Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Woran erkennt man 64Bit Software?

516 views
Skip to first unread message

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 11:45:22 AM11/27/13
to
Hallo,

da ich demnächst einen neuen Rechner bekomme und ich mit 64 Bit arbeiten
möchte, stellt sich mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt,
64Bit-Programme zu erkennen.

Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?

Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder für beide Systeme
gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen. Ich
möchte natürlich, wenn möglich, auch nur 64Bit-Ptogramme installieren.

Detlef

Thomas Krenzel

unread,
Nov 27, 2013, 12:23:57 PM11/27/13
to
Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meiᅵner:

> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?

Installationspaket entpacken und mit einem passenden Programm in die Exe
gucken.

Man kann sich natᅵrlich auch die passende Datei runterladen und der
Quelle des Programms vertrauen ;)
Oder auf die Verpackung gucken.

> Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder fᅵr beide Systeme
> gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen. Ich
> mᅵchte natᅵrlich, wenn mᅵglich, auch nur 64Bit-Ptogramme installieren.

Also, hm, bist Du da sicher das Du einen Unterschied feststellen wirst
zwischen 32 und 64 Bit?

Gruᅵ
T+

Arno Welzel

unread,
Nov 27, 2013, 12:38:20 PM11/27/13
to
Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meiᅵner:

> da ich demnᅵchst einen neuen Rechner bekomme und ich mit 64 Bit arbeiten
> mᅵchte, stellt sich mir die Frage, ob es eine Mᅵglichkeit gibt,
> 64Bit-Programme zu erkennen.
>
> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?

Gar nicht - ausser wenn der Anbieter das explizit dokumentiert hat.

Ein Indiz *kann* das Installationspaket sein, sofern es als MSI-Datei
vorliegt. Dann kᅵnnte man Tools wie ORCA (siehe
<http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa370557%28v=vs.85%29.aspx>)
nachsehen, ob das Paket als 64-Bit-Installation gekennzeichnet ist.
Konkret wird dann in der MSI-Tabelle Property ein Eintrag "Template
Summary" mit dem Wert "x64" (evtl. auch in Kombination mit anderen
Angaben) eingetragen.

Anonsten wenn mᅵglich das Installationspaket auspacken - und wenn dann
einzelne Binᅵrdateien (exe oder dll) vorhanden sind, diese mit dem Tool
"Dependency Walker" ᅵffnen (siehe <http://www.dependencywalker.com/>) -
das zeigt an, ob eine Datei fᅵr 32 oder 64 Bit gedacht ist.

> Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder fᅵr beide Systeme
> gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen. Ich
> mᅵchte natᅵrlich, wenn mᅵglich, auch nur 64Bit-Ptogramme installieren.

Warum? Solange ein Programm nicht spezielle Vorteile durch 64-Bit hat,
besteht dazu keine Notwendigkeit. Allenfalls bei speicherhungrigen
Anwendungen wie Datenbanken, Bildbearbeitung oder Videoschnitt mag 64
Bit sinnvoll sein, wenn man mehr als 2 GB nutzbaren Speicher fᅵr die
Anwendung braucht - aber da ist auch schon vom Herseller klar angegeben,
welches Setup fᅵr 64 Bit gedacht ist.

Bei Browsern, Mail-Clients, Texteditoren usw. bringt 64 Bit gegenᅵber 32
Bit meist keinen Vorteil, weil solche Anwendungen ᅵblicherweise weniger
als 2 GB Speicher benᅵtigen.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 12:42:20 PM11/27/13
to
Thomas Krenzel schrieb:
> Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meißner:
>
>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?
>
> Installationspaket entpacken und mit einem passenden Programm in die Exe
> gucken.

Welches Programm? Einen Editor?
Und was steht dann da drin?

> Man kann sich natürlich auch die passende Datei runterladen und der
> Quelle des Programms vertrauen ;)
> Oder auf die Verpackung gucken.

Ja gut, das wäre dann, wenn man sich neue Programme erst besorgt. Aber
wenn man schon welche hat?
Dann müsste ich überall irgendwelche Unterlagen, Seiten usw. aufsuchen.

>> Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder für beide Systeme
>> gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen. Ich
>> möchte natürlich, wenn möglich, auch nur 64Bit-Ptogramme installieren.
>
> Also, hm, bist Du da sicher das Du einen Unterschied feststellen wirst
> zwischen 32 und 64 Bit?

Ich will ja nicht auf 32Bit Programme verzichten, ich möchte nur, wenn
es sie als 64Bit.Programm gibt, diese auch nutzen.

Ob das jetzt Vorteile hat, vermag ich nicht zu sagen.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 12:57:16 PM11/27/13
to
Arno Welzel schrieb:
> Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meißner:
>
>> da ich demnächst einen neuen Rechner bekomme und ich mit 64 Bit arbeiten
>> möchte, stellt sich mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt,
>> 64Bit-Programme zu erkennen.
>>
>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?
>
> Gar nicht - ausser wenn der Anbieter das explizit dokumentiert hat.
>
> Ein Indiz *kann* das Installationspaket sein, sofern es als MSI-Datei
> vorliegt. Dann könnte man Tools wie ORCA (siehe
> <http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa370557%28v=vs.85%29.aspx>)
> nachsehen, ob das Paket als 64-Bit-Installation gekennzeichnet ist.
> Konkret wird dann in der MSI-Tabelle Property ein Eintrag "Template
> Summary" mit dem Wert "x64" (evtl. auch in Kombination mit anderen
> Angaben) eingetragen.
>
> Anonsten wenn möglich das Installationspaket auspacken - und wenn dann
> einzelne Binärdateien (exe oder dll) vorhanden sind, diese mit dem Tool
> "Dependency Walker" öffnen (siehe <http://www.dependencywalker.com/>) -
> das zeigt an, ob eine Datei für 32 oder 64 Bit gedacht ist.

Erst mal herzlichen Dank für die Links. Werfe mir das mal anschauen.

>> Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder für beide Systeme
>> gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen. Ich
>> möchte natürlich, wenn möglich, auch nur 64Bit-Ptogramme installieren.
>
> Warum? Solange ein Programm nicht spezielle Vorteile durch 64-Bit hat,
> besteht dazu keine Notwendigkeit. Allenfalls bei speicherhungrigen
> Anwendungen wie Datenbanken, Bildbearbeitung oder Videoschnitt mag 64
> Bit sinnvoll sein, wenn man mehr als 2 GB nutzbaren Speicher für die
> Anwendung braucht - aber da ist auch schon vom Herseller klar angegeben,
> welches Setup für 64 Bit gedacht ist.
>
> Bei Browsern, Mail-Clients, Texteditoren usw. bringt 64 Bit gegenüber 32
> Bit meist keinen Vorteil, weil solche Anwendungen üblicherweise weniger
> als 2 GB Speicher benötigen.

Nur mal als Beispiel, weil mir das gerade unter die Finger gekommen ist:

O&O Defrag Professional Edition (64 Bit)
auf
http://www.computerbild.de/download/O-O-Defrag-Professional-Edition-64-Bit-429913.html

Die 64Bit-Version muss doch einen Vorteil haben! Oder nur Augenwischerei?

Detlef

Herrand Petrowitsch

unread,
Nov 27, 2013, 1:00:26 PM11/27/13
to
"Thomas Krenzel" schrieb
> Detlef Mei�ner:

>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es
>> vorher?
>
> Installationspaket entpacken und mit einem passenden Programm in die
> Exe gucken.

HEX brauchste dazu idR eher nicht. ;-)
Besser gleich in die Readme, oder eine .inf, oder ...

> Man kann sich nat�rlich auch die passende Datei runterladen und der
> Quelle des Programms vertrauen ;)
> Oder auf die Verpackung gucken.

Oder Dateiname beachten:
x64-Setup-Pakete tragen oft ein (x)64 im Namen.

>> Grund der Frage: Es gibt diverse Programme entweder f�r beide Systeme
>> gleichzeitig - oder getrennt. Das kann ich ihnen aber nicht ansehen.
>> Ich m�chte nat�rlich, wenn m�glich, auch nur 64Bit-Ptogramme
>> installieren.

Nunja, ein aktuelles Update-Packerl heisst zur Zeit etwa
NDP451-KB2858728-x86-x64-AllOS-ENU. Also all in one.

> Also, hm, bist Du da sicher das Du einen Unterschied feststellen wirst
> zwischen 32 und 64 Bit?

Hm, ss gibt schon Unterschiede.
Beispielsweise soll die x64-Version (hab ich hier nicht) von MS Office
die Bearbeitung weitaus umfangreicherer Dokumente als unter x86
erm�glichen. Wer es braucht ...
Oder Photoshop: Unter x64 atmet das sp�rbar Speed.

Ein wenig viel oder, oder? ;-)

--
Gru� Herrand

Arno Welzel

unread,
Nov 27, 2013, 1:34:24 PM11/27/13
to
Detlef Meiᅵner, 2013-11-27 18:57:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Bei Browsern, Mail-Clients, Texteditoren usw. bringt 64 Bit gegenᅵber 32
>> Bit meist keinen Vorteil, weil solche Anwendungen ᅵblicherweise weniger
>> als 2 GB Speicher benᅵtigen.
>
> Nur mal als Beispiel, weil mir das gerade unter die Finger gekommen ist:
>
> O&O Defrag Professional Edition (64 Bit)
> auf
> http://www.computerbild.de/download/O-O-Defrag-Professional-Edition-64-Bit-429913.html
>
> Die 64Bit-Version muss doch einen Vorteil haben! Oder nur Augenwischerei?

Hier wohl ein Sonderfall, weil es sich um ein systemnahes
Defragmentierungsprogramm handelt, wo es sinnvoll sein kann, wenn auch
das Programm selbst 64 Bit ist - technisch zwingend notwendig wᅵre das
aber nicht, da auch 32 Bit Programme auf die komplette Festplatte
zugreifen kᅵnnen.

Vielleicht wollte der Hersteller aber auch einfach nur "Up to date" sein
und zeigen, dass er ein "modernes" Programm anbietet, dass auch als
64-Bit-Version existiert.

Ruediger Lahl

unread,
Nov 27, 2013, 2:03:17 PM11/27/13
to
*Detlef Meiᅵner* schrieb:

> da ich demnᅵchst einen neuen Rechner bekomme und ich mit 64 Bit arbeiten
> mᅵchte, stellt sich mir die Frage, ob es eine Mᅵglichkeit gibt,
> 64Bit-Programme zu erkennen.

Im Nachhinein einfach daran, in welchem Programme-Ordner sie sich
wiederfinden.

In 'Program Files' ist es 64bittig.
In 'Program Files (86)' ist es 32bittig.
--
bis denne

Ralph Aichinger

unread,
Nov 27, 2013, 2:03:09 PM11/27/13
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
> Welches Programm? Einen Editor?
> Und was steht dann da drin?

Man kann z.B. das gute alte "file" verwenden:

alph@cube:~$ file putty-*exe
putty-a.exe: PE32+ executable (GUI) x86-64, for MS Windows
putty-b.exe: PE32 executable (GUI) Intel 80386, for MS Windows

http://en.wikipedia.org/wiki/File_%28command%29

/ralph

Hermann

unread,
Nov 27, 2013, 3:14:27 PM11/27/13
to
Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meiᅵner:
> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?

http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/wie-man-den-unterschied-zwischen-einem-32-und-einer-64-bit-programm-erkennt

Gruᅵ

Hermann

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 3:54:08 PM11/27/13
to
Ruediger Lahl schrieb:
> *Detlef Meißner* schrieb:
>
>> da ich demnächst einen neuen Rechner bekomme und ich mit 64 Bit arbeiten
>> möchte, stellt sich mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt,
>> 64Bit-Programme zu erkennen.
>
> Im Nachhinein einfach daran, in welchem Programme-Ordner sie sich
> wiederfinden.
>
> In 'Program Files' ist es 64bittig.
> In 'Program Files (86)' ist es 32bittig.

