Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

USB-Laufwerk abschalten

172 views
Skip to first unread message

Wendelin Uez

unread,
Dec 22, 2016, 4:46:11 AM12/22/16
to
Ich möchte ein externes USB-Laufwerk zeitweise dem Zugriff entziehen ohne es
physikalisch vom Rechner zu trennen, d.h. das USB-Laufwerk quasi auswerfen
und später wieder in Betrieb nehmen.

Dafür suche ich Tools (batchfähig, nicht dialoggesteuert) oder besser noch
Windows-API-Funktionen - gibt es da was, was mir weiterhelfen könnte?

Henning Fischer

unread,
Dec 22, 2016, 4:50:39 AM12/22/16
to
Hotswap!

Henning

Detlef Meißner

unread,
Dec 22, 2016, 4:54:21 AM12/22/16
to
Am 22.12.2016 um 10:45 schrieb Wendelin Uez:
Wenn du nach "usb laufwerk auswerfen batch" suchst, findest du etliche
Lösungen, z.B.

https://quickandeasysoftware.net/software/usb-disk-ejector
http://www.uwe-sieber.de/drivetools.html#removedrive

Detlef

Takvorian

unread,
Dec 22, 2016, 6:51:10 AM12/22/16
to
Wendelin Uez schrieb:
Dazu nimmt man keine Tools für Fools, sondern die Bordmittel.

Z.B. ein kleines Skript für diskpart erstellen, das das Laufwerk offline
schaltet:
In eine Textdatei zum Abschalten:
Abschalten:
sel dis x
off dis

Einschalten:
sel dis x
onl dis

Die betreffenden Textdateien kann man dann über eine Batchdatei ausführen
lassen:
diskpart.exe /s Pfad\online.txt
usw.

Oder die Laufwerke per Batch via mountvol trennen:
Trennen:
mountvol x: /d

Verbinden:
mountvol x: \\?\Volume{10d0b235-819c-4bce-83e8-........}\

Takvorian

unread,
Dec 22, 2016, 6:52:31 AM12/22/16
to
Wendelin Uez schrieb:
Dazu nimmt man keine Tools für Fools, sondern die Bordmittel.

Z.B. ein kleines Skript für diskpart erstellen, das das Laufwerk offline
schaltet:
In eine Textdatei zum Abschalten:

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 22, 2016, 9:50:02 AM12/22/16
to
Wie aktiviere ich denn wieder ein mittels Hotswap! deaktiviertes
USB-System?

Thorsten

Henning Fischer

unread,
Dec 22, 2016, 10:03:23 AM12/22/16
to
Am 22.12.2016 um 15:49 schrieb Thorsten Albrecht:

> Wie aktiviere ich denn wieder ein mittels Hotswap! deaktiviertes
> USB-System?

Hotswap! (Laufwerksbuchstabe|Pfad|PDO|-S)

wird vom Autor angegeben. Habe ich bisher nicht gebraucht.

Henning


Sepp Neuper

unread,
Dec 22, 2016, 1:18:38 PM12/22/16
to
"Wendelin Uez" <wu...@online.de> schrieb:

>Ich möchte ein externes USB-Laufwerk zeitweise dem Zugriff entziehen ohne es
>physikalisch vom Rechner zu trennen, d.h. das USB-Laufwerk quasi auswerfen
>und später wieder in Betrieb nehmen.

Ich habe meine externen Laufwerke an einem schaltbaren USB-Hub,
damit kann ich sie einfach per Knopfdruck zu- oder wegschalten.
Aber das läuft bei dir wohl unter "physikalisch trennen".

Servus, Sepp

Takvorian

unread,
Dec 22, 2016, 1:38:18 PM12/22/16
to
Sepp Neuper schrieb:
Das läuft bei allen Usern unter "physisch trennen". (Physikalisch ist
Unsinn). Vorher sollte das Laufwerk aber sicher entfernt werden.

