:53 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:
Du könntest es so versuchen:

MD "%Temp%\abc"

Robocopy /Copyall /Mir "%Temp%\abc" "X:\.trash~999"

Sofern ".trash~999" nicht allzu abartig verkorkst ist (keine Ahnung, was
genau Linux da fabriziert), ist er danach leer und hat die NTFS-Rechte des
Nutzers, der "%Temp%\abc" erstellt hat.

Dann halt noch:

RD /S /Q "X:\.trash~999"
RD /S /Q "%Temp%\abc"


--

Frank Möller

unread,
Dec 12, 2019, 4:31:16 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:
Du könntest es so versuchen (Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten):

Stefan Kanthak

unread,
Dec 12, 2019, 5:19:28 AM12/12/19
to
"Martin Pochert" <pochert...@gmx.de> schrieb:

> Ich hatte Probleme beim löschen eines Ordners namens ".trash~999"
> Ich weiß, dass dieser Ordner entstanden ist durch Zugriff eines
> Ubuntu-Systems, und dass dieser Ordner der "Mülleimer" von Linux ist.

Dieser Schrott ist hierzugrupp OFF-TOPIC!

> Dieser Ordner scheint zunächst unter Windows-Betriebssystem nicht
> löschbar zu sein, sondern man erhält die Fehlermeldung: "Ordner nicht leer."

"a fool with a tool is just a fool"

> Daran änderte sich auch nichts, als ich betreffenden Ordner unter Linux
> nochmals geleert habe. Die Dateigröße blieb gleich, nur sind die Dateien
> in einen Unterordner "expunged" verschoben worden.

"a fool with a tool is just a fool"

> Wieder im Windows 10 Betriebssystem habe ich dann rekursiv gelöscht,
> indem ich immer wieder mit Eingabe *.* in der Suchfunktion gelöscht

Aahhhh, ein "cargo cult"-Anhaenger: ein einzelner * reicht.
Und bei einem DEL /S <verzeichnis> ist er ueberfluessig, denn das
ist implizit DEL /S <verzeichnis>\*

> habe, was recht lange gedauert hat, aber letztlich zum Ziel führte.
> Inzwischen habe ich zwar Möglichkeiten unter Linux kennengelernt, dass
> erst gar kein "Papierkorb" angelegt wird, aber
>
> jetzt kommt interessehalber meine Frage:
> gibt es elegantere Möglichkeiten, einen solch scheinbar unlöschbaren
> Ordner los zu werden?

Selbstverstaendlich: den Echtzeit-"Schutz" des Virenscanners vor solchen
Aktionen ausschalten. DAS ist der Uebeltaeter!

JFTR: der Ordner ist natuerlich loeschbar, sonst haettest Du ihn NICHT
loeschen koennen!

> Auf der Kommandozeile mit Powershell/Administratorrechten habe ich es
> auch nicht hinbekommen.

"a fool with a tool is just a fool"

wehret den Maerchenonkeln!
Stefan

Takvorian

unread,
Dec 12, 2019, 5:53:42 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:

> Ich hatte Probleme beim löschen eines Ordners namens ".trash~999"
> Ich weiß, dass dieser Ordner entstanden ist durch Zugriff eines
> Ubuntu-Systems, und dass dieser Ordner der "Mülleimer" von Linux ist.
> Dieser Ordner scheint zunächst unter Windows-Betriebssystem nicht
> löschbar zu sein, sondern man erhält die Fehlermeldung: "Ordner nicht leer."

Siehe:
https://support.microsoft.com/en-us/help/320081/
Für nicht leere Ordner ist im CLI üblicherweise "rd /s <Pfad>" zuständig.

Martin Pochert

unread,
Dec 12, 2019, 7:14:45 AM12/12/19
to
Vielen Dank Dir und Frank :-)
Ich muss mal meine Konsolen-Kenntnisse auffrischen. So alte dos Befehle
wie deltree und rmdir die es nicht mehr gibt, habe ich noch im Kopf,
aber einige andere Befehle sind ja auch noch dieselben.

Takvorian

unread,
Dec 12, 2019, 7:25:37 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:

> Am 12.12.2019 um 11:53 schrieb Takvorian:
>> Martin Pochert schrieb:
>>
>>> Ich hatte Probleme beim löschen eines Ordners namens ".trash~999"
>>> Ich weiß, dass dieser Ordner entstanden ist durch Zugriff eines
>>> Ubuntu-Systems, und dass dieser Ordner der "Mülleimer" von Linux ist.
>>> Dieser Ordner scheint zunächst unter Windows-Betriebssystem nicht
>>> löschbar zu sein, sondern man erhält die Fehlermeldung: "Ordner nicht leer."
>>
>> Siehe:
>> https://support.microsoft.com/en-us/help/320081/
>> Für nicht leere Ordner ist im CLI üblicherweise "rd /s <Pfad>" zuständig.
>>
>
> Vielen Dank Dir und Frank :-)

Dein zensierender Newsserver hat dir eine unterschlagen:
https://groups.google.com/d/msg/de.comp.os.ms-windows.misc/hLoJNbTS6lk/YseUXoxfBAAJ
Da wurde u.a. AV-Malware erwähnt.

> Ich muss mal meine Konsolen-Kenntnisse auffrischen. So alte dos Befehle
> wie deltree und rmdir die es nicht mehr gibt, habe ich noch im Kopf,
> aber einige andere Befehle sind ja auch noch dieselben.

rd ist die kurze Schreibweise von rmdir
Wer gerne viel tippt, kann auch rmdir nehmen oder rename anstelle von rn
usw...

