Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Windows 10 Pro: Primäre Partition oder Basisdatenpartition?

255 views
Skip to first unread message

Detlef Wirsing

unread,
Jul 8, 2022, 7:02:16 AM7/8/22
to
Hallo!

Ich habe gerade eine nagelneue Platte in eine meiner Dockingstations
gesteckt und unter Windows partitioniert und formatiert. Wie üblich
wurde ich anfangs darauf hingewiesen, dass sie so nicht zu benutzen
sei, und die 18 TB als GPT eingerichtet und schnellformatiert. Nun
sehe ich in der Datenträgerverwaltung, dass sie nicht wie gewohnt als
"Primäre Partition", sondern als "Basisdatenpartition" angezeigt wird.
Das hatte ich bisher noch nicht.

Es handelt sich um eine 18TB Toshiba Enterprise Capacity MG09ACA 512e
SATA 6Gb/s. Bisher habe ich immer WD benutzt, von denen kenne ich
dieses Verhalten nicht. Was ist der Unterschied zwischen beiden
Partitionsarten, und gibt es da was zu bedenken? Für die nächsten 2
Tage kopiere ich die neue Platte erst mal voll, bevor ich sie teste.
Datenverlust würde deshalb zwar Zeit kosten, aber sonst keine Probleme
bereiten. Deshalb lass ich das erst mal weiterlaufen und warte auf
eure Kommentare.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Takvorian

unread,
Jul 8, 2022, 12:08:15 PM7/8/22
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Ich habe gerade eine nagelneue Platte in eine meiner Dockingstations
> gesteckt und unter Windows partitioniert und formatiert. Wie üblich
> wurde ich anfangs darauf hingewiesen, dass sie so nicht zu benutzen
> sei, und die 18 TB als GPT eingerichtet und schnellformatiert. Nun
> sehe ich in der Datenträgerverwaltung, dass sie nicht wie gewohnt als
> "Primäre Partition", sondern als "Basisdatenpartition" angezeigt wird.
> Das hatte ich bisher noch nicht.

Und hat die Farbe für "primäre Partition". Ist so üblich bei GPT.
Bei GPT haben Basisdatenpartitionen diese ID:
EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7
Wirst du in den Eigenschaften z.B. mit Diskpart erkennen. Und via Diskpart
kann man die ID auch ändern, wenn man will.

sel par x
set id=

Und so wird es in der Datenträgerverwaltung also als "Basisdatenpartition"
angezeigt.

Datenträgerverwaltung und Diskpart passen auch in diese Gruppe.

Detlef Wirsing

unread,
Jul 8, 2022, 12:50:08 PM7/8/22
to
Takvorian schrieb:
Ich schreibe sehr selten Crossposts, aber in diesem Fall konnte ich
mich echt nicht entscheiden, wo die Frage besser aufgehoben ist.

Neue Platten richte ich fast ausschließlich zuerst in einer
Dockingstation ein. Was soll ich mir die ganze Fummelei mit dem Einbau
antun, wenn sie sich hinterher als DOA herausstellt?

Woran könnte es denn liegen, dass die Platte als Basisdatenpartition
eingerichtet wurde und nicht als primäre Partition? Vorhin hatte ich
mir nicht alle Laufwerke in der Datenträgerverwaltung nicht alle
Devices angesehen, aber von den 6 Platten, die in/an dem PC hängen,
werden 3 als Basisdatenpartition erkannt und 3 als primäre. Ich kann
mich nicht erinnern, den Begriff Basisdatenpartition schon mal gelesen
zu haben. Was entscheidet, dass mal dies und mal das gewählt wird? Da
es mir vorher noch nie aufgefallen ist: Kann es mit einem
Windows-Update zusammenhängen?

Es ist natürlich auch möglich, dass ich vorher einfach nie darauf
geachtet habe. Normalerweise klickt man bei der Einrichtung neuer
Platten kurz rum und ist fertig. Wenn Windows dabei nicht moppert, ist
grundlegend alles in Ordnung. Getestet wird eh erst hinterher.

