Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gleiche Dateinamen im selben Ordner

1,306 views
Skip to first unread message

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 11:10:42 AM1/12/13
to
Hallo,

XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem gleichen
Dateinamen an. Die Dateien scheinen LOG-Dateien zu sein.
Die Karte ist FAT32 formatiert und wird sonst in einem MP3-Player genutzt.

Wie ist es mᅵglich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
eines Verzeichnisses haben? Ist das in anderen Betriebssystemen ᅵblich?


--
Mark

HR Ernst

unread,
Jan 12, 2013, 11:21:53 AM1/12/13
to
Am Sat, 12 Jan 2013 17:10:42 +0100 schrieb Mark Sein:

> Hallo,
>
> XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
> angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem gleichen
> Dateinamen an. Die Dateien scheinen LOG-Dateien zu sein.
> Die Karte ist FAT32 formatiert und wird sonst in einem MP3-Player genutzt.
>
> Wie ist es m�glich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
> eines Verzeichnisses haben? Ist das in anderen Betriebssystemen �blich?

Haben die auch alle 3 die gleichen Endungen?

--
Gru�

H.-R. Ernst

Christian Steins

unread,
Jan 12, 2013, 11:42:01 AM1/12/13
to
Hi,
mir ist kein Filesystem bekannt, dass 2 Files gleichen Namens im
selben Ordner erlaubt.

Wobei es natᅵrlich Unterschiede in der Case-Sensibilitᅵt gibt.
Sprich: file1.txt und File2.txt kᅵnnen unterschiedliche Dateien
sein, dies ist meist bei Unix/Linux basierten Systemen der Fall.

Du kannst Dir das Verzeichnis mal in einer CMD-Shell anschauen,
dort werden Dateinamen soviel ich weiᅵ komplett angezeigt, selbst
wenn man in der GUI "Dateiendungen bei bekannten Dateitypen ausblenden"
aktiviert hat.

Start->Ausfᅵhren: cmd
cd X:\<verzeichnis>
dir

Christian

Christoph Schneegans

unread,
Jan 12, 2013, 12:23:30 PM1/12/13
to
Mark Sein schrieb:

> XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
> angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem
> gleichen Dateinamen an.

Die Frage ist, ob die Dateinamen wirklich "gleich" sind. Insbesondere
mit besonderen Unicode-Leerzeichen kann man zwei unterscheidliche Namen
erzeugen, die gleich aussehen. Im einfachsten Fall kann das ein U+00A0
NO-BREAK SPACE am Anfang des Dateinamens sein.

Dr�ck mal F2, um eine fragliche Datei umzubennen, dann sieht man f�hrende
Leerzeichen besser. Dann mit Pos1 an den Anfang und mit der Pfeiltaste
nach rechts zeichenweise vorarbeiten. Bleibt der Cursor irgendwo h�ngen,
so da� man die Taste scheinbar zweimal dr�cken mu�, um zum n�chsten
Zeichen zu gelangen?

Noch gr�ndlicher geht es mit diesem PowerShell-Code, der die Unicode-
Codepoints der Dateinamen in einem Verzeichnis anzeigt:

dir | foreach {
$chars = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0} " -f $_ };
Write-Host ($chars -join ' ');
$codepoints = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0:X4}" -f ([int] $_ ) };
Write-Host ($codepoints -join ' ');
}

Einfach in die Zwischenablage kopieren, in einem PowerShell-Fenster mit
der rechten Maustaste einf�gen und ggf. noch mit Enter best�tigen. Der
Code arbeitet im aktuellen Verzeichnis, das man bspw. mit

cd 'C:\Documents and Settings\Administrator\Desktop'

setzen kann. Wenn das Verzeichnis viele Dateien enth�lt, ist es
m�glicherweise sinnvoll, nur die fraglichen Dateien gleichen Namens in
ein leeres Verzeichnis zu kopieren und den PowerShell-Befehl dort
auszuf�hren. Andernfalls wird die Ausgabe etwas un�bersichtlich sein.

--
<http://schneegans.de/computer/safer/> � SAFER mit Windows

Díetmar Vollmeíer

unread,
Jan 12, 2013, 2:05:58 PM1/12/13
to
*Christian Steins* schrieb am 12.01.2013 um 17:42 Uhr...
> mir ist kein Filesystem bekannt, dass 2 Files gleichen Namens im
> selben Ordner erlaubt.

IMHO unterscheidet Linux zwischen gross- und KLEINschreibung, da sollte
es m�glich sein. Hier hab ich allerdings keins am Laufen, also kann ich
es nicht beweisen ;)
--
Servus | Was vorbei ist, kann nicht mehr schiefgehen!
Didi |

Díetmar Vollmeíer

unread,
Jan 12, 2013, 2:08:29 PM1/12/13
to
*HR Ernst* schrieb am 12.01.2013 um 17:21 Uhr...
Ist auch meine Vermutung.

@Mark - klicke dich mal in Systemsteuerung -> Ordneroptionen und
-> http://s3.imgimg.de/uploads/20130112200621f7728c0apng.png

HTH
--
Servus | Ob sich wohl der Schlitten vom Weihnachtsmann rentiert?
Didi |

Arno Garrels

unread,
Jan 12, 2013, 2:31:51 PM1/12/13
to
Mark Sein wrote:

> Wie ist es möglich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
> eines Verzeichnisses haben?

http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/dd374126%28v=vs.85%29.aspx

"In many cases, Unicode allows multiple representations of what is, linguistically, the same string. For example:
Capital A with dieresis (umlaut) can be represented either as a single Unicode code point "Ä" (U+00C4) or the combination of Capital A and the combining Dieresis character ("A" + "¨", that is, U+0041 U+0308). Similar considerations apply for many other characters with diacritic marks."

In Windows ist aber die Variante mit einem einzelnen 'code point' standard. Wenn also
zwei identische Dateinamen auftauchen, hat eine buggy Anwendung einen (remote) Dateinamen
nicht normalisiert. In der Regel sind solche Anwendungen verantwortlich, die Dateien austauschen, z.B. FTP. In Mac OS X z.B. ist standard, dass ein "Ä" binär mit U+0041 + U+0308
kodiert wird, eine Windows-Anwendung, die so ein Zeichen empfängt, muss es normalisieren,
sprich wandeln in binär U+00C4 bevor es eine Datei mit diesem Dateinamen speichert.

--
Arno

Claus Reibenstein

unread,
Jan 12, 2013, 2:44:10 PM1/12/13
to
Dᅵetmar Vollmeᅵer schrieb:

> *Christian Steins* schrieb am 12.01.2013 um 17:42 Uhr...
>
>> mir ist kein Filesystem bekannt, dass 2 Files gleichen Namens im
>> selben Ordner erlaubt.
>
> IMHO unterscheidet Linux zwischen gross- und KLEINschreibung

Das ist richtig. Die Frage ist, ob sich die besagten Dateinamen genau in
diesem Punkt unterscheiden.

