Tim Franke:
> ich habe mich gerade selber von einem Laptop (Lenovo Y50) ausgesperrt.
> Folgender Sachverhalt:
> Auf dem Rechner läuft eine Kinderschutzsoftware bei die Option
> "Kein Start im abgesicherten Modus" aktiviert ist.
> Dies war mir nicht mehr bewusst. Aus anderen Gründen wollte ich dann im
> abgesicherten Modus starten und habe in der msconfig.exe im Tab "Boot"
> den abgesicherten Modus aktiviert.
Das ist ne ziemlich umständliche Methode. Besser, man stellt Windows so ein,
dass man beim Booten das erweiterte Startmenü erreicht. Wenn Windows nicht
mehr bootet, kann man in msconfig nichts einstellen.
> Bei Neustart will der Rechner nun in den abgesicherten Modus. Ich sehe
> noch noch für eine Sekunde den Anmeldebildschirm und dann wird das
> Kinderschutzprogramm aktiv und fährt den Rechner wieder runter.
Wenn dieses Programm schlau wäre, würde es den abgesicherten Modus nur für
Standarduser verbieten. Wenn man sich als Admin nicht mehr anmelden kann,
ist das ja gemeingefährlich.
> Bei den Optionen in den Starteinstellungen hab ich probiert:
Wenn diese Optionen erreichbar sind, warum dann der Umweg über msconfig?
> F3 - Video mit niedriger Auflösung aktivieren (in der Hoffnung das er im
> normalen Modus hochfährt) - leider erfolglos
> F8 - Schutz des Antischadsoftware-Frühstarts deaktivieren - leider auch
> erfolglos
Solange im BCD nun der Schalter "Safeboot" aktiv ist, will Windows immer in
den abgesicherten Modus. Man sollte diesen Eintrag aus dem BCD also
entfernen. Könnte z.B. so gemacht werden:
http://www.borncity.com/blog/2012/11/16/windows-8-bootmen-mit-starteinstellungen-per-bcd-injection-erzwingen/
Oder einfach eine Sicherung des BCD zurück schreiben...