Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

256GB-USB-Stick: 233.25 GB binär (korrekt), aber 250.45 GB dezimal!?

20 views
Skip to first unread message

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 8:57:27 AM5/20/21
to
Grüss Euch

Der Hersteller eines USB-Sticks hat diesen als 256GB-Stick verkauft.

Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an.

1 GB binär entspricht 1'048'576 Bytes. Das sind dann 233.25 GB binär,
was Windows auch anzeigt.

Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
1'000'000'000).

Was ist hier falsch?

Vielen Dank.

Grüsse
Louis

Claus Reibenstein

unread,
May 20, 2021, 10:16:32 AM5/20/21
to
Louis Noser schrieb am 20.05.2021 um 14:57:

> Der Hersteller eines USB-Sticks hat diesen als 256GB-Stick verkauft.
>
> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an.

Das ist die Kapazität, die Windows nutzen kann.

> 1 GB binär entspricht 1'048'576 Bytes.

Das ist gerade mal ein MiB.

> Das sind dann 233.25 GB binär,
> was Windows auch anzeigt.

Windows zeigt GiB an, nennt diese jedoch GB. Das lernen die wohl auch
nicht mehr.

> Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
> ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
> 1'000'000'000).
>
> Was ist hier falsch?

Nichts. Was soll falsch sein?

Gruß
Claus

STefan Müller

unread,
May 20, 2021, 10:26:39 AM5/20/21
to
Am 20.05.2021 um 14:57 schrieb Louis Noser:

> Grüss Euch
> Der Hersteller eines USB-Sticks hat diesen als 256GB-Stick verkauft.
> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an.

Dann hat dich der Hersteller des Stick's beschissen! Ganz einfach.
Windows sollte dir mindestens 256.XXX.XXX.XXX Bytes bei der
"Speicherkapazität" anzeigen.
Mein 256GB Stick hat aber auch nur 252.161.519.616 Bytes. :-)
--
MfG
STef

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 10:45:20 AM5/20/21
to
Also sprach Claus Reibenstein am 20.05.2021 um 16:16:
256 GB ist 256'000'000'000 Bytes.

Angezeigt werden aber nur 250 Mrd. Bytes und etwas.

Wie kommt die Differenz?

Oder bist Du mit Stefan einig, dass der Hersteller hier "bescheisst"?

Grüsse
Louis

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 10:46:33 AM5/20/21
to
Also sprach STefan Müller am 20.05.2021 um 16:26:

> Dann hat dich der Hersteller des Stick's beschissen! Ganz einfach.
> Windows sollte dir mindestens 256.XXX.XXX.XXX Bytes bei der
> "Speicherkapazität" anzeigen.
> Mein 256GB Stick hat aber auch nur 252.161.519.616 Bytes. :-)

Dann hat Dich der Hersteller auch "beschissen"?

Grüsse
Louis

STefan Müller

unread,
May 20, 2021, 10:54:27 AM5/20/21
to
Am 20.05.2021 um 16:46 schrieb Louis Noser:

>> Mein 256GB Stick hat aber auch nur 252.161.519.616 Bytes. :-)
>
> Dann hat Dich der Hersteller auch "beschissen"?

Jepp!

--
MfG
STef

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 10:58:03 AM5/20/21
to
Also sprach STefan Müller am 20.05.2021 um 16:54:
> Am 20.05.2021 um 16:46 schrieb Louis Noser:

>> Dann hat Dich der Hersteller auch "beschissen"?
>
> Jepp!
>

Dann ist das also üblich. Nicht sehr vertrauensbildend.

Grüsse
Louis

Claus Reibenstein

unread,
May 20, 2021, 11:21:28 AM5/20/21
to
Louis Noser schrieb am 20.05.2021 um 16:45:

> Also sprach Claus Reibenstein am 20.05.2021 um 16:16:
>
>> Louis Noser schrieb am 20.05.2021 um 14:57:
>>
>>> Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
>>> ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
>>> 1'000'000'000).
>>>
>>> Was ist hier falsch?
>>
>> Nichts. Was soll falsch sein?
>
> 256 GB ist 256'000'000'000 Bytes.
>
> Angezeigt werden aber nur 250 Mrd. Bytes und etwas.

An welcher Stelle genau werden Dir diese 12-stelligen Zahlen angezeigt?
In der Datenträgerverwaltung finde ich solche Zahlen nicht.

> Wie kommt die Differenz?

Ich vermute mal, Du lässt Dir im Explorer die Eigenschaften des
formatierten Laufwerks anzeigen. Dessen Kapazität ist naturgemäß kleiner
als die des physikalischen Datenträgers, da ein Teil des Speichers zur
Verwaltung des Dateisystems benötigt wird.

> Oder bist Du mit Stefan einig, dass der Hersteller hier "bescheisst"?