Solang beides funktioniert, kann es mir eigentlich egal sein. Ist es
aber nicht. :-) Ich hasse es, wenn was passiert, das ich nicht
begründen oder wenigstens verstehen kann. Was ich verstehe, kann ich
mir besser merken. Außerdem hilft es mir, Zusammenhänge zu erkennen.

Heinz Chrudina

unread,
Jul 8, 2022, 2:12:26 PM7/8/22
to
Am 08. Juli. 2022 um 18:50:04 schrieb Detlef Wirsing:
> Takvorian schrieb:
>
>> Detlef Wirsing schrieb:
>>
>>> Ich habe gerade eine nagelneue Platte in eine meiner Dockingstations
>>> gesteckt und unter Windows partitioniert und formatiert. Wie üblich
>>> wurde ich anfangs darauf hingewiesen, dass sie so nicht zu benutzen
>>> sei, und die 18 TB als GPT eingerichtet und schnellformatiert. Nun
>>> sehe ich in der Datenträgerverwaltung, dass sie nicht wie gewohnt als
>>> "Primäre Partition", sondern als "Basisdatenpartition" angezeigt wird.
>>> Das hatte ich bisher noch nicht.
>>
>> Und hat die Farbe für "primäre Partition". Ist so üblich bei GPT.
>> Bei GPT haben Basisdatenpartitionen diese ID:
>> EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7
>> Wirst du in den Eigenschaften z.B. mit Diskpart erkennen. Und via Diskpart
>> kann man die ID auch ändern, wenn man will.
>>
>> sel par x
>> set id=
>>
>> Und so wird es in der Datenträgerverwaltung also als "Basisdatenpartition"
>> angezeigt.
>>
>> Datenträgerverwaltung und Diskpart passen auch in diese Gruppe.


> Woran könnte es denn liegen, dass die Platte als Basisdatenpartition
> eingerichtet wurde und nicht als primäre Partition? Vorhin hatte ich
> mir nicht alle Laufwerke in der Datenträgerverwaltung nicht alle
> Devices angesehen, aber von den 6 Platten, die in/an dem PC hängen,
> werden 3 als Basisdatenpartition erkannt und 3 als primäre.
Du siehst doch den farbigen Balken über den jeweiligen Partitionen, und
unten in der Fußzeile steht dazu "Primäre Partition".

Die 3 bei dir als primär angezeigten sind wohl nicht als GPT
eingerichtet, sondern noch MBR.

Heinz

Takvorian

unread,
Jul 8, 2022, 3:21:53 PM7/8/22
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Woran könnte es denn liegen, dass die Platte als Basisdatenpartition
> eingerichtet wurde

Weil du auf dieser Partition Anwenderdaten speichern willst. Deshalb wird
sie als Datenpartition eingerichtet mit der von mir oben genannten
Daten-GUID. Du kannst Partitionen auch als EFI- oder als
Recovery-Partitionen einrichten, aber darauf Anwenderdaten zu speichern,
wäre grober Unfug.

> und nicht als primäre Partition?

Es IST doch eine Primärpartition, deshalb ist sie dunkelblau markiert.

> Vorhin hatte ich
> mir nicht alle Laufwerke in der Datenträgerverwaltung nicht alle
> Devices angesehen, aber von den 6 Platten, die in/an dem PC hängen,
> werden 3 als Basisdatenpartition erkannt und 3 als primäre.

Also haben die Platten offensichtlich unterschiedliche Partitionstile,
manche MBR, manche GPT.

> Ich kann
> mich nicht erinnern, den Begriff Basisdatenpartition schon mal gelesen
> zu haben.

Bei GPT ist das nun mal die Bezeichnung für Datenpartitionen (Basic Data
Partition) Sowie man der Partition die Daten-GUID zuteilt, wird sie als
Basisdatenpartition erkannt.

> Was entscheidet, dass mal dies und mal das gewählt wird?