Gruᅵ
Claus

Díetmar Vollmeíer

unread,
Jan 12, 2013, 2:52:34 PM1/12/13
to
*Claus Reibenstein* schrieb am 12.01.2013 um 20:44 Uhr...
> D�etmar Vollme�er schrieb:

>> IMHO unterscheidet Linux zwischen gross- und KLEINschreibung

> Das ist richtig. Die Frage ist, ob sich die besagten Dateinamen genau in
> diesem Punkt unterscheiden.

Dann w�re es in diesem Fall aber die flachse NG ;)
--
Servus | Wer fragt ist ein Narr - f�r 5 Minuten.
Didi | Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 4:47:56 PM1/12/13
to
D�etmar Vollme�er schrieb am 12.01.2013 20:08:
> *HR Ernst* schrieb am 12.01.2013 um 17:21 Uhr...
>> Am Sat, 12 Jan 2013 17:10:42 +0100 schrieb Mark Sein:
>
>>> Wie ist es m�glich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
>>> eines Verzeichnisses haben? Ist das in anderen Betriebssystemen �blich?
>
>> Haben die auch alle 3 die gleichen Endungen?
>
> Ist auch meine Vermutung.
>
> @Mark - klicke dich mal in Systemsteuerung -> Ordneroptionen und
> -> http://s3.imgimg.de/uploads/20130112200621f7728c0apng.png

Die Dateiendungen, Systemdateien und versteckte Dateien lasse ich mir
grunds�tzlich alle anzeigen. Daran liegt es nicht.

Ich habe es noch mal mit einem anderen Cardreader gemacht. Ich habe 18
Dateien mit dem gleichen Namen. Lediglich die Zeitstempel der Dateien
sind unterschiedlich.

Wenn ich den Ordner, in dem die Dateien stecken, mit dem Explorer auf
eine andere Partition kopiere, dann werde ich mehrmals gefragt, ob ich
die Datei "XY" mit der Datei "XY" ersetzen m�chte. Also auch XP erkennt
die Dateinamen als gleich.


--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 4:54:47 PM1/12/13
to
Christian Steins schrieb am 12.01.2013 17:42:
> Am 12.01.2013 17:10, schrieb Mark Sein:
>
>> XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
>> angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem gleichen
>> Dateinamen an. Die Dateien scheinen LOG-Dateien zu sein.
>> Die Karte ist FAT32 formatiert und wird sonst in einem MP3-Player genutzt.
>>
>> Wie ist es mᅵglich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
>> eines Verzeichnisses haben? Ist das in anderen Betriebssystemen ᅵblich?


> mir ist kein Filesystem bekannt, dass 2 Files gleichen Namens im
> selben Ordner erlaubt.
>
> Wobei es natᅵrlich Unterschiede in der Case-Sensibilitᅵt gibt.
> Sprich: file1.txt und File2.txt kᅵnnen unterschiedliche Dateien
> sein, dies ist meist bei Unix/Linux basierten Systemen der Fall.

Die 18 Dateinamen sind laut Anzeige komplett gleich. Es gibt auch keine
Unterschiede in der Groᅵ- und Kleinschreibung. Die Dateinamen sind auch
nur 7+3 Zeichen lang. Sie beinhalten alle ein Leerzeichen. Zuerst dachte
ich, dass es daran liegen kᅵnnte, weil es AFAIK mehrere unterschiedliche
ASCII-Zeichen gibt, die als Leerzeichen dargestellt werden.
Dagegen spricht aber, dass XP beim Kopieren des Ordners in eine andere
Partition mehrmals fragt, ob er die bereits kopierten Dateien mit den
gleichnamigen Dateien ᅵberschreiben soll.
Total krass! Wie kann XP die Dateien ᅵberhaupt unterschiedlich anzeigen,
wenn es es nicht schafft, die Dateien auch genau so, wie sie sind, an
einen anderen Ort zu kopieren.
In FAT32 sollte das doch auch nicht mᅵglich sein. Wenn es Sachen gibt,
mit denen XP nicht zurecht kommt, dann ersetzt es Namensteile doch fᅵr
gewᅵhnlich durch Tilden (~).

> Du kannst Dir das Verzeichnis mal in einer CMD-Shell anschauen,
> dort werden Dateinamen soviel ich weiᅵ komplett angezeigt, selbst
> wenn man in der GUI "Dateiendungen bei bekannten Dateitypen ausblenden"
> aktiviert hat.

Auch in einer CMD-Shell werden alle Dateinamen gleich angezeigt.


--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 5:02:10 PM1/12/13
to
Christoph Schneegans schrieb am 12.01.2013 18:23:
> Mark Sein schrieb:
>
>> XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
>> angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem
>> gleichen Dateinamen an.
>
> Die Frage ist, ob die Dateinamen wirklich "gleich" sind. Insbesondere
> mit besonderen Unicode-Leerzeichen kann man zwei unterscheidliche Namen
> erzeugen, die gleich aussehen. Im einfachsten Fall kann das ein U+00A0
> NO-BREAK SPACE am Anfang des Dateinamens sein.
>
> Dr�ck mal F2, um eine fragliche Datei umzubennen, dann sieht man f�hrende
> Leerzeichen besser. Dann mit Pos1 an den Anfang und mit der Pfeiltaste
> nach rechts zeichenweise vorarbeiten. Bleibt der Cursor irgendwo h�ngen,
> so da� man die Taste scheinbar zweimal dr�cken mu�, um zum n�chsten
> Zeichen zu gelangen?

Das wollte ich gerade ausprobieren. Bei der zu oberst angezeigten Datei
wurden keine Leerzeichen angezeigt und ich konnte auch keine
"versteckten" Zeichen mit der Cursortaste finden.

Als ich das mit der zweiten Datei machen wollte, hat der Explorer wieder
die erste Datei angesprungen und wollte mich deren Namen �ndern lassen.
Das Gleiche passiert mit anderen Dateien, die den gleichen Namen tragen.
XP springt immer die oberste Datei mit dem Namen an.

Das spricht meiner Meinung nach daf�r, dass XP hier durcheinander kommt
und die Dateinamen tats�chlich gleich sind.

> Noch gr�ndlicher geht es mit diesem PowerShell-Code, der die Unicode-
> Codepoints der Dateinamen in einem Verzeichnis anzeigt:
>
> dir | foreach {
> $chars = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0} " -f $_ };
> Write-Host ($chars -join ' ');
> $codepoints = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0:X4}" -f ([int] $_ ) };
> Write-Host ($codepoints -join ' ');
> }
>
> Einfach in die Zwischenablage kopieren, in einem PowerShell-Fenster mit
> der rechten Maustaste einf�gen und ggf. noch mit Enter best�tigen. Der
> Code arbeitet im aktuellen Verzeichnis, das man bspw. mit
>
> cd 'C:\Documents and Settings\Administrator\Desktop'
>
> setzen kann. Wenn das Verzeichnis viele Dateien enth�lt, ist es
> m�glicherweise sinnvoll, nur die fraglichen Dateien gleichen Namens in
> ein leeres Verzeichnis zu kopieren und den PowerShell-Befehl dort
> auszuf�hren. Andernfalls wird die Ausgabe etwas un�bersichtlich sein.

