Arno Welzel:
>>> Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
>>> ber�cksichtigen. Aber z.B. <
http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
>>> sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
>>> und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".
>> Siehe andere Antwort. Auch NP++ verh�lt sich da typisch 32-bittig.
> Ich kann hier mit NP++ auf einem Windows 7 64-Bit die Datei
> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts �ffnen - ja, die aus dem "echten"
> Verzeichnis, nicht dem, das 32-Bit-Prozessen vorgegaukelt wird?
> Das tut es hier einwandfrei und ein
> C:\Windows\SysWOW64\drivers\etc\hosts gibt es hier nicht.
Dein Gl�ck. G�be es die Datei dort auch, h�ttest du via "Datei �ffnen" die
falsche Datei editiert.
> Du verwechselst vielleicht das (fehlerhafte) Verhalten des
> Datei-Auswahl-Dialogs
Hattest du nicht geschrieben, die Redirection sei abgeschaltet? Dann darf
das Verhalten auch nicht fehlerhaft sein, f�r keine einzige Funktion in
Np++.
> mit den F�higkeiten des Editors. Mit "Datei -
> �ffnen" sieht man in der Tat C:\Windows\SysWOW64 als C:\Windows\System32
Nat�rlich geht es mir hier um den "Datei �ffnen"-Dialog in Np++.
Der Datei-�ffnen-Dialog ist ja eine der "F�higkeiten" des Editors.
Dass der Windows-Explorer die Sache richtig macht, ist eh klar.
> - aber die direkte Angabe des Dateinamens oder per Kontextmen� im
> Explorer geht es einwandfrei. W�rde NP++ die Redirection nicht
> abschalten, d�rfte er auf einem 64-Bit-Windows die Datei
> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts schlicht nicht �ffnen k�nnen.
Np++ macht halt einen Misch-Murks. Wenn man die Datei im Explorer anw�hlt
und �ber "�ffnen mit Np++" �ffnet, dann geht es. Dummerweise hat Np++ aber
nun mal den Datei-�ffnen-Dialog, so dass User diesen auch benutzen werden.
Und da die Dateinamen in System32 und Syswow64 gr��tenteils identisch sind,
wird man dann zwangsl�ufig die falschen Dateien editieren.
Es geht aber noch schlimmer: man editiere die hosts noch mal und w�hle
"save as". Dort geht man nun eine Ebene h�her nach "drivers" (wohlgemerkt:
immer noch innerhalb System32!) Und wo landet die Datei nun? So einen Murks
nennst du "Redirection abschalten"?
>>>> zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
>>>> wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
>>>> die bessere Anpassung.
>>> Was ist daran besser, wenn man den Speicher nicht ben�tigt?
>>> Ein 32-Bit-Binary l�uft sowohl unter 32 wie auch 64 Bit. Wenn die
>>> Anwendung dann auch noch in der Lage ist, auf alle Dateien in einem
>>> 64-Bit-System zuzugreifen und nie mehr als 2 GB Speicher braucht, ist 64
>>> Bit kein Vorteil sondern erh�ht nur den Pflege- und Testaufwand. Es ist
>>> ja nicht so, dass ein 64-Bit-Binary einfach so aus dem Compiler purzelt
>>> und keine anderen Fehler dabei auftauchen k�nnen, als bei 32 Bit.
>> Der 32 Bit-Krempel stirbt doch langsam aus. Und solch ein "per Murks"
>> angepasstes 32 Bit-Programm wird auch auf einem 64er Windows ohne
>> 32 Bit-Subsystem die Arbeit verweigern. Versuche mal, es in Win PE 64
>> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
>> hingegen m�sste da passen.
> Das Abschalten der Redirection f�r Dateisystem und Registry ist kein
> Murks - das ist der offiziell vorgesehene Weg in der API in Windows.
Wenn daraus ein kaputter Datei-�ffnen- und Speichern-unter-Dialog usw.
resultiert, falsche Dateien editiert werden und an falschen Orten landen,
ist das ganz klar Murks. Falls du auch solche Software verbrichst, m�sste
man dich daf�r mit'm Hammer inner Hand umme halbe Welt verfolgen! ;->
> Und
> das in WinPE 64 kein 32-Bit-Subsystem ist - ja, ist halt so.
Eben, und all das schreit doch danach, f�r 64er Systeme auch 64er Programme
zu machen, anstelle von Chim�ren, die falsche Dateien �ffnen und diese dann
auch noch an falschen Orten abspeichern.
> Was �ndert das an der Benutzbarkeit von 32-Bit-Programmen unter
> regul�ren 64-Bit-Windows-Installationen?
Benutzen kann man sie zweifellos, mit dem Ergebnis des obigen Irrsinns halt.
> "Murks" ist eher, dass man �berhaupt Dinge wie Redirection f�r
> Dateisystem und Registry eingef�hrt hat - aber das war wohl auch der
> heiligen Kuh Abw�rtskompatbilit�t geschuldet.
Das kann man sicher so sehen. H�tte MS anders machen k�nnen/sollen.