Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alte Software findet unter W8 kein Netzlaufwerk

1,252 views
Skip to first unread message

Tilmann Reh

unread,
Nov 12, 2013, 10:32:30 AM11/12/13
to
Hallo zusammen,

ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.

Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:

1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
denn unter 7 geht es auch ohne.

2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
mal versuchen, ob ich mit ProcMon eingrenzen kann, was genau das
Programm versucht - aber wenn ich nichts herausfinde, ist das nicht
tragisch; es wird nur noch relativ selten benutzt und damit kann ich
dann leben. (Erwartungsgemäß startet es bei abgeschalteter
Benutzerkontensteuerung ohne Rückfrage, es hat also etwas mit den
Zugriffsrechten zu tun - da hat sich von 7 nach 8 offenbar etwas
verschärft.)

3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
sollten je weniger Einschränkungen bestehen...

Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?

Danke,
Tilmann

Winfried Sonntag

unread,
Nov 12, 2013, 3:45:09 PM11/12/13
to
Am 12.11.2013 schrieb Tilmann Reh:

> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>
> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>
> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
> denn unter 7 geht es auch ohne.

W7 =! W8.

> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde

Wie *genau* lautet der Pfad?

> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der

Überleg mal, welche Netzlaufwerke hat der *Administrator* verbunden?
Wenn Du als NW-Laufwerke haben willst, dann verbinde sich auch als
Admin zusätzlich. CMD.EXE als Admin starten und jetzt mit net use x:
\\Server\Freigabe mappen.

> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?

Der Administrator ist ein anderes Benutzerkonto.

Servus
Winfried
--
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

Pegasus

unread,
Nov 12, 2013, 5:19:37 PM11/12/13
to
Tilmann Reh:

> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>
> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>
> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
> denn unter 7 geht es auch ohne.

Und wo genau liegen die Einstellungen?

> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte

Logisch, wegen des XP-Modus. XP-Modus bedeutet, dass dem Programm
Admin-Rechte zugewiesen werden. Das ist also normal.

> (und wegen
> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
> mal versuchen, ob ich mit ProcMon eingrenzen kann, was genau das
> Programm versucht - aber wenn ich nichts herausfinde, ist das nicht
> tragisch; es wird nur noch relativ selten benutzt und damit kann ich
> dann leben. (Erwartungsgemäß startet es bei abgeschalteter
> Benutzerkontensteuerung ohne Rückfrage, es hat also etwas mit den
> Zugriffsrechten zu tun - da hat sich von 7 nach 8 offenbar etwas
> verschärft.)

Wurde denn schon mal der Win 7-Modus versucht? Mit abgeschalteter UAC
ist Win 8 kaputt.

> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
> sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
> obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
> systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
> Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
> allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
> sollten je weniger Einschränkungen bestehen...
> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?

Siehe Antwort von Winfried.

Tilmann Reh

unread,
Nov 13, 2013, 4:04:22 AM11/13/13
to
Winfried Sonntag schrieb:

> Am 12.11.2013 schrieb Tilmann Reh:
>
>> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
>> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>>
>> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>>
>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>> denn unter 7 geht es auch ohne.
>
> W7 =! W8.

Das ist wohl bekannt. Allerdings treten die Benutzerkonten-spezifischen
Problemchen von Programmen aus (oder gar vor) der XP-Zeit typischerweise
auch schon bei Windows 7 auf, daher erschien mir der Hinweis auf die
absolut einwandfreie Funktion unter 7 (ohne
Kompatibilitäts-Einstellungen) durchaus relevant.

>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
>> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
>> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
>> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
>
> Wie *genau* lautet der Pfad?

D:\Programme\nnnn (Programmname, keine Leer- oder Sonderzeichen)

>> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>
> Überleg mal, welche Netzlaufwerke hat der *Administrator* verbunden?
> Wenn Du als NW-Laufwerke haben willst, dann verbinde sich auch als
> Admin zusätzlich. CMD.EXE als Admin starten und jetzt mit net use x:
> \\Server\Freigabe mappen.
>
>> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>
> Der Administrator ist ein anderes Benutzerkonto.

Ich habe die Netzlaufwerke in dem aktuellen Benutzerkonto (mit
Adminrechten) eingerichtet, genauso wie ich von diesem Konto aus auch
die benötigten Programme installiert habe.

Ich erinnere mich nicht genau, ob ich für das Einrichten der
Netzlaufwerke "als Administrator" tätig war oder nur in dem Konto mit
Adminrechten (diese Unterscheidung im UAC ist sowieso manchmal nervig).
Auf jeden Fall habe ich alle Programme vom selben Konto aus und auf die
gleiche Weise installiert, und nur dieses eine kann nicht auf die
Netzlaufwerke zugreifen.

Danke,
Tilmann

Tilmann Reh

unread,
Nov 13, 2013, 4:17:19 AM11/13/13
to
Pegasus schrieb:

> Tilmann Reh:
>
>> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
>> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>>
>> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>>
>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>> denn unter 7 geht es auch ohne.
>
> Und wo genau liegen die Einstellungen?

Sorry, ich war unpräzise. Es findet dann seine Lizenzierung nicht. Diese
ist scheinbar irgendwo verschlüsselt in der Registry abgelegt
(HKCU\Software\Classes\Software\....).

>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte
>
> Logisch, wegen des XP-Modus. XP-Modus bedeutet, dass dem Programm
> Admin-Rechte zugewiesen werden. Das ist also normal.

So logisch finde ich das nicht, das ist eher ein seltsamer und
willkürlicher Automatismus. Immerhin gibt es ja (auch bei
XP-Kompatibilität) immer noch die zusätzliche Checkbox "als
Administrator". Aber OK, wenn man das weiß - dann liegt es wohl an den
Admin-Rechten.

Kurzer Test mit Kompatibilität für Windows 7 bestätigt dies: ohne
Admin-Rechte keine Lizenzdaten, mit Admin-Rechten funktioniert es.
Wenn ich mir dann mit ProcMon aber die Zugriffe auf die Registry beim
Programmstart ansehe, sehen diese zumindest in Bezug auf die o.g.
Schlüssel aber in beiden Fällen gleich aus, da wird scheinbar nichts
mangels Rechten abgewiesen.