Unter XP kann ich die Dateien nicht kopieren, da XP sie beim Kopieren
als gleich erkennt und die schon kopierten Dateien mit den noch zu
kopierenden �berschrieben m�chte, bzw. danach fragt.
Das w�re aber nicht das Problem, da nur 21 Dateien im Ordner sind und
davon 18 gleich sind.
Ein gr��eres Problem w�re es f�r mich, eine Powershell zu �ffnen :-)
Ich habe zwar mal was davon geh�rt, habe es aber noch nie wissentlich
benutzt.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 5:12:54 PM1/12/13
to
Ich glaube, ich kann die beschriebene Problematik nachvollziehen.
Es stellt sich dann die Frage, warum ein Programm Log-Dateien erzeugt,
deren angezeigte Dateinamen sich nicht voneinander unterscheiden.
Kann man das vielleicht mit einem Hexeditor, oder derlei, sichtbar machen?

--
Mark

Christoph Schneegans

unread,
Jan 12, 2013, 5:40:56 PM1/12/13
to
Mark Sein schreib:

> Unter XP kann ich die Dateien nicht kopieren, da XP sie beim
> Kopieren als gleich erkennt und die schon kopierten Dateien mit
> den noch zu kopierenden �berschrieben m�chte, bzw. danach fragt.

Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
den gleichen Namen haben. Was sagt denn chkdsk dazu?

> Ein gr��eres Problem w�re es f�r mich, eine Powershell zu
> �ffnen :-)

Es kann gut sein, da� PowerShell bereits installiert ist. Dann
gen�gt "powershell" etwa im "Ausf�hren"-Dialog von Windows.

Mark Sein

unread,
Jan 12, 2013, 6:11:51 PM1/12/13
to
Christoph Schneegans schrieb am 12.01.2013 23:40:
> Mark Sein schreib:
>
>> Unter XP kann ich die Dateien nicht kopieren, da XP sie beim
>> Kopieren als gleich erkennt und die schon kopierten Dateien mit
>> den noch zu kopierenden �berschrieben m�chte, bzw. danach fragt.
>
> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
> den gleichen Namen haben. Was sagt denn chkdsk dazu?

Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es ihn
umbenannt hat.
Da ich chkdsk aber ohne /f aufgerufen habe, hat es tats�chlich nichts
umbenannt.

>> Ein gr��eres Problem w�re es f�r mich, eine Powershell zu
>> �ffnen :-)
>
> Es kann gut sein, da� PowerShell bereits installiert ist. Dann
> gen�gt "powershell" etwa im "Ausf�hren"-Dialog von Windows.

Jo, das geht. Der Start dauert ganz sch�n lang :-)

Wenn ich deine Codezeilen eingebe, kommt die Meldung:

Sie m�ssen auf der rechten Seite des Operators "-" einen Wertausdruck
angeben.
Bei Zeile:3 Zeichen:25
+ Write-Host ($chars -j <<<< oin ' ');

--
Mark

Christoph Schneegans

unread,
Jan 12, 2013, 7:46:51 PM1/12/13
to
Mark Sein schrieb:

>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
>> den gleichen Namen haben. Was sagt denn chkdsk dazu?
>
> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es ihn
> umbenannt hat.
> Da ich chkdsk aber ohne /f aufgerufen habe, hat es tats�chlich nichts
> umbenannt.

Bef�rchtest du, da� /f noch mehr kaputtmachen k�nnte? Eine Image-
Sicherung m��te auch dann funktionieren, wenn das Dateisystem
besch�digt ist.

> Wenn ich deine Codezeilen eingebe, kommt die Meldung:
>
> Sie m�ssen auf der rechten Seite des Operators "-" einen Wertausdruck
> angeben.
> Bei Zeile:3 Zeichen:25
> + Write-Host ($chars -j <<<< oin ' ');

Hm, offenbar l�uft bei dir PowerShell 1.0; Get-Host liefert die
Versionsnummer. -join wurde aber mit 2.0 eingef�hrt. Diese Variante
vermeidet den Operator und ist ansonsten �quivalent:

dir | foreach {
$chars = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0} " -f $_ };
[String]::Join(' ', $chars);
$codepoints = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0:X4}" -f ([int] $_ ) };
[String]::Join(' ', $codepoints);
}

--
�The Universe is immensely large and possibly infinite in volume.�
� <http://en.wikipedia.org/wiki/Universe>

Helmut Hullen

unread,
Jan 12, 2013, 8:39:00 PM1/12/13
to
Hallo, Mark,

Du meintest am 13.01.13:

>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
>> den gleichen Namen haben. Was sagt denn chkdsk dazu?

> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es ihn
> umbenannt hat.

Wo ist das Leerzeichen?

Wie werden die Dateien in 8.3-Notation von

dir /x

angezeigt?

