Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Startproblem Windows 7 (Lenovo - ntosktnl.exe, Status 0xc000028)

304 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Mar 13, 2016, 2:44:49 PM3/13/16
to
Hallo,

ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
Windows 7 nicht mehr.

Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair", und
ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort kann ich mich mit
einem Administratoraccount einloggen und kann aus einem Menü wählen:

"Systemstartreparatur", "Systemwiederherstellung",
"Systemabbild-Wiederherstellung", "Windows-Speicherdiagnose",
"Eingabeaufforderung" und "Lenovo Factory Recovery".

Das Windows wird auf D: verortet, obwohl es eigentlich auf C: liegen
sollte.

Die "Systemstartreparatur" sagt relativ schnell "Windows kann diesen
Computer nicht automatisch reparieren", und wenn ich auf "Diagnose-
und Reparaturdetails anzeigen" klicke kommt irgendwo in der Mitte "Ein
Patch verhindert den Systemstart."

Die "Systemwiederherstellung" sagt "Auf dem Systemlaufwerk des
Computers wurden keine Wiederherstellungspunkte erstellt." Das glaube
ich dem Windows aber nicht, weil das doch eigentlich immer vor der
Installation von Updates gemacht wird.

Die "Systemabbild-Wiederherstellung" würde, wenn es ein Systemabbild
gäbe, auch die Daten von dem System löschen. Das ist nicht gewollt.
Dito unerwünscht ist die "Lenovo Factory Recovery".

In der Eingabeaufforderung zeigt mir Diskpart "list volume", dass die
Laufwerksbuchstaben ein wenig durcheinandergekommen sind.

So ist SYSTEM_DRV Laufwerk C; dsa eigentliche Laufwerk C hat aktuell
den Laufwerksbuchstaben D und Lenovo_Recovery ist E. Wenn ich das in
Diskpart korrigiere, werden diese Änderungen ohne einen speziellen
Aufruf um die Änderungen festzuschreiben aktiv, richtig? Jedenfalls
ist nach Exit, Exit, Neu starten nun ein schwarzer Bildschirm "Windows
failed to start, File \windows\system32\ntoskrnl.exe, Status:
0xc0000428, Windows cannot verify the digital signature for this file,
und ich soll von der Installations-CD booten und "Repair you computer"
wählen.

Ich habe für diesen Computer aber keine Installations-CD, nur
Lenovo-Recovery-CDs, die die ganze Platte platt machen.

Was gibt es für eine Möglichkeit, den Rechner wieder zu aktivieren?
Kann ich hier ein normales Windows 7 Professional in der passenden
Sprache verwenden oder muss es eine passende OEM-CD sein? Oder ist das
ein Fall für eine Neuinstallation (in der Abwesenheit eines
Imagebackups, _so_ wichtig ist die Kiste nicht)?

Die wichtigen Daten sind auf einer externen Platte, ich scheue nur den
Aufwand des Neuaufsetzens.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Stefan Kanthak

unread,
Mar 13, 2016, 3:58:16 PM3/13/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> Hallo,
>
> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
> Windows 7 nicht mehr.

Und wann wird der im Betreff angebene NT-Status 0xC0000028L alias
"STATUS_BAD_STACK" angezeigt?

> Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
> unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
> wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair", und
> ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort kann ich mich mit
> einem Administratoraccount einloggen und kann aus einem Menü wählen:
>
> "Systemstartreparatur", "Systemwiederherstellung",
> "Systemabbild-Wiederherstellung", "Windows-Speicherdiagnose",
> "Eingabeaufforderung" und "Lenovo Factory Recovery".

Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!

"Systemstartreparatur" ist der gesuchte Punkt.

> Das Windows wird auf D: verortet, obwohl es eigentlich auf C: liegen
> sollte.

Wer gibt diesen Laufwerksbuchstaben aus?

Da Du es noch immer nicht kapiert hast: JEDES INSTALLIERTE System hat
seine eigene Zuordnung der Laufwerksbuchstaben.

Der Boot-Manager, die Reparatur- und auch die Installationssysteme
dagegen weisen die Laufwerksbuchstaben nach dem seit ueber 20 Jahren
unveraenderten Schema zu: zuerst die aktiven Primaerpartitionen, dann
die logischen Laufwerke in den erweiterten Partitionen, und zuletzt
alle noch uebrigen Primaerpartitionen.

> In der Eingabeaufforderung zeigt mir Diskpart "list volume", dass die
> Laufwerksbuchstaben ein wenig durcheinandergekommen sind.

S.o.: wer misst misst Mist!

> So ist SYSTEM_DRV Laufwerk C; dsa eigentliche Laufwerk C hat aktuell
> den Laufwerksbuchstaben D und Lenovo_Recovery ist E.

Ist alles OK: die System-Partition (siehe MSKB 100525) ist aktiv und
wird daher C: genannt, die Boot-Partition ist die zweite Primaer-
partition und wird D: genannt, ...

> Wenn ich das in Diskpart korrigiere,

Wozu? DAS IST KORREKT!

> werden diese Änderungen ohne einen speziellen Aufruf um die Änderungen
> festzuschreiben aktiv, richtig?

Im gerade laufenden System.-P

> Jedenfalls ist nach Exit, Exit, Neu starten nun ein schwarzer Bildschirm
> "Windows failed to start, File \windows\system32\ntoskrnl.exe, Status:
> 0xc0000428, Windows cannot verify the digital signature for this file,
> und ich soll von der Installations-CD booten und "Repair you computer"
> wählen.

Und was hast Du vorher mit DISKPART kaputt gemacht?

> Ich habe für diesen Computer aber keine Installations-CD, nur
> Lenovo-Recovery-CDs, die die ganze Platte platt machen.

Wer billig kauft kauft 2x!

> Was gibt es für eine Möglichkeit, den Rechner wieder zu aktivieren?

Wo hat Windows 10 seinen Bootmanager hingeschrieben?
Welches Datum haben die Dateien des Bootmanagers auf der System-Partition?
Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).

> Kann ich hier ein normales Windows 7 Professional in der passenden
> Sprache verwenden

Die Sprache ist wurscht!
Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.

> oder muss es eine passende OEM-CD sein?

Die erlauben typischerweise nicht den Start der Wiederherstellungs-
werkzeuge, sondern beginnen gleich mit der Installation.

> Oder ist das ein Fall für eine Neuinstallation (in der Abwesenheit
> eines Imagebackups, _so_ wichtig ist die Kiste nicht)?

Nein.
Aber: s.o.
FINGER WEG von jeglichen OEM-Vorinstallationen, die sind ALLE versaut!

> Die wichtigen Daten sind auf einer externen Platte, ich scheue nur den
> Aufwand des Neuaufsetzens.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Marc Haber

unread,
Mar 13, 2016, 5:37:58 PM3/13/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>> Windows 7 nicht mehr.
>
>Und wann wird der im Betreff angebene NT-Status 0xC0000028L alias
>"STATUS_BAD_STACK" angezeigt?

Jetzt gar nicht mehr. Ich weiß nicht was passiert ist. Aktuell habe
ich jetzt einen dritten Zustand:

Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair", und
ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort fragt's mich nach
der gewünschten Sprache, und wenn ich auf "Weiter" klicke, sagt er
"Sie müssen sich anmelden, um auf die Systemwiederherstellungsoptionen
zuzugreifen. Wenden sie sich an deN Computeradministrator, wenn Sie
Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben. Klicken Sie auf OK, um den
Computer neu zu starten". Wohlgemerkt, ohne jemals nach Login
Credentials gefragt zu haben.

>> Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
>> unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
>> wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair", und
>> ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort kann ich mich mit
>> einem Administratoraccount einloggen und kann aus einem Menü wählen:
>>
>> "Systemstartreparatur", "Systemwiederherstellung",
>> "Systemabbild-Wiederherstellung", "Windows-Speicherdiagnose",
>> "Eingabeaufforderung" und "Lenovo Factory Recovery".
>
>Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
>Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!

