Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Merkwürdige Zeitstempel-Fehlanzeige bei FAT-Verzeichnis

7 views
Skip to first unread message

Tilmann Reh

unread,
Jan 31, 2024, 3:31:37 AMJan 31
to
Guten Morgen,

ich habe hier ein kleines (selbstgebautes) Gerät, das an USB einen
virtuellen Speicher (Wechselmedium) mit FAT-Struktur darstellt (genutzt
für Software-Updates).

Es werden neben dem Label vier Verzeichniseinträge für vier virtuelle
Dateien erzeugt. Die Zeitstempel werden mit dem Datum der Software
belegt, die Uhrzeit dabei grundsätzlich auf 0 gesetzt.

An einem PC mit Windows 10 zeigt DIR auf der Kommandozeile das folgende
(korrekte) Bild:
<https://www.autometer.de/files/CMD-Directory.png>

Im Explorer oder im Total Commander wird hingegen bei einer der vier
Dateien reproduzierbar eine um eine Stunde höhere Uhrzeit angezeigt:
<https://www.autometer.de/files/TC-Directory.png>
Rechtsmausig aufgerufene "Eigenschaften" zeigen für "Create" und
"Update" jeweils den falschen Zeitstempel.

Der tatsächlich gelesene ("physikalische") Sektor des virtuellen
Laufwerks enthält an den betreffenden Stellen (Zeiteintrag für "Create"
und "Update") tatsächlich die beabsichtigten Nullen:
<https://www.autometer.de/files/HxD-Directory-Sektor.png>

Die fehlerhafte Zeitanzeige ist immer exakt eine Stunde zu hoch. Setze
ich die Einträge bei allen vier Dateien auf 12:34:56, wird bei der einen
Datei 13:34:56 angezeigt.

Woran könnte es liegen, daß Explorer/TC/Eigenschaften (nur) bei der
einen Datei stets eine um genau eine Stunde abweichende Uhrzeit anzeigen?

Tilmann

Frank Müller

unread,
Jan 31, 2024, 4:04:11 AMJan 31
to
"Tilmann Reh" schrieb:

> An einem PC mit Windows 10 zeigt DIR auf der Kommandozeile das folgende
> (korrekte) Bild:
> <https://www.autometer.de/files/CMD-Directory.png>
>
> Im Explorer oder im Total Commander wird hingegen bei einer der vier
> Dateien reproduzierbar eine um eine Stunde höhere Uhrzeit angezeigt:
> <https://www.autometer.de/files/TC-Directory.png>
> Rechtsmausig aufgerufene "Eigenschaften" zeigen für "Create" und
> "Update" jeweils den falschen Zeitstempel.

> Woran könnte es liegen, daß Explorer/TC/Eigenschaften (nur) bei der
> einen Datei stets eine um genau eine Stunde abweichende Uhrzeit anzeigen?

Am Datum, das liegt in der Sommerzeit, also 1 Stunde
verschoben zur aktuellen Normalzeit.

Frank

Tilmann Reh

unread,
Jan 31, 2024, 6:30:03 AMJan 31
to
Am 31.01.2024 um 10:04 schrieb Frank Müller:
> "Tilmann Reh" schrieb:
>> Woran könnte es liegen, daß Explorer/TC/Eigenschaften (nur) bei der
>> einen Datei stets eine um genau eine Stunde abweichende Uhrzeit anzeigen?
>
> Am Datum, das liegt in der Sommerzeit, also 1 Stunde
> verschoben zur aktuellen Normalzeit.

Oh - Windows rechnet das bei der Anzeige rückwirkend um, aber nicht bei
der Kommandozeile? Und woher weiß Windows, in welcher Zeitzone dieser
Zeitstempel erzeugt wurde?

Haarsträubend, aber eine denkbare Erklärung. Danke!

Tilmann

Michael Landenberger

unread,
Jan 31, 2024, 8:41:55 AMJan 31
to
"Tilmann Reh" schrieb am 31.01.2024 um 12:30:21:

> Und woher weiß Windows, in welcher Zeitzone dieser
> Zeitstempel erzeugt wurde?

Beim Erstellen einer Datei wird die Ortszeit beim schreibenden Gerät zunächst
in UTC (Universal Time Coordinated) umgerechnet, dafür wird die im OS des
*schreibenden* Geräts hinterlegte Zeitzonen-Information verwendet. Der daraus
resultierende Wert wird dann ins Dateisystem geschrieben.

Beim Lesen des Zeitstempels wird der gespeicherte UTC-Wert in die beim
lesenden Gerät gültige Ortszeit umgerechnet. Die dafür nötige
Zeitzonen-Information ist im OS des *lesenden* Geräts hinterlegt.

