Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Win 10: Intel SSD "sicher loeschen" (Intel SSD Toolbox weigert sich)

583 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 8:11:45 AM12/20/16
to
Moin.

Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".

Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
Windows 8 nicht unterstützt wird".

https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox

Auf dem Rechner läuft Windows 10.

Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?

Oder würdet ihr einfach die Festplatte verschlüsseln?

Danke.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de

Ruediger Lahl

unread,
Dec 20, 2016, 8:31:35 AM12/20/16
to
*Andreas Borutta* schrieb:
> Moin.
>
> Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".
>
> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>
> https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
>
> Auf dem Rechner läuft Windows 10.
>
> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
>
> Oder würdet ihr einfach die Festplatte verschlüsseln?

Unter Umständen verschlüsselt die SSD sowieso standardmäßig. In dem Fall
schmeißt die einfach den Schlüssel weg, wenn man ihr sagt, sie soll
alles löschen. Ja, das ist dann so gut wie 'sicher gelöscht'.
--
bis denne

Jonas Klein

unread,
Dec 20, 2016, 8:36:01 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:11 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".
>
> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>
> https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
>
> Auf dem Rechner läuft Windows 10.
>
> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?

Bordmittel, noch dazu für Windows 10? Ich weiß es nicht,
aber warum muss es ein Bordmittel sein? Es gibt viele
Programme, die ein sicheres Löschen versprechen, und in den
einschlägigen Zeitschriften gibt es bestimmt schon viele
Artikel über Stärken und Schwächen dieser Programme.

Detlef Meißner

unread,
Dec 20, 2016, 8:51:36 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:36 schrieb Jonas Klein:
> Am 20.12.2016 um 14:11 schrieb Andreas Borutta:

>> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
>
> Bordmittel, noch dazu für Windows 10? Ich weiß es nicht,
> aber warum muss es ein Bordmittel sein?

Das ist so eine Art Glaubensbekenntnis.

CCleaner z.B. kann sicher löschen.

Detlef

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 8:53:33 AM12/20/16
to
Jonas Klein schrieb:

>> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
>
> Bordmittel, noch dazu für Windows 10? Ich weiß es nicht,
> aber warum muss es ein Bordmittel sein? Es gibt viele
> Programme, die ein sicheres Löschen versprechen, und in den
> einschlägigen Zeitschriften gibt es bestimmt schon viele
> Artikel über Stärken und Schwächen dieser Programme.

Wenn hier jemand ein kostenloses Tool empfehlen kann, welches mit SSDs
von Intel umgehen kann:
gerne.

Takvorian

unread,
Dec 20, 2016, 9:03:55 AM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
> Oder würdet ihr einfach die Festplatte verschlüsseln?

Siehe:
http://heise.de/-2169583
http://heise.de/-1427587
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Datensicherheit-6581465.html
Wozu aber sicher löschen? Ist die Übergabe an einen Geheimdienst geplant?
ONU stellt auch nach normalem Löschen keine Daten wieder her.

Detlef Meißner

unread,
Dec 20, 2016, 9:08:13 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:53 schrieb Andreas Borutta:
> Jonas Klein schrieb:
>
>>> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
>>
>> Bordmittel, noch dazu für Windows 10? Ich weiß es nicht,
>> aber warum muss es ein Bordmittel sein? Es gibt viele
>> Programme, die ein sicheres Löschen versprechen, und in den
>> einschlägigen Zeitschriften gibt es bestimmt schon viele
>> Artikel über Stärken und Schwächen dieser Programme.
>
> Wenn hier jemand ein kostenloses Tool empfehlen kann, welches mit SSDs
> von Intel umgehen kann:
> gerne.
>
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Datensicherheit-6581465.html

Detlef

Detlef Meißner

unread,
Dec 20, 2016, 9:12:52 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:11 schrieb Andreas Borutta:

> Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".
>
> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>
> https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
>
> Auf dem Rechner läuft Windows 10.

Und warum nimmst du keine Version, die für Windows 10 gedacht ist?

https://downloadcenter.intel.com/download/18455

Detlef

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 9:15:26 AM12/20/16
to
Detlef Meißner schrieb:
| Ein bekanntes Programm, umATA Secure Erase auszuführen, ist die
| Freeware HDDErase für Windows. Allerdings arbeitet HDDErase immer
| nicht zuverlässig: Zum einen ist das Programm mit zahlreichen SDDs
| nicht kompatibel, etwa mit Modellen von Intel.
^^^^^

| Es bietet sich ein noch ein anderer Weg über Parted Magic an. Dies
| ist ein bootfähiges Live-System auf Linux-Basis, das unter anderem
| den bewährten Partitionierer Gparted mitbringt.