Wie hätte ich das legal tun können ohne ein komplett neues Windows auf
dem freien Markt zu kaufen? Du sagst doch immer selbst, ohne legales
Vervielfältigungsstück des Installationsdatenträgers führt auch kein
legaler Key zu einer legalen Installation.

Anyway, _dieses_ Kind liegt im Brunnen.

>"Systemstartreparatur" ist der gesuchte Punkt.
>
>> Das Windows wird auf D: verortet, obwohl es eigentlich auf C: liegen
>> sollte.
>
>Wer gibt diesen Laufwerksbuchstaben aus?

Das stand IIRC irgendwo im Menü vom "Preparing automatic repair", an
das ich jetzt nicht mehr rankomme.

>Da Du es noch immer nicht kapiert hast: JEDES INSTALLIERTE System hat
>seine eigene Zuordnung der Laufwerksbuchstaben.

Das Windows 10 ist komplett aussen vor, die Platte steckt grad nicht
drin, und das Windows 7 hat sein Systemlaufwerk früher als C: gesehen
wie es sich gehört.

>Der Boot-Manager, die Reparatur- und auch die Installationssysteme
>dagegen weisen die Laufwerksbuchstaben nach dem seit ueber 20 Jahren
>unveraenderten Schema zu: zuerst die aktiven Primaerpartitionen, dann
>die logischen Laufwerke in den erweiterten Partitionen, und zuletzt
>alle noch uebrigen Primaerpartitionen.

_Das_ war mir in der Tat neu.

>> In der Eingabeaufforderung zeigt mir Diskpart "list volume", dass die
>> Laufwerksbuchstaben ein wenig durcheinandergekommen sind.
>
>S.o.: wer misst misst Mist!

list volume zeigt mir also nur die Zuordnung des "Automatic
Repair"-Systems, wobei dieses System auch irgendwo auf der Platte eine
Registry hat, und die ich mit meiner "Korrektur" jetzt auch für neue
Systemstarts verwirrt habe?

>> So ist SYSTEM_DRV Laufwerk C; dsa eigentliche Laufwerk C hat aktuell
>> den Laufwerksbuchstaben D und Lenovo_Recovery ist E.
>
>Ist alles OK: die System-Partition (siehe MSKB 100525) ist aktiv und
>wird daher C: genannt, die Boot-Partition ist die zweite Primaer-
>partition und wird D: genannt, ...
>
>> Wenn ich das in Diskpart korrigiere,
>
>Wozu? DAS IST KORREKT!

Ich ging fälschlicherweise davon aus, ich würde damit Einstellungen
des installierten Produktivwindows korrigieren können.

>> Was gibt es für eine Möglichkeit, den Rechner wieder zu aktivieren?
>
>Wo hat Windows 10 seinen Bootmanager hingeschrieben?

Ich gehe mal davon aus, auf die Platte, auf der das Windows 10
installiert ist, die während der Installation des Windows 10 die
einzige Platte im System war[1] und die jetzt nicht eingebaut ist.

[1] wenn ich ein Windows installiere, ist kein anderes Betriebssystem
auf irgend einer Platte im System, um mich vor Übergriffen des neue

>Welches Datum haben die Dateien des Bootmanagers auf der System-Partition?

Aktuell sieht die Partitionierung so aus:
|root@grml ~ # parted /dev/sda print
|Model: ATA OCZ-VERTEX4 (scsi)
|Disk /dev/sda: 256GB
|Sector size (logical/physical): 512B/512B
|Partition Table: msdos
|Disk Flags:
|
|Number Start End Size Type File system Flags
| 1 1049kB 1573MB 1572MB primary ntfs boot
| 2 1573MB 239GB 238GB primary ntfs
| 3 239GB 256GB 16.8GB primary ntfs
|
|root@grml ~ #

Die 1572 Mb Partition ist der SYSTEM_DRV, da ist das "Automatic
Repair" system drauf, richtig? Die 238 GB dürften das Laufwerk C des
"produktiv-Windows" sein, die 16.8 GB sind das Recovery Image zur
Wiederherstellung des Originalzustands.

