Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

rufus killt usb-Speicherstick?

586 views
Skip to first unread message

Andreas Quast

unread,
Dec 19, 2021, 4:35:48 AM12/19/21
to
Moin,

die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick
damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
schwer sein. Nebenher läuft dann anscheinend plötzlich ein win10
Sicherheits-update auf dem Rechner und der iso-Kopierprozess bricht ab.

Seitdem habe ich so ziemlich alle diskpart-, gparted, registry-Tipps per
win10 und linux durch, bekomme aber überall die Meldung, der stick sei
schreibgeschützt. Er hat keinen Schalter, das readonly-Attribut habe ich
etliche mal mit diskpart gelöscht, ohne dass es wirklich angezeigt wird.

Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Irgendwenn schaut mich die Mikrowelle in der Küche so wissend ah...
Vorweihnachtsgrüße vom
andreas

Marco Moock

unread,
Dec 19, 2021, 4:43:55 AM12/19/21
to
Am Sonntag, 19. Dezember 2021, um 09:35:46 Uhr schrieb Andreas Quast:

> Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie
> auch herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht
> habe) hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?
Nimm dd und schreibe von /dev/zero das Gerät (/dev/sdX) mit Nullen voll.

sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdx bs=4M
sdx dann durch den Gerätenamen ersetzen, nicht die Partition /dev/sda1
usw. nehmen.

Dann sollte sich eine Partitionstabelle mit gparted erstellen lassen.
Dort kannst du dann auch eine Partition und ein Dateisystem einrichten.

Wolfgang Hopf

unread,
Dec 19, 2021, 4:46:58 AM12/19/21
to
Am 19.12.2021 um 10:35 schrieb Andreas Quast:
> Moin,

[...............................................]

> Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
> herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
> hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Das Tool heißt: USB DVD-Downloadtool für Windows 7.
Google wird es finden. Nicht an Windows 7 stören.
Läuft auch unter Windows 10. Ist von Microsoft.



--

mfG

wo

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 19, 2021, 5:08:51 AM12/19/21
to
Andreas Quast schrieb:

> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
> anzufassen. Rufus heruntergeladen

Wozu? S.a. <https://heise.de/-6278092>.

> und die win11-iso. Einen usb-stick
> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
> schwer sein.

Hint: MCT.

> Nebenher läuft dann anscheinend plötzlich ein win10
> Sicherheits-update auf dem Rechner und der iso-Kopierprozess bricht ab.
>
> Seitdem habe ich so ziemlich alle diskpart-, gparted, registry-Tipps per
> win10 und linux durch, bekomme aber überall die Meldung, der stick sei
> schreibgeschützt.

Was genau wurde mit DISKPART versucht?

> [...]

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Andreas Quast

unread,
Dec 19, 2021, 5:20:48 AM12/19/21
to
hat nicht auf Anhieb funktioniert:

x@x-ideapadS10e:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/C21AB8F51AB8E795
bs=4M[sudo] Passwort für x:

dd: Fehler beim Schreiben von '/dev/C21AB8F51AB8E795': Auf dem Gerät ist
kein Speicherplatz mehr verfügbar
182+0 Datensätze ein
181+0 Datensätze aus
763056128 Bytes (763 MB, 728 MiB) kopiert, 2,5229 s, 302 MB/s

x@x-ideapadS10e:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/09BA-0F01 bs=4M

dd: Fehler beim Schreiben von '/dev/09BA-0F01': Auf dem Gerät ist kein
Speicherplatz mehr verfügbar
1+0 Datensätze ein
0+0 Datensätze aus
0 Bytes kopiert, 0,0124316 s, 0,0 kB/s

