ich war mir nicht so ganz sicher, in welche Untergruppe das Problem
gehört, darum frag ich mal hier:
Ich habe ein Non-Windows-Netzwerklaufwerk, auf dem sich zu druckende
Dateien befinden. Die kann ich per Kontextmenü ausdrucken.
Ich will nun einen minütlich suchenden Task starten, der alle Dateien
in diesem Netzwerkverzeichnis druckt und dann in ein anderes (lokales)
Verzeichnis verschiebt. Der Drucker hängt an USB.
Nachdem ich feststellte, das DOS mit USB scheinbar nicht so ganz viel
anfangen kann, habe ich per
net use lpt1 \\rechner\drucker /persistent: yes
den Drucker auf LPT1 "ansprechbar" gemacht. Jetzt kann ich eine
Textdatei per "print test.txt" drucken, "print test.pdf" (die meisten
zu druckenden Dateien sind PDFs, Textdateien sind es nie) funktioniert
jedoch nicht, da kommt nur Müll auf dem Papier an.
Die Anweisung
R:\mydok.pdf > print /D:lpt1
startet zwar den Acrobat Reader unter Windows, das Programm beginnt
aber nicht, zu drucken.
Wenn das funktionieren würde, bräuchte ich doch nur noch das mit
Wildcards und ein "move" mit Wildcards in eine Batchdatei zu schreiben
und die über einen Taskmanager minütlich zu starten, oder?
Wobei ich noch nicht weiß, wie ich das Erzeugen von Fehlermeldungen
verhindere, wenn das Netzwerklaufwerk nicht da ist.
Irgendwelche Tips?
Ralf
P.S.: Der Rechner läuft unter XP
> Die Anweisung
>
> R:\mydok.pdf > print /D:lpt1
>
> startet zwar den Acrobat Reader unter Windows, das Programm beginnt
> aber nicht, zu drucken.
Wenn Du
"<Pfad>\AcroRd32.exe" /p /h "%1"
nimmst, sollte er drucken.
> Wenn das funktionieren würde, bräuchte ich doch nur noch das mit
> Wildcards und ein "move" mit Wildcards in eine Batchdatei zu schreiben
> und die über einen Taskmanager minütlich zu starten, oder?
IMHO ja.
> Wobei ich noch nicht weiß, wie ich das Erzeugen von Fehlermeldungen
> verhindere, wenn das Netzwerklaufwerk nicht da ist.
Man könnet das vorher in dem Batch z. B. mit Dir bzw. CD und Errorlevel
abfragen. Ich nutze das für externe (nur temporär verfügbare) Laufwerke
mit:
REM --- hier abreißen ----------------------------------------------------
rem *** Verzeichnisse checken ***
W:
CD "W:\_Test"
If Errorlevel=1 Goto :Fehler
Rem ...
Goto :Ende
:Fehler
Call "<Pfad>\_Fehler_W.bat"
:Ende
REM --- hier abreißen ----------------------------------------------------
HTH.
Servus,
Andi
--
"Wegen der Sache mit OE und den 1000 Zusatz-Tools. Das ist wie mit den
Mädls. Wenn einem eine gefällt, dann akzeptiert man auch deren Fehler,
solange diese zu ertragen sind. Und wenn ab und zu im Hintergrund ein
zusätzliches Programm aufräumt, dann ist das auch nicht schlimm." F. H.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
> Wenn Du
>
> "<Pfad>\AcroRd32.exe" /p /h "%1"
>
> nimmst, sollte er drucken.
Nein, tut er leider nicht. Reader startet ohne Dokument und druckt
nicht. Vertippe ich mich beim Dateinamen, meckert er aber an, dass er
die Datei nicht finden kann...... die RICHTIG angegebene Datei wird
aber nicht geöffnet *wunder*
Ralf
> Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Keine Ursache. :-)
>> Wenn Du
>>
>> "<Pfad>\AcroRd32.exe" /p /h "%1"
>>
>> nimmst, sollte er drucken.
>
> Nein, tut er leider nicht. Reader startet ohne Dokument
Das ist Ok, wenn /h angegeben wurde.
> ...und druckt nicht.
Hm, bei mir tut er, gerade getestet mit Acrobat Reader 5.1. Hast Du einen
Standard-Drucker definiert? Hast Du /h angegeben (ohne das druckt er
nämlich nicht, aber er öffnet den Drucker-Dialog)?
Das einzige, was mir auffällt: Der Reader schließt nach dem Druck nicht
automagisch. Das könnte man aber wohl (nach einer gewissen Wartezeit)
mittels eines Makro-Tools oder notfalls mittels Taskkill ändern.
> Vertippe ich mich beim Dateinamen, meckert er aber an, dass er
> die Datei nicht finden kann...... die RICHTIG angegebene Datei wird
> aber nicht geöffnet *wunder*
Dann kriegt er die Datei wohl auch korrekt übergeben.