Du, indem du die Platte entweder im MBR- oder im GPT-Stil einrichtest.

> Da
> es mir vorher noch nie aufgefallen ist: Kann es mit einem
> Windows-Update zusammenhängen?

Windows-Updates ändern nie den Partitionsstil von Platten. Never ever.

> Es ist natürlich auch möglich, dass ich vorher einfach nie darauf
> geachtet habe. Normalerweise klickt man bei der Einrichtung neuer
> Platten kurz rum und ist fertig. Wenn Windows dabei nicht moppert, ist
> grundlegend alles in Ordnung. Getestet wird eh erst hinterher.

Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren Platte,
welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart fragt nicht, sondern
nimmt automatisch MBR. Wer GPT will, kann das mit dem Befehl "con gpt"
machen, bevor er mit "cre par pri" Partitionen erstellt. Dieser Befehl
erstellt also z.B. auf einer GPT-Platte eine primäre Partition, die dann in
der Datenträgerverwaltung als "Basisdatenpartition" angezeigt wird.
Wer einen anderen Typ haben will, muss der Partition per Befehl die passende
GUID zuteilen.
Wenn du Fremdprogramme verwendest, werden die automatisch auch
Datenpartitionen erzeugen, sofern man nicht manuell etwas anderes wählt.

> Solang beides funktioniert, kann es mir eigentlich egal sein.

Datenpartitionen kann man sowohl als MBR als auch als GPT einrichten,
funktioniert natürlich beides. Wird die Partition allerdings größer als
2 TB, nimmt man natürlich GPT.
Also noch mal: deine Basisdatenpartitionen SIND Primärpartitionen.

Detlef Wirsing

unread,
Jul 9, 2022, 7:22:40 AM7/9/22
to
Heinz Chrudina schrieb:

>Die 3 bei dir als primär angezeigten sind wohl nicht als GPT
>eingerichtet, sondern noch MBR.

So kleine Platten hab ich schon seit Jahren nicht mehr in Betrieb,
dass MBR noch funktionieren würde.

Detlef Wirsing

unread,
Jul 9, 2022, 7:32:18 AM7/9/22
to
Takvorian schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
>
>> Woran könnte es denn liegen, dass die Platte als Basisdatenpartition
>> eingerichtet wurde
>
>Weil du auf dieser Partition Anwenderdaten speichern willst. Deshalb wird
>sie als Datenpartition eingerichtet mit der von mir oben genannten
>Daten-GUID. Du kannst Partitionen auch als EFI- oder als
>Recovery-Partitionen einrichten, aber darauf Anwenderdaten zu speichern,
>wäre grober Unfug.
>
>> und nicht als primäre Partition?
>
>Es IST doch eine Primärpartition, deshalb ist sie dunkelblau markiert.

Bis auf den freien Bereich meiner OS-SSD ist hier alles blau markiert.
Deshalb habe ich darauf nicht gezuckt.

...
>> Ich kann
>> mich nicht erinnern, den Begriff Basisdatenpartition schon mal gelesen
>> zu haben.
>
>Bei GPT ist das nun mal die Bezeichnung für Datenpartitionen (Basic Data
>Partition) Sowie man der Partition die Daten-GUID zuteilt, wird sie als
>Basisdatenpartition erkannt.

Ich teile ja nichts zu, ich klicke nur in Windows - und meiner Meinung
nach jedesmal identisch. Deshalb wundert mich, dass die Platten
unterschiedlich eingerichtet werden.

>> Was entscheidet, dass mal dies und mal das gewählt wird?
>
>Du, indem du die Platte entweder im MBR- oder im GPT-Stil einrichtest.

Was ich hier an Festplatten im Rechner habe, ist durchweg ab 3 GB
aufwärts. Da schmeiße ich mit MBR nur Kapazität weg, wenn ich das
richtig verstanden habe.