Ja, das ist klar, das hatte ich auch schon im Netz recherchiert.
Ich will es aber _vorher_ wissen.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 3:56:56 PM11/27/13
to
Hermann schrieb:
> Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meißner:
>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?
>
> http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/wie-man-den-unterschied-zwischen-einem-32-und-einer-64-bit-programm-erkennt

Genau mein Problem!
Alles sehr schön und verständlich dort erklärt.

Danke!

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 27, 2013, 4:02:37 PM11/27/13
to
Arno Welzel schrieb:
> Detlef Meißner, 2013-11-27 18:57:
>
>> Arno Welzel schrieb:
> [...]
>>> Bei Browsern, Mail-Clients, Texteditoren usw. bringt 64 Bit gegenüber 32
>>> Bit meist keinen Vorteil, weil solche Anwendungen üblicherweise weniger
>>> als 2 GB Speicher benötigen.
>>
>> Nur mal als Beispiel, weil mir das gerade unter die Finger gekommen ist:
>>
>> O&O Defrag Professional Edition (64 Bit)
>> auf
>> http://www.computerbild.de/download/O-O-Defrag-Professional-Edition-64-Bit-429913.html
>>
>> Die 64Bit-Version muss doch einen Vorteil haben! Oder nur Augenwischerei?
>
> Hier wohl ein Sonderfall, weil es sich um ein systemnahes
> Defragmentierungsprogramm handelt, wo es sinnvoll sein kann, wenn auch
> das Programm selbst 64 Bit ist ...

Ich könnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
die auch mit 64Bit angeboten werden.

Detlef

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 2:34:04 AM11/28/13
to
Detlef Meiᅵner, 2013-11-27 22:02:

> Arno Welzel schrieb:
>> Detlef Meiᅵner, 2013-11-27 18:57:
>>
>>> Arno Welzel schrieb:
>> [...]
>>>> Bei Browsern, Mail-Clients, Texteditoren usw. bringt 64 Bit gegenᅵber 32
>>>> Bit meist keinen Vorteil, weil solche Anwendungen ᅵblicherweise weniger
>>>> als 2 GB Speicher benᅵtigen.
>>>
>>> Nur mal als Beispiel, weil mir das gerade unter die Finger gekommen ist:
>>>
>>> O&O Defrag Professional Edition (64 Bit)
>>> auf
>>> http://www.computerbild.de/download/O-O-Defrag-Professional-Edition-64-Bit-429913.html
>>>
>>> Die 64Bit-Version muss doch einen Vorteil haben! Oder nur Augenwischerei?
>>
>> Hier wohl ein Sonderfall, weil es sich um ein systemnahes
>> Defragmentierungsprogramm handelt, wo es sinnvoll sein kann, wenn auch
>> das Programm selbst 64 Bit ist ...
>
> Ich kᅵnnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
> die auch mit 64Bit angeboten werden.

Deswegen schrieb ich auch:

Vielleicht wollte der Hersteller aber auch einfach nur "Up to date" sein
und zeigen, dass er ein "modernes" Programm anbietet, dass auch als
64-Bit-Version existiert.

Sowas sehen manche Anbieter auch als "Frage der Ehre" an, weil Benutzer
wie Du Anwendungen als 64 Bit haben wollen - egal, ob das unbedingt
nᅵtig ist, oder nicht ;-)

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 2:34:59 AM11/28/13
to
Hermann, 2013-11-27 21:14:

> Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meiᅵner:
>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?
>
> http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/wie-man-den-unterschied-zwischen-einem-32-und-einer-64-bit-programm-erkennt

Das ist - "wenn diese installier sind"...

Werner Tann

unread,
Nov 28, 2013, 2:36:04 AM11/28/13
to
Detlef Mei�ner <unge...@mailinator.com> schrieb:

>Ich k�nnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
>die auch mit 64Bit angeboten werden.

Das ist doch nicht wirklich ein Problem. Installiere, wenn sie
angeboten wird, die 64bit-Version. N�tzt sie nichts, so schadet sie
auch nicht. Ausnahme: Du liest irgendwo, da� man besser auch auf
64bit-Systemen die stabilere 32bit-Variante installieren solle. Auch
das kommt vor.

Was tats�chlich passieren kann, ist, da� die 32bit-Version, die Du
schon auf Platte hast, mit dem 64bit-Windows nicht funktioniert.
Beispiel: Mein 32bit Drive Snapshot produzierte auf Win 8, 64bit,
fette Blue Screens.

Also, wie gesagt: Wenn's 64bit gibt, nimm es. Es sei denn, Du h�rst
Warnungen dazu. Au�erdem mu�t/sollst Du ohnehin alle Programme neu
installieren. Da kannst Du auch gleich neue Programmversionen
runterladen und dann halt 64bit-Versionen nehmen. W�re unbeholfen,
erstmal die vorliegenden alten 32bit-Gurken zu installieren, um sie in
14 Tagen erst recht upzudaten oder updaten zu m�ssen.

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 2:37:56 AM11/28/13
to
Werner Tann, 2013-11-28 08:36:

> Detlef Mei�ner <unge...@mailinator.com> schrieb:
>
>> Ich k�nnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
>> die auch mit 64Bit angeboten werden.
>
> Das ist doch nicht wirklich ein Problem. Installiere, wenn sie
> angeboten wird, die 64bit-Version. N�tzt sie nichts, so schadet sie
> auch nicht. Ausnahme: Du liest irgendwo, da� man besser auch auf
> 64bit-Systemen die stabilere 32bit-Variante installieren solle. Auch
> das kommt vor.
>
> Was tats�chlich passieren kann, ist, da� die 32bit-Version, die Du
> schon auf Platte hast, mit dem 64bit-Windows nicht funktioniert.
> Beispiel: Mein 32bit Drive Snapshot produzierte auf Win 8, 64bit,
> fette Blue Screens.

Das d�rfte aber eher an eine Inkompatiblit�t mit Drive Snapshot und
Windows 8 liegen und weniger als 32 vs. 64 Bit. Hier l�uft Drive
Snapshot auch als 32 Bit unter Windows 7 64 Bit v�llig problemlos.

> Also, wie gesagt: Wenn's 64bit gibt, nimm es. Es sei denn, Du h�rst
> Warnungen dazu. Au�erdem mu�t/sollst Du ohnehin alle Programme neu

Firefox gibt es z.B. nur experimentell als 64 Bit - und das auch aus
gutem Grund, weil etliche Plugins und Addons nur als 32 Bit Version
verf�gbar sind.

Werner Tann

unread,
Nov 28, 2013, 2:40:53 AM11/28/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>Sowas sehen manche Anbieter auch als "Frage der Ehre" an, weil Benutzer
>wie Du Anwendungen als 64 Bit haben wollen - egal, ob das unbedingt
>n�tig ist, oder nicht ;-)

Allerdings ist 64bit zweifellos 64bit. Und das unterscheidet es zum
Beispiel vom Bio-Werbeschm�h. Denn bekanntlich kann man auf jeden
Industriem�ll "Bio" draufschreiben. Aber ein 32bit-Programm kann man
nicht als 64bit-Programm verkaufen.

Allrad-Antrieb ist Allrad-Antrieb, und kein Front- oder Heckantrieb.
�ber die Qualit�t des Allrad-Antriebs ist dabei nat�rlich noch nichts
ausgesagt.

Werner Tann

unread,
Nov 28, 2013, 2:43:25 AM11/28/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>Firefox gibt es z.B. nur experimentell als 64 Bit - und das auch aus
>gutem Grund, weil etliche Plugins und Addons nur als 32 Bit Version
>verf�gbar sind.

Da� man sich nicht bevorzugt auf Experimental- und Betaversionen
st�rzen soll, ist klar und wieder eine andere Baustelle.

Detlef Meißner

unread,
Nov 28, 2013, 3:34:04 AM11/28/13
to
Arno Welzel schrieb:
> Detlef Meißner, 2013-11-27 22:02:
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Detlef Meißner, 2013-11-27 18:57:

>>>> Die 64Bit-Version muss doch einen Vorteil haben! Oder nur Augenwischerei?
>>>
>>> Hier wohl ein Sonderfall, weil es sich um ein systemnahes
>>> Defragmentierungsprogramm handelt, wo es sinnvoll sein kann, wenn auch
>>> das Programm selbst 64 Bit ist ...
>>
>> Ich könnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
>> die auch mit 64Bit angeboten werden.
>
> Deswegen schrieb ich auch:
>
> Vielleicht wollte der Hersteller aber auch einfach nur "Up to date" sein
> und zeigen, dass er ein "modernes" Programm anbietet, dass auch als
> 64-Bit-Version existiert.

Hmm, ich kann und will nicht entscheiden, ob eine 64Bit-Version bei
einem 64Bit-Rechner "besser" ist. Da so etwas aber angeboten wird,
dachte ich: Nimmst das mal.

> Sowas sehen manche Anbieter auch als "Frage der Ehre" an, weil Benutzer
> wie Du Anwendungen als 64 Bit haben wollen - egal, ob das unbedingt
> nötig ist, oder nicht ;-)

Ich will's ja nicht _unbedingt_ haben. Aber wenn beide Versionen
existieren, warum nicht?
Oder anders herum: Was spricht dagegen?

Detlef

Franklin Schiftan

unread,
Nov 28, 2013, 3:58:18 AM11/28/13
to

Werner Tann schrieb am 28.11.2013 um 08:36 Uhr:

> Was tats�chlich passieren kann, ist, da� die 32bit-Version, die Du
> schon auf Platte hast, mit dem 64bit-Windows nicht funktioniert.
> Beispiel: Mein 32bit Drive Snapshot produzierte auf Win 8, 64bit,
> fette Blue Screens.

Ich glaube nicht, dass das an 64-bit liegt, weil hier auf meinem
64-bittigen Win 7 die 32-bittige DreivSnapshot einwandfrei funktioniert.

--
.... und tsch�ss

Franklin

Werner Tann

unread,
Nov 28, 2013, 4:17:54 AM11/28/13
to
Franklin Schiftan <fra...@usenet.arcornews.de> schrieb:

>Ich glaube nicht, dass das an 64-bit liegt, weil hier auf meinem
>64-bittigen Win 7 die 32-bittige DreivSnapshot einwandfrei funktioniert.

Ob's an Windows 8 lag oder an meinen speziellen
Windowskonfigurationen, Treibern und Programmen - im Zusammenspiel mit
der 32bit-Version - wird sich nicht eruieren lassen. Ich wei� aber vom
Autor, da� Drive Snapshot noch nicht vollst�ndig kompatibel ist zu
Windows 8. Windows 8 wird auch nicht genannt bei den unterst�tzten
OSs.

Wobei ich sagen mu�, da� die 64bit-Version des Programms bei mir zu
100% funktioniert.

Ingo Steinbuechel

unread,
Nov 28, 2013, 5:04:08 AM11/28/13
to
Hallo Detlef,

"Detlef Mei�ner" <unge...@mailinator.com> schrieb:

> Ich will's ja nicht _unbedingt_ haben. Aber wenn beide Versionen
> existieren, warum nicht?
> Oder anders herum: Was spricht dagegen?

| Sollte ich die 32 Bit- oder die 64 Bit-Version von Office
| installieren?
|
| Standardm��ig wird die 32 Bit-Version von Office installiert. Auch
| wenn auf Ihrem Computer eine 64 Bit-Version von Windows ausgef�hrt
| wird, empfehlen wir, dass Sie die 32 Bit-Version von Office
| installieren, da hierbei die Kompatibilit�t mit den Anwendungen
| und Add-ins, die mit Office arbeiten, h�her ist.