|root@grml /mnt # mount /dev/disk/by-label/SYSTEM_DRV tempdisk
|root@grml /mnt # cd tempdisk
|root@grml /mnt/tempdisk # find -ls
| 5 4 drwx------ 1 root root 4096 Mär 10 12:05 .
| 191 4 drwx------ 1 root root 4096 Feb 2 15:37 ./$RECYCLE.BIN
| 192 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-1492368302-662164189-2602531637-1000
| 193 0 -rw------- 1 root root 129 Apr 11 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-1492368302-662164189-2602531637-1000/desktop.ini
| 199 0 drwx------ 1 root root 0 Feb 2 15:37 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-2376871539-694202001-1712383409-1001
| 200 0 -rw------- 1 root root 129 Feb 2 15:37 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-2376871539-694202001-1712383409-1001/desktop.ini
| 195 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-3137649780-1589557836-253829734-1000
| 196 0 -rw------- 1 root root 129 Apr 11 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-3137649780-1589557836-253829734-1000/desktop.ini
| 197 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 13 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-3399133960-1360391548-4099280260-1000
| 198 0 -rw------- 1 root root 129 Apr 13 2015 ./$RECYCLE.BIN/S-1-5-21-3399133960-1360391548-4099280260-1000/desktop.ini
| 35 8 drwx------ 1 root root 8192 Mär 14 2016 ./Boot
| 42 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/fi-FI
| 77 76 -rw------- 2 root root 76752 Jan 20 2015 ./Boot/fi-FI/bootmgr.exe.mui
| 136 48 -rw------- 2 root root 45520 Jan 20 2015 ./Boot/fi-FI/memtest.exe.mui
| 65 40 -rw------- 1 root root 40960 Mär 14 2016 ./Boot/BCD
| 66 36 -rw------- 1 root root 36864 Mär 14 2016 ./Boot/BCD.LOG
| 112 0 -rw------- 2 root root 0 Feb 22 2012 ./Boot/BCD.LOG1
| 113 0 -rw------- 2 root root 0 Feb 22 2012 ./Boot/BCD.LOG2
| 121 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/bg-BG
| 123 76 -rw------- 2 root root 77264 Jan 20 2015 ./Boot/bg-BG/bootmgr.exe.mui
| 67 3096 -rw------- 1 root root 3170304 Jun 10 2009 ./Boot/boot.sdi
| 68 64 -rw------- 1 root root 65536 Apr 11 2015 ./Boot/BOOTSTAT.DAT
| 36 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/cs-CZ
| 70 76 -rw------- 2 root root 76752 Jan 20 2015 ./Boot/cs-CZ/bootmgr.exe.mui
| 126 48 -rw------- 2 root root 45520 Jan 20 2015 ./Boot/cs-CZ/memtest.exe.mui
(andere sprachen mit identischen dateinamen snipped)
| 43 4 drwx------ 1 root root 4096 Apr 11 2015 ./Boot/Fonts
| 78 3608 -rw------- 1 root root 3694080 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/chs_boot.ttf
| 79 3788 -rw------- 1 root root 3876772 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/cht_boot.ttf
| 80 1940 -rw------- 1 root root 1984228 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/jpn_boot.ttf
| 81 2316 -rw------- 1 root root 2371360 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/kor_boot.ttf
| 124 164 -rw------- 2 root root 165764 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/malgunn_boot.ttf
| 176 168 -rw------- 2 root root 168212 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/malgun_boot.ttf
| 177 132 -rw------- 2 root root 132888 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/meiryon_boot.ttf
| 178 132 -rw------- 2 root root 134508 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/meiryo_boot.ttf
| 179 152 -rw------- 2 root root 152892 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/msjhn_boot.ttf
| 180 152 -rw------- 2 root root 154896 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/msjh_boot.ttf
| 181 140 -rw------- 2 root root 142124 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/msyhn_boot.ttf
| 182 144 -rw------- 2 root root 146228 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/msyh_boot.ttf
| 183 36 -rw------- 2 root root 36020 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/segmono_boot.ttf
| 184 76 -rw------- 2 root root 77088 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/segoen_slboot.ttf
| 185 76 -rw------- 2 root root 77404 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/segoe_slboot.ttf
| 82 48 -rw------- 2 root root 47452 Jan 20 2015 ./Boot/Fonts/wgl4_boot.ttf
| 69 1180 -rw------- 1 root root 1206736 Jan 20 2015 ./Boot/memtest.exe
| 155 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/qps-ploc
| 156 76 -rw------- 2 root root 74192 Jan 20 2015 ./Boot/qps-ploc/bootmgr.exe.mui
| 157 48 -rw------- 2 root root 45520 Jan 20 2015 ./Boot/qps-ploc/memtest.exe.mui
| 186 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/Resources
| 187 20 -rw------- 1 root root 18384 Jan 20 2015 ./Boot/Resources/bootres.dll
| 188 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 11 2015 ./Boot/Resources/en-US
| 189 12 -rw------- 2 root root 11728 Jan 20 2015 ./Boot/Resources/en-US/bootres.dll.mui
| 63 400 -rw------- 1 root root 409154 Jan 20 2015 ./bootmgr
| 190 0 -rw------- 1 root root 1 Jan 20 2015 ./BOOTNXT
| 125 8 -rw------- 1 root root 8192 Apr 11 2015 ./BOOTSECT.BAK
| 60 4 drwx------ 1 root root 4096 Feb 22 2012 ./MFGSTAT
| 99 8 -rw------- 1 root root 8038 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/aod.dat
| 100 0 -rw------- 1 root root 10 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/boottype.dat
| 101 0 -rw------- 1 root root 115 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/CPART.SCP
| 102 8 -rw------- 1 root root 6398 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/cri.mop
| 103 0 -rw------- 2 root root 22 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/drive_clean_0.scp
| 104 0 -rw------- 2 root root 8 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/drive_rescan_0.scp
| 105 4 -rw------- 1 root root 2159 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/filter.mop
| 106 0 -rw------- 1 root root 31 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/removec.scp
| 107 0 -rw------- 1 root root 31 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/removeq.scp
| 108 0 -rw------- 1 root root 139 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/shrink.scp
| 109 0 -rw------- 1 root root 99 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/SPART.SCP
| 110 20 -rw------- 1 root root 19707 Feb 21 2012 ./MFGSTAT/tester.log
| 61 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery
| 117 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/system32
| 118 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/system32/Recovery
| 119 4 -rw------- 1 root root 1078 Apr 9 2015 ./Recovery/system32/Recovery/ReAgent.xml
| 62 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/WindowsRE
| 116 3096 -rw------- 1 root root 3170304 Jun 10 2009 ./Recovery/WindowsRE/boot.sdi
| 111 311116 -rw------- 1 root root 318578995 Feb 22 2012 ./Recovery/WindowsRE/winRE.wim
| 64 0 -rw------- 1 root root 46 Feb 22 2012 ./sdrive
| 114 4 drwx------ 1 root root 4096 Feb 2 16:33 ./System\ Volume\ Information
| 17 4 drwx------ 1 root root 4096 Apr 11 2015 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk
| 18 8 -rw------- 1 root root 5120 Apr 11 2015 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20150411093520.log
| 19 8 -rw------- 1 root root 5120 Apr 11 2015 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20150411161528.log
| 20 8 -rw------- 1 root root 5120 Feb 2 15:54 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20160202155431.log
| 21 8 -rw------- 1 root root 6144 Feb 7 13:08 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20160207130816.log
| 23 8 -rw------- 1 root root 6144 Feb 10 20:20 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20160210202055.log
| 22 8 -rw------- 1 root root 5120 Feb 17 16:05 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20160217160555.log
| 202 8 -rw------- 1 root root 5120 Mär 11 01:30 ./System\ Volume\ Information/Chkdsk/Chkdsk20160311013009.log
| 194 0 -rw------- 2 root root 76 Apr 11 2015 ./System\ Volume\ Information/IndexerVolumeGuid
| 115 20 -rw------- 1 root root 20480 Apr 9 2015 ./System\ Volume\ Information/tracking.log
| 201 0 -rw------- 2 root root 12 Feb 2 16:33 ./System\ Volume\ Information/WPSettings.dat
|root@grml /mnt/tempdisk #


>Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
>Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
>BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).

Wie mache ich das wenn das "Automatic Repair" Windows mich nicht mehr
nach logindaten fragt?

Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?

>Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.

Ein WinRE scheint auf dem SYSTEM_DRV ja drauf zu sein, ein WinPE
müsste ich mir erstmal bauen, was in einem sonst windowsfreien
Haushalt nicht so einfach ist.

Frank Möller

unread,
Mar 13, 2016, 6:04:17 PM3/13/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Sun, 13 Mar 2016 20:55:07 +0100:

> FINGER WEG von jeglichen OEM-Vorinstallationen, die sind ALLE versaut!

Danke für Bestätigung. Sie kommt zwar spät, aber immerhin. Ich wußte doch,
daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
(die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
verwenden. Funktioniert alles prima.

--

Dieter Maass

unread,
Mar 13, 2016, 6:06:23 PM3/13/16
to
Warum schließt du nicht das Windows 10 einfach mit an.

Dieter


Stefan Kanthak

unread,
Mar 13, 2016, 6:47:38 PM3/13/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>>> Windows 7 nicht mehr.
>>
>>Und wann wird der im Betreff angebene NT-Status 0xC0000028L alias
>>"STATUS_BAD_STACK" angezeigt?
>
> Jetzt gar nicht mehr. Ich weiß nicht was passiert ist. Aktuell habe
> ich jetzt einen dritten Zustand:
>
> Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
> unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
> wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair",

Den (bzw. dieses automatische Umschalten im Bootmanager) hat Lenovo mit
der Vorinstallation verbrochen.
Schrieb ich schon mal, dass ich von diesen versauten OEM-Installationen
U_E_B_E_R_H_A_U_P_T nichts halte?!

> und
> ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort fragt's mich nach
> der gewünschten Sprache, und wenn ich auf "Weiter" klicke, sagt er
> "Sie müssen sich anmelden, um auf die Systemwiederherstellungsoptionen
> zuzugreifen. Wenden sie sich an deN Computeradministrator, wenn Sie
> Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben. Klicken Sie auf OK, um den
> Computer neu zu starten". Wohlgemerkt, ohne jemals nach Login
> Credentials gefragt zu haben.

Das von Lenovo anscheinend auch versaute Wiederherstellungssystem hat
wohl eine Sicherheitsvorkehrung analog zu
<https://support.microsoft.com/en-us/kb/312149> eingebaut, die nach
Deinen Spielereien klaeglich versagt.

Starte den PC mit einer originalen Windows 7-Installations-DVD und nutze
dessen Reparaturfunktionen.

>>> Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
>>> unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
>>> wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair", und
>>> ich lande auf einem Bildschirm in Lenovo-Optik. Dort kann ich mich mit
>>> einem Administratoraccount einloggen und kann aus einem Menü wählen:
>>>
>>> "Systemstartreparatur", "Systemwiederherstellung",
>>> "Systemabbild-Wiederherstellung", "Windows-Speicherdiagnose",
>>> "Eingabeaufforderung" und "Lenovo Factory Recovery".
>>
>>Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
>>Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!
>
> Wie hätte ich das legal tun können ohne ein komplett neues Windows auf
> dem freien Markt zu kaufen?

Indem Du von Lenovo ein UNVERSAUTES Installationsmedium anforderst!

> Du sagst doch immer selbst, ohne legales Vervielfältigungsstück des
> Installationsdatenträgers führt auch kein legaler Key zu einer legalen
> Installation.

Richtig.
Microsoft bietet auch Windows 7-ISO zum Download an, sie sind nur etwas
waehlerisch bei der Akzeptanz der Produktschluessel.

> Anyway, _dieses_ Kind liegt im Brunnen.

Nein, noch lange nicht.