Ohne Kompatibilitätseinstellung, aber mit Admin-Rechten ist das
Verhalten das gleiche: die Lizenzdaten werden gefunden. Demnach liegt
dies schonmal nicht am Kompatibilitätsmodus, sondern an den (bei
XP-Kompatibilität automatisch gesetzten) Admin-Rechten.

>> (und wegen
>> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
>> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
>> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
>> mal versuchen, ob ich mit ProcMon eingrenzen kann, was genau das
>> Programm versucht - aber wenn ich nichts herausfinde, ist das nicht
>> tragisch; es wird nur noch relativ selten benutzt und damit kann ich
>> dann leben. (Erwartungsgemäß startet es bei abgeschalteter
>> Benutzerkontensteuerung ohne Rückfrage, es hat also etwas mit den
>> Zugriffsrechten zu tun - da hat sich von 7 nach 8 offenbar etwas
>> verschärft.)
>
> Wurde denn schon mal der Win 7-Modus versucht? Mit abgeschalteter UAC
> ist Win 8 kaputt.

Ich weiß, das diente auch nur zum Test.
Zum Win7-Modus s.o.

>> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
>> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
>> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
>> sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
>> obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
>> systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
>> Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
>> allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
>> sollten je weniger Einschränkungen bestehen...
>> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>
> Siehe Antwort von Winfried.

Siehe Antwort an Winfried. :-)

Danke,
Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 13, 2013, 5:15:56 AM11/13/13
to
Tilmann Reh:

>>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>>> denn unter 7 geht es auch ohne.

>> Und wo genau liegen die Einstellungen?

> Sorry, ich war unpräzise. Es findet dann seine Lizenzierung nicht. Diese
> ist scheinbar irgendwo verschlüsselt in der Registry abgelegt
> (HKCU\Software\Classes\Software\....).

Auf HKCU besteht aber mit Userrechten Zugriff. Evtl. ist schon bei der
Installation etwas schief gelaufen.

>>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte

>> Logisch, wegen des XP-Modus. XP-Modus bedeutet, dass dem Programm
>> Admin-Rechte zugewiesen werden. Das ist also normal.

> So logisch finde ich das nicht, das ist eher ein seltsamer und
> willkürlicher Automatismus.

Nö, das ist immer und gewollt so.

> Immerhin gibt es ja (auch bei
> XP-Kompatibilität) immer noch die zusätzliche Checkbox "als
> Administrator".

Die ist dann sinnlos, denn der Kompatmodus sorgt ja schon für die
Adminrechte.

> Kurzer Test mit Kompatibilität für Windows 7 bestätigt dies: ohne
> Admin-Rechte keine Lizenzdaten, mit Admin-Rechten funktioniert es.
> Wenn ich mir dann mit ProcMon aber die Zugriffe auf die Registry beim
> Programmstart ansehe, sehen diese zumindest in Bezug auf die o.g.
> Schlüssel aber in beiden Fällen gleich aus, da wird scheinbar nichts
> mangels Rechten abgewiesen.

Dann müsste man herausfinden, wo genau es hakt. Das sollte mit
ProcMon ja eigentlich möglich sein oder es eben bei den Adminrechten
belassen. Oder alternativ das Programm in einer VM unter XP betreiben.
Win 7 hatte dafür den XP-Modus, Win 8 ist mit Hyper-V ausgestattet.
Weiterhin gibt es den VMware-Player...

> Ohne Kompatibilitätseinstellung, aber mit Admin-Rechten ist das
> Verhalten das gleiche: die Lizenzdaten werden gefunden.

Logisch, Adminrechte sind Adminrechte. Ob die nun vom Kompatmodus her kommen
oder manuell, ist wurscht.

> Demnach liegt
> dies schonmal nicht am Kompatibilitätsmodus, sondern an den (bei
> XP-Kompatibilität automatisch gesetzten) Admin-Rechten.

Wurde das Setup dieses Programm eigentlich normal ausgeführt oder auch schon
im Kompatmodus?

>>> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>>> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>>> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
>>> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
>>> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
>>> sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
>>> obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
>>> systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
>>> Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
>>> allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
>>> sollten je weniger Einschränkungen bestehen...
>>> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?

>> Siehe Antwort von Winfried.

> Siehe Antwort an Winfried. :-)

Die Netzlaufwerke gelten nur für den Account, mit dem sie zugewiesen wurden.

Uwe Sieber

unread,
Nov 13, 2013, 5:43:59 AM11/13/13
to
Tilmann Reh wrote:
> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
> sehen noch darauf zugreifen

Mit aktiver UAC ist der Nutzer immer doppelt
angemeldet, einmal eingeschränkt und ein
zweites mal "als Administrator".
Netz- und Substlaufwerke existieren immer nur
unter der Anmeldung unter der sie angelegt
wurden, man muß also typischerweise jedes einmal
normal und ein zweites mal "als Administrator"
anlegen.

Gruß Uwe

Tilmann Reh

unread,
Nov 13, 2013, 6:02:47 AM11/13/13
to
Uwe Sieber schrieb:
Wenn ich ein Programm (z.B. Total Commander oder Delphi) einmal "normal"
starte und ein zweites Mal "als Administrator", sehe ich in beiden die
Netzlaufwerke und kann auch darauf zugreifen.

Das deutet für mich darauf hin, daß sie in beiden Anmeldungen existieren
(und funktionieren).

Das fragliche Programm zeigt die Netzlaufwerke aber weder mit
Admin-Rechten noch ohne.

Aber: sobald ich mit Total Commander auf ein Netzlaufwerk zugreife, sehe
ich es auch im File-Open-Dialog des anderen Programms. Das gilt
ebenfalls für beide Anmeldungen. Immerhin ermöglicht das einen Workaround.

Sehr interessante Wechselwirkung... :-\

Tilmann

Tilmann Reh

unread,
Nov 13, 2013, 6:14:15 AM11/13/13
to
Pegasus schrieb:

> Tilmann Reh:
>>>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>>>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>>>> denn unter 7 geht es auch ohne.
>
>>> Und wo genau liegen die Einstellungen?
>
>> Sorry, ich war unpräzise. Es findet dann seine Lizenzierung nicht. Diese
>> ist scheinbar irgendwo verschlüsselt in der Registry abgelegt
>> (HKCU\Software\Classes\Software\....).
>
> Auf HKCU besteht aber mit Userrechten Zugriff. Evtl. ist schon bei der
> Installation etwas schief gelaufen.