Viele Gruesse!
Helmut

Autsch! (Ouch!) Spielfilm 1965 ("The Rutles")
~~~~

Ingo Steinbuechel

unread,
Jan 13, 2013, 4:41:26 AM1/13/13
to
Hallo Mark,

"Mark Sein" <ma...@arcor.de> schrieb:

> Die 18 Dateinamen sind laut Anzeige komplett gleich. Es gibt auch keine
> Unterschiede in der Gro�- und Kleinschreibung. Die Dateinamen sind auch
> nur 7+3 Zeichen lang. Sie beinhalten alle ein Leerzeichen.

dann ist ja alles klar.

> Zuerst dachte
> ich, dass es daran liegen k�nnte, weil es AFAIK mehrere unterschiedliche
> ASCII-Zeichen gibt, die als Leerzeichen dargestellt werden.

Daran liegt es nicht. Wenn der Dateiname ein Leerzeichen enth�lt, wird
ein alternativer 8.3-Name erzeugt. Diese 8.3-Namen unterscheiden sich,
womit die scheinbar gleichnamigen Dateien doch unterschiedliche Namen haben.

> In FAT32 sollte das doch auch nicht m�glich sein. Wenn es Sachen gibt,
> mit denen XP nicht zurecht kommt, dann ersetzt es Namensteile doch f�r
> gew�hnlich durch Tilden (~).

Genau. Die erste Datei "File A.txt" bekommt z.B. den 8.3-Namen
"FileA~1.txt", die n�chste "FileA~2.txt", usw.

> Auch in einer CMD-Shell werden alle Dateinamen gleich angezeigt.

Verwende, wie von Helmut bereits erw�hnt, den Parameter /X. Dann werden
auch die 8.3-Namen, die sich ganz sicher unterscheiden, angezeigt.

Was mich allerdings interessieren w�rde: welche Anwendung erzeugt solche
Dateien? Ich halte so etwas f�r Schwachsinn.

Gru� Ingo

--
Bitte nicht per Mail, sondern nur in der NG antworten. Danke.

Claus Reibenstein

unread,
Jan 13, 2013, 8:10:02 AM1/13/13
to
Mark Sein schrieb:

> Ich habe es noch mal mit einem anderen Cardreader gemacht. Ich habe 18
> Dateien mit dem gleichen Namen. Lediglich die Zeitstempel der Dateien
> sind unterschiedlich.

Kann es sein, dass die Dateinamen am Ende Leerzeichen haben? Das fᅵhrt
zu den lustigsten Effekten, mit denen ich mich auch schon mehrfach
rumgeschlagen habe.

Gruᅵ
Claus

Stefan Kanthak

unread,
Jan 13, 2013, 11:06:30 AM1/13/13
to
"D�etmar Vollme�er" <usene...@gmx.at> schrieb:

> *Claus Reibenstein* schrieb am 12.01.2013 um 20:44 Uhr...
>> D�etmar Vollme�er schrieb:
>
>>> IMHO unterscheidet Linux zwischen gross- und KLEINschreibung
>
>> Das ist richtig. Die Frage ist, ob sich die besagten Dateinamen genau in
>> diesem Punkt unterscheiden.
>
> Dann w�re es in diesem Fall aber die flachse NG ;)

Nein. NTFS ist ebenfalls "case sensitive". Das Win32-API aber nicht.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen �823
Abs. 1 sowie �1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


Arno Garrels

unread,
Jan 13, 2013, 11:52:50 AM1/13/13
to
Mark Sein wrote:
> Arno Garrels schrieb am 12.01.2013 20:31:
>> Mark Sein wrote:
>>
>>> Wie ist es möglich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen
>>> innerhalb eines Verzeichnisses haben?
>>
>> http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/dd374126%28v=vs.85%29.aspx
>>
>> "In many cases, Unicode allows multiple representations of what is,
>> linguistically, the same string. For example:

> Ich glaube, ich kann die beschriebene Problematik nachvollziehen.
> Es stellt sich dann die Frage, warum ein Programm Log-Dateien erzeugt,
> deren angezeigte Dateinamen sich nicht voneinander unterscheiden.

Keine Ahnung. Von dem, was ich sonst noch von dir zum Thema gelesen hab,
vermute ich eher einen Defekt.

> Kann man das vielleicht mit einem Hexeditor, oder derlei, sichtbar
> machen?

Den musste ich erst schreiben (5 Minuten mit Delphi):
http://delphi.duodata.de/archiv/ListFileNamesHex.zip

Damit kannst du auch zwei Dateien mit dem Dateinamen "Ä.txt" erstellen, wie in dem
MS-Artikel beschrieben.

--
Arno

Christoph Schmees

unread,
Jan 13, 2013, 1:20:29 PM1/13/13
to
On 13.01.2013 10:41, Ingo Steinbuechel wrote:
> Hallo Mark,
>
> "Mark Sein" <ma...@arcor.de> schrieb:
>
>> Die 18 Dateinamen sind laut Anzeige komplett gleich. Es gibt
>> auch keine
>> Unterschiede in der Groß- und Kleinschreibung. Die Dateinamen
>> sind auch
>> nur 7+3 Zeichen lang. Sie beinhalten alle ein Leerzeichen.
>
> dann ist ja alles klar.
>
>> Zuerst dachte
>> ich, dass es daran liegen könnte, weil es AFAIK mehrere
>> unterschiedliche
>> ASCII-Zeichen gibt, die als Leerzeichen dargestellt werden.
>
> Daran liegt es nicht. Wenn der Dateiname ein Leerzeichen enthält,
> wird
> ein alternativer 8.3-Name erzeugt. Diese 8.3-Namen unterscheiden
> sich,
> womit die scheinbar gleichnamigen Dateien doch unterschiedliche
> Namen haben.
>
>> In FAT32 sollte das doch auch nicht möglich sein. Wenn es
>> Sachen gibt,
>> mit denen XP nicht zurecht kommt, dann ersetzt es Namensteile
>> doch für
>> gewöhnlich durch Tilden (~).
>
> Genau. Die erste Datei "File A.txt" bekommt z.B. den 8.3-Namen
> "FileA~1.txt", die nächste "FileA~2.txt", usw.
>
>> Auch in einer CMD-Shell werden alle Dateinamen gleich angezeigt.
>
> Verwende, wie von Helmut bereits erwähnt, den Parameter /X. Dann
> werden
> auch die 8.3-Namen, die sich ganz sicher unterscheiden, angezeigt.
>
> Was mich allerdings interessieren würde: welche Anwendung erzeugt
> solche
> Dateien? Ich halte so etwas für Schwachsinn.
>

+1

Christoph

--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net

Mark Sein

unread,
Jan 13, 2013, 1:51:54 PM1/13/13
to
Ne, da sind keine Leerzeichen. Zumindest werden keine angezeigt.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 13, 2013, 2:01:25 PM1/13/13
to
Christoph Schneegans schrieb am 13.01.2013 01:46:
> Mark Sein schrieb:

>> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es ihn
>> umbenannt hat.
>> Da ich chkdsk aber ohne /f aufgerufen habe, hat es tats�chlich nichts
>> umbenannt.
>
> Bef�rchtest du, da� /f noch mehr kaputtmachen k�nnte? Eine Image-
> Sicherung m��te auch dann funktionieren, wenn das Dateisystem
> besch�digt ist.

Ne, aber ich w�sste gerne, was es mit der Sache auf sich hat, weshalb
ich das (noch) nicht wegb�geln m�chte.