Definitiv nicht.

Gruß
Claus

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 11:25:47 AM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:

> Dann ist das also üblich. Nicht sehr vertrauensbildend.

Hier ist das bei keinem meiner Datenträger üblich.
Z.B. Sandisk USB-Stick mit Angabe "128 GB" gekauft.
Windows zeigt an: 119,25 GB (128.042.933.760 Bytes)
Also genau das, was zu erwarten war.

Hans-Peter Diettrich

unread,
May 20, 2021, 11:28:59 AM5/20/21
to
*Angezeigt* wird nicht die tatsächliche Kapazität sondern die vom System
nutzbare Größe. Wenn Du das als falsch betrachtest, mußt Du Dein System
wechseln oder in den Properties nach Rohwerten suchen.

Wenn Du auf dem 256GB Stick 256GB speichern möchtest, dann geht das nur
binär ohne Dateisystem.

DoDi

Detlef Meißner

unread,
May 20, 2021, 11:32:45 AM5/20/21
to
Nicht bei Takkatukka. Der speichert da lässig 266 GB drauf.

Detlef

STefan Müller

unread,
May 20, 2021, 11:40:39 AM5/20/21
to
Viele meiner Stick haben etwas zu wenig Kapazität, aber nicht alle.

--
MfG
STef

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 11:47:57 AM5/20/21
to
Also sprach Claus Reibenstein am 20.05.2021 um 17:21:

> An welcher Stelle genau werden Dir diese 12-stelligen Zahlen angezeigt?
> In der Datenträgerverwaltung finde ich solche Zahlen nicht.
...
> Ich vermute mal, Du lässt Dir im Explorer die Eigenschaften des
> formatierten Laufwerks anzeigen.

Das ist richtig.

> Dessen Kapazität ist naturgemäß kleiner
>> als die des physikalischen Datenträgers, da ein Teil des Speichers zur
>> Verwaltung des Dateisystems benötigt wird.

Sehr gut. Sowas hatte ich schon vermutet.

>>> Oder bist Du mit Stefan einig, dass der Hersteller hier "bescheisst"?
>>
>> Definitiv nicht.

Wenigstens hier wird nicht beschissen. :-)

Grüsse
Louis

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 11:51:40 AM5/20/21
to
Hans-Peter Diettrich schrieb:

> On 5/20/21 2:57 PM, Louis Noser wrote:

>> 1 GB binär entspricht 1'048'576 Bytes. Das sind dann 233.25 GB binär,
>> was Windows auch anzeigt.

> *Angezeigt* wird nicht die tatsächliche Kapazität sondern die vom System
> nutzbare Größe. Wenn Du das als falsch betrachtest, mußt Du Dein System
> wechseln oder in den Properties nach Rohwerten suchen.

Ändert nichts daran, dass die vom Hersteller angegebene Größe nach
Umrechnung in der Regel mit dem von Windows angezeigten Wert übereinstimmt.
Siehe mein Beispiel:
Stick gekauft als 128 GB -> Anzeige in Windows 119,25 GB - passt.
Bei 256 GB würde man in Windows also eine Anzeige von 238,41 GB erwarten und
nicht 233,25 GB. Das meint er wohl.

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 11:53:24 AM5/20/21
to
Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 17:25:
Der Stick, um den es mir hier geht, ist auch ein Sandisk. Ich dachte,
dass etwas abgezwackt wird für das Dateisystem, wie Claus in diesem
Thread schrieb.

Grüsse
Louis

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 11:57:12 AM5/20/21
to
Stefan Müller schrieb:
Am Dateisystem liegt's jedenfalls nicht, muss also andere Gründe haben.
Hier passt die Verkaufsangabe bei allen Datenträgern genau zur
Windows-Angabe, alle mit Dateisystem.

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 12:02:40 PM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:

> Also sprach Claus Reibenstein am 20.05.2021 um 17:21:
>
>> An welcher Stelle genau werden Dir diese 12-stelligen Zahlen angezeigt?
>> In der Datenträgerverwaltung finde ich solche Zahlen nicht.
> ...
>> Ich vermute mal, Du lässt Dir im Explorer die Eigenschaften des
>> formatierten Laufwerks anzeigen.
>
> Das ist richtig.
>
>>> Dessen Kapazität ist naturgemäß kleiner
>>> als die des physikalischen Datenträgers, da ein Teil des Speichers zur
>>> Verwaltung des Dateisystems benötigt wird.
>
> Sehr gut. Sowas hatte ich schon vermutet.

Bei deinen 256 GB würde man eine Windows-Angabe von 238,41 GB erwarten und
nicht 233,25. Am Dateisystem liegt es nicht, dass da weniger angezeigt wird.