Ich wüßte nur nicht, wo. Installation lief "wie immer", Registrierung
der Lizenz auch. Und ich sehe ja auch keine abgelehnten Zugriffe auf
diese Schlüssel - vielleicht liegt das Nichterkennen der Lizenzdaten ja
auch an einem ganz anderen Detail.

>>>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>>>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte
>
>>> Logisch, wegen des XP-Modus. XP-Modus bedeutet, dass dem Programm
>>> Admin-Rechte zugewiesen werden. Das ist also normal.
>
>> So logisch finde ich das nicht, das ist eher ein seltsamer und
>> willkürlicher Automatismus.
>
> Nö, das ist immer und gewollt so.
>
>> Immerhin gibt es ja (auch bei
>> XP-Kompatibilität) immer noch die zusätzliche Checkbox "als
>> Administrator".
>
> Die ist dann sinnlos, denn der Kompatmodus sorgt ja schon für die
> Adminrechte.

Das steht aber nirgends und geht aus den Eingaben auch nicht hervor.
Wenn XP-Kompat automatisch Adminrechte vergibt, wäre es zumindest
angebracht, die betreffende "sinnlose" Checkbox anzuhaken und zu
deaktivieren. Oder den Modus in der Auswahlliste "XP SP3 (Admin)" zu nennen.

Das das "immer so" ist und/oder "gewollt", hat damit nichts zu tun.
Mag ja sein, daß das so ist - aber es ist nicht für den Anwender
ersichtlich.

>> Demnach liegt
>> dies schonmal nicht am Kompatibilitätsmodus, sondern an den (bei
>> XP-Kompatibilität automatisch gesetzten) Admin-Rechten.
>
> Wurde das Setup dieses Programm eigentlich normal ausgeführt oder auch schon
> im Kompatmodus?

Normal. Bei der Installation und Registrierung ist mir auch noch nichts
aufgefallen, erst anschließend beim Test durch Verwendung - da lief das
Programm dann noch im Demomodus. Durch Umstellen auf XP-Kompat (war mein
erster Versuch, weil das Programm aus XP-Zeiten stammt) funktionierte es
dann; nach aktuellen Erkenntnissen hätte es gereicht, dem Programm
Adminrechte zu geben.

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 13, 2013, 6:48:02 AM11/13/13
to
Tilmann Reh:

>>> Sorry, ich war unpräzise. Es findet dann seine Lizenzierung nicht. Diese
>>> ist scheinbar irgendwo verschlüsselt in der Registry abgelegt
>>> (HKCU\Software\Classes\Software\....).

>> Auf HKCU besteht aber mit Userrechten Zugriff. Evtl. ist schon bei der
>> Installation etwas schief gelaufen.

> Ich wüßte nur nicht, wo. Installation lief "wie immer", Registrierung
> der Lizenz auch. Und ich sehe ja auch keine abgelehnten Zugriffe auf
> diese Schlüssel - vielleicht liegt das Nichterkennen der Lizenzdaten ja
> auch an einem ganz anderen Detail.

Möglich.

>>> Immerhin gibt es ja (auch bei
>>> XP-Kompatibilität) immer noch die zusätzliche Checkbox "als
>>> Administrator".

>> Die ist dann sinnlos, denn der Kompatmodus sorgt ja schon für die
>> Adminrechte.

> Das steht aber nirgends und geht aus den Eingaben auch nicht hervor.
> Wenn XP-Kompat automatisch Adminrechte vergibt, wäre es zumindest
> angebracht, die betreffende "sinnlose" Checkbox anzuhaken und zu
> deaktivieren. Oder den Modus in der Auswahlliste "XP SP3 (Admin)" zu nennen.

Was aber für User irrelevant ist.

> Das das "immer so" ist und/oder "gewollt", hat damit nichts zu tun.
> Mag ja sein, daß das so ist - aber es ist nicht für den Anwender
> ersichtlich.

Muss auch nicht. Sie haben ja keinen Vorteil davon, wenn sie's wissen.
Das zusätzliche Ankreuzen der Admin-Box bewirkt einfach nur nichts.

>>> Demnach liegt
>>> dies schonmal nicht am Kompatibilitätsmodus, sondern an den (bei
>>> XP-Kompatibilität automatisch gesetzten) Admin-Rechten.

>> Wurde das Setup dieses Programm eigentlich normal ausgeführt oder auch schon
>> im Kompatmodus?

> Normal. Bei der Installation und Registrierung ist mir auch noch nichts
> aufgefallen, erst anschließend beim Test durch Verwendung - da lief das
> Programm dann noch im Demomodus. Durch Umstellen auf XP-Kompat (war mein
> erster Versuch, weil das Programm aus XP-Zeiten stammt) funktionierte es
> dann; nach aktuellen Erkenntnissen hätte es gereicht, dem Programm
> Adminrechte zu geben.

Dann könnte man noch mal eine Installation im Kompatmodus testen.

> Wenn ich ein Programm (z.B. Total Commander oder Delphi) einmal "normal"
> starte und ein zweites Mal "als Administrator", sehe ich in beiden die
> Netzlaufwerke und kann auch darauf zugreifen.
> Das deutet für mich darauf hin, daß sie in beiden Anmeldungen existieren
> (und funktionieren).
> Das fragliche Programm zeigt die Netzlaufwerke aber weder mit
> Admin-Rechten noch ohne.
>
> Aber: sobald ich mit Total Commander auf ein Netzlaufwerk zugreife, sehe
> ich es auch im File-Open-Dialog des anderen Programms. Das gilt
> ebenfalls für beide Anmeldungen. Immerhin ermöglicht das einen Workaround.

Es ist auch ein Unterschied, ob der Account "Fritz" mit Userrechten oder mit
Adminrechten arbeitet oder der Account "Administrator" verwendet wird.
Bei "Net Use" sieht es so aus, dass TC/Fritz in beiden Fällen ein Laufwerk
sieht, das mit Userrechten erstellt wurde. Im Falle "subst" hingegen sieht
er mit Adminrechten ein Laufwerk, das mit Userrechten eingerichtet wurde,
nicht.
Wenn der TC hingegen im Kontext von "Administrator" läuft, sieht er
ein Laufwerk, das von Fritz mit Userrechten eingerichtet wurde, nicht...