>> Da
>> es mir vorher noch nie aufgefallen ist: Kann es mit einem
>> Windows-Update zusammenhängen?
>
>Windows-Updates ändern nie den Partitionsstil von Platten. Never ever.

Das meinte ich auch nicht. Zu dem Zeitpunkt dacht ich ja noch, es wäre
nur diese eine neue Platte, die als Basisdatenpartition eingerichtet
wurde. Da hätte es ja sein können, dass sich durch ein Windows-Update
was gegenüber vorher geändert hat, was dazu führt, dass die früher als
primäre Partition eingetragene jetzt als Basisdatenpartition
ausgewiesen wir. Aber inzwischen weiß ich ja, dass auch früher schon
solche hatte.

>> Es ist natürlich auch möglich, dass ich vorher einfach nie darauf
>> geachtet habe. Normalerweise klickt man bei der Einrichtung neuer
>> Platten kurz rum und ist fertig. Wenn Windows dabei nicht moppert, ist
>> grundlegend alles in Ordnung. Getestet wird eh erst hinterher.
>
>Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren Platte,
>welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart fragt nicht, sondern
>nimmt automatisch MBR. Wer GPT will, kann das mit dem Befehl "con gpt"
>machen, bevor er mit "cre par pri" Partitionen erstellt. Dieser Befehl
>erstellt also z.B. auf einer GPT-Platte eine primäre Partition, die dann in
>der Datenträgerverwaltung als "Basisdatenpartition" angezeigt wird.
>Wer einen anderen Typ haben will, muss der Partition per Befehl die passende
>GUID zuteilen.
>Wenn du Fremdprogramme verwendest, werden die automatisch auch
>Datenpartitionen erzeugen, sofern man nicht manuell etwas anderes wählt.

Danke für die Aufklärung. Das ist was für mein Archiv.

>> Solang beides funktioniert, kann es mir eigentlich egal sein.
>
>Datenpartitionen kann man sowohl als MBR als auch als GPT einrichten,
>funktioniert natürlich beides. Wird die Partition allerdings größer als
>2 TB, nimmt man natürlich GPT.
>Also noch mal: deine Basisdatenpartitionen SIND Primärpartitionen.

Verstanden. Vielen Dank!

Takvorian

unread,
Jul 9, 2022, 10:08:18 AM7/9/22
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Takvorian schrieb:
>
>>Detlef Wirsing schrieb:
>>
>>> Woran könnte es denn liegen, dass die Platte als Basisdatenpartition
>>> eingerichtet wurde
>>
>>Weil du auf dieser Partition Anwenderdaten speichern willst. Deshalb wird
>>sie als Datenpartition eingerichtet mit der von mir oben genannten
>>Daten-GUID. Du kannst Partitionen auch als EFI- oder als
>>Recovery-Partitionen einrichten, aber darauf Anwenderdaten zu speichern,
>>wäre grober Unfug.
>>
>>> und nicht als primäre Partition?
>>
>>Es IST doch eine Primärpartition, deshalb ist sie dunkelblau markiert.
>
> Bis auf den freien Bereich meiner OS-SSD ist hier alles blau markiert.
> Deshalb habe ich darauf nicht gezuckt.
> ...
>>> Ich kann
>>> mich nicht erinnern, den Begriff Basisdatenpartition schon mal gelesen
>>> zu haben.
>>
>>Bei GPT ist das nun mal die Bezeichnung für Datenpartitionen (Basic Data
>>Partition) Sowie man der Partition die Daten-GUID zuteilt, wird sie als
>>Basisdatenpartition erkannt.
>
> Ich teile ja nichts zu, ich klicke nur in Windows - und meiner Meinung
> nach jedesmal identisch. Deshalb wundert mich, dass die Platten
> unterschiedlich eingerichtet werden.