Das Zitat stammt zwar aus der FAQ [1] f�r das HUP [2], gilt aber
nat�rlich nicht nur daf�r.

Gru� Ingo

[1] https://www.microsofthup.com/hupemea1/faq.aspx
[2] https://www.microsoft.com/de-de/licensing/lizenzprogramme/software-assurance/home-use-program.aspx

--
Bitte nicht per Mail, sondern nur in der NG antworten. Danke.

Pegasus

unread,
Nov 28, 2013, 6:44:07 AM11/28/13
to
Arno Welzel:

> Warum? Solange ein Programm nicht spezielle Vorteile durch 64-Bit hat,
> besteht dazu keine Notwendigkeit. Allenfalls bei speicherhungrigen
> Anwendungen wie Datenbanken, Bildbearbeitung oder Videoschnitt mag 64
> Bit sinnvoll sein, wenn man mehr als 2 GB nutzbaren Speicher f�r die
> Anwendung braucht

Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.

Detlef Meißner

unread,
Nov 28, 2013, 7:36:13 AM11/28/13
to
Werner Tann schrieb:
> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> schrieb:
>
>> Ich könnte dir jetzt aber eine lange Liste von Programmen aufstellen,
>> die auch mit 64Bit angeboten werden.
>
> Das ist doch nicht wirklich ein Problem. Installiere, wenn sie
> angeboten wird, die 64bit-Version. Nützt sie nichts, so schadet sie
> auch nicht. Ausnahme: Du liest irgendwo, daß man besser auch auf
> 64bit-Systemen die stabilere 32bit-Variante installieren solle. Auch
> das kommt vor.

Ja klar, wenn ich die Alternative habe und das auch gleich erkennen
kann. Deshalb ja meine Frage.

> Also, wie gesagt: Wenn's 64bit gibt, nimm es. Es sei denn, Du hörst
> Warnungen dazu. Außerdem mußt/sollst Du ohnehin alle Programme neu
> installieren. Da kannst Du auch gleich neue Programmversionen
> runterladen und dann halt 64bit-Versionen nehmen. Wäre unbeholfen,
> erstmal die vorliegenden alten 32bit-Gurken zu installieren, um sie in
> 14 Tagen erst recht upzudaten oder updaten zu müssen.

Ja, schon klar. Natürlich werde ich versuchen, aktuelle 64Bit-Versionen
zu bekommen, habe aber noch Programme, die noch nicht so alt sind. Und
die wollte ich vorher überprüfen.

Ich sehe aber, dafür gibt es nicht die einfache Lösung, die ich mir
vorgestellt hatte.
Also erst mal die Dateibezeichnung betrachten und, wenn das nicht hilft,
die diversen Homepages instruieren.

Danke für die Hinweise.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 28, 2013, 7:38:40 AM11/28/13
to
Arno Welzel schrieb:
> Hermann, 2013-11-27 21:14:
>> Am 27.11.2013 17:45, schrieb Detlef Meißner:
>>> Wenn diese installiert sind, dann ist das klar. Aber wie ist es vorher?
>>
>> http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/wie-man-den-unterschied-zwischen-einem-32-und-einer-64-bit-programm-erkennt
>
> Das ist - "wenn diese installier sind"...

Ich hatte geglaubt, mit dem Programm "file" ginge das auch vorher bei
einer EXE- oder DLL-Datei. Die muss natürlich vorliegen, ist aber meist
erst nach einer Installation der Fall, da hast du recht.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 28, 2013, 7:42:47 AM11/28/13
to
Ingo Steinbuechel schrieb:
> "Detlef Meißner" <unge...@mailinator.com> schrieb:
>
>> Ich will's ja nicht _unbedingt_ haben. Aber wenn beide Versionen
>> existieren, warum nicht?
>> Oder anders herum: Was spricht dagegen?
>
> | Sollte ich die 32 Bit- oder die 64 Bit-Version von Office
> | installieren?
> |
> | Standardmäßig wird die 32 Bit-Version von Office installiert. Auch
> | wenn auf Ihrem Computer eine 64 Bit-Version von Windows ausgeführt
> | wird, empfehlen wir, dass Sie die 32 Bit-Version von Office
> | installieren, da hierbei die Kompatibilität mit den Anwendungen
> | und Add-ins, die mit Office arbeiten, höher ist.
>
> Das Zitat stammt zwar aus der FAQ [1] für das HUP [2], gilt aber
> natürlich nicht nur dafür.

Dann fragt man sich natürlich, was die 64-Bit-Version eigentlich soll.

Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
einen einzigen Vorteil, nämlich die Ansprechbarkeit von Speicher über 4 GB.

Detlef

Ralph Aichinger

unread,
Nov 28, 2013, 7:44:55 AM11/28/13
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
> Ich sehe aber, dafür gibt es nicht die einfache Lösung, die ich mir
> vorgestellt hatte.
> Also erst mal die Dateibezeichnung betrachten und, wenn das nicht hilft,
> die diversen Homepages instruieren.

Wo es kein echtes Problem gibt, da braucht man auch keine Lösung.
Ja, natürlich wäre es schöner wenn alles "einheitlich" wäre,
und man nicht 2 Varianten von Programmen hat. Aber außer dieser
"Uneinheitlichkeit" macht sich im Alltag eigentlich kaum was
bei "Mischbetrieb" negativ bemerkbar.

Bei Linux hat man viel stärkere Mechanismen die das ganze Richtung
64 Bit bringen, obwohl auch dort ein Mischbetrieb möglich ist,
und selbst da merkt man in der Praxis kaum einen Unterschied, obwohl
auf dem Rechner alles vom kleinsten Utility bis hin zum Monsterprogramm
in 64 Bit kompiliert ist.

/ralph

Ralph Aichinger

unread,
Nov 28, 2013, 7:48:34 AM11/28/13
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
> Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
> einen einzigen Vorteil, nämlich die Ansprechbarkeit von Speicher über 4 GB.

Je nach CPU und Betriebssystem gibt es auch eine Beschleunigung
dadurch, daß im 64-Bit-Modus der CPU mehr Register zur Verfügung
stehen.

Aber ja, je nach Anwendung ist das mit den 4GB (in der Praxis sind es oft
2-3 GB, drüber belegen Geräte Adressen) ein *heftiges* Argument.

Wenn man einen Rechner mit 16GB RAM hat, wird man wohl nicht 3/4 des
Speichers brach liegen lassen, oder nur mit Workarounds benutzen.

Wenn man einen Rechner mit 2GB hat, wird es einem wurst sein.

/ralph

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 8:02:14 AM11/28/13
to
Am 28.11.2013 08:40, schrieb Werner Tann:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> Sowas sehen manche Anbieter auch als "Frage der Ehre" an, weil Benutzer
>> wie Du Anwendungen als 64 Bit haben wollen - egal, ob das unbedingt
>> n�tig ist, oder nicht ;-)
>
> Allerdings ist 64bit zweifellos 64bit. Und das unterscheidet es zum
> Beispiel vom Bio-Werbeschm�h. Denn bekanntlich kann man auf jeden
> Industriem�ll "Bio" draufschreiben. Aber ein 32bit-Programm kann man
> nicht als 64bit-Programm verkaufen.

Richtig - aber man hat von 64 Bit halt nicht grunds�tzlich Vorteile.
Bestenfalls l�uft es nicht schlechter als eine 32 Bit Version.

> Allrad-Antrieb ist Allrad-Antrieb, und kein Front- oder Heckantrieb.
> �ber die Qualit�t des Allrad-Antriebs ist dabei nat�rlich noch nichts
> ausgesagt.

Vor Allem ist Allrad-Antrieb nicht immer notwendig und ein Auto mit
Allrad-Antrieb nicht grunds�tzlich besser.

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 8:06:59 AM11/28/13
to
Am 28.11.2013 13:42, schrieb Detlef Meiᅵner:

> Ingo Steinbuechel schrieb:
>> "Detlef Meiᅵner" <unge...@mailinator.com> schrieb:
>>
>>> Ich will's ja nicht _unbedingt_ haben. Aber wenn beide Versionen
>>> existieren, warum nicht?
>>> Oder anders herum: Was spricht dagegen?
>>
>> | Sollte ich die 32 Bit- oder die 64 Bit-Version von Office
>> | installieren?
>> |
>> | Standardmᅵᅵig wird die 32 Bit-Version von Office installiert. Auch
>> | wenn auf Ihrem Computer eine 64 Bit-Version von Windows ausgefᅵhrt
>> | wird, empfehlen wir, dass Sie die 32 Bit-Version von Office
>> | installieren, da hierbei die Kompatibilitᅵt mit den Anwendungen
>> | und Add-ins, die mit Office arbeiten, hᅵher ist.
>>
>> Das Zitat stammt zwar aus der FAQ [1] fᅵr das HUP [2], gilt aber
>> natᅵrlich nicht nur dafᅵr.
>
> Dann fragt man sich natᅵrlich, was die 64-Bit-Version eigentlich soll.
>
> Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
> einen einzigen Vorteil, nᅵmlich die Ansprechbarkeit von Speicher ᅵber 4 GB.

Konkreter: 2 GB pro Anwendung. Mehr kann eine Anwendung unter 32 Bit
nicht belegen, weil die anderen 2 GB fᅵr das Betriebssystem reserviert sind.

Und ja - vereinfacht gesagt ist das der wesentliche Vorteil. Schneller
werden Anwendungen durch 64 statt 32 Bit nur in Ausnahmefᅵllen - und
mitunter nur deshalb, weil sie mehr Daten im Speicher halten kᅵnnen und
seltener auf die Festplatte zugreifen mᅵssen.

64 Bit ist aber fᅵr das Betriebssystem dennoch sinnvoll, weil das
vorhandene RAM dann auch genutzt wird - hier gilt dann tatsᅵchlich die
"ᅵber 4 GB"-Grenze, die real eher um die 3,25 GB ist, da ein Teil des
Adressraums fᅵr I/O-Adressen wie z.B. Grafikkarten, belegt wird.

Detlef Meißner

unread,
Nov 28, 2013, 8:09:58 AM11/28/13
to
Ralph Aichinger schrieb:
> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
>> Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
>> einen einzigen Vorteil, nämlich die Ansprechbarkeit von Speicher über 4 GB.
>
> Je nach CPU und Betriebssystem gibt es auch eine Beschleunigung
> dadurch, daß im 64-Bit-Modus der CPU mehr Register zur Verfügung
> stehen.
>
> Aber ja, je nach Anwendung ist das mit den 4GB (in der Praxis sind es oft
> 2-3 GB, drüber belegen Geräte Adressen) ein *heftiges* Argument.

Ja sicher, deshalb soll mein nächster Rechner ja auch mit 64 Bit laufen.
(i5, Quadcore, 16 MB RAM)

> Wenn man einen Rechner mit 16GB RAM hat, wird man wohl nicht 3/4 des
> Speichers brach liegen lassen, oder nur mit Workarounds benutzen.
>
> Wenn man einen Rechner mit 2GB hat, wird es einem wurst sein.

Klar.

Aber diese Überlegungen sind für mich bereits erfolgt und haben mit
meiner Ursprungsfrage wenig zu tun.

etlef

Ralph Aichinger

unread,
Nov 28, 2013, 8:12:48 AM11/28/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Richtig - aber man hat von 64 Bit halt nicht grundsätzlich Vorteile.
> Bestenfalls läuft es nicht schlechter als eine 32 Bit Version.

Nö, den letzteren Satz würde ich so nicht unterschreiben. "Bestenfalls"
hat man bei einem 64-Bit-Programm die Möglichkeit einfach gigabyteweise
Speicher zu verwenden, während das bei 32-Bit-Programmen nur mit Tricks
oder gar nicht möglich ist.