Winfried Sonntag

unread,
Nov 13, 2013, 7:46:08 AM11/13/13
to
Am 13.11.2013 schrieb Tilmann Reh:

> Winfried Sonntag schrieb:
>
>> Am 12.11.2013 schrieb Tilmann Reh:
>>
>>> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
>>> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>>>
>>> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>>>
>>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>>> denn unter 7 geht es auch ohne.
>>
>> W7 =! W8.
>
> Das ist wohl bekannt. Allerdings treten die Benutzerkonten-spezifischen
> Problemchen von Programmen aus (oder gar vor) der XP-Zeit typischerweise
> auch schon bei Windows 7 auf, daher erschien mir der Hinweis auf die
> absolut einwandfreie Funktion unter 7 (ohne
> Kompatibilitäts-Einstellungen) durchaus relevant.

Mit W8 hat sich das in Sachen UAC noch etwas verschärft. In W7 kann
man mit abgeschalteter UAC problemlos arbeiten, in W8 fliegt einem da
immer wieder ein Meldung um die Ohren.

>>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
>>> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
>>> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
>>> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
>>
>> Wie *genau* lautet der Pfad?
>
> D:\Programme\nnnn (Programmname, keine Leer- oder Sonderzeichen)

Zeit %PROGRAMFILES% dorthin?

>>> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>>> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>>
>> Überleg mal, welche Netzlaufwerke hat der *Administrator* verbunden?
>> Wenn Du als NW-Laufwerke haben willst, dann verbinde sich auch als
>> Admin zusätzlich. CMD.EXE als Admin starten und jetzt mit net use x:
>> \\Server\Freigabe mappen.
>>
>>> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>>
>> Der Administrator ist ein anderes Benutzerkonto.

Dann leg doch mal als Administrator die Netzlaufwerke an.

> Ich erinnere mich nicht genau, ob ich für das Einrichten der
> Netzlaufwerke "als Administrator" tätig war oder nur in dem Konto mit
> Adminrechten (diese Unterscheidung im UAC ist sowieso manchmal nervig).
> Auf jeden Fall habe ich alle Programme vom selben Konto aus und auf die
> gleiche Weise installiert, und nur dieses eine kann nicht auf die
> Netzlaufwerke zugreifen.

Starte die CMD.EXE mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator.
Jetzt mit net use k: \\SErver\Share die NW-Laufwerke einrichten.
Rechner neu starten, jetzt mit dem Programm arbeiten, werden jetzt die
NW-Laufwerke angezeigt?

Ist das Konto ein lokales oder ein Microsoft-ID Konto?

Tilmann Reh

unread,
Nov 13, 2013, 8:18:35 AM11/13/13
to
Winfried Sonntag schrieb:

>> D:\Programme\nnnn (Programmname, keine Leer- oder Sonderzeichen)
>
> Zeit %PROGRAMFILES% dorthin?

Nein, das zeigt weiterhin auf "C:\Program Files" bzw. (x86), je nachdem
von wo ich abfrage.

> Starte die CMD.EXE mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator.
> Jetzt mit net use k: \\SErver\Share die NW-Laufwerke einrichten.
> Rechner neu starten, jetzt mit dem Programm arbeiten, werden jetzt die
> NW-Laufwerke angezeigt?

Test vorab: Ich habe CMD einmal normal und einmal als Administrator
gestartet (sieht man auch im Titelbalken).
Bei der Eingabe von "net use" zeigen beide exakt denselben Inhalt, und
zwar alle vorhandenen Netzlaufwerke.

Ist es dann sinnvoll, trotzdem nochmal die Netzlaufwerke neu
einzurichten? Auch vor dem Hintergrund, daß die NLW vom Programm
gefunden werden, sobald ich sie mit einem anderen Programm (hier: TC)
geöffnet habe... Demnach sind sie ja da, auch für dieses Programm, nur
der Erstzugriff (?) klappt irgendwie nicht.

> Ist das Konto ein lokales oder ein Microsoft-ID Konto?

Lokal.

Falls das noch eine Relevanz hat: Windows 8 Core, nicht Pro. (War auf
dem Rechner, und für den vorgesehenen Einsatz lohnt das zu teure Upgrade
nicht.)

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 13, 2013, 11:41:47 AM11/13/13
to
Tilmann Reh:

> Aber: sobald ich mit Total Commander auf ein Netzlaufwerk zugreife, sehe
> ich es auch im File-Open-Dialog des anderen Programms. Das gilt
> ebenfalls für beide Anmeldungen. Immerhin ermöglicht das einen Workaround.
>
> Sehr interessante Wechselwirkung... :-\

Das mit dem Total Commander ergibt sich einfach aus folgender Tatsache:
Man richtet das Laufwerk mit eingeschränkten Rechten ein, es ist dann nur
mit Userrechten zugänglich. Wenn der Total Commander dieses Laufwerk
mal gesehen hat und dann mit Adminrechten gestartet wird, zeigt er es auch
dort an, allerdings als nicht verbunden. Ein Klick darauf bewirkt, dass der
TC es dann verbindet. Ab dem Zeitpunkt taucht es also auch in anderen
Programmen auf, die mit Adminrechten laufen.

> Ist es dann sinnvoll, trotzdem nochmal die Netzlaufwerke neu
> einzurichten?

Ohne TC: ja.
Nach TC: nein, denn der TC hat's ja gerade schon gemacht.
Das hatte mich vorhin auch etwas gefoppt.

Winfried Sonntag

unread,
Nov 14, 2013, 1:04:46 AM11/14/13
to
Am 13.11.2013 schrieb Tilmann Reh:

> Winfried Sonntag schrieb:
>> Starte die CMD.EXE mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator.
>> Jetzt mit net use k: \\SErver\Share die NW-Laufwerke einrichten.
>> Rechner neu starten, jetzt mit dem Programm arbeiten, werden jetzt die
>> NW-Laufwerke angezeigt?
>
> Test vorab: Ich habe CMD einmal normal und einmal als Administrator
> gestartet (sieht man auch im Titelbalken).
> Bei der Eingabe von "net use" zeigen beide exakt denselben Inhalt, und
> zwar alle vorhandenen Netzlaufwerke.
>
> Ist es dann sinnvoll, trotzdem nochmal die Netzlaufwerke neu
> einzurichten?

