"Norbert Hahn" <Norber...@nospam.invalid> schrieb:
> Hilli0103 <
hill...@maksimo.de> wrote:
>
>>High all,
>>kann mir mal jemand den logischen Unterschied zwischen dem Datum und
>>dem Änderungsdatum einer Datei im Windows-Explorer erklären?
>
> Das Problem ist, dass verschiedene Programme verschiedene Auffassungen
> von den Begriffen für Datumsangaben von Dateien haben.
Falsch!
Nicht Programme haben verschiedene Auffassungen, sondern deren
Programmierer.
> Das fängt schon beim Anlegedatum einer Datei an.
Bei welchem "Anlege" (korrekt: Erstellungs-) datum denn?
Das im Verzeichniseintrag (welches der Explorer anzeigt)?
Das im MFT-Eintrag der Datei?
Oder gar das in den Meta-Daten des MFT-Eintrags der Datei?
Zum Einstieg: <
http://www.forensicswiki.org/wiki/Timestomp>
> Unstrittig ist das nur, wenn es eine Datei mit dem Namen abc.txt
> (Beispiel) noch nie gegeben hat und sie wird auf dem Rechner erstellt.
> Wenn die Datei existiert und ich öffne sie z.B. mit notepad, ändere den
> Inhalt und sichere die Datei, geschieht beim Schreiben im Detail folgendes:
> Die bisher vorhandene Datei wird gelöscht und unter gleichem Namen neu
> angelegt und mit Inhalt gefüllt.
Falsch!
NOTEPAD.EXE ueberschreibt die vorhandene Datei!
Du beschreibst das Vorgehen von WORD.EXE etc.
> Sie bekommt daher sowohl ein neues Datum,
> das gleiche Datum für die Änderung und für den letzten Zugriff.
Auch falsch!
Siehe <
http://support.microsoft.com/kb/172190>
> Wenn ich dagegen mit einem anderen Programm an die existierende Datei
> ein paar Zeilen anhänge, bleiben die bisher vorhandenen Datensätze unver-
> ändert auf der Platte. Daher wird das Änderungsdatum und das Datum des
> letzten Zugriffs neu gesetzt. Das Erstellungsdatum ändert sich dagegen
> nicht.
Fast richtig.
Das Datum des letzten Zugriffs wird ab Windows 7 NICHT mehr gesetzt.
Siehe <
http://support.microsoft.com/kb/150355>
Und die vom Explorer (oder DIR) angezeigten Datumsangaben aendern sich
NICHT, wenn die Datei ein Hardlink ist (genauer: mehr als einen Directory-
Eintrag hat), die Datei ueber einen der anderen Hardlinks veraendert wird.
DENN: der Explorer liest NUR die Directory-Eintraege.
Massgeblich sind aber die Datumseintraege in der MFT. Und die werden beim
Schliessen von Dateien aus der MFT in GENAU DEN EINEN Directory-Eintrag
uebernommen, ueber den die Datei geoeffnet wurde.
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)