> Hm, offenbar l�uft bei dir PowerShell 1.0; Get-Host liefert die
> Versionsnummer. -join wurde aber mit 2.0 eingef�hrt. Diese Variante
> vermeidet den Operator und ist ansonsten �quivalent:
>
> dir | foreach {
> $chars = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0} " -f $_ };
> [String]::Join(' ', $chars);
> $codepoints = $_.Name.ToCharArray() | foreach { "{0:X4}" -f ([int] $_ ) };
> [String]::Join(' ', $codepoints);
> }

Jupp, das l�uft.
Demnach werden hier keine au�ergew�hnlichen Zeichen verwendet und alle
Dateinamen sind gleich.

Dann wird das Programm/System, welches diese Dateien erzeugt hat, wohl
einen an der Klatsche haben, sofern das nicht Absicht ist und es darauf
ausgelegt ist, die Dateien anhand der Zeitstempel zu unterscheiden.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 13, 2013, 2:05:18 PM1/13/13
to
Helmut Hullen schrieb am 13.01.2013 02:39:
> Du meintest am 13.01.13:
>
>>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
>>> den gleichen Namen haben. Was sagt denn chkdsk dazu?
>
>> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es ihn
>> umbenannt hat.
>
> Wo ist das Leerzeichen?

Mittendrin.

> Wie werden die Dateien in 8.3-Notation von
>
> dir /x
>
> angezeigt?

Dort steht 18 mal "NAME 09.LOG" untereinander. Lediglich die Zeitstempel
unterscheiden sich.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 13, 2013, 2:10:23 PM1/13/13
to
Arno Garrels schrieb am 13.01.2013 17:52:
> Mark Sein wrote:

>> Ich glaube, ich kann die beschriebene Problematik nachvollziehen.
>> Es stellt sich dann die Frage, warum ein Programm Log-Dateien erzeugt,
>> deren angezeigte Dateinamen sich nicht voneinander unterscheiden.
>
> Keine Ahnung. Von dem, was ich sonst noch von dir zum Thema gelesen hab,
> vermute ich eher einen Defekt.

Jo, das ist wohl am Wahrscheinlichsten.

>> Kann man das vielleicht mit einem Hexeditor, oder derlei, sichtbar
>> machen?
>
> Den musste ich erst schreiben (5 Minuten mit Delphi):
> http://delphi.duodata.de/archiv/ListFileNamesHex.zip

Astrein :-)

> Damit kannst du auch zwei Dateien mit dem Dateinamen "Ä.txt" erstellen, wie in dem
> MS-Artikel beschrieben.

Jo, klappt, wobei ein "Ä" die Punkte nicht auf der Spitze, sondern knapp
daneben hat. Das unterscheidet XP hier also auch in der Anzeige.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 13, 2013, 2:13:38 PM1/13/13
to
Ingo Steinbuechel schrieb am 13.01.2013 10:41:
> "Mark Sein" <ma...@arcor.de> schrieb:
>
>> Die 18 Dateinamen sind laut Anzeige komplett gleich. Es gibt auch keine
>> Unterschiede in der Gro�- und Kleinschreibung. Die Dateinamen sind auch
>> nur 7+3 Zeichen lang. Sie beinhalten alle ein Leerzeichen.
>
> dann ist ja alles klar.

:-)

>> Auch in einer CMD-Shell werden alle Dateinamen gleich angezeigt.
>
> Verwende, wie von Helmut bereits erw�hnt, den Parameter /X. Dann werden
> auch die 8.3-Namen, die sich ganz sicher unterscheiden, angezeigt.

Ne, die Namen unterscheiden sich nicht.
Sowohl Chkdsk, als auch die Programme von Christoph und Arno zeigen bei
jeder Datei den gleichen Namen an.


--
Mark

Arno Garrels

unread,
Jan 13, 2013, 2:19:38 PM1/13/13
to
Huch? Das sollte nicht sein!
Und tut es auch nicht auf meinem XP SP3, automatisch aktualisiert.

--
Arno

Arno Garrels

unread,
Jan 13, 2013, 2:23:09 PM1/13/13
to
*NTFS*, FAT32 gibt's bei mir nicht mehr.

--
Ingrid

Helmut Hullen

unread,
Jan 13, 2013, 3:01:00 PM1/13/13
to
Hallo, Mark,

Du meintest am 13.01.13:

>>> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es
>>> ihn umbenannt hat.
>> Wo ist das Leerzeichen?

> Mittendrin.

>> Wie werden die Dateien in 8.3-Notation von
>>
>> dir /x
>>
>> angezeigt?

> Dort steht 18 mal "NAME 09.LOG" untereinander. Lediglich die
> Zeitstempel unterscheiden sich.

Das ist die Anzeige im rechten Bereich des Bildschirms, so etwa am
jeweiligen Zeilenende.
Links davon d�rfte irgendetwas stehen, das auch "~" enth�lt, und Teile
des Dateinamens in GROSS-Buchstaben. Das ist der jeweilige 8.3-
Dateiname. Was steht dort f�r die einzelnen Dateien?

Jörg Tewes

unread,
Jan 13, 2013, 2:01:00 PM1/13/13
to
Christian Steins schrub

> Sprich: file1.txt und File2.txt k�nnen unterschiedliche Dateien
> sein, dies ist meist bei Unix/Linux basierten Systemen der Fall.

Die beiden Dateien w�ren unter jedem mir bekannten Filesystem 2
unterschiedliche Dateien. :-)


Bye J�rg

--
"You don't frighten easily."
"I work for Ambassador Mollari. After a while nothing bothers you."
(Elric and Vir, "The Geometry of Shadows")

Mark Sein

unread,
Jan 14, 2013, 4:34:01 AM1/14/13
to
Helmut Hullen schrieb am 13.01.2013 21:01:
> Du meintest am 13.01.13:
>
>>>> Es sagt, dass es mehr als einen Eintrag "XY.log" gibt und dass es
>>>> ihn umbenannt hat.
>>> Wo ist das Leerzeichen?
>
>> Mittendrin.
>
>>> Wie werden die Dateien in 8.3-Notation von
>>>
>>> dir /x
>>>
>>> angezeigt?
>
>> Dort steht 18 mal "NAME 09.LOG" untereinander. Lediglich die
>> Zeitstempel unterscheiden sich.
>
> Das ist die Anzeige im rechten Bereich des Bildschirms, so etwa am
> jeweiligen Zeilenende.
> Links davon d�rfte irgendetwas stehen, das auch "~" enth�lt, und Teile
> des Dateinamens in GROSS-Buchstaben. Das ist der jeweilige 8.3-
> Dateiname. Was steht dort f�r die einzelnen Dateien?

Es gibt andere Dateien, bei denen auch ein zweiter Dateiname mit "~" in
einer zweiten Spalte links daneben angezeigt wird.


Die Dateien, die alle den gleichen Dateinamen haben, haben links neben
sich aber keinen weiteren Dateinamen, und damit auch nichts mit "~"
stehen. Diese unterscheiden sich nur durch die Zeitstempel.


--
Mark

Mark Sein

unread,
Jan 14, 2013, 4:45:23 AM1/14/13
to
Ich habe es jetzt auch auf NTFS ausprobiert. Sieht hier beides gleich
aus. Ein "Ä" hat die Punkte auf der Spitze und eines hat sie rechts daneben.


--
Mark

Konrad Kullig

unread,
Jan 14, 2013, 5:36:05 AM1/14/13
to
Hallo,

