Franziska Toobe typed:
> Hallo Hermann!
>
> <Hermann> 15.03.2012 21:04 Uhr:
>> ...
>>> Es gelingt mir nicht, den Dienst W32Time ("Windows Zeitgeber")
>>> automatisch starten lassen.
>>>
>>> Der "Starttyp" ist auf "automatisch" gesetzt, trotzdem wird der Dienst
>>> beim Computer-Start (und auch später) *nicht* gestartet!
Setze den Dienst auf "Manuell", denn er wird nur bei Bedarf gestartet.
Starte Verwaltung => Aufgabenplanung => Microsoft => Windows =>
Time Synchronization => Eigenschaften
Einstellungen Allgemein => Aktivieren:
Benutzerkonto: Lokaler Dienst
Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen
Mit höchsten Berechtigungen ausführen
Trigger:
Beim Systemstart => Aktiviert
Aktionen:
Programm starten %windir%\system32\sc.exe start w32time task_started
Bedingungen:
Nur starten, wenn folgende Netzwerkverbindung verfügbar ist:
Alle Verbindungen
Einstellungen:
[v] Ausführung der Aufgabe bei Bedarf zulassen
[v] Aufgabe so schnell wie möglich nach einem verpassten Start ausführen
[v] Falls Aufgabe scheitert, neu starten alle: 1 Minute
usw., optimal
Auch damit wird der Dienst "Windows Zeitgeber" konfiguriert:
Rechtsklick in der Taskleiste auf die Uhrzeit:
"Datum/Uhrzeit ändern" anklicken
Auf der Registerkarte "Internetzeit" auf "Einstellungen ändern..."
klicken
Im Feld "Server"
time.windows.com ändern in:
130.149.17.21
und auf "Jetzt aktualisieren klicken.
Damit wird der Zeitserver geändert auf den der TU-Berlin, der wesentlich
zuverlässiger ist, als
time.windows.com, weil dieser oft nicht erreichbar
ist, denn alle Windows-Systeme haben den als Default-Zeitserver eingestellt.
Mit diesen Einstellungen wird der Dienst beim Systemstart gestartet und
nach Ausführung wieder beendet. Es ist keinesfalls notwendig, diesen Dienst
"automatisch" zu starten, weil er nur einmalig für einen Vorgang kurz
verwendet wird. Er wird von der Aufgabenplanung gestartet, das reicht.
--
Helmut Rohrbeck
http://www.helmrohr.de/Kontakt.htm
Microsoft Support Center:
http://support.microsoft.com/?ln=de