>>"Systemstartreparatur" ist der gesuchte Punkt.
>>
>>> Das Windows wird auf D: verortet, obwohl es eigentlich auf C: liegen
>>> sollte.
>>
>>Wer gibt diesen Laufwerksbuchstaben aus?
>
> Das stand IIRC irgendwo im Menü vom "Preparing automatic repair", an
> das ich jetzt nicht mehr rankomme.

Meine Frage war (auch) rhetorischer Natur, als Vorbereitung des naechsten
Satzes.

>>Da Du es noch immer nicht kapiert hast: JEDES INSTALLIERTE System hat
>>seine eigene Zuordnung der Laufwerksbuchstaben.
>
> Das Windows 10 ist komplett aussen vor, die Platte steckt grad nicht
> drin, und das Windows 7 hat sein Systemlaufwerk früher als C: gesehen
> wie es sich gehört.

Es geht nicht um Windows 10, sondern um den Unterschied zwischen
"installiertes" System und ...

>>Der Boot-Manager, die Reparatur- und auch die Installationssysteme
>>dagegen weisen die Laufwerksbuchstaben nach dem seit ueber 20 Jahren
>>unveraenderten Schema zu: zuerst die aktiven Primaerpartitionen, dann
>>die logischen Laufwerke in den erweiterten Partitionen, und zuletzt
>>alle noch uebrigen Primaerpartitionen.
>
> _Das_ war mir in der Tat neu.

Das ist aber erst seit dem letzten Jahrtausend so: die in der Registry
gespeicherte Zuordnung der Laufwerksbuchstaben wurde mit Windows 2000
eingefuehrt.

>>> In der Eingabeaufforderung zeigt mir Diskpart "list volume", dass die
>>> Laufwerksbuchstaben ein wenig durcheinandergekommen sind.
>>
>>S.o.: wer misst misst Mist!
>
> list volume zeigt mir also nur die Zuordnung des "Automatic
> Repair"-Systems,

Korrekt.

> wobei dieses System auch irgendwo auf der Platte eine Registry hat,

Nur wenn Lenovo VOELLIG schwachsinnig ist und das Reparatursystem selbst
in einem Ordner \Windows auf der Platte installiert hat.
Das traue ich aber selbst Lenovo nicht zu.
Die werden wie ueblich das Recovery-System aus einer WINRE.WIM laden.

> und die ich mit meiner "Korrektur" jetzt auch für neue Systemstarts
> verwirrt habe?

Nur wenn das Recovery-System nicht aus einer WINRE.WIM geladen wird.

>>> So ist SYSTEM_DRV Laufwerk C; dsa eigentliche Laufwerk C hat aktuell
>>> den Laufwerksbuchstaben D und Lenovo_Recovery ist E.
>>
>>Ist alles OK: die System-Partition (siehe MSKB 100525) ist aktiv und
>>wird daher C: genannt, die Boot-Partition ist die zweite Primaer-
>>partition und wird D: genannt, ...
>>
>>> Wenn ich das in Diskpart korrigiere,
>>
>>Wozu? DAS IST KORREKT!
>
> Ich ging fälschlicherweise davon aus, ich würde damit Einstellungen
> des installierten Produktivwindows korrigieren können.

Wie das geht wird in <https://support.microsoft.com/en-us/kb/223188>
beschrieben ... aber erst seit dem letzten Jahrtausend.

>>> Was gibt es für eine Möglichkeit, den Rechner wieder zu aktivieren?
>>
>>Wo hat Windows 10 seinen Bootmanager hingeschrieben?
>
> Ich gehe mal davon aus, auf die Platte, auf der das Windows 10
> installiert ist, die während der Installation des Windows 10 die
> einzige Platte im System war[1] und die jetzt nicht eingebaut ist.

Gut.

> [1] wenn ich ein Windows installiere, ist kein anderes Betriebssystem
> auf irgend einer Platte im System, um mich vor Übergriffen des neue

Brav.-)

>>Welches Datum haben die Dateien des Bootmanagers auf der System-Partition?
>
> Aktuell sieht die Partitionierung so aus:
> |root@grml ~ # parted /dev/sda print
> |Model: ATA OCZ-VERTEX4 (scsi)
> |Disk /dev/sda: 256GB
> |Sector size (logical/physical): 512B/512B
> |Partition Table: msdos
> |Disk Flags:
> |
> |Number Start End Size Type File system Flags
> | 1 1049kB 1573MB 1572MB primary ntfs boot
> | 2 1573MB 239GB 238GB primary ntfs
> | 3 239GB 256GB 16.8GB primary ntfs
> |
> |root@grml ~ #
>
> Die 1572 Mb Partition ist der SYSTEM_DRV, da ist das "Automatic
> Repair" system drauf, richtig?

Nicht zwingend: bei normalen Windows 7-Installationen wird der
Ordner \Recovery\ auf der Boot-Partition angelegt.
Bei Deiner Installation liegt dieser Ordner aber auf der System-
Partition (wo er auch hingehoert).

> Die 238 GB dürften das Laufwerk C des
> "produktiv-Windows" sein, die 16.8 GB sind das Recovery Image zur
> Wiederherstellung des Originalzustands.
>
> |root@grml /mnt # mount /dev/disk/by-label/SYSTEM_DRV tempdisk
> |root@grml /mnt # cd tempdisk
> |root@grml /mnt/tempdisk # find -ls

[...]

> | 35 8 drwx------ 1 root root 8192 Mär 14 2016 ./Boot

[...]

> | 65 40 -rw------- 1 root root 40960 Mär 14 2016 ./Boot/BCD
> | 66 36 -rw------- 1 root root 36864 Mär 14 2016 ./Boot/BCD.LOG

[...]

> | 67 3096 -rw------- 1 root root 3170304 Jun 10 2009 ./Boot/boot.sdi

[...]

> | 69 1180 -rw------- 1 root root 1206736 Jan 20 2015 ./Boot/memtest.exe

[...]

> | 63 400 -rw------- 1 root root 409154 Jan 20 2015 ./bootmgr
> | 190 0 -rw------- 1 root root 1 Jan 20 2015 ./BOOTNXT
> | 61 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery
> | 117 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/system32
> | 118 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/system32/Recovery
> | 119 4 -rw------- 1 root root 1078 Apr 9 2015 ./Recovery/system32/Recovery/ReAgent.xml
> | 62 0 drwx------ 1 root root 0 Apr 9 2015 ./Recovery/WindowsRE
> | 116 3096 -rw------- 1 root root 3170304 Jun 10 2009 ./Recovery/WindowsRE/boot.sdi
> | 111 311116 -rw------- 1 root root 318578995 Feb 22 2012 ./Recovery/WindowsRE/winRE.wim

[...]

> |root@grml /mnt/tempdisk #

Hmmm...
In \Boot\ wurde heute geschrieben, naemlich der BCD geaendert: das
sollte eigentlich NICHT sein.
Nimm Dir ein paar Blaetter DIN-A0, schreib pro Blatt einen Buchstaben
Deiner Fehlermeldung und schick das Ganze mit ein paar Megatonnen
beschwert zu Lenovo!

\boot\boot.sdi und \Recovery\WindowsRE\boot.sdi haben das korrekte bzw.
erwartete Datum; die anderen Dateien des Bootmanagers hast Du wohl am
20.1.2015 durch eine Reparatur neu schreiben lassen.

>>Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
>>Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
>>BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).
>
> Wie mache ich das wenn das "Automatic Repair" Windows mich nicht mehr
> nach logindaten fragt?
>
> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?

Mit letzterem: ja.
BootRec.exe ist allerdings nur in WinRE enthalten, nicht im normalen
Windows. Dort muesstest Du BCDBoot.exe bemuehen; siehe auch
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793718.aspx

>>Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.
>
> Ein

von Lenovo versautes

> WinRE scheint auf dem SYSTEM_DRV ja drauf zu sein, ein WinPE
> müsste ich mir erstmal bauen, was in einem sonst windowsfreien
> Haushalt nicht so einfach ist.