Natürlich braucht man das nicht immer. Aber "bestenfalls" kann das den
Unterschied zwischen einem unbenutzbaren Bildbearbeitungsprogramm oder
einer zähen Datenbank ausmachen oder einem rasend schnellen.

Ich seh es ja auch so, daß man sich im Alltag keine Sorgen deswegen
machen muß, aber daß über kurz oder lang alles auf 64 Bit umgestellt
wird, das ist wohl unvermeidlich. Auch weil 32 Bit keine wirklich
nennenswerten Vorteile hat, aber umgekehrt 64 Bit in manchen Situationen
eben schon. Deutlich und merkbar.

/ralph

Arno Welzel

unread,
Nov 28, 2013, 8:16:05 AM11/28/13
to
Warum?

Hint: Auch 32-Bit-Prozesse d�rfen auf die gesamte Festplatte zugreifen -
man kann die Redirection f�r 32-Bit-Prozesse auch im Prozess bei Bedarf
abschalten und "sieht" dann genau die gleichen Dateien und
Verzeichnisse, wie eine 64-Bit-Anwendung.

Pegasus

unread,
Nov 28, 2013, 10:42:30 AM11/28/13
to
Arno Welzel:

>> Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
>> wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.

> Warum?

Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.
Und lustig, wenn die Entwickler das nicht mal wussten, wie man hier im Falle
Xyplorer sieht:
Message-ID: <197c3252-3766-4758...@googlegroups.com>

> Hint: Auch 32-Bit-Prozesse d�rfen auf die gesamte Festplatte zugreifen -
> man kann die Redirection f�r 32-Bit-Prozesse auch im Prozess bei Bedarf
> abschalten und "sieht" dann genau die gleichen Dateien und
> Verzeichnisse, wie eine 64-Bit-Anwendung.

Sieht man allerdings eher selten. Teilweise werden dann zwei Prozesse
gestartet, ein 32er und ein 64er. Dann sollen sie doch besser gleich ein
richtiges 64er draus machen.

Claus Reibenstein

unread,
Nov 28, 2013, 3:52:13 PM11/28/13
to
Werner Tann schrieb:

> Was tatsᅵchlich passieren kann, ist, daᅵ die 32bit-Version, die Du
> schon auf Platte hast, mit dem 64bit-Windows nicht funktioniert.

Unwahrscheinlich.

> Beispiel: Mein 32bit Drive Snapshot produzierte auf Win 8, 64bit,
> fette Blue Screens.

Das dᅵrfte aber wohl eher an Deinem Windows 8 liegen. Unter meinem
Windows 7 funktionieren beide Versionen problemlos.

Ein Argument habe ich in dieser Diskussion noch nicht entdeckt: Um
32-Bit-Programme auf einem 64-Bit-System ausfᅵhren zu kᅵnnen, benᅵtigt
man ein 32-bittiges Subsystem, was dazu fᅵhrt, dass praktisch alle DLLs
doppelt vorhanden sein mᅵssen und im Zweifelsfall auch beide im
Arbeitsspeicher landen, was natᅵrlich den gesamten Speicherverbrauch in
die Hᅵhe treibt und u.U. negative Auswirkungen auf die Performance haben
kann.

Gruᅵ
Claus

Stefan Kanthak

unread,
Nov 28, 2013, 3:45:26 PM11/28/13
to
"Ralph Aichinger" <ra...@pangea.at> schrieb:

> Detlef Mei�ner <unge...@mailinator.com> wrote:
>> Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
>> einen einzigen Vorteil, n�mlich die Ansprechbarkeit von Speicher �ber 4 GB.
>
> Je nach CPU und Betriebssystem gibt es auch eine Beschleunigung
> dadurch, da� im 64-Bit-Modus der CPU mehr Register zur Verf�gung
> stehen.

Dummerweise ist 64-bittiger Code groesser als 32-bittiger, braucht mehr
Speicher und ist daher langsamer!
Zudem frisst das fuer 32-bittige Programme notwendige WOW64 und die
32-bittigen DLLs auch noch Speicher.

Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
verwenden kann) die bessere Wahl.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen �823
Abs. 1 sowie �1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 3:01:53 AM11/29/13
to
Ralph Aichinger, 2013-11-28 14:12:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Richtig - aber man hat von 64 Bit halt nicht grundsätzlich Vorteile.
>> Bestenfalls läuft es nicht schlechter als eine 32 Bit Version.
>
> Nö, den letzteren Satz würde ich so nicht unterschreiben. "Bestenfalls"
> hat man bei einem 64-Bit-Programm die Möglichkeit einfach gigabyteweise
> Speicher zu verwenden, während das bei 32-Bit-Programmen nur mit Tricks
> oder gar nicht möglich ist.

Das meinte ich nicht - ich bezog das auf Anwendungen, die eben *nicht+
gigabyteweise Speicher brauchen.

> Natürlich braucht man das nicht immer. Aber "bestenfalls" kann das den
> Unterschied zwischen einem unbenutzbaren Bildbearbeitungsprogramm oder
> einer zähen Datenbank ausmachen oder einem rasend schnellen.

Sicher. Aber ob ein Texteditor nun 32 oder 64 Bit ist, wenn man damit
ohnehin nur Dateien von maximal einigen 100 MB Größe öffnet, macht
keinen wirklichen Unterschied.

> Ich seh es ja auch so, daß man sich im Alltag keine Sorgen deswegen
> machen muß, aber daß über kurz oder lang alles auf 64 Bit umgestellt
> wird, das ist wohl unvermeidlich. Auch weil 32 Bit keine wirklich
> nennenswerten Vorteile hat, aber umgekehrt 64 Bit in manchen Situationen
> eben schon. Deutlich und merkbar.

32 Bit hat kleineren Programmcode und ist damit nominell bei manchen
Anwendungen schneller als 64 Bit.

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 3:03:26 AM11/29/13
to
Stefan Kanthak, 2013-11-28 21:45:

> "Ralph Aichinger" <ra...@pangea.at> schrieb:
>
>> Detlef Mei�ner <unge...@mailinator.com> wrote:
>>> Wenn ich das jetzt hier alles so lese, dann bringt ein 64-Bit-System nur
>>> einen einzigen Vorteil, n�mlich die Ansprechbarkeit von Speicher �ber 4 GB.
>>
>> Je nach CPU und Betriebssystem gibt es auch eine Beschleunigung
>> dadurch, da� im 64-Bit-Modus der CPU mehr Register zur Verf�gung
>> stehen.
>
> Dummerweise ist 64-bittiger Code groesser als 32-bittiger, braucht mehr
> Speicher und ist daher langsamer!
> Zudem frisst das fuer 32-bittige Programme notwendige WOW64 und die
> 32-bittigen DLLs auch noch Speicher.
>
> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
> verwenden kann) die bessere Wahl.

Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 3:05:46 AM11/29/13
to
Pegasus, 2013-11-28 16:42:

> Arno Welzel:
>
>>> Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
>>> wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.
>
>> Warum?
>
> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.

Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 3:39:11 AM11/29/13
to
Arno Welzel schrieb:
> Stefan Kanthak, 2013-11-28 21:45:

>> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
>> verwenden kann) die bessere Wahl.
>
> Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?

Soweit ich das verstanden habe, können 32-Bit-Anwendungen (Linux,
FreeBSD, Haiku, Solaris Mac OS X) durchaus RAM mit bedeutend mehr als 4
GB verwalten, nur eben Windows nicht. Allerdings soll es dafür einige
Patches geben, die das dann doch erlauben. So etwas würde mich natürlich
interessieren - und andere vermutlich auch.

Detlef

Ralph Aichinger

unread,
Nov 29, 2013, 4:12:07 AM11/29/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> 32 Bit hat kleineren Programmcode und ist damit nominell bei manchen
> Anwendungen schneller als 64 Bit.

Ja, nominell.

Das Programm das *spürbar* schneller wird durch 32 Bit das zeig mir
bitte.

Umgekehrt ist es leicht. Große Programme haben mit 64 Bit eine
deutlich spürbare Beschleunigung.

Darum wird über kurz oder lang 32 Bit aussterben.

/ralph

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 4:29:22 AM11/29/13
to
Ralph Aichinger schrieb:
Ja, eine interessante Logik, da es, wie mir scheint, es zukünftig nur
noch große Programme geben wird. ;-)

Detlef

Pegasus

unread,
Nov 29, 2013, 5:31:55 AM11/29/13
to
Arno Welzel:

> Sicher. Aber ob ein Texteditor nun 32 oder 64 Bit ist, wenn man damit
> ohnehin nur Dateien von maximal einigen 100 MB Gr��e �ffnet, macht
> keinen wirklichen Unterschied.

Auch hier: was, wenn man damit eine Datei in System32 editieren m�chte?

Pegasus

unread,
Nov 29, 2013, 5:38:55 AM11/29/13
to
Arno Welzel:

>>>> Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
>>>> wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.

>>> Warum?

>> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.

> Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
> nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
> grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.

Das scheint mir aber ein grunds�tzliches Merkmal fast aller 32 Bit-Software
zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
die bessere Anpassung.

Ralph Aichinger

unread,
Nov 29, 2013, 6:10:01 AM11/29/13
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
> Ja, eine interessante Logik, da es, wie mir scheint, es zukünftig nur
> noch große Programme geben wird. ;-)

Ja. Sicher.

Die 32-Bit-Programme sind ja auch größer als die 16-Bit-Programme
von vor 20 Jahren. Willst du deswegen zurück zu 16 Bit?

/ralph -- nur am Arduino&Co

Christoph Maercker

unread,
Nov 29, 2013, 6:15:47 AM11/29/13
to
Detlef Meiᅵner wrote:
> Welches Programm? Einen Editor?

Ich nehme File-info, ein freies Viewer Plugin zum Total Commander.

> Und was steht dann da drin?

Im Header von *.DLL, *.EXE etc:

i386 = 32 Bit
AMD = 64 Bit

Im Programmcode steht nur eine Hexzahl, fᅵr 32Bit isses wohl 0x014C.

> Ich will ja nicht auf 32Bit Programme verzichten, ich mᅵchte nur, wenn
> es sie als 64Bit.Programm gibt, diese auch nutzen.

> Ob das jetzt Vorteile hat, vermag ich nicht zu sagen.

Nicht immer. Beim o.g. Total Commander z.B. nicht, wenn man diverse
PlugIns nutzen mᅵchte. Die gibt es entweder nur 32bittig oder die
64Bit-Versionen sind noch buggy.
--


CU Chr. Maercker.

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 6:32:24 AM11/29/13
to
Ralph Aichinger schrieb:
Bei vielen 32-Bit-Programmen sehe ich keinen Vorteil gegenüber 16 Bit.
8 Bit reichen oft auch schon.
Es erscheint mir heute vieles so furchtbar aufgebläht.

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 6:37:26 AM11/29/13
to
Christoph Maercker schrieb:
> Detlef Meißner wrote:
>> Welches Programm? Einen Editor?
>
> Ich nehme File-info, ein freies Viewer Plugin zum Total Commander.
>
>> Und was steht dann da drin?
>
> Im Header von *.DLL, *.EXE etc:
>
> i386 = 32 Bit
> AMD = 64 Bit
>
> Im Programmcode steht nur eine Hexzahl, für 32Bit isses wohl 0x014C.

Ja, aber dann doch wohl nur, wenn das Programm bereits installiert ist -
wie ich inzwischen erfahren durfte.

>> Ich will ja nicht auf 32Bit Programme verzichten, ich möchte nur, wenn
>> es sie als 64Bit.Programm gibt, diese auch nutzen.
>
>> Ob das jetzt Vorteile hat, vermag ich nicht zu sagen.
>
> Nicht immer. Beim o.g. Total Commander z.B. nicht, wenn man diverse
> PlugIns nutzen möchte. Die gibt es entweder nur 32bittig oder die
> 64Bit-Versionen sind noch buggy.