Notiere dir halt mal, bei welcher Platte welche Optionen erscheinen und
welche du dann anklickst. Evtl. hat die Datenträgerverwaltung ja bei Platten
unterschiedlicher Größen und je nach System andere Voreinstellungen, so dass
der User, wenn er immer blind auf OK klickt, andere Ergebnisse bekommt. Man
sollte da immer sehr wachsam sein, denn oft passiert sowas:
Man klickt "neue Partition erstellen", Windows bringt dazu eine Meldung, die
man ungelesen einfach mit OK bestätigt - und schon wurde aus der Basisplatte
eine dynamische Platte und ein dort installiertes zweites OS ist nicht mehr
bootfähig. Dummerweise ist das mit Windowsmitteln ohne Datenverlust nicht
mehr rückgängig zu machen. Hätte man die Meldung sorgfältig gelesen, wärs
nicht passiert.

>>> Was entscheidet, dass mal dies und mal das gewählt wird?
>>
>>Du, indem du die Platte entweder im MBR- oder im GPT-Stil einrichtest.
>
> Was ich hier an Festplatten im Rechner habe, ist durchweg ab 3 GB

Du meinst sicher 3 TB? Poste doch einfach mal einen Screenshot der
Datenträgerverwaltung, sonst reden wir hier wie die Blinden von der Farbe.

Manfred Hamernik

unread,
Jul 9, 2022, 2:49:43 PM7/9/22
to
*Takvorian*:

> [...]
> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren Platte,
> welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart fragt nicht, sondern
> nimmt automatisch MBR.

Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?

Gruß, Manfred
--
Es ist nicht so schlimm wie's noch wird.

Takvorian

unread,
Jul 9, 2022, 3:48:13 PM7/9/22
to
Manfred Hamernik schrieb:

> *Takvorian*:
>
>> [...]
>> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren Platte,
>> welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart fragt nicht, sondern
>> nimmt automatisch MBR.
>
> Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?

Dann gibt's eben eine 2-TB-Partition und der Rest ist nicht nutzbarer
Speicher. Man muss also vor dem Erstellen der Partition den Partitionsstil
auf GPT einstellen. Aber Windows ändert sich ja ständig. Vielleicht wird in
dem Falle ja mittlerweile auch in Diskpart automatisch GPT genommen,
zumindest bei Datenplatten. Ich werde jetzt aber nicht eine beschriebene
5-TB-Platte löschen, um es zu testen. ;-)

Jörg Tewes

unread,
Jul 11, 2022, 4:23:05 PM7/11/22
to
Takvorian schrub

> Manfred Hamernik schrieb:

>> *Takvorian*:
>>> [...]
>>> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren
>>> Platte, welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart
>>> fragt nicht, sondern nimmt automatisch MBR.
>>
>> Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?

> Dann gibt's eben eine 2-TB-Partition und der Rest ist nicht nutzbarer
> Speicher.

ALso ich habe hier eine externe 3 TByte Platte die komplett MBR
formatiert ist. Gibts da Unterschiede zwischen extern und intern? Ich
meine nicht.


Bye Jörg

--
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber
beim Universum bin ich nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)

Takvorian

unread,
Jul 12, 2022, 2:47:57 AM7/12/22
to
Jörg Tewes schrieb:

> Takvorian schrub
>
>> Manfred Hamernik schrieb:
>
>>> *Takvorian*:
>>>> [...]
>>>> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren
>>>> Platte, welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart
>>>> fragt nicht, sondern nimmt automatisch MBR.
>>>
>>> Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?
>
>> Dann gibt's eben eine 2-TB-Partition und der Rest ist nicht nutzbarer
>> Speicher.
>
> ALso ich habe hier eine externe 3 TByte Platte die komplett MBR
> formatiert ist. Gibts da Unterschiede zwischen extern und intern? Ich
> meine nicht.

Da müssten dann aber hard- oder softwaremäßig irgendwelche Tricks oder
Sonderfaktoren im Spiel gewesen sein, denn MBR kann bekanntlich nur bis
2 TB, während GPT bis 9,6 Zetabytes schafft. Hier z.B. wird über MBR > 2 TB
gesprochen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/externe-4-tb-hdd-in-2x2tb-mbr-partitionen-formatieren.1341229/
Es wäre zudem albern, heute noch unbedingt MBR zu wollen, denn Windows ist
schon lange voll GPT-fähig und GPT bietet mehr Datensicherheit + weitere
Vorteile.