WinPE ist auf jeder Windows-Installations-CD/DVD seit Vista enthalten.
Du solltest zur Reparatur allerdings ein WinPE 3.0 von einer
Windows 7-Installations-DVD verwenden.

Armin Wolf

unread,
Mar 14, 2016, 12:47:16 AM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

> Hallo,
>
> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
> Windows 7 nicht mehr.

Bootinfos liegen auf dieser Platte.

wieder einbauen und geht wieder...

Du kennst "EasyBCD" um die Einträge des Bootloaders
zu sichten und manuell anzupassen?

Du solltest die Einträge von "Mounteddevices" kennen
um aus d: wieder c: zu machen.

Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?




Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 3:26:06 AM3/14/16
to
"Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>> Windows 7 nicht mehr.
>
>Bootinfos liegen auf dieser Platte.

Warum liegen die Bootinfos für Windows 7 auf einer Platte, die bei der
Installation von Windows 7 noch gar nicht existierte?

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich das Betriebssystem beim
booten nicht über einen Windows-Bootmanager auswähle sondern über F12
und Wahl der entsprechenden Platte als Bootmanager. Ich habe mir bei
der Installation alle Mühe gegeben, die zwei Systeme möglichst weit
voneinander zu trennen.

Die Betriebssystemauswahl auf diese Weise hat monatelang funktioniert,
nur seit gestern nicht mehr.

>wieder einbauen und geht wieder...

Dann geht das Windows 10.

>Du kennst "EasyBCD" um die Einträge des Bootloaders
>zu sichten und manuell anzupassen?

Nein, kenne ich nicht.

>Du solltest die Einträge von "Mounteddevices" kennen
>um aus d: wieder c: zu machen.

Was für Einträge?

>Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
>den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?

Nein. Wie geht das?

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 3:26:26 AM3/14/16
to
Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
> Ich wußte doch,
>daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>(die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>verwenden. Funktioniert alles prima.

Ist halt illegal.

Helmut Hullen

unread,
Mar 14, 2016, 4:01:34 AM3/14/16
to
Hallo, Marc,

Du meintest am 14.03.16:

>> Ich wußte doch,
>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von
>> DigitalRiver (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins
>> Netz gestellt) geladenen Download zu verwenden und dabei von der
>> OEM-DVD nur den Key zu verwenden. Funktioniert alles prima.

> Ist halt illegal.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>>>> Nein!
>>>>>>>>> Doch!
>>>>>>>> Nein!
>>>>>>> Doch!
>>>>>> Nein!
>>>>> Doch!
>>>> Nein!
>>> Doch!
>> Nein!
> Doch!
Nein!

Viele Gruesse!
Helmut

Frank Möller

unread,
Mar 14, 2016, 4:39:56 AM3/14/16
to
Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:

>> Ich wußte doch,
>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>> verwenden. Funktioniert alles prima.

> Ist halt illegal.

Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Einen deutschen Richterspruch,
der dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, gibt es dazu aber
nicht und wird es AFAIS auch nicht geben.

Ist doch eigentlich ganz einfach: Erstens habe ich eine echte OEM-DVD mit
zugehörigem echten COA und zugehörigem echten Key. Ergo hab ich ein legales
Produkt, welches zuvor auch legal erworben wurde.

Zweitens hat DigitalRiver die W7-Pakete im Auftrag von MS ins Netz
gestellt.

Drittens verliert dadurch, daß ich zum eigentlichen Installieren dann nicht
die OEM-DVD, sondern jenes von DigitalRiver im Auftrag von MS ins Netz
gestellte Paket verwende, NIEMAND irgendwas.

Viertens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt. Daß vor diesem
Hintergrund ein deutsches Gericht den Gleichbehandlungsgrundsatz mißachten
und verfügen sollte "Bei W7 hat MS zwar auch die Installations-Pakete ins
Netz gestellt, aber bei W7 darfst Du das aus unerfindlichen Gründen einfach
dennoch nicht, denn _*DA*_ ist das ganz, ganz _*BÖSE!!1ELF!!*_", das ist
einfach nicht zu erkennen. Es wäre auch nur eine restlos alberne
Lachnummer.

Das Fazit konkret für Dich: Frag in Deinem Bekanntenkreis rum, wer einen
DigitalRiver-Download hat. Besorge Dir die Treiber für die fragliche Kiste
einzeln und pack sie auf einen Stick. Installiere die Kiste mit dem
W7-Paket von DigitalRiver, und zwar möglichst sauber ohne den
Multi-Partitions-Irrsinn - und dann sei glücklich.

--

Frank Möller

unread,
Mar 14, 2016, 5:46:06 AM3/14/16
to
Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:

>> Ich wußte doch,
>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>> verwenden. Funktioniert alles prima.

> Ist halt illegal.

Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Ein deutscher Richterspruch, der
dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, existiert dazu aber
nicht und es wird ihn AFAIS auch nicht geben.

Ist doch eigentlich ganz einfach: Erstens habe ich eine echte OEM-DVD mit
zugehörigem echten COA und zugehörigem echten Key. Ergo hab ich ein legales
Produkt, welches zuvor auch legal erworben wurde.

Zweitens hat DigitalRiver die W7-Pakete im Auftrag von MS ins Netz
gestellt.

Drittens verliert NIEMAND irgendetwas dadurch, daß ich zum eigentlichen
Installieren nicht die OEM-DVD, sondern jenes von DigitalRiver im Auftrag
von MS ins Netz gestellte Paket verwende.

Viertens weiß MS anhand des Keys für die Installation natürlich sehr genau,
welches OEM-Produkt ich habe. Die Aktivierung wurde/wird jedoch, wenn sie
nötig war/ist, immer anstandslos durchgeführt. Durch die Tatsache, daß
sämtliche Aktivierungen der letzten Jahre erfolgreich waren/sind, wird
seitens MS konkludent erklärt, daß alles in Ordnung ist. Wäre das nicht so,
wäre der Key längst gesperrt und es gäbe keine Aktivierung.

Fünftens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt. Daß vor diesem
Hintergrund ein deutsches Gericht unter Mißachtung des
Gleichbehandlungsgrundsatzes verfügen sollte "Bei W7 hat MS zwar auch die
Installations-Pakete ins Netz gestellt, aber bei W7 darfst Du das aus
unerfindlichen Gründen einfach dennoch nicht, denn _*DA*_ ist das ganz,
ganz _*BÖSE!!1ELF!!*_", das ist einfach nicht zu erkennen. Es wäre auch
nur eine heillos alberne Lachnummer.

Das Fazit konkret für Dich: Frag in Deinem Bekanntenkreis rum, wer einen
passenden DigitalRiver-Download hat. Besorge Dir die Treiber für die

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 5:49:51 AM3/14/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>>>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>>>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>>>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>>>> Windows 7 nicht mehr.
>>>
>>>Und wann wird der im Betreff angebene NT-Status 0xC0000028L alias
>>>"STATUS_BAD_STACK" angezeigt?
>>
>> Jetzt gar nicht mehr. Ich weiß nicht was passiert ist. Aktuell habe
>> ich jetzt einen dritten Zustand:
>>
>> Beim Bootversuch erscheint direkt der schwarze Starthilfe-Screen, und
>> unabhängig davon, ob man "Windows normal starten" oder "Starthilfe"
>> wählt, erscheint ein Ladebildschirm "Preparing automatic repair",
>
>Den (bzw. dieses automatische Umschalten im Bootmanager) hat Lenovo mit
>der Vorinstallation verbrochen.
>Schrieb ich schon mal, dass ich von diesen versauten OEM-Installationen
>U_E_B_E_R_H_A_U_P_T nichts halte?!

Manchmal hat man halt keine andere Möglichkeit zu einem legalen
Windows zu kommen, wenn man zu dem mit dem Computer dazu gekauften
Zwangswindows nicht noch eine Vollversion kaufen möchte.

>Starte den PC mit einer originalen Windows 7-Installations-DVD und nutze
>dessen Reparaturfunktionen.