Also wäre es sinnvoll, sich auf die funktionierenden 64-Bit-Programme zu
konzentrieren - wenn die für die eigenen Bedürfnisse auch zur Verfügung
stehen.

Detlef


Ralph Aichinger

unread,
Nov 29, 2013, 6:42:46 AM11/29/13
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
> Bei vielen 32-Bit-Programmen sehe ich keinen Vorteil gegenüber 16 Bit.
> 8 Bit reichen oft auch schon.
> Es erscheint mir heute vieles so furchtbar aufgebläht.

Who cares. Vor 25 Jahren hat ein Großrechner auf dem 100 Leute
gearbeitet haben soviel Speicher gehabt wie heute der WLAN-Router
um 30 Euro neben mir.

Eine Verdopplung oder Vervierfachung des Speicherbedarfs ist
nie ein Problem. Das Problem hat man erst wenn es exponentiell
oder logarithmisch mit irgendeinem Faktor nach oben geht (und das
tut es oft).

/ralph

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 6:54:15 AM11/29/13
to
Ralph Aichinger schrieb:
Ja sicher, nur sehen ich nicht unbedingt einen großen Nutzen darin.
Wenn man allerdings vornehmlich die Erhöhung des BSP im Auge hat ...

Aber das wird jetzt langsam OT.

Detlef

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 9:34:06 AM11/29/13
to
Auch f�r Dich nochmal: Das war bezogen auf den Punkt "in 64 Bit kann ich
mehr als x GB nutzen" und auch 32-Bit-Anwendungen k�nnen sehr wohl auf
den "64-Bit-Teil" von Windows zugreifen, wenn sie die 32-Bit-Redirection
abschalten - dazu muss das Programm selbst nicht 64 Bit sein.

Notepad++ (<http://notepad-plus-plus.org/>) ist jedenfalls auch nur 32
Bit und unter 64 Bit keinerlei Einschr�nkungen bzgl. der "sichtbaren"
Verzeichnisse.

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 9:41:56 AM11/29/13
to
Am 29.11.2013 11:38, schrieb Pegasus:
> Arno Welzel:
>
>>>>> Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
>>>>> wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.
>
>>>> Warum?
>
>>> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.
>
>> Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
>> nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
>> grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.
>
> Das scheint mir aber ein grunds�tzliches Merkmal fast aller 32 Bit-Software

Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
ber�cksichtigen. Aber z.B. <http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".

> zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
> wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
> die bessere Anpassung.

Was ist daran besser, wenn man den Speicher nicht ben�tigt?

Ein 32-Bit-Binary l�uft sowohl unter 32 wie auch 64 Bit. Wenn die
Anwendung dann auch noch in der Lage ist, auf alle Dateien in einem
64-Bit-System zuzugreifen und nie mehr als 2 GB Speicher braucht, ist 64
Bit kein Vorteil sondern erh�ht nur den Pflege- und Testaufwand. Es ist
ja nicht so, dass ein 64-Bit-Binary einfach so aus dem Compiler purzelt
und keine anderen Fehler dabei auftauchen k�nnen, als bei 32 Bit.

Pegasus

unread,
Nov 29, 2013, 10:16:03 AM11/29/13
to
Arno Welzel:

>>> Sicher. Aber ob ein Texteditor nun 32 oder 64 Bit ist, wenn man damit
>>> ohnehin nur Dateien von maximal einigen 100 MB Gr��e �ffnet, macht
>>> keinen wirklichen Unterschied.

>> Auch hier: was, wenn man damit eine Datei in System32 editieren m�chte?

> Auch f�r Dich nochmal: Das war bezogen auf den Punkt "in 64 Bit kann ich
> mehr als x GB nutzen"

Und was n�tzt das, wenn es dann trotzdem wegen besagten Fehlern unbrauchbar
ist?

> und auch 32-Bit-Anwendungen k�nnen sehr wohl auf
> den "64-Bit-Teil" von Windows zugreifen, wenn sie die 32-Bit-Redirection
> abschalten - dazu muss das Programm selbst nicht 64 Bit sein.

Nur machen sie das halt leider nicht, siehe unten.

> Notepad++ (<http://notepad-plus-plus.org/>) ist jedenfalls auch nur 32
> Bit und unter 64 Bit keinerlei Einschr�nkungen bzgl. der "sichtbaren"
> Verzeichnisse.

Wie kommst du darauf? Wunschdenken? Nein, auch Notepad++ 32 (die aktuelle
Version 6.5.1) l�gt wie gedruckt. Es zeigt einem Syswow64 als System32 an.
Hier hatte ja gerade k�rzlich erst jemand wegen seines l�genden
32 Bit-Dateimanagers sein System neu installiert, weil er dachte, es sei
kaputt. Grunds�tzlich sollte man auf 64er Windosen immer 64er Programme
installieren, sofern vorhanden.

Pegasus

unread,
Nov 29, 2013, 10:27:31 AM11/29/13
to
Arno Welzel:

>>>> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.

>>> Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
>>> nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
>>> grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.

>> Das scheint mir aber ein grunds�tzliches Merkmal fast aller 32 Bit-Software

> Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
> ber�cksichtigen. Aber z.B. <http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
> sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
> und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".

Siehe andere Antwort. Auch NP++ verh�lt sich da typisch 32-bittig.

>> zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
>> wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
>> die bessere Anpassung.

> Was ist daran besser, wenn man den Speicher nicht ben�tigt?
> Ein 32-Bit-Binary l�uft sowohl unter 32 wie auch 64 Bit. Wenn die
> Anwendung dann auch noch in der Lage ist, auf alle Dateien in einem
> 64-Bit-System zuzugreifen und nie mehr als 2 GB Speicher braucht, ist 64
> Bit kein Vorteil sondern erh�ht nur den Pflege- und Testaufwand. Es ist
> ja nicht so, dass ein 64-Bit-Binary einfach so aus dem Compiler purzelt
> und keine anderen Fehler dabei auftauchen k�nnen, als bei 32 Bit.

Der 32 Bit-Krempel stirbt doch langsam aus. Und solch ein "per Murks"
angepasstes 32 Bit-Programm wird auch auf einem 64er Windows ohne
32 Bit-Subsystem die Arbeit verweigern. Versuche mal, es in Win PE 64
zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
hingegen m�sste da passen.

Arno Welzel

unread,
Nov 29, 2013, 10:51:45 AM11/29/13
to
Am 29.11.2013 16:27, schrieb Pegasus:

> Arno Welzel:
>
>>>>> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.
>
>>>> Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
>>>> nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
>>>> grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.
>
>>> Das scheint mir aber ein grunds�tzliches Merkmal fast aller 32 Bit-Software
>
>> Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
>> ber�cksichtigen. Aber z.B. <http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
>> sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
>> und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".
>
> Siehe andere Antwort. Auch NP++ verh�lt sich da typisch 32-bittig.

Ich kann hier mit NP++ auf einem Windows 7 64-Bit die Datei
C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts �ffnen - ja, die aus dem "echten"
Verzeichnis, nicht dem, das 32-Bit-Prozessen vorgegaukelt wird?

Das tut es hier einwandfrei und ein
C:\Windows\SysWOW64\drivers\etc\hosts gibt es hier nicht.

Du verwechselst vielleicht das (fehlerhafte) Verhalten des
Datei-Auswahl-Dialogs mit den F�higkeiten des Editors. Mit "Datei -
�ffnen" sieht man in der Tat C:\Windows\SysWOW64 als C:\Windows\System32
- aber die direkte Angabe des Dateinamens oder per Kontextmen� im
Explorer geht es einwandfrei. W�rde NP++ die Redirection nicht
abschalten, d�rfte er auf einem 64-Bit-Windows die Datei
C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts schlicht nicht �ffnen k�nnen.

>>> zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
>>> wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
>>> die bessere Anpassung.
>
>> Was ist daran besser, wenn man den Speicher nicht ben�tigt?
>> Ein 32-Bit-Binary l�uft sowohl unter 32 wie auch 64 Bit. Wenn die
>> Anwendung dann auch noch in der Lage ist, auf alle Dateien in einem
>> 64-Bit-System zuzugreifen und nie mehr als 2 GB Speicher braucht, ist 64
>> Bit kein Vorteil sondern erh�ht nur den Pflege- und Testaufwand. Es ist
>> ja nicht so, dass ein 64-Bit-Binary einfach so aus dem Compiler purzelt
>> und keine anderen Fehler dabei auftauchen k�nnen, als bei 32 Bit.
>
> Der 32 Bit-Krempel stirbt doch langsam aus. Und solch ein "per Murks"
> angepasstes 32 Bit-Programm wird auch auf einem 64er Windows ohne
> 32 Bit-Subsystem die Arbeit verweigern. Versuche mal, es in Win PE 64
> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
> hingegen m�sste da passen.

Das Abschalten der Redirection f�r Dateisystem und Registry ist kein
Murks - das ist der offiziell vorgesehene Weg in der API in Windows. Und
das in WinPE 64 kein 32-Bit-Subsystem ist - ja, ist halt so.

Was �ndert das an der Benutzbarkeit von 32-Bit-Programmen unter
regul�ren 64-Bit-Windows-Installationen?

"Murks" ist eher, dass man �berhaupt Dinge wie Redirection f�r
Dateisystem und Registry eingef�hrt hat - aber das war wohl auch der
heiligen Kuh Abw�rtskompatbilit�t geschuldet.

Pegasus

unread,
Nov 29, 2013, 2:32:58 PM11/29/13
to
Arno Welzel:

>>> Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
>>> ber�cksichtigen. Aber z.B. <http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
>>> sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
>>> und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".

>> Siehe andere Antwort. Auch NP++ verh�lt sich da typisch 32-bittig.

> Ich kann hier mit NP++ auf einem Windows 7 64-Bit die Datei
> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts �ffnen - ja, die aus dem "echten"
> Verzeichnis, nicht dem, das 32-Bit-Prozessen vorgegaukelt wird?
> Das tut es hier einwandfrei und ein
> C:\Windows\SysWOW64\drivers\etc\hosts gibt es hier nicht.

Dein Gl�ck. G�be es die Datei dort auch, h�ttest du via "Datei �ffnen" die
falsche Datei editiert.

> Du verwechselst vielleicht das (fehlerhafte) Verhalten des
> Datei-Auswahl-Dialogs

Hattest du nicht geschrieben, die Redirection sei abgeschaltet? Dann darf
das Verhalten auch nicht fehlerhaft sein, f�r keine einzige Funktion in
Np++.

> mit den F�higkeiten des Editors. Mit "Datei -
> �ffnen" sieht man in der Tat C:\Windows\SysWOW64 als C:\Windows\System32

Nat�rlich geht es mir hier um den "Datei �ffnen"-Dialog in Np++.
Der Datei-�ffnen-Dialog ist ja eine der "F�higkeiten" des Editors.
Dass der Windows-Explorer die Sache richtig macht, ist eh klar.

> - aber die direkte Angabe des Dateinamens oder per Kontextmen� im
> Explorer geht es einwandfrei. W�rde NP++ die Redirection nicht
> abschalten, d�rfte er auf einem 64-Bit-Windows die Datei
> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts schlicht nicht �ffnen k�nnen.