Beispiel: in New York erstellt jemand um 9 Uhr morgens (Ortszeit) eine Datei.
Die New Yorker Zeitzone ist UTC - 5, d. h. es müssen 5 Stunden zur New Yorker
Ortszeit addiert werden, um auf die UTC zu kommen. Die Datei bekommt also den
UTC-Zeitstempel 14 Uhr.

Wird die Datei gezippt und das ZIP-Archiv anschließend z. B. per E-Mail an
einen Empfänger in Berlin geschickt, kann der die Datei wieder auspacken, ohne
dass dabei ihr UTC-Zeitstempel verändert wird. Berlin liegt allerdings derzeit
in der Zeitzone UTC + 1 (MEZ). Also wird zum UTC-Zeitstempel (hier: 14 Uhr)
eine Stunde addiert. Das ergibt die der UTC "14 Uhr" entsprechende Berliner
Ortszeit von 15 Uhr.

Der Empfänger weiß jetzt, dass die Datei um 15 Uhr Berliner Ortszeit erstellt
wurde. 15 Uhr Berliner Zeit entspricht exakt 9 Uhr New Yorker Zeit (die
Zeitverschiebung zwischen Deutschland und der US-Ostküste beträgt 6 Stunden).

Gruß

Michael

Tilmann Reh

unread,
Jan 31, 2024, 9:38:29 AMJan 31
to
Am 31.01.2024 um 14:41 schrieb Michael Landenberger:
> "Tilmann Reh" schrieb am 31.01.2024 um 12:30:21:
>
>> Und woher weiß Windows, in welcher Zeitzone dieser
>> Zeitstempel erzeugt wurde?
>
> Beim Erstellen einer Datei wird die Ortszeit beim schreibenden Gerät zunächst
> in UTC (Universal Time Coordinated) umgerechnet, dafür wird die im OS des
> *schreibenden* Geräts hinterlegte Zeitzonen-Information verwendet. Der daraus
> resultierende Wert wird dann ins Dateisystem geschrieben.
> [...]

Alles bekannt. Das Problem liegt darin, daß es im FAT-Verzeichnis keine
Möglichkeit zur Angabe der Zeitzone gibt und die Zeitstempel trotzdem
nicht in UTC erzeugt werden.

Deswegen soll eigentlich beim Einlesen von FAT-Datenträgern immer die
dort angegebene Zeit einfach unverändert übernommen werden. Alles andere
ist willkürliches Raten. Der Zeiteintrag könnte ebenso in der lokalen
Zeit von Hongkong oder Toronto erzeugt worden sein...

Ebenso unverständlich ist, daß die Anzeige in Kommandozeile bzw.
Explorer unterschiedlich ist. Für ein-und-denselben Eintrag.

Tilmann

Stefan Kanthak

unread,
Jan 31, 2024, 6:21:32 PMJan 31
to
"Tilmann Reh" <usenet20...@autometer.de> schrieb:

> Am 31.01.2024 um 14:41 schrieb Michael Landenberger:
>> "Tilmann Reh" schrieb am 31.01.2024 um 12:30:21:
>>
>>> Und woher weiß Windows, in welcher Zeitzone dieser
>>> Zeitstempel erzeugt wurde?
>>
>> Beim Erstellen einer Datei wird die Ortszeit beim schreibenden Gerät zunächst
>> in UTC (Universal Time Coordinated) umgerechnet, dafür wird die im OS des
>> *schreibenden* Geräts hinterlegte Zeitzonen-Information verwendet. Der daraus
>> resultierende Wert wird dann ins Dateisystem geschrieben.
>> [...]
>
> Alles bekannt.

Dummerweise Deinem SCHON WIEDER merkbefreit schwadronierenden Vorposter
NICHT!

> Das Problem liegt darin, daß es im FAT-Verzeichnis keine Möglichkeit zur Angabe
> der Zeitzone gibt und die Zeitstempel trotzdem nicht in UTC erzeugt werden.

Korrekt.

> Deswegen soll eigentlich beim Einlesen von FAT-Datenträgern immer die
> dort angegebene Zeit einfach unverändert übernommen werden. Alles andere
> ist willkürliches Raten. Der Zeiteintrag könnte ebenso in der lokalen
> Zeit von Hongkong oder Toronto erzeugt worden sein...

Ebenfalls richtig; dummerweise uebel(!)setzen die beiden KlickiBunti-Programme
auf Systemen, die zwischen Winter-(Normal-) und Sommer-Zeit umschalten, die
aus der jeweils anderen Zone stammenden Zeiten; siehe FileTimeToLocalTime()
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms724277.aspx#remarks>

> Ebenso unverständlich ist, daß die Anzeige in Kommandozeile bzw.
> Explorer unterschiedlich ist. Für ein-und-denselben Eintrag.