Dieter Maass

unread,
Dec 22, 2016, 3:11:17 PM12/22/16
to
Dann eben ein abschaltbares Wechsellaufwerk, das braucht vorher nicht
sicher entfernt werden und wird nur per Knopfdruck ausgeschaltet.

Dieter

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 22, 2016, 4:38:04 PM12/22/16
to
Danke, das funktioniert bei mir gut unter win7: : hotswap.exe -s

Der Scan (-s) bewirkt allerdings, dass sämtliche abgemeldeten
USB-Geräte wieder auf einmal angemeldet werden. Bei mehreren
abgemeldeten Festplatten lässt sich also nicht gezielt eine einzige
wieder aktivieren.

Ist auf jeden Fall sehr interessant, um z.B. eine USB-Backuplatte
rauszuschmeißen, wenn sie nicht benötigt wird.

Thorsten


Takvorian

unread,
Dec 23, 2016, 6:22:06 AM12/23/16
to
Dieter Maass schrieb:

>> Das läuft bei allen Usern unter "physisch trennen". (Physikalisch ist
>> Unsinn). Vorher sollte das Laufwerk aber sicher entfernt werden.

> Dann eben ein abschaltbares Wechsellaufwerk, das braucht vorher nicht
> sicher entfernt werden und wird nur per Knopfdruck ausgeschaltet.

Unsinn, alle Laufwerke müssen sicher entfernt werden.

Dieter Maass

unread,
Dec 23, 2016, 8:26:33 AM12/23/16
to
Da sieht man schon wieder, das du keine Ahnung hast.

Denn das Wechsellaufwerk kann man nirgens wo abschalten und wird auch
nicht angeboten.

Dieter

http://www.imagenetz.de/fc89613a9/Wechselrahmen-komplett.jpg.html


Takvorian

unread,
Dec 23, 2016, 8:58:06 AM12/23/16
to
Dieter Maass schrieb:

> Am 23.12.2016 um 12:22 schrieb Takvorian:
>> Dieter Maass schrieb:
>>
>>>> Das läuft bei allen Usern unter "physisch trennen". (Physikalisch ist
>>>> Unsinn). Vorher sollte das Laufwerk aber sicher entfernt werden.
>>
>>> Dann eben ein abschaltbares Wechsellaufwerk, das braucht vorher nicht
>>> sicher entfernt werden und wird nur per Knopfdruck ausgeschaltet.
>>
>> Unsinn, alle Laufwerke müssen sicher entfernt werden.

> Da sieht man schon wieder, das du keine Ahnung hast.

Ach mein kleines Dummerchen.

> Denn das Wechsellaufwerk kann man nirgens wo abschalten und wird auch
> nicht angeboten.

Es gibt viele Arten von Wechsellaufwerken und egal wie man sie trennt oder
abschaltet, es muss immer eine sichere Methode sein. Auch ein USB-Stick ist
ein Wechsellaufwerk. Und wie trennst du ein Laufwerk, für das es zum Trennen
keine Knöpfe gibt, per Knopfdruck?

Dieter Maass

unread,
Dec 23, 2016, 10:10:57 AM12/23/16
to
http://www.imagenetz.de/f7ad3561b/Wechselrahmen-komplett.jpg.html

Siehst du auf dem Bild, rechts den Druckknopf?

Damit kannst du das Laufwerk ausschalten.

Hier zum nachlesen.

https://www.conrad.de/de/festplatten-wechselrahmen-sata-i-sata-ii-sata-iii-jj-joujye-st-125-872120.html

Dieter

Thomas Schmidt

unread,
Dec 23, 2016, 10:34:45 AM12/23/16
to
Dieter Maass <dieter...@ymail.com> schrieb:

> Am 23.12.2016 um 14:58 schrieb Takvorian:
>> Dieter Maass schrieb:
>>
>>
>> Es gibt viele Arten von Wechsellaufwerken und egal wie man sie trennt
>> oder abschaltet, es muss immer eine sichere Methode sein. Auch ein
>> USB-Stick ist ein Wechsellaufwerk. Und wie trennst du ein Laufwerk, für
>> das es zum Trennen keine Knöpfe gibt, per Knopfdruck?
>>
>
>
> http://www.imagenetz.de/f7ad3561b/Wechselrahmen-komplett.jpg.html
>
> Siehst du auf dem Bild, rechts den Druckknopf?
>
> Damit kannst du das Laufwerk ausschalten.