Oder habe ich es mit den Gerätenamen (UUID) falsch verstanden?
aq

Bernd Mayer

unread,
Dec 19, 2021, 5:35:48 AM12/19/21
to
Am 19.12.21 um 10:35 schrieb Andreas Quast:
>
> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
> anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick
> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
> schwer sein. Nebenher läuft dann anscheinend plötzlich ein win10
> Sicherheits-update auf dem Rechner und der iso-Kopierprozess bricht ab.
>
> Seitdem habe ich so ziemlich alle diskpart-, gparted, registry-Tipps per
> win10 und linux durch, bekomme aber überall die Meldung, der stick sei
> schreibgeschützt. Er hat keinen Schalter, das readonly-Attribut habe ich
> etliche mal mit diskpart gelöscht, ohne dass es wirklich angezeigt wird.
>
Hallo,

hier hatte ich das auch vor ein paar Tagen mit ventoy an einem
USB-2-Anschluß mit einem linux.iso:
https://www.ventoy.net/en/index.html

Ich hatte dann mit allen mir bekannten Programmen, (zunächst unter Linux
und dann sogar unter Windows) versucht den schreibgeschützten USB-Stick
(DataTraveler G4, 16GB, USB 3) wieder herzustellen: keine Chance.

Da der Aufwand in keinem Verhältnis zum Preis steht, werde ich das
Problem wohl mit dem Hammer lösen.

Halt - gerade habe ich gesehen, das Kingston 5 Jahre Garantie gibt.

Neue Sticks habe ich mittlerweile schon bestellt.

USB-Sticks sind in den letzten Jahren ja deutlich im Preis gesunken.


Bernd Mayer

Marco Moock

unread,
Dec 19, 2021, 6:17:31 AM12/19/21
to
Am Sonntag, 19. Dezember 2021, um 10:20:47 Uhr schrieb Andreas Quast:

> Am Sun, 19 Dec 2021 10:43:53 +0100 schrieb Marco Moock:

> x@x-ideapadS10e:~$ sudo dd if=/dev/zero of=/dev/C21AB8F51AB8E795
> [...]
> Oder habe ich es mit den Gerätenamen (UUID) falsch verstanden?
Normalerweise sind die durchnummeriert, also /dev/sda, /dev/sdb usw.
Schaue, was dein Stick ist.
Am Ende wird auf jeden Fall die Meldung kommen, dass kein Speicher mehr
verfügbar ist, denn /dev/zero ist ein unendlicher Strom von Nullen.
Dann ist der Stick aber definitiv überschrieben.

Michael Landenberger

unread,
Dec 19, 2021, 6:21:43 AM12/19/21
to
"Andreas Quast" schrieb am 19.12.2021 um 10:35:46:

> Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
> herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
> hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Nein, so ein Tool gibt es nicht. Der Stick ist kaputt. Als letzten Dienst am
Benutzer wird ein in solchen Fällen automatisch ein Schreibschutz gesetzt,
damit die bereits vorhandenen Daten zwar noch gelesen, aber nicht durch
weitere Schreibversuche zerstört werden können. BTDT, und zwar schon öfter.

Versuch's mit einem anderen Stick.

Gruß

Michael

Andreas Quast

unread,
Dec 19, 2021, 7:14:04 AM12/19/21
to
Am Sun, 19 Dec 2021 12:17:29 +0100 schrieb Marco Moock:

> Normalerweise sind die durchnummeriert, also /dev/sda, /dev/sdb usw.
> Schaue, was dein Stick ist.
> Am Ende wird auf jeden Fall die Meldung kommen, dass kein Speicher mehr
> verfügbar ist, denn /dev/zero ist ein unendlicher Strom von Nullen. Dann
> ist der Stick aber definitiv überschrieben.

also war das, was ich vor meinen Gedankenvolten nativ verstanden hatte,
richtig. Eine geniale Lösung - wenn das Ding nicht schon grundsätzlich
schreibgeschützt geöffnet würde.
Das Terminal sagt ultimativ
"dd: konnte '/dev/sdc' nicht öffnen: Das Dateisystem ist nur lesbar"

Danke, da scheint der Stick schon beim Reinstecken abzuwinken. Mein olles
xp ist auch nicht steinzeitlich genug, dieses zu übersehen. Es sagt zwar,
der Datenträger sei nicht formatiert und bietet Formatieren an, meldet
dann aber, die Diskette sei schreibgeschützt.