Np++ macht halt einen Misch-Murks. Wenn man die Datei im Explorer anw�hlt
und �ber "�ffnen mit Np++" �ffnet, dann geht es. Dummerweise hat Np++ aber
nun mal den Datei-�ffnen-Dialog, so dass User diesen auch benutzen werden.
Und da die Dateinamen in System32 und Syswow64 gr��tenteils identisch sind,
wird man dann zwangsl�ufig die falschen Dateien editieren.
Es geht aber noch schlimmer: man editiere die hosts noch mal und w�hle
"save as". Dort geht man nun eine Ebene h�her nach "drivers" (wohlgemerkt:
immer noch innerhalb System32!) Und wo landet die Datei nun? So einen Murks
nennst du "Redirection abschalten"?

>>>> zu sein. Warum sollte man 32 Bit-Software diesbez�glich auch anpassen
>>>> wollen? Dann erstellt man doch besser gleich 64er-Versionen. Das ist dann
>>>> die bessere Anpassung.

>>> Was ist daran besser, wenn man den Speicher nicht ben�tigt?
>>> Ein 32-Bit-Binary l�uft sowohl unter 32 wie auch 64 Bit. Wenn die
>>> Anwendung dann auch noch in der Lage ist, auf alle Dateien in einem
>>> 64-Bit-System zuzugreifen und nie mehr als 2 GB Speicher braucht, ist 64
>>> Bit kein Vorteil sondern erh�ht nur den Pflege- und Testaufwand. Es ist
>>> ja nicht so, dass ein 64-Bit-Binary einfach so aus dem Compiler purzelt
>>> und keine anderen Fehler dabei auftauchen k�nnen, als bei 32 Bit.

>> Der 32 Bit-Krempel stirbt doch langsam aus. Und solch ein "per Murks"
>> angepasstes 32 Bit-Programm wird auch auf einem 64er Windows ohne
>> 32 Bit-Subsystem die Arbeit verweigern. Versuche mal, es in Win PE 64
>> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
>> hingegen m�sste da passen.

> Das Abschalten der Redirection f�r Dateisystem und Registry ist kein
> Murks - das ist der offiziell vorgesehene Weg in der API in Windows.

Wenn daraus ein kaputter Datei-�ffnen- und Speichern-unter-Dialog usw.
resultiert, falsche Dateien editiert werden und an falschen Orten landen,
ist das ganz klar Murks. Falls du auch solche Software verbrichst, m�sste
man dich daf�r mit'm Hammer inner Hand umme halbe Welt verfolgen! ;->

> Und
> das in WinPE 64 kein 32-Bit-Subsystem ist - ja, ist halt so.

Eben, und all das schreit doch danach, f�r 64er Systeme auch 64er Programme
zu machen, anstelle von Chim�ren, die falsche Dateien �ffnen und diese dann
auch noch an falschen Orten abspeichern.

> Was �ndert das an der Benutzbarkeit von 32-Bit-Programmen unter
> regul�ren 64-Bit-Windows-Installationen?

Benutzen kann man sie zweifellos, mit dem Ergebnis des obigen Irrsinns halt.

> "Murks" ist eher, dass man �berhaupt Dinge wie Redirection f�r
> Dateisystem und Registry eingef�hrt hat - aber das war wohl auch der
> heiligen Kuh Abw�rtskompatbilit�t geschuldet.

Das kann man sicher so sehen. H�tte MS anders machen k�nnen/sollen.

Juergen

unread,
Nov 29, 2013, 4:42:47 PM11/29/13
to
Am 29.11.2013 16:27, schrieb Pegasus:
> Versuche mal, es in Win PE 64
> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
> hingegen m�sste da passen.

Hmm, ich arbeite seit jeher mit dem Notepad++ unter Win7/64 HP.
Bislang ist nix schief gegangen.

Aber ich hatte erhebliche Probleme, die hosts-Datei ("erlaubt") zu
�ndern bzw. die �nderung wiederzufinden, siehe Thread in
de.comm.provider.t-online (T-Online Kundencenter)
z.B. <52968f08$0$6639$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net>

Nun hab ich zuf�llig mal in diesen Thread geschaut, der titelm�ssig ja
nicht den Schluss auf die hosts zul�sst... und muss erstmal vor allem
deine Diskussion mit Arno verdauen und verstehen (lernen).

J�rgen

Stefan Kanthak

unread,
Nov 29, 2013, 4:46:33 PM11/29/13
to
"Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:

> Stefan Kanthak, 2013-11-28 21:45:

[...]

>> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
>> verwenden kann) die bessere Wahl.
>
> Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?

PAE ist fuer sie transparent.

Detlef Meißner

unread,
Nov 29, 2013, 4:56:10 PM11/29/13
to
Juergen schrieb:
> Am 29.11.2013 16:27, schrieb Pegasus:
>> Versuche mal, es in Win PE 64
>> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
>> hingegen müsste da passen.
>
> Hmm, ich arbeite seit jeher mit dem Notepad++ unter Win7/64 HP.
> Bislang ist nix schief gegangen.
>
> Aber ich hatte erhebliche Probleme, die hosts-Datei ("erlaubt") zu
> ändern bzw. die Änderung wiederzufinden, siehe Thread in
> de.comm.provider.t-online (T-Online Kundencenter)
> z.B. <52968f08$0$6639$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net>
>
> Nun hab ich zufällig mal in diesen Thread geschaut, der titelmässig ja
> nicht den Schluss auf die hosts zulässt... und muss erstmal vor allem
> deine Diskussion mit Arno verdauen und verstehen (lernen).

Möglich ist aber auch, dass die Hostdatei anderweitig gesperrt ist.
Avira sperrt sie.

Detlef

Stefan Kanthak

unread,
Nov 29, 2013, 4:56:01 PM11/29/13
to
> "Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:


> Ich kann hier mit NP++ auf einem Windows 7 64-Bit die Datei
> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts �ffnen - ja, die aus dem "echten"
> Verzeichnis, nicht dem, das 32-Bit-Prozessen vorgegaukelt wird?

AUTSCH!
<http://msdn.microsoft.com/library/aa384187.aspx>

| Certain subdirectories are exempt from redirection. Access to these
| subdirectories is not redirected to %windir%\SysWOW64:
...
| %windir%\system32\drivers\etc

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen �823
Abs. 1 sowie �1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.

Stefan Kanthak

unread,
Nov 29, 2013, 4:49:46 PM11/29/13
to
"Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:

> Pegasus, 2013-11-28 16:42:
>
>> Arno Welzel:
>>
>>>> Einen Dateimanager oder eine Suche willst du auf einem 64er System nicht
>>>> wirklich in 32 Bit, sofern du Wert auf brauchbare Ergebnisse legst.
>>
>>> Warum?
>>
>> Weil sie halt System32 nicht sehen bzw. dir vorl�gen, SysWoW64 sei System32.
>
> Das ist dann aber ein Mangel in der jeweiligen Software, die einfach
> nicht darauf vorbereitet ist, auf 64-Bit-Systemen zu laufen und nicht
> grunds�tzlich mit "32 Bit" begr�ndet.

Nein.
Es ist ein Mangel von 64-bittigem Windows ein dessen "file system
redirection": <http://msdn.microsoft.com/library/aa384187.aspx>

Ferenc Staedter

unread,
Nov 29, 2013, 5:48:06 PM11/29/13
to
Am 11/28/2013 9:45:26 PM schrieb Stefan Kanthak:

> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
> verwenden kann) die bessere Wahl.

Tja, und wo gibt es ein aktuelles Solches fᅵr ONU? (auᅵer dem
gehackten Win7 Kernel den man im Netz findet).
--
lG Ferenc
Mails an die From-Adresse werden ungelesen gelᅵscht

Stefan Kanthak

unread,
Nov 29, 2013, 6:02:27 PM11/29/13
to
"Ferenc Staedter" <Ferenc....@Spamfence.net> schrieb:

> Am 11/28/2013 9:45:26 PM schrieb Stefan Kanthak:
>
>> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
~~~~~
>> verwenden kann) die bessere Wahl.
>
> Tja, und wo gibt es ein aktuelles Solches fᅵr ONU? (auᅵer dem
> gehackten Win7 Kernel den man im Netz findet).

Ich hab's Dir unterstrichen.
Weitere Fragen richtest Du an die Marketender von Mickeysoft!

Windows 2003 R2 Enterprise Edition Trial, deutsch:
<http://download.microsoft.com/download/3/B/4/3B4529A7-F78A-408E-A0D5-03FAFE33F38F/X13-18651.img>
<http://download.microsoft.com/download/3/B/4/3B4529A7-F78A-408E-A0D5-03FAFE33F38F/X13-12133.img>

Windows 2003 R2 Enterprise Edition Trial, englisch:
<http://download.microsoft.com/download/E/5/C/E5C2CA69-28C9-492A-8F57-BDA0010616E5/X13-05665.img>
<http://download.microsoft.com/download/E/5/C/E5C2CA69-28C9-492A-8F57-BDA0010616E5/X13-05463.img>

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen ᅵ823
Abs. 1 sowie ᅵ1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.

Ingo Steinbuechel

unread,
Nov 30, 2013, 3:55:06 AM11/30/13
to
Hallo Hans-Peter,

"Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

> Grunds�tzlich sollte man auf 64er Windosen immer 64er Programme
> installieren, sofern vorhanden.

offensichtlich wei� das der Hersteller Deiner WinDOSe aber nicht (siehe
[1]). Vielleicht solltest Du es ihm mal erkl�ren.

Gru� Ingo

[1] <bfoiu5...@mid.individual.net>

--
Bitte nicht per Mail, sondern nur in der NG antworten. Danke.

Werner Tann

unread,
Nov 30, 2013, 6:00:49 AM11/30/13
to
Ingo Steinbuechel <IngoStei...@despammed.com> schrieb:

>Hallo Hans-Peter,
>
>"Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

Mi�verstehe ich da gerade etwas, oder findest Du es sexy, eigenm�chtig
Name und Adresse des Zitierten abzu�ndern?

Helmut Hullen

unread,
Nov 30, 2013, 6:16:00 AM11/30/13
to
Hallo, Werner,

Du meintest am 30.11.13:

>> Hallo Hans-Peter,
>>
>> "Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

> Mi�verstehe ich da gerade etwas, oder findest Du es sexy,
> eigenm�chtig Name und Adresse des Zitierten abzu�ndern?

Hans-Peter besteht darauf, dass er derjenige ist, der hier unter dem
Namen "Pegasus" schreibt. Wo ist das Problem?

Viele Gruesse!
Helmut

Autsch! (Ouch!) Spielfilm 1965 ("The Rutles")
~~~~

Pegasus

unread,
Nov 30, 2013, 7:00:54 AM11/30/13
to
Ingo Steinbuechel:

> Hallo Hans-Peter,
> "Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

Das ist sichtbar flasch.

>> Grunds�tzlich sollte man auf 64er Windosen immer 64er Programme
>> installieren, sofern vorhanden.

> offensichtlich wei� das der Hersteller Deiner WinDOSe aber nicht (siehe
> [1]). Vielleicht solltest Du es ihm mal erkl�ren.
> [1] <bfoiu5...@mid.individual.net>

Mit Office kann ich die angesprochenen Fehler hier nicht feststellen.
Der Datei-�ffnen-Dialog von Word z.B. l�gt einem nicht die Hucke voll,
�ffnet nicht die falschen Dateien und speichert Dateien auch nicht im
falschen Systemverzeichnis ab, wie es 32 Bit Programme auf Win 64
�blicherweise machen.

Pegasus

unread,
Nov 30, 2013, 7:00:54 AM11/30/13
to
Ralph Aichinger:

> Wenn man einen Rechner mit 16GB RAM hat, wird man wohl nicht 3/4 des
> Speichers brach liegen lassen, oder nur mit Workarounds benutzen.

Windows selbst sorgt schon daf�r, dass er nicht ungenutzt bleibt. Da muss
man sich also nichts einfallen lassen.