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 12:05:42 PM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:
Dann würde ja bei allen Datenträgern, bei denen Windows den erwarteten Wert
auswirft, nichts für Dateisystem abgezwackt? ;-)

Herbert Kleebauer

unread,
May 20, 2021, 12:09:48 PM5/20/21
to
On 20.05.2021 17:14, Hans-Peter Diettrich wrote:

>> Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
>> ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
>> 1'000'000'000).

Da war doch nichts zu rechnen, Windows hat es dir doch direkt angezeigt:

">> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an."

>>
>> Was ist hier falsch?
>
> *Angezeigt* wird nicht die tatsächliche Kapazität sondern die vom System
> nutzbare Größe. Wenn Du das als falsch betrachtest, mußt Du Dein System
> wechseln oder in den Properties nach Rohwerten suchen.
>
> Wenn Du auf dem 256GB Stick 256GB speichern möchtest, dann geht das nur
> binär ohne Dateisystem.

Ich glaube, Windows zeigt hier schon die Gesamtgröße an (nach dem
Formatieren zeigt es auch einen Teil davon schon als belegt an). Habe
gerade ein paar Sticks ausprobiert, einig liegen knapp unter aber auch
einige knapp über dem Sollwert.

Sandisk schreibt z.B. im Datenblatt:

* 1 GB = 1.000.000.000 Byte. Die tatsächlich nutzbare Kapazität ist geringer.

Möglicherweise werden da ein paar Blöcke als Reserve gehalten, falls im
Betrieb defekte Blöcke umgemapped werden müssen. Also werden auf dem Stick
schon 256 GB vorhanden sein, dir zur Verfügung stehen halt nur 250 GByte, der
Rest wird für interne Zwecke benötigt.


Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 12:22:02 PM5/20/21
to
Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 18:02:

> ...Am Dateisystem liegt es nicht, dass da weniger angezeigt wird.

Was lässt Dich dies vermuten?

Grüsse
Louis


Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 12:28:46 PM5/20/21
to
Also sprach Herbert Kleebauer am 20.05.2021 um 18:09:

> Da war doch nichts zu rechnen, Windows hat es dir doch direkt angezeigt:
>
> ">> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an."

Der Kandidat hat 100 Punkte. :-)

> ...Also werden auf dem Stick
> schon 256 GB vorhanden sein, dir zur Verfügung stehen halt nur 250 GByte, der
> Rest wird für interne Zwecke benötigt.

Ja, danke. Tönt vernünftig. Reserve ist immer gut.

Grüsse
Louis

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 12:32:23 PM5/20/21
to
Also sprach Louis Noser am 20.05.2021 um 18:22:
> Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 18:02:
>
>> ...Am Dateisystem liegt es nicht, dass da weniger angezeigt wird.
>
> Was lässt Dich dies vermuten?

Antwort nicht mehr nötig. Hast Du andernorts schon getan.

Weil bei Dir Windows die Kapazität erwartungsgemäss anzeigt und trotzdem
auch Platz vom Dateisystem benötigt wird, kann der Schuldige bei mir
nicht das Dateisystem sein. In etwa diese Logik. :-)

Grüsse
Louis

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 12:35:17 PM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:

> Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 18:02:
>
>> ...Am Dateisystem liegt es nicht, dass da weniger angezeigt wird.
>
> Was lässt Dich dies vermuten?

Die erwartete Anzeige bei 256 GB wäre doch 238,41 GB - und da wäre das
Dateisystem ja schon inbegriffen. Siehe meinen Stick 128 GB -> 119,2 GB -
mit Dateisystem. Wenn da also nur 114,xx GB angezeigt würden, würde ich mich
wundern. Bei all meinen Datenträgern passt die Verkaufsangabe zur
Windows-Anzeige, bei dir jedoch nicht.

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 12:39:21 PM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:
Und das könnte man dann nicht als "Beschiss" werten - wenn es denn
tatsächlich der Grund wäre. All meine USB-Sticks hätten dann keine
"Reserve".

Louis Noser

unread,
May 20, 2021, 12:58:57 PM5/20/21
to
Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 18:39:
Ach, Menno. Muss Du immer jede schöne Lösung kaputt machen? :-)

Hab grad nachgesehen. Auf der Verpackung stand u.a. "1 GB =
1.000.000.000 Byte. Tatsächliche Speicherkapazität geringer". Was der
Grund ist, steht da nicht.

Grüsse
Louis

Detlef Meißner

unread,
May 20, 2021, 1:26:32 PM5/20/21
to
Du brauchst ja keine!