Irgendwie fehlt dem Interessierten doch ein tool, dass die einzelnen
Instanzen der sticks (Anmeldeprozedur, Formatierung, Struktur und
Dateimacken abklopft und eine Diagnose ausspuckt. Dann fiele mir die
Überführung in den e-Schrott erheblich leichter. Die Qualität der
üblichen Fehlermeldungen kennen wir ja.

Vielleicht bin ich aber auch nur zu neugierig, wenn ich wissen will, was
den Dingern das Lebenslicht ausbläst. Ist es nur das Alter - OK.
Der Betreffende Stick war vielleicht 5 Jahre alt und hatte lediglich 5
oder 6 mal als Installationsmedium gedient.
Ich wüsste in solchen Fällen schon gern, was die Todesursache war. Man
möchte doch daraus lernen.

Viele Grüße
Dein
andreas

Frank Müller

unread,
Dec 19, 2021, 7:15:27 AM12/19/21
to
Andreas Quast schrieb:

> Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
> herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
> hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Ich hatte so einen Fall bisher zwei mal, das erste mal konnte ich
den Stick an einen alten Win98-Rechner stecken, da nur DOS
gestartet, im fdisk konnte ich die Partition löschen und neu
anlegen, und dann im WinXP neu formatieren.
Beim zweiten mal habe ich den Stick an meinen SAT-Receiver
gesteckt und da einfach formatiert.

Wenn der Hersteller bekannt ist bieten einige auch Reparaturtools
an, aber meist nur für die eigenen Sticks.

Frank

Andreas Quast

unread,
Dec 19, 2021, 7:29:19 AM12/19/21
to
Am Sun, 19 Dec 2021 11:08:50 +0100 schrieb Herrand Petrowitsch:

> Was genau wurde mit DISKPART versucht?

praktisch die ganze Anleitung von heise
<https://www.heise.de/tipps-tricks/USB-Stick-Schreibschutz-aufheben-so-
geht-s-4118965.html#Schreibschutz%20entfernen%20via%20Kommandozeile>

dabei werden (nicht vorhandene) readonly zwar kommentarlos gelöscht,
alles was wie "clean" tatsächlich angreift aber mit "Schreibschutz"
abgeschmettert.
Gparted differenziert da insofern, als das "schreibgeschützt geöffnet"
gemeldet wird.
Thunar zeigt Dateien auch als schreibgeschützt an, wobei user
"schreiben&lesen" darf - aber nicht kann...

Der stick, das unbekannte Wesen.
Gruß vom
andreas

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 19, 2021, 8:27:50 AM12/19/21
to
Andreas Quast schrieb:
> Herrand Petrowitsch:

>> Was genau wurde mit DISKPART versucht?
>
> praktisch die ganze Anleitung von heise
> <https://www.heise.de/tipps-tricks/USB-Stick-Schreibschutz-aufheben-so-
> geht-s-4118965.html#Schreibschutz%20entfernen%20via%20Kommandozeile>

404 - Bringe deinem Hirtengott bitte bei, Links korrekt wiederzugeben.

BTW bestehen zwischen dem von dir verwendeten Pan 0.144 und dem
aktuellen Pan 0.148 (nicht nur sicherheitstechnisch) erhebliche
Unterschiede.

Anbei der Kurzlink zu obigem Artikel: <https://heise.de/-4118965>.

> dabei werden (nicht vorhandene) readonly zwar kommentarlos gelöscht,
> alles was wie "clean" tatsächlich angreift aber mit "Schreibschutz"
> abgeschmettert.
> Gparted differenziert da insofern, als das "schreibgeschützt geöffnet"
> gemeldet wird.
> Thunar zeigt Dateien auch als schreibgeschützt an, wobei user
> "schreiben&lesen" darf - aber nicht kann...