hinsichtlich versteckter Zeichen und Unicode k�nntest Du folgendes
ausprobieren:
1) den Directory-Inhalt in eine Datei schreiben:
- Cmd starten, in das betroffene Verzeichnis gehen
- folgendes eingeben: cmd /u /c dir > f1.txt
2) die Datei f1.txt mit einem Hex-Editor anschauen

Es gibt noch andere m�gliche Schweinereien, z.B. Backspace im Dateinamen.

Konrad


"Mark Sein" <ma...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:50f18b02$0$6639$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...
> Hallo,
>
> XP SP3 zeigt mir hier auf einer SD-Card, die per USB-Cardreader
> angeschlossen ist, in einem Verzeichnis mehrere Dateien mit dem gleichen
> Dateinamen an. Die Dateien scheinen LOG-Dateien zu sein.
> Die Karte ist FAT32 formatiert und wird sonst in einem MP3-Player genutzt.
>
> Wie ist es m�glich, dass mehrere Dateien den gleichen Namen innerhalb
> eines Verzeichnisses haben? Ist das in anderen Betriebssystemen �blich?
>
>
> --
> Mark


Helmut Hullen

unread,
Jan 14, 2013, 5:54:00 AM1/14/13
to
Hallo, Mark,

Du meintest am 14.01.13:

>>>> Wie werden die Dateien in 8.3-Notation von
>>>>
>>>> dir /x
>>>>
>>>> angezeigt?

[...]

> Es gibt andere Dateien, bei denen auch ein zweiter Dateiname mit "~"
> in einer zweiten Spalte links daneben angezeigt wird.


> Die Dateien, die alle den gleichen Dateinamen haben, haben links
> neben sich aber keinen weiteren Dateinamen, und damit auch nichts mit
> "~" stehen. Diese unterscheiden sich nur durch die Zeitstempel.

Hmmm - da d�rfte das erzeugende Programm eine b�se Macke haben. Wer
erzeugt diese Dateien?

Christoph Schneegans

unread,
Jan 14, 2013, 8:20:17 AM1/14/13
to
Arno Garrels schrieb:

> Mark Sein wrote:
>
>> Jo, klappt, wobei ein "�" die Punkte nicht auf der Spitze, sondern
>> knapp daneben hat. Das unterscheidet XP hier also auch in der Anzeige.
>
> Huch? Das sollte nicht sein!
> Und tut es auch nicht auf meinem XP SP3, automatisch aktualisiert.

Sehe ich aber hier (mit XP-x64) ganz �hnlich, wenn ich die Zeichen
U+0041 U+0308 in Notepad etwa mit "Microsoft Sans Serif" oder
"Tahoma" anzeigen lasse:

� <http://schneegans.de/temp/Microsoft-Sans-Serif.PNG>
� <http://schneegans.de/temp/Tahoma.PNG>

Mit anderen Fonts klappt es besser:

� <http://schneegans.de/temp/Arial-Unicode-MS.PNG>

Und mit wieder anderen hingegen schlechter:

� <http://schneegans.de/temp/Consolas.PNG>

--
<http://schneegans.de/lv/> � Validator f�r BCP 47

Kallu Wiegand

unread,
Jan 14, 2013, 2:48:05 AM1/14/13
to
Hallo, on 12.01.2013 22:47, Mark Sein wrote:

> Wenn ich den Ordner, in dem die Dateien stecken, mit dem Explorer auf
> eine andere Partition kopiere, dann werde ich mehrmals gefragt, ob ich
> die Datei "XY" mit der Datei "XY" ersetzen möchte. Also auch XP erkennt
> die Dateinamen als gleich.

Kann man so lösen:
Der Explorer fragt "Ersetzen?", den Zielorder öffnen,
1. die schon kopierte Datei, während der Explorer fragt, durch Anhängen
einer Indexzahl (z.B. 01) umbenennen, dann das Ersetzen erlauben. Weil
es dann nichts mehr zu ersetzen gibt, wird die Datei neu geschrieben.
Bei der nächsten Frage weiter bei 1.
Nach dem alle Dateien kopiert wurden, auch die letzte umbenennen, damit
die Reihenfolge in den Namen stimmt.

Ich habe schon häufig Programme (z.B. Downloader) beobachtet, die
zunächst Leer-Dateien mit Alias-Namen in der gewünschten Größe auf dem
Datenträger anlegen und diese dann mit Daten füllen. Ist das letzte Bit
geschrieben, wird der endgültige Dateiname
1. über die WIN-GUI umbenannt. Da sollte alles klar gehen.
2. /irnkwie/ (per datahandle?) direkt ins Verzeichnis des Datenträgers
geschrieben, unter Umgehung der Prüfungen. Das sieht dann aus wie bei dir.

Wenn das ein PC-Programm macht, würde ich es nach Möglichkeit entsorgen.

Gruß, Kallu
--
Schönen Rest vom Tag <


Detlef Meißner

unread,
Jan 14, 2013, 9:59:57 AM1/14/13
to
Christoph Schneegans schrieb:

> Das deutet in der Tat eher darauf hin, daß die Dateien wirklich
> den gleichen Namen haben.

Interessant wäre doch, wie man so etwas schafft.

Vor über zehn Jahren wollte ich mal eine CD kopieren. Der "Kopierschutz"
bestand darin, dass einige Dateien doppelt waren, sich aber natürlich
nicht doppelt kopieren ließen.

Detlef

Ingo Steinbuechel

unread,
Jan 14, 2013, 10:31:04 AM1/14/13
to
Hallo Detlef,

"Detlef Mei�ner" <unge...@mailinator.com> schrieb:

>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
>> den gleichen Namen haben.
>
> Interessant w�re doch, wie man so etwas schafft.

das ist relativ einfach: Du �nderst den Namen direkt in der FAT.

Arno Garrels

unread,
Jan 14, 2013, 12:00:15 PM1/14/13
to
Christoph Schneegans wrote:
> Arno Garrels schrieb:
>
>> Mark Sein wrote:
>>
>>> Jo, klappt, wobei ein "Ä" die Punkte nicht auf der Spitze, sondern
>>> knapp daneben hat. Das unterscheidet XP hier also auch in der
>>> Anzeige.
>>
>> Huch? Das sollte nicht sein!
>> Und tut es auch nicht auf meinem XP SP3, automatisch aktualisiert.
>
> Sehe ich aber hier (mit XP-x64) ganz ähnlich, wenn ich die Zeichen
> U+0041 U+0308 in Notepad etwa mit "Microsoft Sans Serif" oder
> "Tahoma" anzeigen lasse:

Kann ich hier nicht nachvollziehen,
weder mit dieser UTF-16 kodierten Textdatei, die entsprechend dem Microsoftartikel ein zusamengesetztes 'Ä' enthält:
http://delphi.duodata.de/archiv/UTF-16_Enthaelt_U+0041_U+0308.zip

noch mit der Darstellung der Dateinamen im Explorer, so wie sie von
meinem Testprog. erzeugt werden.
BTW: Das Testprogram hab ich dahingehend geändert, dass es nun auch
die unterschiedlich kodierten Äs im Content der zwei Textdateien
enthält und im Listing auch 8.3 Dateinamen ausgibt.

--
Arno

Detlef Meißner

unread,
Jan 14, 2013, 3:30:22 PM1/14/13
to
Ingo Steinbuechel schrieb:
> Hallo Detlef,
>
> "Detlef Meißner" <unge...@mailinator.com> schrieb:
>
>>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, daß die Dateien wirklich
>>> den gleichen Namen haben.
>>
>> Interessant wäre doch, wie man so etwas schafft.
