Pegasus schrieb:
> Tilmann Reh:
>
>> ich habe auf einem neuen Laptop (gekauft mit Windows 8) eine ältere
>> technische Software installiert, die zuvor klaglos unter XP und 7(64) lief.
>>
>> Unter Windows 8(64) treten drei merkwürdige Effekte auf:
>>
>> 1. Das Programm muß im Kompatibilitätsmodus für XP betrieben werden,
>> ansonsten findet es seine Einstellungen nicht mehr wieder. Interessant,
>> denn unter 7 geht es auch ohne.
>
> Und wo genau liegen die Einstellungen?
Sorry, ich war unpräzise. Es findet dann seine Lizenzierung nicht. Diese
ist scheinbar irgendwo verschlüsselt in der Registry abgelegt
(HKCU\Software\Classes\Software\....).
>> 2. Das Programm verlangt beim Start nach Administrator-Rechten, obwohl
>> es eigentlich nichts entsprechendes tun sollte
>
> Logisch, wegen des XP-Modus. XP-Modus bedeutet, dass dem Programm
> Admin-Rechte zugewiesen werden. Das ist also normal.
So logisch finde ich das nicht, das ist eher ein seltsamer und
willkürlicher Automatismus. Immerhin gibt es ja (auch bei
XP-Kompatibilität) immer noch die zusätzliche Checkbox "als
Administrator". Aber OK, wenn man das weiß - dann liegt es wohl an den
Admin-Rechten.
Kurzer Test mit Kompatibilität für Windows 7 bestätigt dies: ohne
Admin-Rechte keine Lizenzdaten, mit Admin-Rechten funktioniert es.
Wenn ich mir dann mit ProcMon aber die Zugriffe auf die Registry beim
Programmstart ansehe, sehen diese zumindest in Bezug auf die o.g.
Schlüssel aber in beiden Fällen gleich aus, da wird scheinbar nichts
mangels Rechten abgewiesen.
Ohne Kompatibilitätseinstellung, aber mit Admin-Rechten ist das
Verhalten das gleiche: die Lizenzdaten werden gefunden. Demnach liegt
dies schonmal nicht am Kompatibilitätsmodus, sondern an den (bei
XP-Kompatibilität automatisch gesetzten) Admin-Rechten.
>> (und wegen
>> Einschränkungen bezüglich der Pfadnamen auch nicht unter C:\Program
>> Files (x86)\... liegt, sondern in einem Pfad mit "normalen"
>> Zugriffsrechten). Auch dieser Effekt tritt unter 7 nicht auf. Ich werde
>> mal versuchen, ob ich mit ProcMon eingrenzen kann, was genau das
>> Programm versucht - aber wenn ich nichts herausfinde, ist das nicht
>> tragisch; es wird nur noch relativ selten benutzt und damit kann ich
>> dann leben. (Erwartungsgemäß startet es bei abgeschalteter
>> Benutzerkontensteuerung ohne Rückfrage, es hat also etwas mit den
>> Zugriffsrechten zu tun - da hat sich von 7 nach 8 offenbar etwas
>> verschärft.)
>
> Wurde denn schon mal der Win 7-Modus versucht? Mit abgeschalteter UAC
> ist Win 8 kaputt.
Ich weiß, das diente auch nur zum Test.
Zum Win7-Modus s.o.
>> 3. Der nervigste Fehler ist aber, daß unter Windows 8 das Programm nicht
>> mehr auf Netzlaufwerke zugreifen kann. Im System ist alles OK, der
>> Explorer und alle anderen Programme (auch noch erheblich ältere als
>> dieses) zeigen in den Dialogen brav die Netzlaufwerke an und greifen
>> auch darauf zu. Dieses eine Programm aber kann die Netzlaufwerke weder
>> sehen noch darauf zugreifen (getestet durch Aufruf mit Parameter),
>> obwohl es scheinbar genau wie alle anderen Programme die normalen
>> systemeigenen Dialoge verwendet. Auch dies tritt unter 7 nicht auf.
>> Ob hier ein Zusammenhang zu Punkt 2 besteht, kann ich nicht sagen -
>> allerdings würde es mich wundern, denn gerade mit Administratorrechten
>> sollten je weniger Einschränkungen bestehen...
>> Hat hier jemand eine Idee v.a. zu den "fehlenden" Netzlaufwerken?
>
> Siehe Antwort von Winfried.
Siehe Antwort an Winfried. :-)
Danke,
Tilmann