Servus,
Andi
--
begin_ und so...
"Apropos Zerfall: Ist es nicht merkwürdig, daß sich ausgerechnet auf den
dritten Zähnen die meisten Haare befinden?"
Prof. Dr. Harald Lesch in 'Alpha Centauri' zum Thema 'Radioaktivität'
gswin32c -sDEVICE=mswinpr2 -sOutputFile="\\spool\<der
Druckername>" -sPAPERSYZE=a4 -dNOPAUSE -dBATCH bla.pdf
Details:
http://www.cs.wisc.edu/~ghost/doc/gnu/7.05/Devices.htm#Win
Funktioniert ohne die LPT1-Krücke.
--
Gruß Jörg
Warum soll ich dann /h angeben, wenn er damit ohne Dokument startet? *g
> > ...und druckt nicht.
> Hm, bei mir tut er, gerade getestet mit Acrobat Reader 5.1. Hast Du einen
> Standard-Drucker definiert? Hast Du /h angegeben (ohne das druckt er
> nämlich nicht, aber er öffnet den Drucker-Dialog)?
Ich hab 6.0 unter XP, Standard-Drucker ist definiert, /h hab ich angegeben.
> Das einzige, was mir auffällt: Der Reader schließt nach dem Druck nicht
> automagisch. Das könnte man aber wohl (nach einer gewissen Wartezeit)
> mittels eines Makro-Tools oder notfalls mittels Taskkill ändern.
Von mir aus kann der weiterlaufen.
> Dann kriegt er die Datei wohl auch korrekt übergeben.
Ja, nur öffnen tut er sie nicht *g* Fragt sich, warum....
Ralf
>>> Nein, tut er leider nicht. Reader startet ohne Dokument
>> Das ist Ok, wenn /h angegeben wurde.
>
> Warum soll ich dann /h angeben, wenn er damit ohne Dokument startet? *g
Er startet nicht ohne Dokument, das Dok. wird vielmehr im Hintergrund
automagisch für den Drucker aufbereitet und an diesen übergeben - so soll
es jedenfalls sein und bei mir ist es auch so.
Wenn ich das minimiert gestartete Fenster des Acr. Reader aus der
Taskleiste hochhole, ist es auch leer, aber der Druck hat funktioniert.
>>> ...und druckt nicht.
>> Hm, bei mir tut er, gerade getestet mit Acrobat Reader 5.1. Hast Du einen
>> Standard-Drucker definiert? Hast Du /h angegeben (ohne das druckt er
>> nämlich nicht, aber er öffnet den Drucker-Dialog)?
>
> Ich hab 6.0 unter XP, Standard-Drucker ist definiert, /h hab ich angegeben.
Na ja, 6.0 ist für etliche Schandtaten bekannt, vielleicht solltest Du
downgraden? IMO reicht 5.1 völlig aus und ist wesentlich schneller.
Alternativ kannst Du Dich ja mal durch die Registry von HKCR\.pdf bis zum
Shell-Kommando für Print durchhangeln und nachschauen, ob die 6er Vers. da
einfach einen anderen Aufruf für's Drucken benutzt.
HTH.
Servus,
Andi
--
"Viren und Cyberangriffe werden in den Medien und durch pubertierende
Kiddies, die kiffen und folglich gegen Abhörmassnahmen von Geheimdiensten
sind, viel zu sehr übertrieben."
Timo Nentwig in d.c.s.f in <appcj9$vio$07$1...@news.t-online.com>
Jo, muss ich aber Ghostscript für installieren (auf einem Rechner der
nichtmal meiner ist) wenn ich das richtig verstehe, das gibts auf dem
Rechner nicht. Darum funktionierts auch nicht *g* Dann kann ich auch
mit Krücke arbeiten -- so sie denn funktioniert *G
Danke trotzdem...
Ralf
Ok, vielen Dank nochmal, ich bastel mal weiter.
Ralf
Noch ne letzte kurze Nachfrage: Kann/muss ich aus deinen Antworten
schließen, dass es keinen allgemeingültigen Tip für ALLE Dateiarten
gibt? Sprich: Wenn ich das alles so umsetze und ich will ein .jpg oder
ein .doc ausdrucken, dann geht das nicht?
Ralf
Ja, leider. Das liegt daran, daß die jeweilige Applikation für's Drucken
zuständig ist.
Allerdings ist das normal nicht sonderlich tragisch. Einerseits kann man
im Explorer unter Dateitypen nachschauen, wie das Print-Kommando
ausschaut, oder man beginnt halt in nder Reg. bei HKCR\.<Dateityp> zu
suchen und hangelt sich über die Verweise weiter.
Doch, find ich schon. Die gängigsten Dateitypen allein sind ja schon
fünf. Und wehe man hat dann mal was anderes. *kopfschüttel*
Ralf