Das Menü der CD sieht genauso aus wie das von Lenovo. Die
"Systemstartreparatur" rödelt eine Stunde auf der SSD herum, bootet
dann - aber nicht in das "produktive" Windows, sondern wieder ins
Lenovo "Automatic repair", diesmal wieder mit der Möglichkeit zum
Login. Das habe ich aber nicht getan, sondern wieder von der DVD
gebootet. Diesmal kommt bei Auswahl der Reparaturfunktionen nicht das
Menü, sondern gleich eine Fortsetzung der Systemstartreparatur, di
dann aber schneller als erwartet in "Die Starthilfe kan diesen
Computer nicht automatisch reparieren" endet.

Problemsignatur:
Problemereignisname StartupRepairOffline
Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
PS 03: unknown
PS 04: 113
PS 05: ExternalMedia
PS 06: 1
PS 07: CorruptFile
Betriebssystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.1
Gebietsschema-ID: 1033

In den Diagnose- und Reparaturdetails finde ich noch außer vielen
Dingen mit "Ergebnis: Erfolgreich abgeschlossen" nur noch "Die für den
Start erforderliche DAtei d:\windows\system32\ntoskrnl.exe ist
beschädigt", Fehlercode = 0xa.

>>>Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
>>>Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!
>>
>> Wie hätte ich das legal tun können ohne ein komplett neues Windows auf
>> dem freien Markt zu kaufen?
>
>Indem Du von Lenovo ein UNVERSAUTES Installationsmedium anforderst!

Und jetzt bitte die realistische Option. Du weiß wie
erfolgversprechend sowas ist. Mal ganz abgesehen davon, dass ich
bisher noch nicht entdeckt habe, in welchem der Lenovo-Zusatzpakete,
die man herunterladen kann die Option versteckt ist, mit dem Akkuladen
bei 70 % aufzuhören, was das Akkuleben deutlichst verlängert.

>> Du sagst doch immer selbst, ohne legales Vervielfältigungsstück des
>> Installationsdatenträgers führt auch kein legaler Key zu einer legalen
>> Installation.
>
>Richtig.
>Microsoft bietet auch Windows 7-ISO zum Download an, sie sind nur etwas
>waehlerisch bei der Akzeptanz der Produktschluessel.

Siehste, also keine Option.

>> Anyway, _dieses_ Kind liegt im Brunnen.
>
>Nein, noch lange nicht.

Doch, es ist ein Lenovo-"versautes" Windows und sollte es möglichst
auch bleiben. Ich habe noch nicht gesagt, dass es nicht zu retten
wäre.

>>>Der Boot-Manager, die Reparatur- und auch die Installationssysteme
>>>dagegen weisen die Laufwerksbuchstaben nach dem seit ueber 20 Jahren
>>>unveraenderten Schema zu: zuerst die aktiven Primaerpartitionen, dann
>>>die logischen Laufwerke in den erweiterten Partitionen, und zuletzt
>>>alle noch uebrigen Primaerpartitionen.
>>
>> _Das_ war mir in der Tat neu.
>
>Das ist aber erst seit dem letzten Jahrtausend so: die in der Registry
>gespeicherte Zuordnung der Laufwerksbuchstaben wurde mit Windows 2000
>eingefuehrt.

Ich ging davon aus, das Reparatursystem nach der Auswahl des zu
reparierenden Windows in dessen Registry guckt um die
Laufwerksbuchstabenzuordnung und ähnliches berücksichtigen zu können.

>> wobei dieses System auch irgendwo auf der Platte eine Registry hat,
>
>Nur wenn Lenovo VOELLIG schwachsinnig ist und das Reparatursystem selbst
>in einem Ordner \Windows auf der Platte installiert hat.
>Das traue ich aber selbst Lenovo nicht zu.
>Die werden wie ueblich das Recovery-System aus einer WINRE.WIM laden.

Das passt dazu, dass es ein winre.wim _gibt_. Das ist also eine Art
Live-system, das aus dem RAM läuft und keine beschreibbare
Repräsentation auf der Platte hat? Warum konnte meine
Diskpart-Bastelei dann die Login-Möglichkeit des
Lenovo-Reparatursystems kaputtmachen?

>> Ich ging fälschlicherweise davon aus, ich würde damit Einstellungen
>> des installierten Produktivwindows korrigieren können.
>
>Wie das geht wird in <https://support.microsoft.com/en-us/kb/223188>
>beschrieben ... aber erst seit dem letzten Jahrtausend.

Ich ging fälschlicherweise davon aus, dass Microsoft sich seit dem
letzten Jahrtausend einen etwas komfortableren Weg hätte einfallen
lassen.

>Hmmm...
>In \Boot\ wurde heute geschrieben, naemlich der BCD geaendert: das
>sollte eigentlich NICHT sein.
>Nimm Dir ein paar Blaetter DIN-A0, schreib pro Blatt einen Buchstaben
>Deiner Fehlermeldung und schick das Ganze mit ein paar Megatonnen
>beschwert zu Lenovo!

Das _hätte_ auch das Windows 10 sein können, das ich zuletzt auf der
Kiste benutzt habe. Allerdings hat keine der Partitionen auf der
Windows-7-Platte im Windows 10 einen Laufwerksbuchstaben, in der
Hoffnung dass Windows 10 die Platte dann in Ruhe lässt (die ist fest
eingebaut, die möchte ich nicht jedes Mal rausschrauben müssen).

>\boot\boot.sdi und \Recovery\WindowsRE\boot.sdi haben das korrekte bzw.
>erwartete Datum; die anderen Dateien des Bootmanagers hast Du wohl am
>20.1.2015 durch eine Reparatur neu schreiben lassen.

Das wird die Erstinstallation dieses Windows 7 gewesen sein, ich habe
den Rechner mit leerer Platte Anfang letzten Jahres gebraucht gekauft
und dann die Lenovo-Recoverymedien benutzt.

>>>Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
>>>Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
>>>BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).
>>
>> Wie mache ich das wenn das "Automatic Repair" Windows mich nicht mehr
>> nach logindaten fragt?
>>
>> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
>> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?
>
>Mit letzterem: ja.
>BootRec.exe ist allerdings nur in WinRE enthalten, nicht im normalen
>Windows. Dort muesstest Du BCDBoot.exe bemuehen; siehe auch
>https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793718.aspx

Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
ScanOS oder RebuildBCD?

>Du solltest zur Reparatur allerdings ein WinPE 3.0 von einer
>Windows 7-Installations-DVD verwenden.

Tue ich.

Vielen Dank für Deine geduldige Hilfe!

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 5:50:41 AM3/14/16
to
Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
>Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
>> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
>
>>> Ich wußte doch,
>>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>>> verwenden. Funktioniert alles prima.
>
>> Ist halt illegal.
>
>Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Einen deutschen Richterspruch,
>der dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, gibt es dazu aber
>nicht und wird es AFAIS auch nicht geben.

Genau. Ich bleibe an dieser Stelle aber lieber auf NUmmer Sicher.

Die Diskussion haben wir schon hunderte von Malen geführt, die bläst
hier nur den Thread auf.

Frank Möller

unread,
Mar 14, 2016, 6:09:22 AM3/14/16
to
Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 10:50:40 +0100:
> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
>> Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
>>> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:

>>>> Ich wußte doch,
>>>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>>>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>>>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>>>> verwenden. Funktioniert alles prima.

>>> Ist halt illegal.

>> Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Einen deutschen Richterspruch,
>> der dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, gibt es dazu aber
>> nicht und wird es AFAIS auch nicht geben.

> Genau. Ich bleibe an dieser Stelle aber lieber auf NUmmer Sicher.

Da das von mir geschilderte Vorgehen a) seit Jahren einwandfrei und
fehlerfrei funktioniert, b) MS selber und c) auch kein deutsches Gericht
irgendetwas dagegen hat, _ist_ diese Vorgehensweise sicher.

--

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 11:09:55 AM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:

[...]

>>Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
>>Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
>>BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).
>
> Wie mache ich das wenn das "Automatic Repair" Windows mich nicht mehr
> nach logindaten fragt?

Rate mal, was der Menueeintrag "Systemstartreparatur" macht?