Ist mir zu aufwändig/umständlich.

Hätte ja sein können, dass es einen einfachen Weg gibt.

Ich staune, dass die Funktion "sicheres Löschen" nicht im GUI des OS
vorhanden ist.

Thomas Einzel

unread,
Dec 20, 2016, 9:19:21 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:11 schrieb Andreas Borutta:
..
> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?

Ich weiß nicht ob es reicht die SSD löschen und auf ihr mit
'fsutil file createnew' große Datei(n) schreiben bis sie voll ist?

http://www.winforpro.com/einfach-groe-test-dateien-erstellen/

Geht nur etwas "Schreibvolumen" verloren.
--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 9:23:35 AM12/20/16
to
Detlef Meißner schrieb:
Danke, werde ich probieren.

Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn eine aktuellere Version einer Software
Windows 10 nicht unterstützt, wenn ein Vorgänger dies tat.

Detlef Meißner

unread,
Dec 20, 2016, 9:24:35 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 15:15 schrieb Andreas Borutta:
> Detlef Meißner schrieb:
>
> Hätte ja sein können, dass es einen einfachen Weg gibt.

Siehe meine Antwort
Message-ID: <ebssj3...@mid.individual.net>

> Ich staune, dass die Funktion "sicheres Löschen" nicht im GUI des OS
> vorhanden ist.

Vielleicht, weil man dadurch verhindern will, dass die SSD zu häufig
beschrieben wird.

Detlef

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 9:27:05 AM12/20/16
to
Takvorian schrieb:

> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?
>> Oder würdet ihr einfach die Festplatte verschlüsseln?

> http://heise.de/-1427587

An so eine Terminalmethode traue ich mich nicht ran.

> http://www.pcwelt.de/ratgeber/Datensicherheit-6581465.html

Hatte Detlef auch erwähnt. Siehe meine Antwort dazu.

Es scheint kein kostenloses, einfach zu bedienendes GUI-Tool zu geben.

Sei's drum.
Ich werde die Platte unter macOS verschlüsseln, fertig.

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 9:36:56 AM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

>> Und warum nimmst du keine Version, die für Windows 10 gedacht ist?
>>
>> https://downloadcenter.intel.com/download/18455
>
> Danke, werde ich probieren.
>
> Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn eine aktuellere Version einer Software
> Windows 10 nicht unterstützt, wenn ein Vorgänger dies tat.

Meine Vermutung trog mich nicht.

Auch mit 3.3.5 erhalte ich die gleiche Meldung.

Detlef Meißner

unread,
Dec 20, 2016, 9:42:58 AM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 15:36 schrieb Andreas Borutta:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>>> Und warum nimmst du keine Version, die für Windows 10 gedacht ist?
>>>
>>> https://downloadcenter.intel.com/download/18455
>>
>> Danke, werde ich probieren.
>>
>> Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn eine aktuellere Version einer Software
>> Windows 10 nicht unterstützt, wenn ein Vorgänger dies tat.

Ja, erschien mir auch seltsam.
>
> Meine Vermutung trog mich nicht.

Dann stimmen die Angaben auf der Seite nicht.

Detlef

Heiko Rost

unread,
Dec 20, 2016, 10:27:25 AM12/20/16
to
Thomas Einzel schrieb:

> Ich weiß nicht ob es reicht die SSD löschen und auf ihr mit
> 'fsutil file createnew' große Datei(n) schreiben bis sie voll ist?
>
> http://www.winforpro.com/einfach-groe-test-dateien-erstellen/

Auf einer richtigen Festplatte (also noch drehende Scheiben und
Magnetköpfe) hat das Anlegen einer 50 GB großen Datei weniger als eine
Sekunde gedauert. Deshalb erscheint mir

| ...dabei wird eine Datei mit NULL-Werten als Inhalt erstellt.

sehr unwahrscheinlich.

Gruß Heiko
--
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
Sprichwort

RL

unread,
Dec 20, 2016, 10:30:32 AM12/20/16
to
> Auf dem Rechner läuft Windows 10.
>
> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?

http://www.com-magazin.de/tipps-tricks/sicherheit/daten-cipher.exe-sicher-loeschen-893085.html

Geht auch mit W10

Christoph Schneegans

unread,
Dec 20, 2016, 10:34:11 AM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".