>
> das ist relativ einfach: Du änderst den Namen direkt in der FAT.

Aha. Also benötigt man dazu einen FAT-Editor?

Detlef

Helmut Hullen

unread,
Jan 14, 2013, 3:45:00 PM1/14/13
to
Hallo, Detlef,

Du meintest am 14.01.13:

>>>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, da� die Dateien wirklich
>>>> den gleichen Namen haben.

>>> Interessant w�re doch, wie man so etwas schafft.

>> das ist relativ einfach: Du �nderst den Namen direkt in der FAT.

> Aha. Also ben�tigt man dazu einen FAT-Editor?

Das sollte (allemal bis Windows XP) mit "debug" gehen.

Vermutlich etwas eleganter: z.B. (ungetestet)

http://www.winhex.com/disk-editor.html

und �hnliche Programme.

Claus Reibenstein

unread,
Jan 14, 2013, 4:16:27 PM1/14/13
to
Ingo Steinbuechel schrieb:

> "Detlef Meiᅵner" <unge...@mailinator.com> schrieb:
>
>>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, daᅵ die Dateien wirklich
>>> den gleichen Namen haben.
>>
>> Interessant wᅵre doch, wie man so etwas schafft.
>
> das ist relativ einfach: Du ᅵnderst den Namen direkt in der FAT.

In der FAT stehen keine Namen, sondern nur die Clusterbelegung.
Dateinamen stehen in den Verzeichnissen.

Gruᅵ
Claus

Claus Reibenstein

unread,
Jan 14, 2013, 4:18:09 PM1/14/13
to
Detlef Meiᅵner schrieb:

> Christoph Schneegans schrieb:
>
>> Das deutet in der Tat eher darauf hin, daᅵ die Dateien wirklich
>> den gleichen Namen haben.
>
> Interessant wᅵre doch, wie man so etwas schafft.

Indem man mit entsprechenden Tools unter Umgehung des
Dateisystemtreibers direkt auf die Partition zugreift.

> Vor ᅵber zehn Jahren wollte ich mal eine CD kopieren. Der "Kopierschutz"
> bestand darin, dass einige Dateien doppelt waren, sich aber natᅵrlich
> nicht doppelt kopieren lieᅵen.

Eine CD kopiert man auch nicht auf Datei-, sondern 1:1 auf Sektorbasis.

Gruᅵ
Claus

Christoph Schneegans

unread,
Jan 14, 2013, 8:12:58 PM1/14/13
to
Arno Garrels schrieb:

>>> Jo, klappt, wobei ein "�" die Punkte nicht auf der Spitze,
>>> sondern knapp daneben hat.
>>
>> Sehe ich aber hier (mit XP-x64) ganz �hnlich, wenn ich die
>> Zeichen U+0041 U+0308 in Notepad etwa mit "Microsoft Sans Serif"
>> oder "Tahoma" anzeigen lasse:
>>
> Kann ich hier nicht nachvollziehen,

Das �berrascht mich nun allerdings. Ich habe Tahoma 3.15 und
Microsoft Sans Serif 1.42 installiert. Das stimmt so ungef�hr mit
<http://www.microsoft.com/typography/fonts/font.aspx?FMID=1951> bzw.
<http://www.microsoft.com/typography/fonts/font.aspx?FMID=1936>
�berein. Hast du andere Versionen installiert?

> weder mit dieser UTF-16 kodierten Textdatei,

Die Codierung wird keine Rolle spielen; ich mu� den Text in Notepad
ja nicht einmal speichern, um den Effekt zu reproduzieren.

--
<http://schneegans.de/computer/safer/> � SAFER mit Windows

Arno Garrels

unread,
Jan 15, 2013, 12:38:07 AM1/15/13
to
Christoph Schneegans wrote:
> Arno Garrels schrieb:
>
>>>> Jo, klappt, wobei ein "Ä" die Punkte nicht auf der Spitze,
>>>> sondern knapp daneben hat.
>>>
>>> Sehe ich aber hier (mit XP-x64) ganz ähnlich, wenn ich die
>>> Zeichen U+0041 U+0308 in Notepad etwa mit "Microsoft Sans Serif"
>>> oder "Tahoma" anzeigen lasse:
>>>
>>> • <http://schneegans.de/temp/Microsoft-Sans-Serif.PNG>
>>> • <http://schneegans.de/temp/Tahoma.PNG>
>>
>> Kann ich hier nicht nachvollziehen,
>
> Das überrascht mich nun allerdings. Ich habe Tahoma 3.15 und
> Microsoft Sans Serif 1.42 installiert. Das stimmt so ungefähr mit
> überein. Hast du andere Versionen installiert?

Ich habe keine Fonts installiert, Windows XP SP3, automatische Updates.
Ich kann hier beliebige Fonts in Notepad auswählen und sehe immer ein
"Ä"

>> weder mit dieser UTF-16 kodierten Textdatei,
>
> Die Codierung wird keine Rolle spielen;

Wenn du die Textdatei:
http://delphi.duodata.de/archiv/UTF-16_Enthaelt_U+0041_U+0308.zip
nicht testest, nützt diese Diskusion wenig.

--
Arno


Christoph Schneegans

unread,
Jan 15, 2013, 3:48:30 AM1/15/13
to
Arno Garrels schrieb:

>> Ich habe Tahoma 3.15 und Microsoft Sans Serif 1.42 installiert.
>> (...) Hast du andere Versionen installiert?
>
> Ich habe keine Fonts installiert, Windows XP SP3, automatische
> Updates.

Ich /habe/ diese Fonts auch nicht installiert, aber sie /sind/
installiert.

Mach doch bitte einfach einen Doppelklick auf
c:\windows\fonts\tahoma.ttf und c:\windows\fonts\micross.ttf, da
steht unmittelbar die Versionsnummer.

> Ich kann hier beliebige Fonts in Notepad ausw�hlen und sehe immer
> ein "�"

Das ist seltsam, weil es etliche Fonts gibt, die �berhaupt keine
Glyphe f�r U+0308 enthalten.
> nicht testest, n�tzt diese Diskusion wenig.

An dieser Datei ist nichts Besonderes, was man testen m��te.

Detlef Meißner

unread,
Jan 15, 2013, 4:27:34 AM1/15/13
to
Claus Reibenstein schrieb:
> Detlef Meißner schrieb:

>> Vor über zehn Jahren wollte ich mal eine CD kopieren. Der "Kopierschutz"
>> bestand darin, dass einige Dateien doppelt waren, sich aber natürlich
>> nicht doppelt kopieren ließen.
>
> Eine CD kopiert man auch nicht auf Datei-, sondern 1:1 auf Sektorbasis.

Ich bin aber nicht "man"! :-)

Damals war ich ganz stolz auf meinen ersten SCSI-4,2fach-CD-Brenner und
habe alles gebrannt, was mir in die Quere kam. Ob das damalige
Brennprogramm überhaupt auf Sektorbasis kopieren konnte, weiß ich nicht.

Detlef

Arno Garrels

unread,
Jan 15, 2013, 11:06:39 AM1/15/13
to
Christoph Schneegans wrote:
> Arno Garrels schrieb:
>
>>> Ich habe Tahoma 3.15 und Microsoft Sans Serif 1.42 installiert.
>>> (...) Hast du andere Versionen installiert?
>>
>> Ich habe keine Fonts installiert, Windows XP SP3, automatische
>> Updates.
>
> Ich /habe/ diese Fonts auch nicht installiert, aber sie /sind/
> installiert.
>
> Mach doch bitte einfach einen Doppelklick auf
> c:\windows\fonts\tahoma.ttf und c:\windows\fonts\micross.ttf, da
> steht unmittelbar die Versionsnummer.

Hier auch v3.15 und v1.42