Claus Reibenstein

unread,
Dec 12, 2019, 7:49:14 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb am 12.12.2019 um 13:14:

> Ich muss mal meine Konsolen-Kenntnisse auffrischen. So alte dos Befehle
> wie deltree und rmdir die es nicht mehr gibt, [...]

DELTREE gibt es in der Tat nicht (mehr), aber RMDIR aka RD existiert
weiterhin.

Gruß
Claus

Martin Pochert

unread,
Dec 12, 2019, 9:25:40 AM12/12/19
to
Am 12.12.2019 um 13:25 schrieb Takvorian:
> Martin Pochert schrieb:

> Dein zensierender Newsserver hat dir eine unterschlagen:
> https://groups.google.com/d/msg/de.comp...

Macht nix. Ich kenne die Fäkalergüsse dieses Herrn, und bin hocherfreut,
dass es weg gefiltert wird. Ich habe diesbezüglich vollstes Verständnis
für den freiwillig ehrenamtlich arbeitenden Newsserverbetreiber von
Albasani und kann ihn zu diesem Schritt nur beglückwünschen.

> rd ist die kurze Schreibweise von rmdir
> Wer gerne viel tippt, kann auch rmdir nehmen oder rename anstelle von rn
> usw...

Morgen weiß ich das auch noch, und dann werde ich mal ein wenig
herum-experimentieren.
Macht ja auch Spaß, wenn man gerade mal Zeit hat.

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 12, 2019, 11:47:02 AM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:
> Takvorian:

[...]

>> rd ist die kurze Schreibweise von rmdir
>> Wer gerne viel tippt, kann auch rmdir nehmen oder rename anstelle von rn

Kleine Korrektur:
rename entspricht unter Windows ren, nicht rn!

> Morgen weiß ich das auch noch, und dann werde ich mal ein wenig
> herum-experimentieren.

Warum so kompliziert? Lies zuerst
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cqst47f%243u3%241%40news.mixmin.net%3E>,
bevor du dich verzettelst.

> Macht ja auch Spaß, wenn man gerade mal Zeit hat.

Wenn Verzetteln Spass macht ...

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Martin Pochert

unread,
Dec 12, 2019, 3:36:33 PM12/12/19
to
Am 12.12.2019 um 17:46 schrieb Herrand Petrowitsch:

> <http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cqst47f%243u3%241%40news.mixmin.net%3E>,
> bevor du dich verzettelst.

Dank Dir konnte ich jetzt doch einen Blick auf das Geschwalle des zu
Filternden werfen. Ich empfinde es allerdings als grob unfreundlichen
Akt, wenn so was auch noch bewusst weiter zitiert wird.
Weil ich keinen Bock habe, mich weiter mit offensichtlich psychisch
Kranken zu beschäftigen, bin ich daher jetzt mal weg.
Zum einen.

Was ein von einem Ubuntu live-stick startendes System mit Schrott oder
AV-Malware und was das in diesem Sinne mit einem "tool" zu tun haben
soll, erschließt sich mir zum andern nicht.
Wenn man sich neben viel Geschimpfe und noch mehr Unsinn einen quasi
zwischen den Zeilen versteckten Hinweis einfachster Art raus picken
soll, für den als freundliche oder auch nur neutrale Antwort ein
schlichter einzeiliger Hinweis gereicht hätte, so kann ich da herzlich
gerne auch in Zukunft verzichten.

Der von mir beschriebene Ordner ist der "Papierkorb" von Ubuntu-Linux.
Der wird in der Standardeinstellung versteckt auf der Festplatte
angelegt, auf der Daten gelöscht werden. Man bemerkt das also nicht ohne
weiteres.
Das man über so was stolpern kann, wenn es einem zum ersten Mal
passiert, ist ja wohl nicht allzu außergewöhnlich.

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 12, 2019, 4:33:26 PM12/12/19
to
Martin Pochert schrieb:
> Herrand Petrowitsch:

>> <http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cqst47f%243u3%241%40news.mixmin.net%3E>,
>> bevor du dich verzettelst.
>
> Dank Dir konnte ich jetzt doch einen Blick auf <zensiert> werfen.
> Ich empfinde es allerdings als grob unfreundlichen
> Akt, wenn so was auch noch bewusst weiter zitiert wird.

Dabei kommt wieder der alte Spruch zum Tragen: Wer nicht hoeren^Wlesen
will, muss fuehlen.

> Weil ich keinen Bock habe, mich weiter mit offensichtlich psychisch
> Kranken zu beschäftigen, bin ich daher jetzt mal weg.

Bleibst du dort auch? Konsequent? Versprochen?

> Zum einen.
>
> Was ein von einem Ubuntu live-stick startendes System mit Schrott oder
> AV-Malware und was das in diesem Sinne mit einem "tool" zu tun haben
> soll, erschließt sich mir zum andern nicht.

Nunja, ein *buntu, noch dazu von "live-stick" gestartet moechte ich
nicht gerade als richtiges *U*X bezeichnen. Mit diesem Schrott hast du
offenbar dein Windows soweit maltraetiert, dass (zumindest) du es nicht
mehr mit <=Basiswissen in den Griff bekommst.

> [...]
>
> Der von mir beschriebene Ordner ist der "Papierkorb" von Ubuntu-Linux.
> Der wird in der Standardeinstellung versteckt auf der Festplatte
> angelegt, auf der Daten gelöscht werden. Man bemerkt das also nicht ohne
> weiteres.
> Das man über so was stolpern kann, wenn es einem zum ersten Mal
> passiert, ist ja wohl nicht allzu außergewöhnlich.

Ja, klar.
Die Sache mit den Virenscannern hast du verstanden? Wie du das delete
unter Windows dennoch hin bekommst, auch?
0 new messages