Pegasus

unread,
Nov 30, 2013, 7:23:44 AM11/30/13
to
Juergen:

>> Versuche mal, es in Win PE 64
>> zu starten. Mit dem 64er Total Commander kein Problem, ein 32/64 TC
>> hingegen m�sste da passen.

> Hmm, ich arbeite seit jeher mit dem Notepad++ unter Win7/64 HP.
> Bislang ist nix schief gegangen.

Das d�rfte den meisten Leuten so gehen. Man hat in System32 ja auch eher
selten was zu suchen. Unverhofft kommt allerdings relativ oft.

> Aber ich hatte erhebliche Probleme, die hosts-Datei ("erlaubt") zu
> �ndern bzw. die �nderung wiederzufinden, siehe Thread in
> de.comm.provider.t-online (T-Online Kundencenter)
> z.B. <52968f08$0$6639$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net>

Wenn man Notepad++ startet und die hosts �ber den Datei-�ffnen-Dialog
finden will, wird das nicht klappen, weil System32 f�r Np++ eben nicht
sichtbar ist. Das, was Np++ als System32 anzeigt, ist in Wirklichkeit
SysWow64. Leute, die auf Win 64 einen 32er Dateimanager verwenden, haben
deswegen schon die Platte formatiert und neu installiert. Aber eine �nderung
der Hosts mit dem Windows-Editor ist einfach, wenn man diesen eben mit
Admin-Rechten startet.

Helmut Hullen

unread,
Nov 30, 2013, 8:00:00 AM11/30/13
to
Hallo, Hans-Peter,

Du meintest am 30.11.13:

>> Hallo Hans-Peter,
>> "Hans-Peter Matthess" <hp...@t-online.de> schrieb:

> Das ist sichtbar flasch.

Nein. Zu anderen Zeiten bestehst Du darauf, dass sich Hans-Peter
Matthess hier als "Pegasus" produziert.

Und aus dem Header Deiner Beitr�ge ergibt sich nicht, dass sich hier
noch ein zweites Pferd tummelt.

Arno Welzel

unread,
Nov 30, 2013, 11:26:31 AM11/30/13
to
Stefan Kanthak, 2013-11-29 22:46:

> "Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> Stefan Kanthak, 2013-11-28 21:45:
>
> [...]
>
>>> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
>>> verwenden kann) die bessere Wahl.
>>
>> Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?
>
> PAE ist fuer sie transparent.

Ja und? Kann man deswegen mehr als 4 GB Adressraum pro Anwendung nutzen?

Arno Welzel

unread,
Nov 30, 2013, 11:29:25 AM11/30/13
to
Pegasus, 2013-11-29 20:32:

> Arno Welzel:
>
>>>> Mag sein, dass viele Entwickler keine Lust haben, das zu
>>>> ber�cksichtigen. Aber z.B. <http://notepad-plus-plus.org/> zeigt, dass
>>>> sowas grunds�tzlich kein Problem ist - das wird nur als 32 Bit angeboten
>>>> und kann problemlos auch alle Dateien in einem 64-Bit-System "sehen".
>
>>> Siehe andere Antwort. Auch NP++ verh�lt sich da typisch 32-bittig.
>
>> Ich kann hier mit NP++ auf einem Windows 7 64-Bit die Datei
>> C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts �ffnen - ja, die aus dem "echten"
>> Verzeichnis, nicht dem, das 32-Bit-Prozessen vorgegaukelt wird?
>> Das tut es hier einwandfrei und ein
>> C:\Windows\SysWOW64\drivers\etc\hosts gibt es hier nicht.
>
> Dein Gl�ck. G�be es die Datei dort auch, h�ttest du via "Datei �ffnen" die
> falsche Datei editiert.

Und wie oft kommt sowas wohl vor, dass Nutzer ausgerechnet Systemdateien
bearbeiten wollen, so dass die Verwendung von 32-Bit-Anwendungen st�ndig
Probleme macht? Ja - in deiner Welt vermutlich andauernd ;-)

Juergen

unread,
Nov 30, 2013, 11:53:55 AM11/30/13
to
Am 30.11.2013 13:23, schrieb Pegasus:
> Aber eine �nderung
> der Hosts mit dem Windows-Editor ist einfach, wenn man diesen eben mit
> Admin-Rechten startet.

ok, diesen Unterschied zwischen NP++ und Win-Editor kannt ich noch
nicht, vermutlich wird das vielen Nutzern so gehen ;-)

J�rgen

Ralph Aichinger

unread,
Nov 30, 2013, 12:19:52 PM11/30/13
to
Pegasus <huebn...@web.de> wrote:
> Windows selbst sorgt schon dafür, dass er nicht ungenutzt bleibt. Da muss
> man sich also nichts einfallen lassen.

Aha. Welches 32-Bit-Windows macht was automatisch sinnvolles mit
16GB RAM? Und was genau?

Ich vermute mal ich hab eine andere Vorstellung von "ungenutzt"
als du.

/ralph

Juergen

unread,
Nov 30, 2013, 12:21:31 PM11/30/13
to
Am 30.11.2013 13:23, schrieb Pegasus:
> Wenn man Notepad++ startet und die hosts �ber den Datei-�ffnen-Dialog
> finden will, wird das nicht klappen, weil System32 f�r Np++ eben nicht
> sichtbar ist. Das, was Np++ als System32 anzeigt, ist in Wirklichkeit
> SysWow64.

ich nochmal:
Wenn ich �ber das Win-Symbol in der Taskleiste nach "hosts" suche, wird
mir auch eine hosts angezeigt.

Wenn ich die mit "�ffnen mit NP++" ausw�hle, zeigt NP++ auch was an,
Hieroglyphen, und als Dateiname "hosts.lnk".

Wenn ich nur "�ffnen mit" ausw�hle (um Editor auszuw�hlen), wird mir
angezeigt, dass Win f�r die Datei "hosts.lnk" kein Programm hat ;-)
Dabei wird aber in den Suchergebnissen nur "hosts" angezeigt :-(

Ich muss dann auf "Ordnerpfad �ffnen" gehen und dort erst hosts �ber
"�ffnen mit Editor" ausw�hlen, dann klappts, auch mit NP++

Damit bin ich sicher irgendwann durcheinander geraten...

J�rgen

Claus Reibenstein

unread,
Nov 30, 2013, 12:39:42 PM11/30/13
to
Arno Welzel schrieb:

> Stefan Kanthak, 2013-11-29 22:46:
>
>> "Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>>
>>> Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?
>>
>> PAE ist fuer sie transparent.
>
> Ja und? Kann man deswegen mehr als 4 GB Adressraum pro Anwendung nutzen?

Pro Anwendung nicht, aber insgesamt. Das ist der Sinn von PAE. Ob
Anwendungen ihrerseits PAE nutzen kᅵnnen, um auf mehr als 4 GB
zuzugreifen, weiᅵ ich allerdings nicht, kᅵnnte ich mir aber durchaus
vorstellen.

Gruᅵ
Claus

Stefan Kanthak

unread,
Nov 30, 2013, 12:41:24 PM11/30/13
to
"Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:

> Stefan Kanthak, 2013-11-29 22:46:
>
>> "Arno Welzel" <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>>
>>> Stefan Kanthak, 2013-11-28 21:45:
>>
>> [...]
>>
>>>> Fuer ONU waere ein 32-bittiges Windows mit PAE (das bis zu 64GB RAM
>>>> verwenden kann) die bessere Wahl.
>>>
>>> Was haben 32-Bit-Anwendungen von PAE?
>>
>> PAE ist fuer sie transparent.
>
> Ja und? Kann man deswegen mehr als 4 GB Adressraum pro Anwendung nutzen?

Nein. Habe ich das irgendwo behauptet?
Lies die letzten zwei Absaetze von <news:52962E0C...@arnowelzel.de>
doch nochmal.

Pegasus

unread,
Dec 2, 2013, 5:49:56 AM12/2/13
to
Ralph Aichinger:

> Pegasus <huebn...@web.de> wrote:
>> Windows selbst sorgt schon daf�r, dass er nicht ungenutzt bleibt. Da muss
>> man sich also nichts einfallen lassen.

> Aha. Welches 32-Bit-Windows macht was automatisch sinnvolles mit
> 16GB RAM? Und was genau?

Wer 16 GB RAM hat, hat in der Regel ein 64 Bit OS. Nat�rlich bezog sich
meine Bemerkung darauf. Win 64 wei� viel Sinnvolles mit 16 GB RAM
anzustellen. Der User muss sich da nichts einfallen lassen.

Pegasus

unread,
Dec 2, 2013, 5:58:18 AM12/2/13
to
Das spielt ja nicht wirklich eine Rolle. Man muss halt feststellen, dass
32er Programme auf 64er-Systemen diesbez�glich kaputt sind. Es macht also
Sinn, auf 64er-Systemen auch 64er-Programme zu verwenden, sofern vorhanden.
Wenn ein User deswegen sein System neu installiert, weil er es f�r kaputt
h�lt, ist das auch dann inakzeptabel, wenn es nur einmal in zwei Jahren
geschah.

Pegasus

unread,
Dec 2, 2013, 6:10:51 AM12/2/13
to
Juergen:

> Am 30.11.2013 13:23, schrieb Pegasus:
>> Wenn man Notepad++ startet und die hosts �ber den Datei-�ffnen-Dialog
>> finden will, wird das nicht klappen, weil System32 f�r Np++ eben nicht
>> sichtbar ist. Das, was Np++ als System32 anzeigt, ist in Wirklichkeit
>> SysWow64.

> ich nochmal:
> Wenn ich �ber das Win-Symbol in der Taskleiste nach "hosts" suche, wird
> mir auch eine hosts angezeigt.

Die Windows-Suche muss die Datei ja auch finden k�nnen.

> Wenn ich die mit "�ffnen mit NP++" ausw�hle, zeigt NP++ auch was an,
> Hieroglyphen, und als Dateiname "hosts.lnk".

Dann existiert wohl irgendwo eine Verkn�pfung zur Datei "Hosts" und diese
Verkn�pfung wurde vom Editor ge�ffnet.

> Wenn ich nur "�ffnen mit" ausw�hle (um Editor auszuw�hlen), wird mir
> angezeigt, dass Win f�r die Datei "hosts.lnk" kein Programm hat ;-)
> Dabei wird aber in den Suchergebnissen nur "hosts" angezeigt :-(

Die Endung "lnk" wird von Windows im Explorer nicht angezeigt.
Eine Datei "Hosts" und eine Datei "Hosts.lnk" sehen auf den ersten Blick
erst mal gleich aus, wenn man weder das Icon noch den Typ anschaut.

> Ich muss dann auf "Ordnerpfad �ffnen" gehen und dort erst hosts �ber
> "�ffnen mit Editor" ausw�hlen, dann klappts, auch mit NP++

OK

Ralph Aichinger

unread,
Dec 2, 2013, 6:23:28 AM12/2/13
to
Pegasus <huebn...@web.de> wrote:
> Ralph Aichinger:
>
>> Pegasus <huebn...@web.de> wrote:
>>> Windows selbst sorgt schon dafür, dass er nicht ungenutzt bleibt. Da muss
>>> man sich also nichts einfallen lassen.
>
>> Aha. Welches 32-Bit-Windows macht was automatisch sinnvolles mit
>> 16GB RAM? Und was genau?
>
> Wer 16 GB RAM hat, hat in der Regel ein 64 Bit OS. Natürlich bezog sich
> meine Bemerkung darauf. Win 64 weiß viel Sinnvolles mit 16 GB RAM
> anzustellen. Der User muss sich da nichts einfallen lassen.

Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
dann liegt ein Großteil des Speichers brach, oder ist nur unter
Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle mich richtig,
wenn das nicht so ist.