>> Ich kann hier beliebige Fonts in Notepad auswählen und sehe immer
>> ein "Ä"
>
> Das ist seltsam, weil es etliche Fonts gibt, die überhaupt keine
> Glyphe für U+0308 enthalten.

Es ist richtig, dass etliche Fonts kein Glyph für U+0308 besitzen,
doch dann wird als würgaround ein passendes Glyph aus einem anderen
Font benutzt, Windows ist doch nicht blöd.
>> nicht testest, nützt diese Diskusion wenig.
>
> An dieser Datei ist nichts Besonderes, was man testen müßte.

Sie ist in der Tat nix Besonderes, aber diese Datei im Notepad anzeigen
oder selbst Zeichen eingeben, z.B. mit der Zeichentabelle, ist offenbar
ein großer Unterschied.

--
Arno

Christoph Schneegans

unread,
Jan 15, 2013, 2:31:11 PM1/15/13
to
Arno Garrels schrieb:

> Es ist richtig, dass etliche Fonts kein Glyph f�r U+0308 besitzen,
> doch dann wird als w�rgaround ein passendes Glyph aus einem anderen
> Font benutzt, Windows ist doch nicht bl�d.

Das habe ich in Notepad unter Windows XP noch _nie_ beobachtet. Kann
dein Notepad dann auch CJK-Zeichen darstellen, wenn etwa Times New
Roman als Font ausgew�hlt ist? Kannst du davon mal einen Screenshot
machen?

> Sie ist in der Tat nix Besonderes, aber diese Datei im Notepad
> anzeigen oder selbst Zeichen eingeben, z.B. mit der
> Zeichentabelle, ist offenbar ein gro�er Unterschied.

Und welcher Unterschied soll das sein? Ich habe deine Datei durchaus
angesehen, das Ergebnis entspricht nat�rlich der manuellen Eingabe.

Arno Garrels

unread,
Jan 16, 2013, 1:11:05 AM1/16/13
to
Christoph Schneegans wrote:
> Arno Garrels schrieb:
>
>> Es ist richtig, dass etliche Fonts kein Glyph für U+0308 besitzen,
>> doch dann wird als würgaround ein passendes Glyph aus einem anderen
>> Font benutzt, Windows ist doch nicht blöd.
>
> Das habe ich in Notepad unter Windows XP noch _nie_ beobachtet. Kann
> dein Notepad dann auch CJK-Zeichen darstellen, wenn etwa Times New
> Roman als Font ausgewählt ist? Kannst du davon mal einen Screenshot
> machen?

http://delphi.duodata.de/archiv/NewTimesRomanCJK.png

>
>> Sie ist in der Tat nix Besonderes, aber diese Datei im Notepad
>> anzeigen oder selbst Zeichen eingeben, z.B. mit der
>> Zeichentabelle, ist offenbar ein großer Unterschied.
>
> Ich habe deine Datei durchaus
> angesehen, das Ergebnis entspricht natürlich der manuellen Eingabe.

Sehr seltsam?

--
Arno

Claus Reibenstein

unread,
Jan 16, 2013, 5:49:42 AM1/16/13
to
Arno Garrels schrieb:

> Windows ist doch nicht blᅵd.

Oh doch.

Gruᅵ
Claus

Arno Garrels

unread,
Jan 16, 2013, 11:18:22 AM1/16/13
to
Ingrid wrote:
> Christoph Schneegans wrote:
>> Arno Garrels schrieb:
>>
>>> Es ist richtig, dass etliche Fonts kein Glyph für U+0308 besitzen,
>>> doch dann wird als würgaround ein passendes Glyph aus einem anderen
>>> Font benutzt, Windows ist doch nicht blöd.
>>
>> Das habe ich in Notepad unter Windows XP noch _nie_ beobachtet. Kann
>> dein Notepad dann auch CJK-Zeichen darstellen, wenn etwa Times New
>> Roman als Font ausgewählt ist? Kannst du davon mal einen Screenshot
>> machen?
>
> http://delphi.duodata.de/archiv/NewTimesRomanCJK.png

Jetzt erinnere ich mich, dass auf diesem Rechner die Unterstützung
für asiatische Sprachen (oder so ähnlich) installiert ist, also doch
nicht Standard, sorry. Wahrscheinlich macht es den Unterschied aus,
zumindest was die CJK-Zeichen betrifft.

--
Ingrid


Christoph Schneegans

unread,
Jan 18, 2013, 7:31:47 PM1/18/13
to
Arno Garrels schrieb:

> Jetzt erinnere ich mich, dass auf diesem Rechner die Unterst�tzung
> f�r asiatische Sprachen (oder so �hnlich) installiert ist, also
> doch nicht Standard, sorry. Wahrscheinlich macht es den
> Unterschied aus, zumindest was die CJK-Zeichen betrifft.

Ja, in der Tat. Ich habe diese Komponente �ber die Systemsteuerung
(unter "Regions- und Spracheinstellungen") installiert, und nun wird
U+0041 U+0308 in Notepad mit allen Fonts korrekt angezeigt. Danke
f�r den Hinweis! Vor einigen Monaten dachte ich noch, XP k�nnte
"combining characters" gar nicht verarbeiten; das ist ja noch ein
Grund, nicht auf 7 umsteigen zu m�ssen. :-)

Christoph Schneegans

unread,
Jan 23, 2013, 7:05:15 PM1/23/13
to
Christoph "Ingrid" Schneegans schrieb:

> Arno Garrels schrieb:
>
>> Jetzt erinnere ich mich, dass auf diesem Rechner die Unterst�tzung
>> f�r asiatische Sprachen (oder so �hnlich) installiert ist, (...)
>
> Ja, in der Tat. Ich habe diese Komponente �ber die Systemsteuerung
> (unter "Regions- und Spracheinstellungen") installiert, und nun wird
> U+0041 U+0308 in Notepad mit allen Fonts korrekt angezeigt.

Es gibt nat�rlich nichts geschenkt. Notepad f�hlte sich pl�tzlich
beim Scrollen _viel_ z�her an als zuvor. Kaum hatte ich die
Komponente deinstalliert, lief Notepad wieder fl�ssig.

--
�Microsoft � has now thrown the old customer base under the bus by
designing an operating system that removes a powerful PC's benefits
in order to work better on smaller devices.�
� Jakob Nielsen, http://www.useit.com/alertbox/windows-8.html

Arno Garrels

unread,
Jan 24, 2013, 1:26:52 PM1/24/13
to
Christoph Schneegans wrote:
> Christoph "Ingrid" Schneegans schrieb:
>
>> Arno Garrels schrieb:
>>
>>> Jetzt erinnere ich mich, dass auf diesem Rechner die Unterstützung
>>> für asiatische Sprachen (oder so ähnlich) installiert ist, (...)
>>
>> Ja, in der Tat. Ich habe diese Komponente über die Systemsteuerung
>> (unter "Regions- und Spracheinstellungen") installiert, und nun wird
>> U+0041 U+0308 in Notepad mit allen Fonts korrekt angezeigt.
>
> Es gibt natürlich nichts geschenkt. Notepad fühlte sich plötzlich
> beim Scrollen _viel_ zäher an als zuvor. Kaum hatte ich die
> Komponente deinstalliert, lief Notepad wieder flüssig.

Möglich, hab ich bisher noch nicht bemerkt, ich benutze aber auch
mehr Notepad++. Was mir aufgefallen ist, ist dass die asiatischen
Zeichen, jedenfalls die, die ich bisher getestet habe, nicht als
ClearType gerendert werden.

--
Arno
0 new messages