Detlef

Takvorian

unread,
May 20, 2021, 1:40:01 PM5/20/21
to
Louis Noser schrieb:

> Also sprach Takvorian am 20.05.2021 um 18:39:
>> Louis Noser schrieb:
>>
>>> Also sprach Herbert Kleebauer am 20.05.2021 um 18:09:
>>>
>>>> Da war doch nichts zu rechnen, Windows hat es dir doch direkt angezeigt:
>>>>
>>>> ">> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an."
>>>
>>> Der Kandidat hat 100 Punkte. :-)
>>>
>>>> ...Also werden auf dem Stick
>>>> schon 256 GB vorhanden sein, dir zur Verfügung stehen halt nur 250 GByte, der
>>>> Rest wird für interne Zwecke benötigt.
>>>
>>> Ja, danke. Tönt vernünftig. Reserve ist immer gut.
>>
>> Und das könnte man dann nicht als "Beschiss" werten - wenn es denn
>> tatsächlich der Grund wäre. All meine USB-Sticks hätten dann keine
>> "Reserve".
>
> Ach, Menno. Muss Du immer jede schöne Lösung kaputt machen? :-)

Haja, musst du jede angebotene Lösung sofort unreflektiert akzeptieren? :o)

> Hab grad nachgesehen. Auf der Verpackung stand u.a. "1 GB =
> 1.000.000.000 Byte. Tatsächliche Speicherkapazität geringer". Was der
> Grund ist, steht da nicht.

Na ja, das ist allgemein üblich wie hier beschrieben:
https://www.seagate.com/de/de/support/kb/why-does-my-hard-drive-report-less-capacity-than-indicated-on-the-drives-label-172191en/
Erklärt aber nicht die bei dir fehlende Menge. Man würde eben 238,xx GB in
der Windows-Anzeige erwarten. 256000000000 : (1024x1024x1024) = 238,xx

Wolfgang Ottenweller

unread,
May 20, 2021, 8:41:45 PM5/20/21
to
Am 20.05.2021 um 18:39 schrieb Takvorian:
> Und das könnte man dann nicht als "Beschiss" werten - wenn es denn
> tatsächlich der Grund wäre. All meine USB-Sticks hätten dann keine
> "Reserve".

oder eine Reserve die der Markenhersteller zusätzlich reinpackt anstatt
sie abzuzweigen. Das wäre dann Service statt Beschiss.


Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 7:34:27 AM5/21/21
to
Louis Noser:

> Grüss Euch
>
> Der Hersteller eines USB-Sticks hat diesen als 256GB-Stick verkauft.
>
> Windows zeigt eine Kapazität von 250'448'179'200 Bytes an.
>
> 1 GB binär entspricht 1'048'576 Bytes. Das sind dann 233.25 GB binär,
> was Windows auch anzeigt.

Nein, 1 GiB entspricht 1024*1024*1024 oder 1.073.741.824 Bytes.

1024 = 1 KiB
1024*1024 = 1 MiB
1024*1024*1024 = 1 GiB

Und Windows zeigt auch nicht die Gesamtkapazität der Speicherchips im
Stick an, sondern das, was *nutzbar* ist. Etwas Platz geht auch noch für
Verwaltungsinformationen des Dateisystems und für Reserve-Blöcke des
Flash-Speichers verloren - je nach Hersteller und Technik 5-10%.

> Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
> ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
> 1'000'000'000).

Wieso sollten 250448179200 geteilt durch 1000000000 auch etwas anderes
ergeben als augerundet 250,45?

> Was ist hier falsch?

Nichts. Der Stick hat halt "netto" nur ca. 250 Milliarden nutzbare
Bytes. Ich habe hier auch einen Stick, der "128 GB" hat und in Windows
auch nur mit 128036372480 Bytes Größe angezeigt wird, was etwa 119 GiB
entspricht.



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 7:35:32 AM5/21/21
to
Louis Noser:

> Also sprach Claus Reibenstein am 20.05.2021 um 16:16:
>> Louis Noser schrieb am 20.05.2021 um 14:57:
>
>>> Was ich nicht verstehe: Wenn ich die Kapazität dezimal ausrechne, komme
>>> ich auf 250.45 GB, statt auf 256 GB (Kapazität 250'448'179'200 /
>>> 1'000'000'000).
>>>
>>> Was ist hier falsch?
>>
>> Nichts. Was soll falsch sein?
>
> 256 GB ist 256'000'000'000 Bytes.
>
> Angezeigt werden aber nur 250 Mrd. Bytes und etwas.
>
> Wie kommt die Differenz?
>
> Oder bist Du mit Stefan einig, dass der Hersteller hier "bescheisst"?

Nein, tut er nicht. Bei Flash-Speichermedien wird ein Teil des Speicher
für Reserve-Blöcke reserviert, die dann benutzt werden, wenn ein Block
ausfallen sollte. Das ist bei SSDs auch nicht anders.

Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 7:37:44 AM5/21/21
to
Louis Noser:
Ja, es ist üblich, einen Teil der Kapazität von Flash-Spaichern als
Reserve-Blöcke zu sperren, die dann genutz werden, wenn ein Datenblock
defekt wird. Das finde ich vertrauenwerweckender, als 100% alle
Datenblöcke zur Speicherung zuzulassen und damit zu riskieren, dass
Daten verloren gehen.

Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 12:02:51 PM5/21/21
to
Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 13:35:

> ...Bei Flash-Speichermedien wird ein Teil des Speicher
> für Reserve-Blöcke reserviert, die dann benutzt werden, wenn ein Block
> ausfallen sollte. Das ist bei SSDs auch nicht anders.

Reservespeicher dürfte aber bei meinem 256GB-Stick nicht der Grund für
eine Kapazitätsangabe von wenig mehr als 250 Mrd. Bytes statt der 256
Mrd. Bytes gemäss Produktbeschreibung sein.

Weil, Takvorians Hosenträger zeigen alle die erwarteten Kapazitäten
gemäss Produktbeschreibung an (bzw. Windows tut das). Seine Hosenträger
haben wohl auch Reservespeicher und benötigen ein Dateisystem, was
Speicher belegt. Und trotzdem kann Windows bei Ihm die erwarteten
Kapazitäten nutzen, was bei meinem 256GB-Stick nicht der Fall ist.

Könnten fehlerhafte Speicherzellen der Grund sein?

Grüsse
Louis


Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 12:32:51 PM5/21/21
to
Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 13:34:

> 1 GiB entspricht 1024*1024*1024 oder 1.073.741.824 Bytes.
>
> 1024 = 1 KiB
> 1024*1024 = 1 MiB
> 1024*1024*1024 = 1 GiB

Ja, mein Fehler. Ich habe die Bytezahl von einem Mebibyte abgeschrieben. :-)

> ...Etwas Platz geht auch noch für
> Verwaltungsinformationen des Dateisystems und für Reserve-Blöcke des
> Flash-Speichers verloren - je nach Hersteller und Technik 5-10%.

Was könnte der Grund sein, dass Windows dem Takvorian seine Hosenträger
mit der vollen Kapazität gemäss Produktbeschreibung anzeigt?

> Wieso sollten 250448179200 geteilt durch 1000000000 auch etwas anderes
> ergeben als augerundet 250,45?

Das hat mir schon andernorts in diesem Thread jemand ins Gesicht geschrien.

Erklärung: Weil ich mich selber verarscht habe.

> ...Ich habe hier auch einen Stick, der "128 GB" hat und in Windows
> auch nur mit 128036372480 Bytes Größe angezeigt wird, was etwa 119 GiB
> entspricht.

Dann haben aber Takvorians Hosenträger eine andere Logik.

Grüsse
Louis

Takvorian

unread,
May 21, 2021, 12:51:14 PM5/21/21
to
Louis Noser schrieb:

>> ...Ich habe hier auch einen Stick, der "128 GB" hat und in Windows
>> auch nur mit 128036372480 Bytes Größe angezeigt wird, was etwa 119 GiB
>> entspricht.
>
> Dann haben aber Takvorians Hosenträger eine andere Logik.

Hosenträger? :o)
Bei 128 GB ergibt die Umrechnung 119 GB, das ist somit das erwartete
Ergebnis, wenn Windows das anzeigt. Die Logik passt also. Bei deinem Stick
passt sie nicht. 256 sollte 238 auswerfen.

Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 1:01:52 PM5/21/21
to
Also sprach Takvorian am 21.05.2021 um 18:51:

> ...256 sollte 238 auswerfen.
>
Eben. Bzw. 256 sollte auch 256 Mrd. Bytes auswerfen. They stole my bytes!

Nein, im Ernst. Aber wahrscheinlich ist schon alles richtig. Interessant
wäre es halt schon, den Grund zu wissen.

Grüsse
Louis

Takvorian

unread,
May 21, 2021, 1:12:30 PM5/21/21
to
Louis Noser schrieb:
Dann frag beim Hersteller nach.

Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 1:12:35 PM5/21/21
to
Louis Noser:

> Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 13:35:
>
>> ...Bei Flash-Speichermedien wird ein Teil des Speicher
>> für Reserve-Blöcke reserviert, die dann benutzt werden, wenn ein Block
>> ausfallen sollte. Das ist bei SSDs auch nicht anders.
>
> Reservespeicher dürfte aber bei meinem 256GB-Stick nicht der Grund für
> eine Kapazitätsangabe von wenig mehr als 250 Mrd. Bytes statt der 256
> Mrd. Bytes gemäss Produktbeschreibung sein.

Warum nicht? Woher weißt Du, wieviel Reservespeicher bei diesem Stick
verwendet wird?

