Christoph Schneegans schrieb:
>> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
>> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
>> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>>
>>
https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
>
> Argh, die Übersetzung ist ja fast so schlecht wie bei Microsoft! Die in
>
https://downloadcenter.intel.com/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
> (ohne "/de") beschriebene Funktion "Secure Erase" ist aber _genau_ das,
> was du willst. Insbesondere genügt bei SSDs Überschreiben _nicht_, um alle
> Daten garantiert unzugänglich zu machen. Wahrscheinlich hat deine SSD
> ohnehin alle Daten verschlüsselt, und der Aufruf von "Secure Erase" löscht
> lediglich den dafür verwendeten Schlüssel – das geht dann sogar erheblich
> schneller als das Überschreiben des kompletten Datenträgers.
>
> Keine Ahnung, was genau die mit diesem Satz meinen: "Secure Erase
> functionality is blocked by the Windows 8*, Windows 8.1* and Windows 10*
> operating systems." Du hast aber schon von einem USB-Stick oder einer DVD
> gebootet und nicht von der zu löschenden SSD, ja?
Die zu löschende SSD war nicht der Datenträger mit dem System, klar.
> Notfalls würde ich mir
> einen USB-Stick mit dem Windows-7-Setup besorgen und davon booten. An
> "Secure Erase" führt jedenfalls kein Weg vorbei.
Weil die Zeit drängte, habe ich die Platte zunächst neu partitioniert,
formatiert und dann (auf dem Mac - weil ich es da schonmal gemacht
hatte und wußte, wie es geht) verschlüsselt und so versendet.
Aus Neugier würde es mich ja noch interessieren, wer verantwortlich
dafür ist, dass "secure erase" in dem Intel-Werkzeug auf Win 10 nicht
funktioniert: Intel oder MS.