Arno Welzel

unread,
Jul 12, 2022, 4:20:44 AM7/12/22
to
Jörg Tewes:

> Takvorian schrub
>
>> Manfred Hamernik schrieb:
>
>>> *Takvorian*:
>>>> [...]
>>>> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren
>>>> Platte, welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart
>>>> fragt nicht, sondern nimmt automatisch MBR.
>>>
>>> Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?
>
>> Dann gibt's eben eine 2-TB-Partition und der Rest ist nicht nutzbarer
>> Speicher.
>
> ALso ich habe hier eine externe 3 TByte Platte die komplett MBR
> formatiert ist. Gibts da Unterschiede zwischen extern und intern? Ich
> meine nicht.

Das geht, wenn die Blockgröße mehr als 512 Bytes sind, also z.B. 1 KiB
oder 4 KiB, abhängig von der verwendeten Festplatte.

Normalerweise sind bei MBR maximal 2^32 Blöcke mit je 512 Bytes möglich,
was dann im Ergebnis eben 2 TiB sind.

Der Autor von <http://www.rodsbooks.com/gdisk/workarounds.html> schreibt
aber selbst:

"(...) I strongly recommend against this approach to extending the 2 TiB
limit if you can possibly avoid it."


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Jörg Tewes

unread,
Jul 13, 2022, 5:03:27 PM7/13/22
to
Takvorian schrub

> Es wäre zudem albern, heute noch unbedingt MBR zu wollen, denn Windows
> ist schon lange voll GPT-fähig und GPT bietet mehr Datensicherheit +
> weitere Vorteile.

Die Festplatte wurde noch unter WinXP partitioniert/formatiert. Dient
nur als Sicherung. Ich wüßte jetzt keinen Vorteil, der den Aufwand über
2 TByte 2x zu kopieren, rechtfertigt.


Bye Jörg

--
No Linux inside

Jörg Tewes

unread,
Jul 13, 2022, 5:03:27 PM7/13/22
to
Arno Welzel schrub

> Jörg Tewes:

>> Takvorian schrub
>>
>>> Manfred Hamernik schrieb:
>>
>>>> *Takvorian*:
>>>>> [...]
>>>>> Die Datenträgerverwaltung fragt beim Initialisieren einer leeren
>>>>> Platte, welchen Partitionsstil der User haben möchte. Diskpart
>>>>> fragt nicht, sondern nimmt automatisch MBR.
>>>>
>>>> Hm, auch wenn der Datenträger über 2TB groß ist?
>>
>>> Dann gibt's eben eine 2-TB-Partition und der Rest ist nicht
>>> nutzbarer Speicher.
>>
>> ALso ich habe hier eine externe 3 TByte Platte die komplett MBR
>> formatiert ist. Gibts da Unterschiede zwischen extern und intern?
>> Ich meine nicht.

> Das geht, wenn die Blockgröße mehr als 512 Bytes sind, also z.B. 1
> KiB oder 4 KiB, abhängig von der verwendeten Festplatte.

Da gehe ich von aus. Die Festplatte stammt noch aus XP Zeiten.

Takvorian

unread,
Jul 14, 2022, 4:40:30 AM7/14/22
to
Jörg Tewes schrieb:

> Takvorian schrub
>
>> Es wäre zudem albern, heute noch unbedingt MBR zu wollen, denn Windows
>> ist schon lange voll GPT-fähig und GPT bietet mehr Datensicherheit +
>> weitere Vorteile.
>
> Die Festplatte wurde noch unter WinXP partitioniert/formatiert.