Richtig so.

> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>
> https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox

Argh, die Übersetzung ist ja fast so schlecht wie bei Microsoft! Die in
https://downloadcenter.intel.com/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
(ohne "/de") beschriebene Funktion "Secure Erase" ist aber _genau_ das,
was du willst. Insbesondere genügt bei SSDs Überschreiben _nicht_, um alle
Daten garantiert unzugänglich zu machen. Wahrscheinlich hat deine SSD
ohnehin alle Daten verschlüsselt, und der Aufruf von "Secure Erase" löscht
lediglich den dafür verwendeten Schlüssel – das geht dann sogar erheblich
schneller als das Überschreiben des kompletten Datenträgers.

Keine Ahnung, was genau die mit diesem Satz meinen: "Secure Erase
functionality is blocked by the Windows 8*, Windows 8.1* and Windows 10*
operating systems." Du hast aber schon von einem USB-Stick oder einer DVD
gebootet und nicht von der zu löschenden SSD, ja? Notfalls würde ich mir
einen USB-Stick mit dem Windows-7-Setup besorgen und davon booten. An
"Secure Erase" führt jedenfalls kein Weg vorbei.

--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows

Takvorian

unread,
Dec 20, 2016, 11:20:29 AM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich staune, dass die Funktion "sicheres Löschen" nicht im GUI des OS
> vorhanden ist.

Sie ist aber vorhanden! Mit "clean all" in diskpart wird der gesamte
Datenträger ausgenullt. Das reicht auch für SSDs. Bei SSDs kann man mit
einem Aufwand, den sich kein Mensch antun will, evtl. noch winzige Fetzen
finden, was aber irrelevant ist.

Takvorian

unread,
Dec 20, 2016, 11:21:57 AM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich werde die Platte unter macOS verschlüsseln, fertig.

Wie schon gesagt, unsinnig. Ein "clean all" in Windows genügt.

Matthias Hanft

unread,
Dec 20, 2016, 11:25:14 AM12/20/16
to
Heiko Rost schrieb:
>
> Auf einer richtigen Festplatte (also noch drehende Scheiben und
> Magnetköpfe) hat das Anlegen einer 50 GB großen Datei weniger als eine
> Sekunde gedauert. Deshalb erscheint mir
> | ...dabei wird eine Datei mit NULL-Werten als Inhalt erstellt.
> sehr unwahrscheinlich.

Da wird dann auch nur eine https://de.wikipedia.org/wiki/Sparse-Datei
erzeugt, also ein Verzeichniseintrag, in dem steht, wie lange die
Datei wäre, wenn was drinstehen würde :-)

Für "echtes" Vollschreiben verwende ich immer
https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539
Das überschreibt insbesondere bei SSDs zwar nicht die Spare Area,
aber auf die hat nur die NSA Zugriff :-) Im Ernst, zumindest normal-
sterbliche Benutzer finden danach normalerweise nix verwertbares
mehr.

Hier steht auch noch ein bisschen was dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Sicheres_L.C3.B6schen

Gruß Matthias.

Takvorian

unread,
Dec 20, 2016, 11:43:54 AM12/20/16
to
Matthias Hanft schrieb:

> Für "echtes" Vollschreiben verwende ich immer
> https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539

Besser, sich einfach mit dem Windows-Befehl "clean" bekannt zu machen.

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 12:43:00 PM12/20/16
to
RL schrieb:
Es geht nicht um mehrfaches Löschen bei SSDs, sondern um den Befehl
"Secure Erase".

Aber ich habe die Sache längst aufgegeben, die Platte verschlüsselt
und bereits versendet.

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 12:48:53 PM12/20/16
to
Christoph Schneegans schrieb:

>> Erstaunlicherweise liefert das von Intel für den Zweck angebotene Tool
>> die Meldung "kann nicht ausgeführt werden ... da diese Funktion für
>> Windows 8 nicht unterstützt wird".
>>
>> https://downloadcenter.intel.com/de/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
>
> Argh, die Übersetzung ist ja fast so schlecht wie bei Microsoft! Die in
> https://downloadcenter.intel.com/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
> (ohne "/de") beschriebene Funktion "Secure Erase" ist aber _genau_ das,
> was du willst. Insbesondere genügt bei SSDs Überschreiben _nicht_, um alle
> Daten garantiert unzugänglich zu machen. Wahrscheinlich hat deine SSD
> ohnehin alle Daten verschlüsselt, und der Aufruf von "Secure Erase" löscht
> lediglich den dafür verwendeten Schlüssel – das geht dann sogar erheblich
> schneller als das Überschreiben des kompletten Datenträgers.
>
> Keine Ahnung, was genau die mit diesem Satz meinen: "Secure Erase
> functionality is blocked by the Windows 8*, Windows 8.1* and Windows 10*
> operating systems." Du hast aber schon von einem USB-Stick oder einer DVD
> gebootet und nicht von der zu löschenden SSD, ja?