Ausprobieren würde ich es auf jeden Fall.

Servus
Winfried
--
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/lup/
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de

Tilmann Reh

unread,
Nov 14, 2013, 2:17:51 AM11/14/13
to
Winfried Sonntag schrieb:

> Am 13.11.2013 schrieb Tilmann Reh:
>> Test vorab: Ich habe CMD einmal normal und einmal als Administrator
>> gestartet (sieht man auch im Titelbalken).
>> Bei der Eingabe von "net use" zeigen beide exakt denselben Inhalt, und
>> zwar alle vorhandenen Netzlaufwerke.
>>
>> Ist es dann sinnvoll, trotzdem nochmal die Netzlaufwerke neu
>> einzurichten?
>
> Ausprobieren würde ich es auf jeden Fall.

Inzwischen habe ich das Update auf Windows 8.1 aufgespielt (muß ja
sowieso sein - dann lieber jetzt, wo ich noch am Einrichten bin...) und
mußte die Netzlaufwerke daher sowieso neu anlegen.

Diesmal habe ich es über Kommandozeile und für beide Anmeldungen separat
gemacht, und nun findet das Programm die Netzlaufwerke auch auf Anhieb -
ebenfalls normal und als Administrator.

Erstaunlicherweise findet es nun auch die Lizenzdaten unter beiden
Anmeldungen korrekt - vielleicht gab es da von 8 nach 8.1 ja noch einen
kleinen BugFix... Prima, dann brauche ich danach nun auch nicht mehr zu
suchen.

Allerdings schlage ich mich jetzt damit herum, was das Update mir alles
kaputtgemacht hat - das wäre aber sicher einen eigenen Thread wert...

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 14, 2013, 4:55:45 AM11/14/13
to
Tilmann Reh:

> Allerdings schlage ich mich jetzt damit herum, was das Update mir alles
> kaputtgemacht hat - das wäre aber sicher einen eigenen Thread wert...

Das Upgrade macht auf sauberen Systemen nichts kaputt. Wenn da etwas kaputt
gemacht wurde, war das System schon entsprechend verkorkst, z.B. durch
sogenannte "Sicherheitssoftware", umgebogene Standardpfade, Dummy-Tools wie
Tuning- und Putztools usw...

Tilmann Reh

unread,
Nov 14, 2013, 5:44:18 AM11/14/13
to
Pegasus schrieb:
Doch, einiges wurde verstellt, und ich darf mich wieder neu
"einrichten". Keine harten Fehlfunktionen, aber es sind lästige
Korrekturen nötig. Bei etlichen Dateitypen funktionieren die Zuordnungen
zu den Programmen nicht mehr, einige Links in "alle Programme" sind tot,
etc.

Zwei eklige Details beim Update:
- Nach der Installation werde ich nach dem Paßwort meines Kontos
gefragt, die Eingabe wird aber als ungültig abgelehnt - weil MS zu blöd
war, vorher den deutschen Tastaturtreiber zu laden (oder mir auch nur
die Möglichkeit zu geben). Also blind nach US-Layout mein Paßwort mit
Sonderzeichen eingetippt... Einen Schritt weiter (!) konnte ich dann auf
deutsche Tastatur umstellen. Was soll dieser Schwachsinn?
- Anschließend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paßwort versehen.

Was mir nun bei den Desktop-Anwendungen auffällt: viele (aber nicht
alle!) haben nun total unscharf wirkende Menütexte und Icons, auch die
Schriftdarstellung in Texteingabebereichen (z.B. der Quelltext im
Delphi) ist entsprechend mies. Was hat MS denn da nun wieder verstellt?
Vorher unter 8 war das noch richtig...

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 14, 2013, 6:44:02 AM11/14/13
to
Tilmann Reh:

>>> Allerdings schlage ich mich jetzt damit herum, was das Update mir alles
>>> kaputtgemacht hat - das wäre aber sicher einen eigenen Thread wert...

>> Das Upgrade macht auf sauberen Systemen nichts kaputt. Wenn da etwas kaputt
>> gemacht wurde, war das System schon entsprechend verkorkst, z.B. durch
>> sogenannte "Sicherheitssoftware", umgebogene Standardpfade, Dummy-Tools wie
>> Tuning- und Putztools usw...

> Doch, einiges wurde verstellt, und ich darf mich wieder neu
> "einrichten". Keine harten Fehlfunktionen, aber es sind lästige
> Korrekturen nötig. Bei etlichen Dateitypen funktionieren die Zuordnungen
> zu den Programmen nicht mehr, einige Links in "alle Programme" sind tot,
> etc.

Das ist klar, es werden einige Einstellungen wieder auf den Standard
versetzt. Wenn man z.B. Windows Search deaktiviert hatte, muss man das evtl.
erneut machen, ähnlich bei Systemwiederherstellung und Defender...
Weiterhin hab ich z.B. gesehen, dass das Upgrade im BCD etliches verändert
hat, die alten, nun ungültigen Schrotteinträge aber einfach drin stehen
ließ...

> Zwei eklige Details beim Update:
> - Nach der Installation werde ich nach dem Paßwort meines Kontos
> gefragt, die Eingabe wird aber als ungültig abgelehnt - weil MS zu blöd
> war, vorher den deutschen Tastaturtreiber zu laden (oder mir auch nur
> die Möglichkeit zu geben). Also blind nach US-Layout mein Paßwort mit
> Sonderzeichen eingetippt... Einen Schritt weiter (!) konnte ich dann auf
> deutsche Tastatur umstellen. Was soll dieser Schwachsinn?

Ist aber nicht üblich. Hier war das nicht so, ebenso wohl auch nicht bei der
Masse der User.

> - Anschließend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
> man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
> gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paßwort versehen.

Auch das ist nicht üblich. Ich hatte in Win 8 kein MS-Konto eingerichtet und
das Upgrade auf 8.1 hatte mich auch nicht gezwungen, sowas zu tun.

> Was mir nun bei den Desktop-Anwendungen auffällt: viele (aber nicht
> alle!) haben nun total unscharf wirkende Menütexte und Icons, auch die
> Schriftdarstellung in Texteingabebereichen (z.B. der Quelltext im
> Delphi) ist entsprechend mies. Was hat MS denn da nun wieder verstellt?
> Vorher unter 8 war das noch richtig...