Die Platte ist "4 K nativ", also 4096 physisch/4096 logisch?
Hier z.B.:
USB 5 TB HDD z.B.: 4096 physisch/512 logisch, = 512E.
Die kürzlich gekaufte 8 TB SSD: 512 physisch/512 logisch.
usw..... Keine einzige 4 K nativ dabei.
Siehe:
fsutil fsinfo sectorinfo x:
fsutil fsinfo ntfsinfo x:

> Dient nur als Sicherung. Ich wüßte jetzt keinen Vorteil, der den Aufwand über
> 2 TByte 2x zu kopieren, rechtfertigt.

Das wäre auch eine absurde Aktion. Wer allerdings heute eine Datenplatte
einrichtet, der wählt nicht ernsthaft noch MBR, auch dann nicht, wenn die
Platte kleiner als 2 TB ist.

Detlef Wirsing

unread,
Jul 14, 2022, 8:37:13 AM7/14/22
to
Takvorian schrieb:

...
>Wer allerdings heute eine Datenplatte
>einrichtet, der wählt nicht ernsthaft noch MBR, auch dann nicht, wenn die
>Platte kleiner als 2 TB ist.

Bei einer Bootplatte kann das durchaus berechtigt sein. Oder gibt's
das Problem beim Booten von GPT nicht mehr? Ich hab mich da schon
länger nicht mehr drum gekümmert, weil ich es nicht brauche. Ich
meine, meine BS-SSD in diesem Rechner hat GPT. Lief auf Anhieb.

Takvorian

unread,
Jul 14, 2022, 10:00:46 AM7/14/22
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Takvorian schrieb:
>
> ...
>>Wer allerdings heute eine Datenplatte
>>einrichtet, der wählt nicht ernsthaft noch MBR, auch dann nicht, wenn die
>>Platte kleiner als 2 TB ist.
>
> Bei einer Bootplatte kann das durchaus berechtigt sein.

Bei Legacy-Boot muss zumindest die System-Partition MBR sein,
die Windows-Partition kann auch auf GPT liegen.

> Oder gibt's
> das Problem beim Booten von GPT nicht mehr?

Es geht folgendes Gerücht um:
Ab Windows 8 ist der 512e-Zirkus nicht mehr nötig; Benutzer können direkt
von 4K-Festplatten booten. Andererseits soll es Software geben, die mit 4Kn
nicht klarkommt, Programme für Datenrettung z.B. Gibt es allerdings im
Handel überhaupt 4Kn-SSDs? Mir ist noch keine untergekommen, hier sind alle
SSDs 512.

> Ich hab mich da schon
> länger nicht mehr drum gekümmert, weil ich es nicht brauche. Ich
> meine, meine BS-SSD in diesem Rechner hat GPT. Lief auf Anhieb.

Klar, bei UEFI-Installation muss sie GPT sein. Wäre sie MBR, liefe sie auf
Anhieb nicht.

Detlef Wirsing

unread,
Jul 14, 2022, 12:56:16 PM7/14/22
to
Takvorian schrieb:

...
>Es geht folgendes Gerücht um:
>Ab Windows 8 ist der 512e-Zirkus nicht mehr nötig; Benutzer können direkt
>von 4K-Festplatten booten. Andererseits soll es Software geben, die mit 4Kn
>nicht klarkommt, Programme für Datenrettung z.B. Gibt es allerdings im
>Handel überhaupt 4Kn-SSDs? Mir ist noch keine untergekommen, hier sind alle
>SSDs 512.

Ich hatte schon ewig lang keine Platte mehr ohne 512er-Emuluation
gesehen. Tatsächlich aber sind 3 der 4 Toshiba mit 18 GB 4k nativ. Ich
habe die mit Emulation genommen, nicht nur, weil sie billiger war. Mit
Emulation hatte ich noch bei keiner Platte Probleme.

>> Ich hab mich da schon
>> länger nicht mehr drum gekümmert, weil ich es nicht brauche. Ich
>> meine, meine BS-SSD in diesem Rechner hat GPT. Lief auf Anhieb.
>
>Klar, bei UEFI-Installation muss sie GPT sein. Wäre sie MBR, liefe sie auf
>Anhieb nicht.