Alternativ: BootRec.exe /? und auch BootBCD.exe /? helfen Dir weiter.

> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?
>
>>Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.
>
> Ein WinRE scheint auf dem SYSTEM_DRV ja drauf zu sein,

Dummerweise will dieses von Lenovo versaute WinRE aber nicht!

Existiert auf der Boot-Partition das unversaute originale Image
\Recovery\<guid>\WinRE.wim?
Und die Dateien des Bootmanagers unter \Windows\Boot[\DVD]\PCAT\
bzw. \Windows\Boot[\DVD]\EFI\?
Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.

> ein WinPE müsste ich mir erstmal bauen, was in einem sonst
> windowsfreien Haushalt nicht so einfach ist.

Du hast ein 64-bittiges Windows 7, daher kannst Du das dort
<https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=11093>
kostenlos verfuegbare 64-bittige WinPE missbrauchen.

Stefan

PS: <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>
existiert auch noch.

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 11:36:54 AM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>>>>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>>>>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>>>>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>>>>> Windows 7 nicht mehr.

[...]

>>Starte den PC mit einer originalen Windows 7-Installations-DVD und nutze
>>dessen Reparaturfunktionen.
>
> Das Menü der CD sieht genauso aus wie das von Lenovo. Die
> "Systemstartreparatur" rödelt eine Stunde auf der SSD herum, bootet
> dann - aber nicht in das "produktive" Windows, sondern wieder ins
> Lenovo "Automatic repair", diesmal wieder mit der Möglichkeit zum
> Login.

Also hat diese Reparatur doch irgendwas bereinigt.
Das weiterhin statt des Produktiv-Systems das Wiederherstellungssystem
gestartet wird liegt an einem Eintrag im BCD: der Bootmanager beherrscht
ein automatisches Fallback wenn der das Produktiv-System nicht starten
kann.