> Weil, Takvorians Hosenträger zeigen alle die erwarteten Kapazitäten
> gemäss Produktbeschreibung an (bzw. Windows tut das). Seine Hosenträger

Ja und? Was hat das mit *deinem* Stick zu tun?

> Könnten fehlerhafte Speicherzellen der Grund sein?

Nein.

Arno Welzel

unread,
May 21, 2021, 1:14:47 PM5/21/21
to
Louis Noser:
Der Grund: ES IST HALT SO!

Im Ernst: spare Dir deine Lebenszeit, solche Sachen ergründen zu wollen.
Viel wichtiger ist, dass das Ding funktioniert. Ich würde es mal mit
h2testw (<https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539>) testen,
ob der Stick wirklich die angegebene Kapazität hat oder nur ein Fake ist.

Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 1:50:01 PM5/21/21
to
Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 19:12:
> Louis Noser:

>> Weil, Takvorians Hosenträger zeigen alle die erwarteten Kapazitäten
>> gemäss Produktbeschreibung an (bzw. Windows tut das). Seine Hosenträger
>
> Ja und? Was hat das mit *deinem* Stick zu tun?

Ich erlaube mir, als Antwort den in Deinem Zitat begonnenen Satz zu
vervollständigen:

"...Seine Hosenträger haben wohl auch Reservespeicher und benötigen ein
Dateisystem, was Speicher belegt. Und trotzdem kann Windows bei Ihm die
erwarteten Kapazitäten nutzen, was bei meinem 256GB-Stick nicht der Fall
ist..."

>> Könnten fehlerhafte Speicherzellen der Grund sein?
>
> Nein.
>
Warum nicht?

Arno, bist Du genervt? Was habe ich falsch gemacht?
Grüsse
Louis

Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 1:55:36 PM5/21/21
to
Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 19:14:

> spare Dir deine Lebenszeit, solche Sachen ergründen zu wollen.

Guter Hinweis. Hast Du schon mal ein zweites Standbein in Lebensberatung
ins Auge gefasst?

> ...Ich würde es mal mit
> h2testw (<https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539>) testen,
> ob der Stick wirklich die angegebene Kapazität hat oder nur ein Fake ist.
>
Danke. Mach ich.

Grüsse
Louis

Louis Noser

unread,
May 21, 2021, 2:01:07 PM5/21/21
to
Also sprach Louis Noser am 21.05.2021 um 19:49:

> "...Seine Hosenträger haben wohl auch Reservespeicher und benötigen ein
> Dateisystem, was Speicher belegt. Und trotzdem kann Windows bei Ihm die
> erwarteten Kapazitäten nutzen, was bei meinem 256GB-Stick nicht der Fall
> ist..."

Ich möchte noch anmerken, dass mein 256GB-Stick von Sandisk ist.
Takvorian hat offenbar auch Sticks von diesem Hersteller, die wie von
ihm beschrieben die volle erwartete und nutzbar Kapazität anzeigen.

Grüsse
Louis

Thomas Niering

unread,
May 21, 2021, 2:14:38 PM5/21/21
to

Hallo Arno,

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Ja, es ist üblich, einen Teil der Kapazität von Flash-Spaichern als
> Reserve-Blöcke zu sperren, die dann genutz werden, wenn ein Datenblock
> defekt wird.

Nein, der Grund wird eher in der Organisation des Flash-Speichers stecken.
Man kann zwar einzelne Zellen einzeln beschreiben, aber löschen kann
man Zellen nur blockweise. Und wenn der Controller das tut, braucht er
schlichtweg ein wenig Platz, wo er Daten aus noch belgten Zellen in
diesem Block ablegen kann.

Ciao Thomas

Herbert Kleebauer

unread,
May 21, 2021, 3:09:50 PM5/21/21
to
Gefertigt werden Speicherchips immer in 2er Potenzen. D.h. der
Stick enthält wohl 256 GiB und die Differenz zu den angegebenen
256 GB können sie als Reserve verwenden (bzw. vielleicht sind
auch schon defekte Blöcke darauf). Wenn die Hersteller wissen,
dass diese Reserve über die Nutzungsdauer nicht reichen wird,
wird halt etwas mehr zurück behalten. Wenn du eine 100 ml
Zahnpasta kaufst, beschwerst du dich ja auch nicht, dass du
nur 98 ml rausdrücken kannst.

Arno Welzel

unread,
May 22, 2021, 6:47:04 PM5/22/21
to
Louis Noser:

> Also sprach Arno Welzel am 21.05.2021 um 19:12:
>> Louis Noser:
[...]
>>> Könnten fehlerhafte Speicherzellen der Grund sein?
>>
>> Nein.
>>
> Warum nicht?