Mein HTPC hat noch BIOS-, mein Arbeitsrechner aber eine
UEFI-Installation. Im Betrieb merke ich keinen Unterschied. Shinji
hatte mir auch beim neueren Arbeitsrechner zu BIOS geraten, weil es
eine Fehlerquelle weniger ist. Das stimmt sicher, aber ich wollte es
mir mal ansehen. Außerdem sichere ich regelmäßig.

Takvorian

unread,
Jul 14, 2022, 4:14:59 PM7/14/22
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Mein HTPC hat noch BIOS-, mein Arbeitsrechner aber eine
> UEFI-Installation. Im Betrieb merke ich keinen Unterschied.

Bei gleich schneller Hardware gibt's da auch keinen Performance-Unterschied,
lediglich der Bootvorgang kann bei UEFI etwas schneller sein.

> Shinji
> hatte mir auch beim neueren Arbeitsrechner zu BIOS geraten, weil es
> eine Fehlerquelle weniger ist.

Einen neuen Rechner würde ich nur als UEFI-Installation einrichten, denn
Win 11 hat ja die bekannten Hardware-Anforderungen und akzeptiert auch nur
UEFI. Keine gute Idee also. Ich habe auf einem Gerät mit UEFI-BIOS zu
Testzwecken Win 11 im Legacy-Modus laufen; mal sehen, ob sich 22H2
installieren lassen wird oder nicht, wird spannend. Ansonsten kommt man bei
BIOS-Installation mit nur einer Partition C: aus, die dann System-, Boot-
und Recovery-Partition ist. Mit Sicherung von C: hat man das gesamte System
gesichert. Bei UEFI hingegen kommt man um den Multi-Partitions-Zirkus nicht
herum.

> Außerdem sichere ich regelmäßig.

Ach du bist das also. ;-)

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2022, 5:13:58 AM7/15/22
to
Detlef Wirsing:
Ja, man kann auch von GPT booten. Oder was genau willst Du wissen?

Detlef Wirsing

unread,
Jul 15, 2022, 8:04:35 AM7/15/22
to
Arno Welzel schrieb:
Ob es immer noch Probleme beim Booten von GPT gibt, wie ich es oben
geschrieben habe. Als ich in meinen Arbeitsrechner die erste NVMe-SSD
eingebaut habe, musste ich ziemlich lang lesen, was alles zu beachten
war. Tatsächlich gab es praktisch nichts zu bedenken. Windows 10 hat
automatisch alles richtig eingestellt, wenn ich mich recht erinnere.
Mein Gedächtnis lässt allerdings langsam nach.

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2022, 9:08:42 AM7/15/22
to
Detlef Wirsing:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Detlef Wirsing:
>>
>>> Takvorian schrieb:
>>>
>>> ...
>>>> Wer allerdings heute eine Datenplatte
>>>> einrichtet, der wählt nicht ernsthaft noch MBR, auch dann nicht, wenn die
>>>> Platte kleiner als 2 TB ist.
>>>
>>> Bei einer Bootplatte kann das durchaus berechtigt sein. Oder gibt's
>>> das Problem beim Booten von GPT nicht mehr? Ich hab mich da schon
>>> länger nicht mehr drum gekümmert, weil ich es nicht brauche. Ich
>>> meine, meine BS-SSD in diesem Rechner hat GPT. Lief auf Anhieb.
>>
>> Ja, man kann auch von GPT booten. Oder was genau willst Du wissen?
>
> Ob es immer noch Probleme beim Booten von GPT gibt, wie ich es oben
> geschrieben habe. Als ich in meinen Arbeitsrechner die erste NVMe-SSD

Irgendwelche Probleme irgendwo kann es immer geben.

Aber grundsätzlich ist booten von GPT bei Windows 10 vorgesehen und bei
halbwegs aktueller Hardware mit UEFI auch kein Problem.
0 new messages