Die zu löschende SSD war nicht der Datenträger mit dem System, klar.

> Notfalls würde ich mir
> einen USB-Stick mit dem Windows-7-Setup besorgen und davon booten. An
> "Secure Erase" führt jedenfalls kein Weg vorbei.

Weil die Zeit drängte, habe ich die Platte zunächst neu partitioniert,
formatiert und dann (auf dem Mac - weil ich es da schonmal gemacht
hatte und wußte, wie es geht) verschlüsselt und so versendet.

Aus Neugier würde es mich ja noch interessieren, wer verantwortlich
dafür ist, dass "secure erase" in dem Intel-Werkzeug auf Win 10 nicht
funktioniert: Intel oder MS.

Thorsten Albrecht

unread,
Dec 20, 2016, 12:51:28 PM12/20/16
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

>Bevor ich eine SSD verkaufe, wollte ich sie "sicher löschen".

s. c't-Tipp: auf Werkszustand zurücksetzen

https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-SSD-statt-Festplatte-3073546.html

Thorsten

Christoph Schneegans

unread,
Dec 20, 2016, 3:07:59 PM12/20/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Aus Neugier würde es mich ja noch interessieren, wer verantwortlich
> dafür ist, dass "secure erase" in dem Intel-Werkzeug auf Win 10 nicht
> funktioniert: Intel oder MS.

Ich kann mir nur folgenden Zusammenhang vorstellen:

Schon seit Windows 8 aktiviert das Windows-Setup bei Datenträgern,
die dies unterstützen, ungefragt den OPAL-Modus, wenn es sie
initialisiert, damit BitLocker sie später als sog. "eDrive"
verwenden kann. Wenn der OPAL-Modus aktiv ist, dürfte die Funktion
"Secure Erase" in der Tat nicht funktionieren. In diesem Fall sollte
die Software des Herstellers aber stattdessen eine Funktion "PSID
Revert" o.ä. anbieten.

Wenn das wirklich der Grund ist, wäre die Formulierung
https://downloadcenter.intel.com/download/26387/Intel-Solid-State-Drive-Toolbox
jedenfalls ziemlich schief; nicht Windows verhindert "Secure Erase",
sondern eine vom Windows-Setup vorgenommene Initialisierung
bestimmter Laufwerken. Wenn die Intel-Software kein "PSID Revert"
ermöglicht, wäre das eindeutig ein Versäumnis von Intel. Daß OPAL
ungefragt aktiviert wird, ist andererseits Microsofts Weisheit
geschuldet.

Andreas Borutta

unread,
Dec 20, 2016, 4:45:10 PM12/20/16
to
Christoph Schneegans schrieb:
Danke!

Hermann

unread,
Dec 20, 2016, 9:19:56 PM12/20/16
to
Am 20.12.2016 um 14:11 schrieb Andreas Borutta:
> Gibt es ein alternatives Bordmittel zum "sicheren Löschen"?

Diskpart -> clean all

https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766465(v=ws.10).aspx

Gruß

Hermann

Frank Möller

unread,
Dec 21, 2016, 5:54:16 AM12/21/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Aber ich habe die Sache längst aufgegeben, die Platte verschlüsselt

Das sollte für Normalgebrauch AFAIS auch ausreichen. Also alle vorhandenen
Partitionen auf der SSD löschen, eine einzelne Partition über die gesamte
Größe einrichten, diese Partition verschlüsseln, am Ende diese Partition
einfach wieder löschen, fertig.

Um die Paranoia zu befriedigen, kann man dann auch noch ggf. mit einem
Disk-Editor die ersten paar MB der SSD überschreiben.

Daß dabei evtl. vorhandene Daten in ausgelagerten oder Reservebereichen
doch nicht komplett überschrieben werden, ist AFAIS zu verschmerzen, sofern
nicht BKA oder NSA sich die SSD krallen. Und wenn sie das tun, hat man
ohnehin ganz andere Probleme.

--

0 new messages