Weil die Reserveblöcke von Anfang an reserviert sind und nicht
nachträglich bei Defekten der Speicher reduziert wird.

> Arno, bist Du genervt? Was habe ich falsch gemacht?

Du stellst ständig Fragen, ohne auch nur den Anschein zu erwecken, auch
mal selber zu recherchieren.

Louis Noser

unread,
May 23, 2021, 3:31:50 AM5/23/21
to
Also sprach Arno Welzel am 23.05.2021 um 00:47:

> Du stellst ständig Fragen, ohne auch nur den Anschein zu erwecken, auch
> mal selber zu recherchieren.

Aha, ich wusste nicht, dass das Deine persönliche SM-Gruppe ist und Du
Dich darum genötigt fühlst, zu antworten, auch wenn es Dich eigentlich
anwidert mit so einem wie mir.

Dann werde ich Eure Royal Highness also unterwerfungsvoll nicht mehr
belästigen.

Ich bitte Eure Hoheit schleimtriefend um Vergebung und darf doch hoffen,
mein armseliges Leben nicht im Hochsicherheits-Kerker beenden zu müssen.

Untertänigst
Euer Untertan

Marc Haber

unread,
May 24, 2021, 2:46:48 AM5/24/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Ja, es ist üblich, einen Teil der Kapazität von Flash-Spaichern als
>Reserve-Blöcke zu sperren, die dann genutz werden, wenn ein Datenblock
>defekt wird. Das finde ich vertrauenwerweckender, als 100% alle
>Datenblöcke zur Speicherung zuzulassen und damit zu riskieren, dass
>Daten verloren gehen.

Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde. Wieviel
zusätzliche Reserve mitgeliefert wird ist doch Sache des Herstellers.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Hans-Peter Diettrich

unread,
May 24, 2021, 6:00:32 AM5/24/21
to
On 5/24/21 8:46 AM, Marc Haber wrote:

> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde.

Diese Kapazität wird vom System nicht angezeigt. Du bekommst nur die
Kapazität zu sehen, die Dir das System zur Datenspeicherung übrigläßt.
Daraus geht nicht hervor, ob die Differenz von der Firmware oder vom
System reserviert wurde. Interessant wäre deshalb ein Vergleich mit den
Linux Werten...

DoDi

Marc Haber

unread,
May 24, 2021, 3:03:43 PM5/24/21
to
Hans-Peter Diettrich <DrDiet...@aol.com> wrote:
>On 5/24/21 8:46 AM, Marc Haber wrote:
>> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
>> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde.
>
>Diese Kapazität wird vom System nicht angezeigt. Du bekommst nur die
>Kapazität zu sehen, die Dir das System zur Datenspeicherung übrigläßt.

Ich sprach von der Kapazität, die vom Betriebssystem nutzbar ist.

Also: Sektorgröße mal Sektoranzahl.

Ich mach das Zeug nicht erst seit gestern.

Arno Welzel

unread,
May 24, 2021, 4:50:06 PM5/24/21
to
Marc Haber:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Ja, es ist üblich, einen Teil der Kapazität von Flash-Spaichern als
>> Reserve-Blöcke zu sperren, die dann genutz werden, wenn ein Datenblock
>> defekt wird. Das finde ich vertrauenwerweckender, als 100% alle
>> Datenblöcke zur Speicherung zuzulassen und damit zu riskieren, dass
>> Daten verloren gehen.
>
> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde. Wieviel
> zusätzliche Reserve mitgeliefert wird ist doch Sache des Herstellers.

Wie soll das gehen? Neben den 256 GB zugesichertem Speicher noch einen
extra Chip einbauen für den Reservebereich?

Schon bei Festplatten war es nicht üblich, dass man exakt 100% der
angegebenen Kapazität verwenden kann.

Arno Welzel

unread,
May 24, 2021, 4:51:04 PM5/24/21
to
Marc Haber:

> Hans-Peter Diettrich <DrDiet...@aol.com> wrote:
>> On 5/24/21 8:46 AM, Marc Haber wrote:
>>> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
>>> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde.
>>
>> Diese Kapazität wird vom System nicht angezeigt. Du bekommst nur die
>> Kapazität zu sehen, die Dir das System zur Datenspeicherung übrigläßt.
>
> Ich sprach von der Kapazität, die vom Betriebssystem nutzbar ist.
>
> Also: Sektorgröße mal Sektoranzahl.

Es stehen halt nicht alle Sektoren für das Betriebssystem zur Verfügung.

> Ich mach das Zeug nicht erst seit gestern.

Flash-Speichermedien scheinst Du aber noch nicht so lange zu nutzen.