Darum sollte man IMHO auf jenden Rechner der deutlich mehr als
3GB RAM hat ein 64Bit-OS installieren, oder ihn mit einem solchen
vorinstalliert kaufen. Alles andere ist IMHO rückwärtsgewandter
Unsinn, da hilft auch kein "Aber 32Bit ist manchmal effizienter"
in relativ überschaubaren in der Praxis wenig relevanten Nischen
mehr.

/ralph

Pegasus

unread,
Dec 2, 2013, 6:47:15 AM12/2/13
to
Ralph Aichinger:

>>> Aha. Welches 32-Bit-Windows macht was automatisch sinnvolles mit
>>> 16GB RAM? Und was genau?

>> Wer 16 GB RAM hat, hat in der Regel ein 64 Bit OS. Nat�rlich bezog sich
>> meine Bemerkung darauf. Win 64 wei� viel Sinnvolles mit 16 GB RAM
>> anzustellen. Der User muss sich da nichts einfallen lassen.

> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach, oder ist nur unter
> Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle mich richtig,
> wenn das nicht so ist.

Beim ONU-Windows ist das so.

> Darum sollte man IMHO auf jenden Rechner der deutlich mehr als
> 3GB RAM hat ein 64Bit-OS installieren, oder ihn mit einem solchen
> vorinstalliert kaufen.

F�r ONU ist das korrekt. Bis 4 GB RAM Win 32, dar�ber Win 64.

Stefan Kanthak

unread,
Dec 2, 2013, 6:54:42 AM12/2/13
to
"Ralph Aichinger" <ra...@pangea.at> schrieb:

> Pegasus <huebn...@web.de> wrote:
>> Windows selbst sorgt schon daf�r, dass er nicht ungenutzt bleibt. Da muss
>> man sich also nichts einfallen lassen.
>
> Aha. Welches 32-Bit-Windows macht was automatisch sinnvolles mit
> 16GB RAM?

Windows Server 2003 Enterprise Edition
Windows Server 2003 Datacenter Edition

> Und was genau?

Voellig wurscht: es stellt den Speicher fuer Benutzerprozesse bereit,
verwendet bis zu 1GB fuer den "buffer cache", ...

> Ich vermute mal ich hab eine andere Vorstellung von "ungenutzt" als du.

Realnamenlose gehoeren in's Killfile!

Frank Möller

unread,
Dec 2, 2013, 3:07:10 PM12/2/13
to
Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:

> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,

Nicht, wenn man es richtig macht.

> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
> mich richtig, wenn das nicht so ist.

Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
gewissen 3,25 GB nutzen kann. Dir ist doch bekannt, da� es heute auch f�r
Consumer-Boards nichts wirklich besonderes mehr ist, mit 32 GB RAM best�ckt
werden zu k�nnen?

> Darum sollte man IMHO auf jenden Rechner der deutlich mehr als
> 3GB RAM hat ein 64Bit-OS installieren, oder ihn mit einem solchen
> vorinstalliert kaufen. Alles andere ist IMHO r�ckw�rtsgewandter
> Unsinn,

Das wird zwar immer wieder herumposaunt, wird deswegen aber auch nicht
wahrer. Selbst Leute, die nie einen Gedanken an ein Ramdrive verschwendet
haben, nutzen es meiner Erfahrung nach sehr gern, wenn sie erst einmal
eines haben.

Da kann man z. B. sein Pagefile hinpacken und dann ist das auch wirklich so
schnell, wie es sein soll, und dann hat auf diese Weise auch ein
32-Bit-System ganz real knapp 8 GB RAM.

Andere nehmen den Platz f�r VMs oder als Zwischenspeicher beim Videorendern
oder bei EBV oder lassen eine I/O-intensive Anwendung drauf laufen.

Es gibt viele Leute, die damit sehr zufrieden sind und �ber solches
Unsinn-Gefasel nur den Kopf sch�tteln k�nnen.

--

Ralph Aichinger

unread,
Dec 2, 2013, 3:22:54 PM12/2/13
to
Frank Möller <hobby...@woozah.com> wrote:
>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>> dann liegt ein Großteil des Speichers brach,
>
> Nicht, wenn man es richtig macht.
>
>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>> mich richtig, wenn das nicht so ist.
>
> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
> gewissen 3,25 GB nutzen kann. Dir ist doch bekannt, daß es heute auch für
> Consumer-Boards nichts wirklich besonderes mehr ist, mit 32 GB RAM bestückt
> werden zu können?

Ja, genau sowas meine ich mit "Workarounds". Anstatt einer Ramdisk
hätte ich gerne eine automatische Nutzung durchs Betriebssystem.

> Es gibt viele Leute, die damit sehr zufrieden sind und über solches
> Unsinn-Gefasel nur den Kopf schütteln können.

Meinetwegen kannst du auch den HIMEM.SYS LOADHIGHen, oder was auch
immer man zu "640kb sind genug"-Zeiten getan hat. Ich will sowas
heute nicht mehr, und nehme ein 64Bit-OS wenn ich mehr als 4GB
Speicher eigenbaut habe.

/ralph

Frank Möller

unread,
Dec 2, 2013, 3:46:06 PM12/2/13
to
Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 20:22:54 GMT:
> Frank M�ller <hobby...@woozah.com> wrote:

>>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>>> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,

>> Nicht, wenn man es richtig macht.

>>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>>> mich richtig, wenn das nicht so ist.

>> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
>> gewissen 3,25 GB nutzen kann. Dir ist doch bekannt, da� es heute auch f�r
>> Consumer-Boards nichts wirklich besonderes mehr ist, mit 32 GB RAM best�ckt
>> werden zu k�nnen?

> Ja, genau sowas meine ich mit "Workarounds". Anstatt einer Ramdisk
> h�tte ich gerne eine automatische Nutzung durchs Betriebssystem.

Du hast aber nicht davon geschrieben, was Du f�r Dich gerne automatisch
h�ttest, sondern Du hast es ganz allgemein als "r�ckw�rtsgewandten Unsinn"
bezeichnet, wenn nicht "auf jedem Rechner mit deutlich mehr als 3GB RAM ein
64Bit-OS installiert" ist.

Wie ich Dir dargelegt habe, ist Deine Aussage jedoch falsch, da es sehr
sinnvolle M�glichkeiten gibt, viel RAM auch mit einem 32-Bit-System zu
nutzen.

--

Stefan Kanthak

unread,
Dec 3, 2013, 11:21:14 AM12/3/13
to
"Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:

> Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:
>
>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,
>
> Nicht, wenn man es richtig macht.
>
>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>> mich richtig, wenn das nicht so ist.
>
> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
> gewissen 3,25 GB nutzen kann.

Dummerweise ist solches Zeux mit Windows "hibernation" inkompatibel!

[...]

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen �823
Abs. 1 sowie �1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.

Frank Möller

unread,
Dec 3, 2013, 2:01:07 PM12/3/13
to
Stefan Kanthak schrieb am Tue, 3 Dec 2013 17:21:14 +0100:
> "Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:
>> Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:

>>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>>> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,

>> Nicht, wenn man es richtig macht.

>>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>>> mich richtig, wenn das nicht so ist.

>> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
>> gewissen 3,25 GB nutzen kann.

> Dummerweise ist solches Zeux mit Windows "hibernation" inkompatibel!

M�glich, ist aber nicht so tragisch, von Ruhezustand halte ich ohnehin
nicht so viel. Energiesparmodus und Ger�te abschalten oder eben sauber
runterfahren. Damit kann man leben, zumal beim Hochfahren auch alles wieder
ordnungsgem�� initialisiert wird.

--

Stefan Kanthak

unread,
Dec 3, 2013, 2:32:31 PM12/3/13
to
"Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb am Tue, 3 Dec 2013 17:21:14 +0100:
>> "Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:
>>> Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:
>
>>>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>>>> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,
>
>>> Nicht, wenn man es richtig macht.

JFTR: "richtig" schliesst den Ruhezustand ein!

>>>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>>>> mich richtig, wenn das nicht so ist.
>
>>> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
>>> gewissen 3,25 GB nutzen kann.
>
>> Dummerweise ist solches Zeux mit Windows "hibernation" inkompatibel!
>
> M�glich, ist aber nicht so tragisch,

AUTSCH!

> von Ruhezustand halte ich ohnehin nicht so viel.

Deine Ignoranz werden sicher alle anderen Benutzer, die den (ab NT 6.x
vom System selbst benutzen) Ruhezustand verwenden, teilen.

Frank Möller

unread,
Dec 3, 2013, 4:18:32 PM12/3/13
to
Stefan Kanthak schrieb am Tue, 3 Dec 2013 20:32:31 +0100:
> "Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:

>> von Ruhezustand halte ich ohnehin nicht so viel.

> Deine Ignoranz werden sicher alle anderen Benutzer, die den (ab NT 6.x
> vom System selbst benutzen) Ruhezustand verwenden, teilen.

Klar. Die sind sogar so ignorant, da� sie einfach NT 6.x ignorieren. :-P

--

Arno Welzel

unread,
Dec 5, 2013, 2:51:47 AM12/5/13
to
Frank M�ller, 2013-12-02 21:07:

> Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:
[...]
>> Darum sollte man IMHO auf jenden Rechner der deutlich mehr als
>> 3GB RAM hat ein 64Bit-OS installieren, oder ihn mit einem solchen
>> vorinstalliert kaufen. Alles andere ist IMHO r�ckw�rtsgewandter
>> Unsinn,
>
> Das wird zwar immer wieder herumposaunt, wird deswegen aber auch nicht
> wahrer. Selbst Leute, die nie einen Gedanken an ein Ramdrive verschwendet
> haben, nutzen es meiner Erfahrung nach sehr gern, wenn sie erst einmal
> eines haben.
>
> Da kann man z. B. sein Pagefile hinpacken und dann ist das auch wirklich so
> schnell, wie es sein soll, und dann hat auf diese Weise auch ein
> 32-Bit-System ganz real knapp 8 GB RAM.

Den Speicher direkt zu nutzen ist aber immer noch schneller, als
umst�ndlich per Swapping Daten in die Ramdisk zu verschieben oder von
dort zu holen.

> Andere nehmen den Platz f�r VMs oder als Zwischenspeicher beim Videorendern
> oder bei EBV oder lassen eine I/O-intensive Anwendung drauf laufen.

Sicher - man kann das so nutzen, wenn man die VMs vorher in die Ramdisk
kopiert und danach auch wieder zur�ck, falls man die �nderungen behalten
will oder wenn man Anwendungen nutzt, die das Caching von Windows
sabotieren und die daher nichts von mehr Speicher haben.

Arno Welzel

unread,
Dec 5, 2013, 2:59:34 AM12/5/13
to
Stefan Kanthak, 2013-12-03 17:21:

> "Frank M�ller" <hobby...@woozah.com> schrieb:
>
>> Ralph Aichinger schrieb am 02 Dec 2013 11:23:28 GMT:
>>
>>> Und ich habe es auf ein 32-Bit-OS bezogen. Wenn man das verwendet,
>>> dann liegt ein Gro�teil des Speichers brach,
>>
>> Nicht, wenn man es richtig macht.
>>
>>> oder ist nur unter Workarounds nutzbar. Auch unter Windows. Man stelle
>>> mich richtig, wenn das nicht so ist.
>>
>> Es gibt z. B. Ramdrive-Software, die den kompletten Speicher oberhalb jener
>> gewissen 3,25 GB nutzen kann.
>
> Dummerweise ist solches Zeux mit Windows "hibernation" inkompatibel!

Ja - wenn man Bastel-Ramdisks benutzt, wie "Gavotte", die nur auf dem
Beispielcode f�r Ramdisks von Microsoft basieren.

Es gibt aber auch bessere Produkte, die auch den Ruhezustand �berleben:
<http://www.superspeed.com/desktop/ramdisk.php>
0 new messages