Sorry, dieses Verhalten hatte ich noch nie, allerdings verwende ich auch
nicht so ZeuX wie rufus.

Die im OP beschriebene Update-Situation war durch geeignete Massnahmen
mit Sicherheit zu verhindern gewesen, sofern sie denn als Ursache in
Frage kommt.

Arno Welzel

unread,
Dec 19, 2021, 1:12:12 PM12/19/21
to
Andreas Quast:

> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
> anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick

Um die "ruhige Zeit" nicht zu ruhig werden zu lassen? *scnr* ;-)

> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
> schwer sein. Nebenher läuft dann anscheinend plötzlich ein win10
> Sicherheits-update auf dem Rechner und der iso-Kopierprozess bricht ab.

Und warum nicht einfach das Media Creation Tool? Aus Prinzip, weil es
immer schon mit Rufus ging?

> Seitdem habe ich so ziemlich alle diskpart-, gparted, registry-Tipps per
> win10 und linux durch, bekomme aber überall die Meldung, der stick sei
> schreibgeschützt. Er hat keinen Schalter, das readonly-Attribut habe ich
> etliche mal mit diskpart gelöscht, ohne dass es wirklich angezeigt wird.

Dann ist er wohl kaputt.

> Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
> herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
> hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Nein.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Takvorian

unread,
Dec 20, 2021, 6:36:53 AM12/20/21
to
Andreas Quast schrieb:

> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
> anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick
> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
> schwer sein.

Mit Fool-Tools wie Rufus wird die Sache allerdings nicht einfacher, sondern
schwerer, umständlicher und zudem erheblich fehleranfälliger. Fürs Erstellen
eines Bootsticks absolut hyperfluid!

> Nebenher läuft dann anscheinend plötzlich ein win10
> Sicherheits-update auf dem Rechner und der iso-Kopierprozess bricht ab.

Der User hat also keine Kontrolle über sein System und ist nur blinder
Passagier.

> Seitdem habe ich so ziemlich alle diskpart-, gparted, registry-Tipps per
> win10 und linux durch, bekomme aber überall die Meldung, der stick sei
> schreibgeschützt. Er hat keinen Schalter, das readonly-Attribut habe ich
> etliche mal mit diskpart gelöscht, ohne dass es wirklich angezeigt wird.

Diskpart kann nicht gesetzte und somit auch nicht angezeigte
Schreibschutz-Attribute logischerweise auch nicht entfernen. Der Stick ist
wohl einfach kapott und für die Tonne.

> Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein tool aus beiden Welten, das sich
> brutal über irgendwelche Schreibschutzinformationen (wo immer sie auch
> herkommen und wasimmer ich vielleicht völlig falsch gemacht habe)
> hinwegsetzt und einfach das Ding überbrennt?

Noch mehr Schrott-Tools sind nie die Lösung.

Shinji Ikari

unread,
Dec 20, 2021, 7:19:22 AM12/20/21
to
Guten Tag

Takvorian <tak...@gmx.de> schrieb

>Andreas Quast schrieb:
>> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
>> anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick
>> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
>> schwer sein.
>Mit Fool-Tools wie Rufus wird die Sache allerdings nicht einfacher, sondern
>schwerer, umständlicher und zudem erheblich fehleranfälliger. Fürs Erstellen
>eines Bootsticks absolut hyperfluid!

Ach deshalb hast Du in Message-ID: <j070eq...@mid.individual.net>
das Video verlinkt https://youtu.be/9TFJpiOjDPM in dem der Hinweis
auf Win11 auf alten PCs und Laptops drin erwaehnt und vom Verfasser
dazu auf sein Video zur Erzeugung eines passenden Win11 Bootstick per
Rufus hingewiesen wird.