Hans-Peter Diettrich

unread,
May 24, 2021, 5:18:51 PM5/24/21
to
On 5/24/21 9:03 PM, Marc Haber wrote:

> Ich sprach von der Kapazität, die vom Betriebssystem nutzbar ist.
>
> Also: Sektorgröße mal Sektoranzahl.
>
> Ich mach das Zeug nicht erst seit gestern.

Wirklich? Dann weißt Du also, daß Du das Medium als phyiskalisches
Laufwerk mounten mußt, um seine vom Treiber gemeldeten Eigenschaften
abzufragen?

DoDi

Marc Haber

unread,
May 25, 2021, 3:02:09 AM5/25/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Marc Haber:
>
>> Hans-Peter Diettrich <DrDiet...@aol.com> wrote:
>>> On 5/24/21 8:46 AM, Marc Haber wrote:
>>>> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
>>>> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde.
>>>
>>> Diese Kapazität wird vom System nicht angezeigt. Du bekommst nur die
>>> Kapazität zu sehen, die Dir das System zur Datenspeicherung übrigläßt.
>>
>> Ich sprach von der Kapazität, die vom Betriebssystem nutzbar ist.
>>
>> Also: Sektorgröße mal Sektoranzahl.
>
>Es stehen halt nicht alle Sektoren für das Betriebssystem zur Verfügung.

Die Frage ist halt, ob man erwartet, das eine 2-GB-SSD mit
512-Byte-Sektoren dem Betriebssystem wirklich eine Milliarde Sektoren
anbietet. Ich denke, darüber wird man diskutieren wollen. Seriös wäre
vermutlich die Angabe, welche Zahl das Gerät im Feld "User Capacity"
der SMART Information zurückgibt UND wie hoch die nicht gezeigte
Reservekapazität ist (weil man daraus Schlüsse über die Lebensdauer
ziehen könnte).

Mein erstes Flash-Speichermedium war ein 128-MB-USB-1.1-Stick, der
knapp 150 Euro gekostet hat.

Manchmal ist es echt Scheiße sich hier noch aufzuhalten.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
May 25, 2021, 3:04:13 AM5/25/21
to
Hans-Peter Diettrich <DrDiet...@aol.com> wrote:
>Dann weißt Du also, daß Du das Medium als phyiskalisches
>Laufwerk mounten mußt, um seine vom Treiber gemeldeten Eigenschaften
>abzufragen?

Muss man das unter Windows? Unter Linux muss man das nicht, und die
dem Betriebssystem bereitgestellte Kapazität eines Laufwerks dürfte
vom Betriebssystem unabhängig sein.

Marc Haber

unread,
May 25, 2021, 3:06:11 AM5/25/21
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Marc Haber:
>
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>> Ja, es ist üblich, einen Teil der Kapazität von Flash-Spaichern als
>>> Reserve-Blöcke zu sperren, die dann genutz werden, wenn ein Datenblock
>>> defekt wird. Das finde ich vertrauenwerweckender, als 100% alle
>>> Datenblöcke zur Speicherung zuzulassen und damit zu riskieren, dass
>>> Daten verloren gehen.
>>
>> Zugegeben würde ich erwarten, dass die vom Betriebssystem nutzbare
>> Kapazität der entspricht, mit der das Produkt beworben wurde. Wieviel
>> zusätzliche Reserve mitgeliefert wird ist doch Sache des Herstellers.
>
>Wie soll das gehen? Neben den 256 GB zugesichertem Speicher noch einen
>extra Chip einbauen für den Reservebereich?

Naja, man hat dann schonmal die Differenz zwischen 256 GB und 256 GiB
als implizite Reserve, weil dei Chips binär organisiert sein dürfen,
die Marketingabteilung aber "kaufmännische" Einheiten verwendet.
Außerdem würde ich mich nicht wundern, wenn es Flash-Chips mit
"krummen" Kapazitäten gäbe, weil es z.B. bei der Fertigung einfacher
(billiger) ist, die Wafer besser auslastet und/oder man direkt
Reservekapazität auf dem Chip vorsieht um ihn trotzdem mit einer
"geraden" Kapazität vermarkten zu können.

Hans-Peter Diettrich

unread,
May 25, 2021, 10:05:51 AM5/25/21
to
On 5/25/21 9:04 AM, Marc Haber wrote:
> Hans-Peter Diettrich <DrDiet...@aol.com> wrote:
>> Dann weißt Du also, daß Du das Medium als phyiskalisches
>> Laufwerk mounten mußt, um seine vom Treiber gemeldeten Eigenschaften
>> abzufragen?
>
> Muss man das unter Windows? Unter Linux muss man das nicht, und die
> dem Betriebssystem bereitgestellte Kapazität eines Laufwerks dürfte
> vom Betriebssystem unabhängig sein.

Sie hängt IMO primär vom Treiber ab, erst danach vom System.

DoDi
0 new messages