Auch das ist kein Standardphänomen. Wer sowas und mehr zu verzeichnen hat,
sollte vielleicht besser gleich 8.1 als ISO runterladen und sauber neu
installieren.

Helmut Hullen

unread,
Nov 14, 2013, 7:05:00 AM11/14/13
to
Hallo, Hans-Peter,

Du meintest am 14.11.13:

>>>> Allerdings schlage ich mich jetzt damit herum, was das Update mir
>>>> alles kaputtgemacht hat - das wäre aber sicher einen eigenen
>>>> Thread wert...

>>> Das Upgrade macht auf sauberen Systemen nichts kaputt.

[...]

>> Doch, einiges wurde verstellt, und ich darf mich wieder neu
>> "einrichten".

[...]

> Das ist klar, es werden einige Einstellungen wieder auf den Standard
> versetzt.

Ach - und das ist nach Deiner sehr flexiblen Interpretation nicht
"kaputtgemacht" - Du argumentierst wie ein Werbefuzzy.

Viele Gruesse!
Helmut

Autsch! (Ouch!) Spielfilm 1965 ("The Rutles")
~~~~

Pegasus

unread,
Nov 14, 2013, 9:00:21 AM11/14/13
to
Tilmann Reh:

> Ist es dann sinnvoll, trotzdem nochmal die Netzlaufwerke neu
> einzurichten?

Folgende Schritte kann man zur Vereinfachung noch durchführen:
Um zu erreichen, dass ein mit dem User-Token gemapptes Laufwerk
auch für das Admin-Token gültig ist, kann man den Befehl wie folgt formulieren:
net use \\<computername>\<sharename> /user:<username>

Um zu erreichen, dass das Mappen grundsätzlich in beiden Tokens wirksam wird:
In eine Admin-CMD Folgendes reinkopieren:
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v EnableLinkedConnections /t reg_dword /d 0x1 /f

Danach ist ein gemapptes Laufwerk auch für Prozesse sichtbar, die mit dem Admin-Token laufen.

Tilmann Reh

unread,
Nov 14, 2013, 9:59:12 AM11/14/13
to
Pegasus schrieb:
"zur Vereinfachung" ist gut. :-)

Ich habe (nach dem 8.1 Update) eben die beiden "net use" jeweils für
beide Anmeldungen eingegeben, fertich. Da es nur zwei Netzlaufwerke sind
und auch nur ein Benutzerkonto (plus Admin), war das der schnellste Weg.

Tilmann

Tilmann Reh

unread,
Nov 14, 2013, 10:11:01 AM11/14/13
to
Pegasus schrieb:

>>> Das Upgrade macht auf sauberen Systemen nichts kaputt. Wenn da etwas kaputt
>>> gemacht wurde, war das System schon entsprechend verkorkst, z.B. durch
>>> sogenannte "Sicherheitssoftware", umgebogene Standardpfade, Dummy-Tools wie
>>> Tuning- und Putztools usw...
>
>> Doch, einiges wurde verstellt, und ich darf mich wieder neu
>> "einrichten". Keine harten Fehlfunktionen, aber es sind lästige
>> Korrekturen nötig. Bei etlichen Dateitypen funktionieren die Zuordnungen
>> zu den Programmen nicht mehr, einige Links in "alle Programme" sind tot,
>> etc.
>
> Das ist klar, es werden einige Einstellungen wieder auf den Standard
> versetzt. Wenn man z.B. Windows Search deaktiviert hatte, muss man das evtl.
> erneut machen, ähnlich bei Systemwiederherstellung und Defender...

Hier wurden aber gültige Verknüpfungen ungültig gemacht. Das ist schon
etwas anderes als "Einstellungen auf Standard rücksetzen". Gleiches gilt
für zugewiesene Standardprogramme, wenn beim Doppelklick auf ein
Dokument nun die Anzeige "Fehler beim Programmaufruf" kommt. Klar, das
läßt sich alles reparieren, ist aber m.E. unnötigerweise beschädigt worden.

>> Zwei eklige Details beim Update:
>> - Nach der Installation werde ich nach dem Paßwort meines Kontos
>> gefragt, die Eingabe wird aber als ungültig abgelehnt - weil MS zu blöd
>> war, vorher den deutschen Tastaturtreiber zu laden (oder mir auch nur
>> die Möglichkeit zu geben). Also blind nach US-Layout mein Paßwort mit
>> Sonderzeichen eingetippt... Einen Schritt weiter (!) konnte ich dann auf
>> deutsche Tastatur umstellen. Was soll dieser Schwachsinn?
>
> Ist aber nicht üblich. Hier war das nicht so, ebenso wohl auch nicht bei der
> Masse der User.

War hier aber so, und ich habe wirklich nichts anderes gemacht, als im
Store das Update zu wählen.
Vielleicht nutzt die "Masse der User" keine Paßworte mit Sonderzeichen
und bemerkt das daher nicht?

>> - Anschließend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
>> man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
>> gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paßwort versehen.
>
> Auch das ist nicht üblich. Ich hatte in Win 8 kein MS-Konto eingerichtet und
> das Upgrade auf 8.1 hatte mich auch nicht gezwungen, sowas zu tun.

Üblich oder nicht - glaub mir, es ging wirklich nicht ohne. Ich hatte in
Win 8 auch keins und will auch immer noch keins. Ich habe mir daher
wieder ein neues lokales Konto angelegt und das beim Update verseuchte
entsorgt.

>> Was mir nun bei den Desktop-Anwendungen auffällt: viele (aber nicht
>> alle!) haben nun total unscharf wirkende Menütexte und Icons, auch die
>> Schriftdarstellung in Texteingabebereichen (z.B. der Quelltext im
>> Delphi) ist entsprechend mies. Was hat MS denn da nun wieder verstellt?
>> Vorher unter 8 war das noch richtig...
>
> Auch das ist kein Standardphänomen. Wer sowas und mehr zu verzeichnen hat,
> sollte vielleicht besser gleich 8.1 als ISO runterladen und sauber neu
> installieren.

Mir scheint eher, da wurde beim Update noch irgendwas in den
Anzeige-Einstellungen verbogen. Neuinstallation ist leider immer viel
Aufwand, vielleicht finden wir ja doch noch die Ursache.

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 14, 2013, 10:17:19 AM11/14/13
to
Tilmann Reh:

>> Danach ist ein gemapptes Laufwerk auch für Prozesse sichtbar, die mit dem Admin-Token laufen.

> "zur Vereinfachung" ist gut. :-)
>
> Ich habe (nach dem 8.1 Update) eben die beiden "net use" jeweils für
> beide Anmeldungen eingegeben, fertich. Da es nur zwei Netzlaufwerke sind