Takvorian

unread,
Dec 20, 2021, 11:13:29 AM12/20/21
to
Shinji Ikari schrieb:

> Guten Tag
>
> Takvorian <tak...@gmx.de> schrieb
>
>>Andreas Quast schrieb:
>>> die ruhige Zeit naht. Es war also Zeit, mal wieder ein windows
>>> anzufassen. Rufus heruntergeladen und die win11-iso. Einen usb-stick
>>> damit NTFS formatieren und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht
>>> schwer sein.
>>Mit Fool-Tools wie Rufus wird die Sache allerdings nicht einfacher, sondern
>>schwerer, umständlicher und zudem erheblich fehleranfälliger. Fürs Erstellen
>>eines Bootsticks absolut hyperfluid!
>
> Ach deshalb hast Du in Message-ID: <j070eq...@mid.individual.net>
> das Video verlinkt https://youtu.be/9TFJpiOjDPM

Mit Neffen, der Grund war, dass MS in Windows-Update zurückruderte und das
ursprüngliche "inkompatibel" des Systems durch ein "wir arbeiten daran"
ersetzt hatte. :o)

> in dem der Hinweis
> auf Win11 auf alten PCs und Laptops drin erwaehnt und vom Verfasser
> dazu auf sein Video zur Erzeugung eines passenden Win11 Bootstick per
> Rufus hingewiesen wird.

Shit happens. Statt zu erklären, wie man in Windows einfach einen Bootstick
erstellen kann, macht er Werbung für den Rufus-Schrott. Nennt man
"Kollateralschaden". Würde man sowas vermeiden wollen, dürfte man kaum noch
was verlinken.
Rufus ist für ONUs zu komplex. Wenn ONU die diversen technischen
Hintergründe der möglichen Optionen nicht kennt, hat er sich mit Rufus
schnell mal einen nicht bootfähigen Stick erstellt. Wenn jemand schon meint,
für diesen einfachen Vorgang ein Fool-Tool zu brauchen, dann nimmt er besser
das MCT von Microsoft.

Stefan Kanthak

unread,
Dec 20, 2021, 12:11:19 PM12/20/21
to
"Andreas Quast" <bu3ro...@fr33n3t.de> schrieb, immer noch merkbefreit:

> Rufus heruntergeladen

AUTSCH: das ist UNSICHERER und vor allem voellig ueberfluessiger
SONDERMUELL!

JFTR: "a fool with a tool is still a fool"

> und die win11-iso. Einen usb-stick damit NTFS formatieren

AUTSCH˛: eine der Hardware-Voraussetzungen fuer Windows 11 lautet
"secure boot" und damit UEFI; dessen Implementierungen
bringen typischerweise KEINEN NTFS-Treiber mit und koennen
daher nur von FAT[32] formatierten Medien booten.
AUTSCHł: Die in den 64-bittigen ISO- (genauer: UDF)-Abbildern enthaltene
\sources\install.wim ist groesser 4GB und kann NICHT in FAT32-
formatierte Dateisystemen gespeichert werden.

> und die iso draufziehen sollte eigentlich nicht schwer sein.

Wie Du gerade unschoen dokumentierst ist es VIEL zu schwer fuer Dich!

JFTR: die Windows-Bordwerkzeuge genuegen VOELLIG; sowohl DISKMGMT.msc
plus EXPLORER.exe als auch DISKPART.exe, FORMAT.exe plus XCOPY.exe
erlauben es, ein bootbares USB-Installationsmedium von einem *.ISO
zu erzeugen.

wehret den Anfaengern!
Stefan

PS: tertium datur! Vom BIOS als Festplatte emulierte USB-Medien koennen mit
dem uralten, von einer (emulierten Super-)Floppy gestarteten Ranish Partition
Manager ohne Betruebssystem beackert werden.
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

0 new messages