Ausschalten != Sicheres entfernen.

Wenn du den SATA-Port, an dem der Wechselrahmen hängt, richtig einstellst,
wird das sichere Entfernen auch dir angeboten.


Thomas

Takvorian

unread,
Dec 23, 2016, 10:50:29 AM12/23/16
to
Dieter Maass schrieb:

> Siehst du auf dem Bild, rechts den Druckknopf?
> Damit kannst du das Laufwerk ausschalten.

Noch mal: wie immer man ein Laufwerk trennt oder abschaltet, egal ob
physisch oder logisch, es muss sicher geschehen, so dass beim Trennen
laufende Schreibvorgänge nicht zerstört werden.

Dieter Maass

unread,
Dec 23, 2016, 10:53:00 AM12/23/16
to
Nein

Stefan Kanthak

unread,
Dec 23, 2016, 11:05:25 AM12/23/16
to
"Thomas Schmidt" <thomas.nos...@web.de> schrieb:

> Dieter Maass <dieter...@ymail.com> schrieb:

[ wie immer: BLOEDSINN ]

> Ausschalten != Sicheres entfernen.

Du bist Dir bewusst, dass Dieter "Vollquottel" Maass diesen wichtigen
Unterschied GARANTIERT nicht kapieren wird?

> Wenn du den SATA-Port, an dem der Wechselrahmen hängt, richtig einstellst,
> wird das sichere Entfernen auch dir angeboten.

Amen!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Andre Igler

unread,
Dec 23, 2016, 1:01:19 PM12/23/16
to
Am 23.12.16 um 14:26 schrieb Dieter Maass:

> Da sieht man schon wieder, das du keine Ahnung hast.
>
> Denn das Wechsellaufwerk kann man nirgens wo abschalten und wird auch
> nicht angeboten.

Oh Mann. Du bist wirklich nicht die hellste Kerze auf der Torte, hast
dafür aber Deinen Mund ziemlich weit offen.

[x] Du willst das Konzept von mount und unmount verstehen.

*kopfschüttel*

addio
--
mail <mein vorname> bei <mein nachname> punkt at
—> Mein neues Buch jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at
9F16 E985 B0E3 B2D7 D48D 147A F137 3EB0 A41C B361

Jörg Hermes

unread,
Dec 31, 2016, 12:15:44 PM12/31/16
to
Das hat aber nicht den selben Effekt wie "Hardware sicher entfernen",
denn nur letzteres bewirkt ja das Verschwinden der Disk aus der
Datenträgerliste und man kann dann auch durch "mountvol" oder "onl dis"
nicht wieder Zugriff darauf bekommen, oder? Der OP wollte aber das
Laufwerk ja "dem Zugriff entziehen". Vielleicht will er ja z.B. seine
USB-Platte vor Verschlüsselungstrojanern schützen oder so.

Takvorian

unread,
Jan 1, 2017, 7:55:28 AM1/1/17
to
Jörg Hermes schrieb:
Richtig.

> denn nur letzteres bewirkt ja das Verschwinden der Disk aus der
> Datenträgerliste

Das Laufwerk verschwindet im Explorer und es kann darauf auch nicht mehr
zugegriffen werden. Nach Trennen mit mountvol könnte man theoretisch noch
via "\\?\Volume{44408686-8edd-4....." darauf zugreifen, ist aber nicht
praxisrelevant.

> und man kann dann auch durch "mountvol" oder "onl dis"
> nicht wieder Zugriff darauf bekommen, oder?

Richtig.

> Der OP wollte aber das
> Laufwerk ja "dem Zugriff entziehen".

Durch die genannten Methoden ist es hinreichend allen Zugriffen entzogen.