> und auch nur ein Benutzerkonto (plus Admin), war das der schnellste Weg.

Es soll Leute geben, die öfter Laufwerke mappen und das nicht immer doppelt
wie du machen wollen. Ein einziger Befehl ist latürnich deutlich einfacher
als zwei.

Pegasus

unread,
Nov 14, 2013, 10:30:22 AM11/14/13
to
Tilmann Reh:

>> Das ist klar, es werden einige Einstellungen wieder auf den Standard
>> versetzt. Wenn man z.B. Windows Search deaktiviert hatte, muss man das evtl.
>> erneut machen, ähnlich bei Systemwiederherstellung und Defender...

> Hier wurden aber gültige Verknüpfungen ungültig gemacht. Das ist schon
> etwas anderes als "Einstellungen auf Standard rücksetzen". Gleiches gilt
> für zugewiesene Standardprogramme, wenn beim Doppelklick auf ein
> Dokument nun die Anzeige "Fehler beim Programmaufruf" kommt. Klar, das
> läßt sich alles reparieren, ist aber m.E. unnötigerweise beschädigt worden.

Letztlich ist die Upgraderei immer gefährlicher Murks, sollte man eigentlich
nie machen. Viel zu oft resultieren daraus unbrauchbare Chimären.
Unnötig ist das sicher, man muss jedenfalls hoch dankbar sein, wenn man mit
wenigen harmlosen Änderungen davon kommt.

>>> Zwei eklige Details beim Update:
>>> - Nach der Installation werde ich nach dem Paßwort meines Kontos
>>> gefragt, die Eingabe wird aber als ungültig abgelehnt - weil MS zu blöd
>>> war, vorher den deutschen Tastaturtreiber zu laden (oder mir auch nur
>>> die Möglichkeit zu geben). Also blind nach US-Layout mein Paßwort mit
>>> Sonderzeichen eingetippt... Einen Schritt weiter (!) konnte ich dann auf
>>> deutsche Tastatur umstellen. Was soll dieser Schwachsinn?

>> Ist aber nicht üblich. Hier war das nicht so, ebenso wohl auch nicht bei der
>> Masse der User.

> War hier aber so, und ich habe wirklich nichts anderes gemacht, als im
> Store das Update zu wählen.
> Vielleicht nutzt die "Masse der User" keine Paßworte mit Sonderzeichen
> und bemerkt das daher nicht?

Oder sie benutzen Sonderzeichen, die auf beiden Tapsaturen gleich sind.

>>> - Anschließend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
>>> man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
>>> gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paßwort versehen.

>> Auch das ist nicht üblich. Ich hatte in Win 8 kein MS-Konto eingerichtet und
>> das Upgrade auf 8.1 hatte mich auch nicht gezwungen, sowas zu tun.

> Üblich oder nicht - glaub mir, es ging wirklich nicht ohne. Ich hatte in
> Win 8 auch keins und will auch immer noch keins. Ich habe mir daher
> wieder ein neues lokales Konto angelegt und das beim Update verseuchte
> entsorgt.

Ich bezweifle das ja nicht. Alles hat bestimmte Ursachen.

>>> Was mir nun bei den Desktop-Anwendungen auffällt: viele (aber nicht
>>> alle!) haben nun total unscharf wirkende Menütexte und Icons, auch die
>>> Schriftdarstellung in Texteingabebereichen (z.B. der Quelltext im
>>> Delphi) ist entsprechend mies. Was hat MS denn da nun wieder verstellt?
>>> Vorher unter 8 war das noch richtig...

>> Auch das ist kein Standardphänomen. Wer sowas und mehr zu verzeichnen hat,
>> sollte vielleicht besser gleich 8.1 als ISO runterladen und sauber neu
>> installieren.

> Mir scheint eher, da wurde beim Update noch irgendwas in den
> Anzeige-Einstellungen verbogen. Neuinstallation ist leider immer viel
> Aufwand, vielleicht finden wir ja doch noch die Ursache.

Dann würde ich dafür einen neuen Thread aufmachen.

Tilmann Reh

unread,
Nov 14, 2013, 2:55:02 PM11/14/13
to
Pegasus schrieb:
>>>> Was mir nun bei den Desktop-Anwendungen auffällt: viele (aber nicht
>>>> alle!) haben nun total unscharf wirkende Menütexte und Icons, auch die
>>>> Schriftdarstellung in Texteingabebereichen (z.B. der Quelltext im
>>>> Delphi) ist entsprechend mies. Was hat MS denn da nun wieder verstellt?
>>>> Vorher unter 8 war das noch richtig...
>
>>> Auch das ist kein Standardphänomen. Wer sowas und mehr zu verzeichnen hat,
>>> sollte vielleicht besser gleich 8.1 als ISO runterladen und sauber neu
>>> installieren.
>
>> Mir scheint eher, da wurde beim Update noch irgendwas in den
>> Anzeige-Einstellungen verbogen. Neuinstallation ist leider immer viel
>> Aufwand, vielleicht finden wir ja doch noch die Ursache.
>
> Dann würde ich dafür einen neuen Thread aufmachen.

Im Prinzip schon - aber das Problem ist schon gelöst: Ich mußte nur die
Anzeige-Skalierung wieder manuell auf 100% zurückstellen, beim Update
war sie auf den 125% Default gesetzt worden.

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 15, 2013, 6:08:41 AM11/15/13
to
Tilmann Reh:

>> Dann würde ich dafür einen neuen Thread aufmachen.

> Im Prinzip schon - aber das Problem ist schon gelöst: Ich mußte nur die
> Anzeige-Skalierung wieder manuell auf 100% zurückstellen, beim Update
> war sie auf den 125% Default gesetzt worden.

Auch sehr seltsam, blieb hier exakt auf dem vorher eingestellten Wert.

Winfried Sonntag

unread,
Nov 15, 2013, 12:43:04 PM11/15/13
to
Am 14.11.2013 schrieb Tilmann Reh:

> - Anschlieᅵend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
> man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
> gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paᅵwort versehen.

Nein, das geht natᅵrlich auch nur ohne:
http://www.faq-o-matic.net/2013/11/04/windows-8-1-ohne-microsoft-konto-einrichten/
Warum kann hier eigentlich niemand mehr *vorher* auch nur ansatzweise
selbst suchen? Immer dieses Rumgemaule.

Tilmann Reh

unread,
Nov 16, 2013, 7:22:51 AM11/16/13
to
Winfried Sonntag schrieb:

> Am 14.11.2013 schrieb Tilmann Reh:
>> - Anschließend ist man *gezwungen*, ein MS-Konto anzulegen - ohne kommt