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Tilmann Reh

unread,
Feb 1, 2024, 2:14:42 AMFeb 1
to
Am 01.02.2024 um 00:13 schrieb Stefan Kanthak:
> "Tilmann Reh" <usenet20...@autometer.de> schrieb:
>> Deswegen soll eigentlich beim Einlesen von FAT-Datenträgern immer die
>> dort angegebene Zeit einfach unverändert übernommen werden. Alles andere
>> ist willkürliches Raten. Der Zeiteintrag könnte ebenso in der lokalen
>> Zeit von Hongkong oder Toronto erzeugt worden sein...
>
> Ebenfalls richtig; dummerweise uebel(!)setzen die beiden KlickiBunti-Programme
> auf Systemen, die zwischen Winter-(Normal-) und Sommer-Zeit umschalten, die
> aus der jeweils anderen Zone stammenden Zeiten; siehe FileTimeToLocalTime()
> <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms724277.aspx#remarks>

Das Problem besteht übrigens nicht nur unter Windows: wir haben das auch
mal an einem iPad getestet, der zeigt bei der einen Datei ebenfalls die
falsche Zeit an...

Tilmann

Wendelin Uez

unread,
Feb 2, 2024, 11:26:00 AMFeb 2
to
>> Alles bekannt.
>
> Dummerweise Deinem SCHON WIEDER merkbefreit schwadronierenden Vorposter
> NICHT!

Was war jetzt denn seinem Vorposter deiner Meinung nach unbekannt?

Was hat er denn deiner Meinung nach falsch beschrieben?

Einen Fehler zu korrigieren wäre deutlich sinnvoller als sein eigenes Ego
durch Beschimpfung anderer oder Hinrotzen irgendwelcher Links aufzublasen.
Es verwehrt dir niemand, dein Wissen in verständlicher Formulierung
weiterzugeben.

Tilmann Reh

unread,
Feb 2, 2024, 1:58:00 PMFeb 2
to
Am 02.02.2024 um 15:00 schrieb Wendelin Uez:
>>> Alles bekannt.
>>
>> Dummerweise Deinem SCHON WIEDER merkbefreit schwadronierenden Vorposter
>> NICHT!
>
> Was war jetzt denn seinem Vorposter deiner Meinung nach unbekannt?

Daß die Zeiteinträge im FAT-Verzeichnis nicht in UTC erfolgen, sondern
in Lokalzeit und ohne Kenntnis/Angabe der Zeitzone.

> Was hat er denn deiner Meinung nach falsch beschrieben?

Er hat es nicht falsch beschrieben, nur an der Frage vorbei.

> Einen Fehler zu korrigieren wäre deutlich sinnvoller als sein eigenes Ego
> durch Beschimpfung anderer oder Hinrotzen irgendwelcher Links aufzublasen.
> Es verwehrt dir niemand, dein Wissen in verständlicher Formulierung
> weiterzugeben.

Ja, der Beitrag wäre ohne diesen einen Satz wirklich nicht schlechter
oder unvollständig gewesen...

Tilmann

Michael Landenberger

unread,
Feb 3, 2024, 5:30:19 AMFeb 3
to
"Tilmann Reh" schrieb am 02.02.2024 um 19:57:58:

> Am 02.02.2024 um 15:00 schrieb Wendelin Uez:

>> Was war jetzt denn seinem Vorposter deiner Meinung nach unbekannt?

> Daß die Zeiteinträge im FAT-Verzeichnis nicht in UTC erfolgen, sondern
> in Lokalzeit und ohne Kenntnis/Angabe der Zeitzone.

Stimmt, mit FAT hatte ich es schon so lange nicht zu tun, dass ich das
vergessen habe.

Fakt ist, dass mir u. a. deine Beiträge das wieder in Erinnerung gebracht
haben. Und zwar ganz ohne Gepöbel.

Fakt ist außerdem, dass ich die Beiträge des Dauerpöblers Kanthak schon seit
Jahren nicht mehr lese. Und ich bekomme ein ums andere mal mit, dass das auch
gar nicht nötig ist: entweder sind seine in Tiraden verpackten "Infos" für
mich komplett irrelevant oder irgendjemand anderes beschreibt das gleiche in
höflicherer (und meist auch verständlicherer) Form.

Ich bin sicher, dass ein Kanthaken im Filter nicht dazu führen wird, dass ich
dumm sterbe. Es gibt genug andere Leute, von denen man mindestens genauso viel
lernen kann. Also bleibt der Kanthaken dort, wo er hingehört, und gut ist.

Gruß

Michael
0 new messages