> Vielleicht will er ja z.B. seine
> USB-Platte vor Verschlüsselungstrojanern schützen oder so.

Kommt auf die Malware an. Wenn diese gezielt nach solchen Laufwerken sucht,
könnte sie sie auch wieder online schalten oder mounten, vorausgesetzt, sie
hätte es geschafft, die passenden Rechte zu bekommen. Sie könnte aber auch
warten, bis getrennte Netzlaufwerke oder sicher entfernte Platten wieder
angeklemmt sind. Eine sicher entfernte Platte ist natürlich auch leicht zu
entdecken...

Wendelin Uez

unread,
Nov 10, 2017, 9:41:41 AM11/10/17
to

>> Z.B. ein kleines Skript für diskpart erstellen, das das Laufwerk offline
>> schaltet:
>> In eine Textdatei zum Abschalten:
>> sel dis x
>> off dis
>>
>> Einschalten:
>> sel dis x
>> onl dis

Ähemm, also bei mir will diskpart erst mal Adminrechte, die per Dialog zu
bestätigen sind und ist alleine schon deshalb batchmäßig problematisch, und
von Optionen mit Slash steht unter -help gar nichts, und bei dem, was
unter -help kommt, steht leider auch nix von wegen sel, off, on.

Was ich letztlich will ist, dass zeitgesteuert ein Backup durchgeführt wird
und die Backup-Platte nicht den ganzen lieben langen Tag vor sich hinrödeln
muß, sondern nur gezielt zum Backup hochgefahren und danach wieder gestoppt
wird. Die Mechanik muß nicht wegen 30 Sekunden Backup quasi 24/7 laufen.



Wendelin Uez

unread,
Nov 10, 2017, 9:41:41 AM11/10/17
to
> Ist auf jeden Fall sehr interessant, um z.B. eine USB-Backuplatte
> rauszuschmeißen, wenn sie nicht benötigt wird.

Eine ext. 2,5"-USB-Platte wird zwar korrekt ab- (und wieder an-) gemeldet,
Motor dreht aber trotz Rotation-stop-Option weiter.

Da bin ich mit Sieberts RemoveDrive etwas weitergekommen, da krieg ich den
Motor auch aus, aber dann leider die Device nicht mehr zum Restart :-(

Seufz.

Uwe Sieber

unread,
Nov 13, 2017, 4:07:06 AM11/13/17
to
Wenn RemoveDrive mit Admin-Rechten ausgeführt wird, sollte
das USB-Gerät mit Problemcode 21 enden (es sagt dann
"Reactivation is possible". RestartSrDev kann das Gerät
wieder aufwecken.
Wenn eh alles automatisiert laufen soll, kann man das
Ganze per Aufgabenplanung abwickeln, hier muß man die
Admin-Rechte nur anhaken.


Gruß Uwe


Wendelin Uez

unread,
Nov 17, 2017, 10:35:07 AM11/17/17
to
> Wenn RemoveDrive mit Admin-Rechten ausgeführt wird, sollte
> das USB-Gerät mit Problemcode 21 enden (es sagt dann
> "Reactivation is possible". RestartSrDev kann das Gerät
> wieder aufwecken.

Ja, aber vorher "Motor aus" ist der gewünschte Effekt:

RemoveDrive I: -47 -d
-> Veto=IllegalDeviceRequest; failed

RemoveDrive I: -d
-> success (reactivation is possible)
-> läßt Motor an und ReStartSrDev "xxx" funktioniert

RemoveDrive I: -47
-> success <nur success, ohne reactivation...>
-> macht Motor aus und ReStartSrDev "xxx" geht nicht mehr



Uwe Sieber

unread,
Nov 20, 2017, 3:09:54 AM11/20/17
to
Ok, dann einen USB-Hub davorschalten. Wenn da nur die
eine USB-Festplatte angeschlossen ist, sollte ReStartSrDev
bei Code 47 der Platte stattdessen den Hub neu starten.
Falls da noch ein weiteres Gerät angeschlossen ist, brauchts
noch -f (force).


Gruß Uwe
0 new messages