>> man nicht weiter. Und dann wird mein vorhandenes lokales Konto auch noch
>> gekapert, in ein MS-Konto umgewandelt und mit dessen Paßwort versehen.
>
> Nein, das geht natürlich auch nur ohne:
> http://www.faq-o-matic.net/2013/11/04/windows-8-1-ohne-microsoft-konto-einrichten/

Danke für den Hinweis. Vielleicht war der dort beschriebene Link "ohne
MS-Konto" anmelden zu unauffällig - jedenfalls habe ich beim Update
wirklich intensiv nach dieser Möglichkeit gesucht, sie aber nicht
gefunden, und schließlich entnervt (man hat ja auch noch anderes zu tun)
ein MS-Konto angelegt, welches ich dann gleich anschließend wieder
entsorgt habe.

Der Artikel bezieht sich auch ausschließlich auf das /Anlegen/ eines
neuen Kontos - beim Update will ich aber i.d.R. das vorhandene (lokale)
Konto einfach übernehmen. Kann man sich an dieser Stelle auch einfach
beim vorhandenen lokalen Konto anmelden? Der Screenshot im Artikel läßt
befürchten, daß genau das nicht geht. :-\

Ich kann (und will...) es jetzt nicht nochmal testen, aber dann müßte
die Kritik also anders lauten: warum ist das so versteckt worden?

> Warum kann hier eigentlich niemand mehr *vorher* auch nur ansatzweise
> selbst suchen? Immer dieses Rumgemaule.

Sorry, ich suche durchaus immer (jedenfalls meistens O:-) ) vorher
selbst. Aber Du weißt, wie es geht - ohne die richtigen
Schlüsselbegriffe schon zu kennen, findet man oft nur Müll. Und in
diesem Fall war ich von Windows 8/8.1 tatsächlich schon ziemlich
angenervt...

Trotzdem Danke für Deine Hilfe
(und auch diesen Hinweis),

Tilmann

Pegasus

unread,
Nov 16, 2013, 11:15:46 AM11/16/13
to
Tilmann Reh:

> Der Artikel bezieht sich auch ausschließlich auf das /Anlegen/ eines
> neuen Kontos - beim Update will ich aber i.d.R. das vorhandene (lokale)
> Konto einfach übernehmen. Kann man sich an dieser Stelle auch einfach
> beim vorhandenen lokalen Konto anmelden? Der Screenshot im Artikel läßt
> befürchten, daß genau das nicht geht. :-\

Ich sagte ja schon, dass man beim Online-Upgrade nicht zu einem MS-Konto
gezwungen wird. Ich hatte also nach dem Upgrade weiterhin mein lokales
Konto wie vorher.

> Ich kann (und will...) es jetzt nicht nochmal testen, aber dann müßte
> die Kritik also anders lauten: warum ist das so versteckt worden?

Hier war da nichts versteckt.

fktrans...@gmail.com

unread,
Mar 5, 2014, 12:33:59 AM3/5/14
to
Am Dienstag, 12. November 2013 21:45:09 UTC+1 schrieb Winfried Sonntag:
> Am 12.11.2013 schrieb Tilmann Reh:
>
>
>
> > ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
>
> > technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>
> >
>
> > Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>
> >
>
> > 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>
> > ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>
> > denn unter 7 geht es auch ohne.
>
>
>
> W7 =! W8.
>
>
>
> > 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>
> > es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
>
> > Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
>
> > Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
>
> > Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
>
>
>
> Wie *genau* lautet der Pfad?
>
>
>
> > 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>
> > mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>
>
>
> Überleg mal, welche Netzlaufwerke hat der *Administrator* verbunden?
>
> Wenn Du als NW-Laufwerke haben willst, dann verbinde sich auch als
>
> Admin zusätzlich. CMD.EXE als Admin starten und jetzt mit net use x:
>
> \\Server\Freigabe mappen.
>
>
>
> > Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>
>
>
> Der Administrator ist ein anderes Benutzerkonto.
>
>
>
> Servus
>
> Winfried
>
> --
>
> WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
>
> GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
>
> Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

Danke für diese Antwort!

georg....@gmail.com

unread,
Feb 1, 2016, 3:46:01 AM2/1/16
to
Am Dienstag, 12. November 2013 16:32:30 UTC+1 schrieb Tilmann Reh:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>
> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>
> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
> denn unter 7 geht es auch ohne.
>
> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte (und wegen
> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
> mal versuchen, ob ich mit ProcMon eingrenzen kann, was genau das
> Programm versucht - aber wenn ich nichts herausfinde, ist das nicht
> tragisch; es wird nur noch relativ selten benutzt und damit kann ich
> dann leben. (Erwartungsgemäß startet es bei abgeschalteter
> Benutzerkontensteuerung ohne Rückfrage, es hat also etwas mit den
> Zugriffsrechten zu tun - da hat sich von 7 nach 8 offenbar etwas
> verschärft.)
>
> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
> sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
> obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
> systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
> Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
> allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
> sollten je weniger Einschränkungen bestehen...
>
> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>
> Danke,
> Tilmann


Hallo allerseits,

nur am Rande:

hatte das Gleiche Problem mit einem alten Programm unter Windows 8.1
Es startete automatisch im Kompatibilitätsmodus und die NetzLW waren dann nicht verfügbar.
Nach Deaktivieren des Kompatibilitätsmodus lief es wieder normal. Zum Glück keine Nebenwirkungen.

Lg,
Georg
0 new messages