> Das habe ich aber nicht getan, sondern wieder von der DVD
> gebootet. Diesmal kommt bei Auswahl der Reparaturfunktionen nicht das
> Menü, sondern gleich eine Fortsetzung der Systemstartreparatur, di
> dann aber schneller als erwartet in "Die Starthilfe kan diesen
> Computer nicht automatisch reparieren" endet.
>
> Problemsignatur:
> Problemereignisname StartupRepairOffline
> Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
> Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
~~~~
Diese Version haben Dateien von Windows 7 OHNE das SP1.

> PS 03: unknown
> PS 04: 113
> PS 05: ExternalMedia
> PS 06: 1
> PS 07: CorruptFile
> Betriebssystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.1
> Gebietsschema-ID: 1033
>
> In den Diagnose- und Reparaturdetails finde ich noch außer vielen
> Dingen mit "Ergebnis: Erfolgreich abgeschlossen" nur noch "Die für den
> Start erforderliche DAtei d:\windows\system32\ntoskrnl.exe ist
> beschädigt", Fehlercode = 0xa.

| Net.exe HelpMsg 10
|
| Die Umgebung stimmt nicht.



>>>>Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
>>>>Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!
>>>
>>> Wie hätte ich das legal tun können ohne ein komplett neues Windows auf
>>> dem freien Markt zu kaufen?
>>
>>Indem Du von Lenovo ein UNVERSAUTES Installationsmedium anforderst!
>
> Und jetzt bitte die realistische Option. Du weiß wie
> erfolgversprechend sowas ist.

"Wer nicht kaempfen will hat schon verloren."

>>> Du sagst doch immer selbst, ohne legales Vervielfältigungsstück des
>>> Installationsdatenträgers führt auch kein legaler Key zu einer legalen
>>> Installation.
>>
>>Richtig.
>>Microsoft bietet auch Windows 7-ISO zum Download an, sie sind nur etwas
>>waehlerisch bei der Akzeptanz der Produktschluessel.
>
> Siehste, also keine Option.

Hast Du es denn VERSUCHT?

>>> Anyway, _dieses_ Kind liegt im Brunnen.
>>
>>Nein, noch lange nicht.
>
> Doch, es ist ein Lenovo-"versautes" Windows und sollte es möglichst
> auch bleiben. Ich habe noch nicht gesagt, dass es nicht zu retten
> wäre.

Ich habe _dieses_ auf Dein akutes Problem bezogen, nicht auf Lenovo.

[...]

>>> wobei dieses System auch irgendwo auf der Platte eine Registry hat,
>>
>>Nur wenn Lenovo VOELLIG schwachsinnig ist und das Reparatursystem selbst
>>in einem Ordner \Windows auf der Platte installiert hat.
>>Das traue ich aber selbst Lenovo nicht zu.
>>Die werden wie ueblich das Recovery-System aus einer WINRE.WIM laden.
>
> Das passt dazu, dass es ein winre.wim _gibt_.

Richtig.

> Das ist also eine Art Live-system, das aus dem RAM läuft und keine
> beschreibbare Repräsentation auf der Platte hat?

Es ist ein bootbares Systemabbild.
Das kannst Du auf eine Platte oder einen USB-Stick installieren oder
vom Bootmanager in eine RAM-Disk laden und dann starten lassen.

Sieh Dir den betreffenden Eintrag im BCD an, dort steht das alles drin.

> Warum konnte meine Diskpart-Bastelei dann die Login-Möglichkeit des
> Lenovo-Reparatursystems kaputtmachen?

Lenovo hat das Reparatursystem irgendwie erweitert, und diese
Erweiterung kam mit der von Dir vorgenommenen Aenderung nicht zurecht.

[...]

>>Hmmm...
>>In \Boot\ wurde heute geschrieben, naemlich der BCD geaendert: das
>>sollte eigentlich NICHT sein.
>>Nimm Dir ein paar Blaetter DIN-A0, schreib pro Blatt einen Buchstaben
>>Deiner Fehlermeldung und schick das Ganze mit ein paar Megatonnen
>>beschwert zu Lenovo!
>
> Das _hätte_ auch das Windows 10 sein können, das ich zuletzt auf der
> Kiste benutzt habe. Allerdings hat keine der Partitionen auf der
> Windows-7-Platte im Windows 10 einen Laufwerksbuchstaben, in der
> Hoffnung dass Windows 10 die Platte dann in Ruhe lässt (die ist fest
> eingebaut, die möchte ich nicht jedes Mal rausschrauben müssen).

Laufwerksbuchstaben stellt das auf dem NT-Kernel laufende Win32-
Subsystem bereit. Zugriff auf Partitionen ist selbstverstaendlich
auch ohne Laufwerksbuchstaben moeglich. Wenn Du diese unterbinden
willst dann musst Du die betreffenden Partitionen "offline" setzen.
Das geht mit DISKMGMT.MSC sowie DISKPART.EXE

>>\boot\boot.sdi und \Recovery\WindowsRE\boot.sdi haben das korrekte bzw.
>>erwartete Datum; die anderen Dateien des Bootmanagers hast Du wohl am
>>20.1.2015 durch eine Reparatur neu schreiben lassen.
>
> Das wird die Erstinstallation dieses Windows 7 gewesen sein, ich habe
> den Rechner mit leerer Platte Anfang letzten Jahres gebraucht gekauft
> und dann die Lenovo-Recoverymedien benutzt.

Passt.

>>>>Sieh Dir den BCD mittels BCDEdit.exe an.
>>>>Wenn Dir die gezielte Reparatur mit BCDEdit.exe zu viel Arbeit ist:
>>>>BootRec.exe repariert die Startumgebung (s.o.).
>>>
>>> Wie mache ich das wenn das "Automatic Repair" Windows mich nicht mehr
>>> nach logindaten fragt?
>>>
>>> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
>>> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?
>>
>>Mit letzterem: ja.
>>BootRec.exe ist allerdings nur in WinRE enthalten, nicht im normalen
>>Windows. Dort muesstest Du BCDBoot.exe bemuehen; siehe auch
>>https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793718.aspx
>
> Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
> hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
> ScanOS oder RebuildBCD?

Der Ladercode in MBR und Bootsektor sind OK, daher kein Fix*.
Zuerst ScanOS, um zu pruefen, ob das installierte System erkannt wird,
dann RebuildBCD.

>>Du solltest zur Reparatur allerdings ein WinPE 3.0 von einer
>>Windows 7-Installations-DVD verwenden.
>
> Tue ich.

Das ist anscheinend aber eines ohne SP1.
Auf der Evaluations-DVD von Windows Server 2008 R2 ist das richtige
WinPE 3.0 drauf.

> Vielen Dank für Deine geduldige Hilfe!

Gerne.

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 11:50:35 AM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

Pack diesen VOELLIG ahnungslosen Dummschwaetzer ins Killfile!

> "Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>> ich habe hier ein Windows 7 Professional, das auf einem ThinkPad T520
>>> installiert ist, bei dem relativ häufig die Platten gewechselt werden.
>>> Auf einer zweiten Platte ist ein verschlüsseltes Windows 10
>>> installiert. Diese zweite Platte wurde ausgebaut, seitdem bootet das
>>> Windows 7 nicht mehr.
>>
>>Bootinfos liegen auf dieser Platte.
>
> Warum liegen die Bootinfos für Windows 7 auf einer Platte, die bei der
> Installation von Windows 7 noch gar nicht existierte?

Vergiss es, der Typ ist VOELLIG ahnungslos!

[...]

>>Du kennst "EasyBCD" um die Einträge des Bootloaders
>>zu sichten und manuell anzupassen?
>
> Nein, kenne ich nicht.

Brauchst Du auch nicht. EasyBCD ist BCDEdit.exe fuer "gans Doove".

>>Du solltest die Einträge von "Mounteddevices" kennen
>>um aus d: wieder c: zu machen.
>
> Was für Einträge?

Vergiss es, der Typ ist VOELLIG ahnungslos!

>>Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
>>den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?

Vergiss es, der Typ ist VOELLIG ahnungslos!
Auf Deiner Platte sind weder MBR noch Bootsektor noch der Bootmanager
beschaedigt, sondern funktionieren. Im BCD wurde als Start-System das
von Lenovo (vor)installierte Rettungssystem eingetragen, nachdem das
Produktiv-System nicht mehr wollte.

> Nein. Wie geht das?

BootRec.exe /Fix*
BootSect.exe /?

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 12:05:13 PM3/14/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> schrieb:

> "Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

[...]

>> Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
>> hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
>> ScanOS oder RebuildBCD?
>
> Der Ladercode in MBR und Bootsektor sind OK, daher kein Fix*.
> Zuerst ScanOS, um zu pruefen, ob das installierte System erkannt wird,
> dann RebuildBCD.

Um den vorhandenen Bootmanager und dessen BCD nicht zu ueberschreiben
setze zuerst die bisherige Boot-Partition (mit dem installierten
Produktiv-System) aktiv. Die "Systemstartreparatur" schreibt dann den
Bootmanager und einen voellig neuen BCD auf diese Partition, ohne am
bisherigen Bootmanager und dessen BCD etwas zu aendern.

mfg

Armin Wolf

unread,
Mar 14, 2016, 1:59:03 PM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Bootinfos liegen auf dieser Platte.
>
> Warum liegen die Bootinfos für Windows 7 auf einer Platte, die bei der
> Installation von Windows 7 noch gar nicht existierte?
>
> Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich das Betriebssystem beim
> booten nicht über einen Windows-Bootmanager auswähle sondern über F12
> und Wahl der entsprechenden Platte als Bootmanager. Ich habe mir bei
> der Installation alle Mühe gegeben, die zwei Systeme möglichst weit
> voneinander zu trennen.

Win 10 ist böse und hat einen eigenen Bootmanager installiert.

> Die Betriebssystemauswahl auf diese Weise hat monatelang funktioniert,
> nur seit gestern nicht mehr.
>
>>wieder einbauen und geht wieder...
>
> Dann geht das Windows 10.

und keine Auswahl für Dein Win 7?

>>Du kennst "EasyBCD" um die Einträge des Bootloaders
>>zu sichten und manuell anzupassen?
>
> Nein, kenne ich nicht.

Damit kannst Du unter Win 10 das Win 7 un den MBR manuell
eintragen. Kleines Programm, was Du unbedingt installieren
solltest. <http://www.heise.de/download/easybcd.html>

>>Du solltest die Einträge von "Mounteddevices" kennen
>>um aus d: wieder c: zu machen.
>
> Was für Einträge?

lies diesen Uralt- Artikel, der mit schon dutzende Male
geholfen hat:
google: "windows klonen und lauffähig bekommen"
<http://www.wintotal.de/windows-klonen-und-lauffaehig-bekommen/>

>>Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
>>den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?
>
> Nein. Wie geht das?

Per Windows DVD booten
Deutsch wählen
Reparaturoptionen
Die sollte das Win7 finden und in die MBR eintragen.

Viel Erfolg.

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 4:17:00 PM3/14/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>> Nein. Wie geht das?
>
>BootRec.exe /Fix*
>BootSect.exe /?

Das ist hier aber nicht einschlägig, wenn ich Dich richtig verstanden
habe.

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 4:18:47 PM3/14/16
to
"Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>>Bootinfos liegen auf dieser Platte.
>>
>> Warum liegen die Bootinfos für Windows 7 auf einer Platte, die bei der
>> Installation von Windows 7 noch gar nicht existierte?
>>
>> Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich das Betriebssystem beim
>> booten nicht über einen Windows-Bootmanager auswähle sondern über F12
>> und Wahl der entsprechenden Platte als Bootmanager. Ich habe mir bei
>> der Installation alle Mühe gegeben, die zwei Systeme möglichst weit
>> voneinander zu trennen.
>
>Win 10 ist böse und hat einen eigenen Bootmanager installiert.

Wann? Bei einem ganz normalen Start?

Wie erwähnt, die Windows-7-Platte war während der
Windows-10-Installation nicht im System.

>> Die Betriebssystemauswahl auf diese Weise hat monatelang funktioniert,
>> nur seit gestern nicht mehr.
>>
>>>wieder einbauen und geht wieder...
>>
>> Dann geht das Windows 10.
>
>und keine Auswahl für Dein Win 7?

Da kommt keine Auswahl, sondern direkt das passende "Starting
Windows".

>lies diesen Uralt- Artikel, der mit schon dutzende Male
>geholfen hat:
>google: "windows klonen und lauffähig bekommen"
><http://www.wintotal.de/windows-klonen-und-lauffaehig-bekommen/>
>
>>>Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
>>>den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?
>>
>> Nein. Wie geht das?
>
>Per Windows DVD booten
>Deutsch wählen
>Reparaturoptionen
>Die sollte das Win7 finden und in die MBR eintragen.

Liest Du den Thread?

Hermann

unread,
Mar 14, 2016, 4:40:06 PM3/14/16
to
Am 14.03.2016 um 10:49 schrieb Marc Haber:
> Manchmal hat man halt keine andere Möglichkeit zu einem legalen
> Windows zu kommen, wenn man zu dem mit dem Computer dazu gekauften
> Zwangswindows nicht noch eine Vollversion kaufen möchte.

Günstig zu bekommen.

http://www.softwarebilliger.de/windows-7-professional-download/
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows7

Gruß

Hermann
--
http://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/stalking.html
http://dejure.org/gesetze/StGB/238.html

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 4:47:37 PM3/14/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
>> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?
>>
>>>Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.
>>
>> Ein WinRE scheint auf dem SYSTEM_DRV ja drauf zu sein,
>
>Dummerweise will dieses von Lenovo versaute WinRE aber nicht!
>
>Existiert auf der Boot-Partition das unversaute originale Image
>\Recovery\<guid>\WinRE.wim?

Nur das da:

| 111 311116 -rw------- 1 root root 318578995 Feb 22 2012 ./Recovery/WindowsRE/winRE.wim

>Und die Dateien des Bootmanagers unter \Windows\Boot[\DVD]\PCAT\
>bzw. \Windows\Boot[\DVD]\EFI\?

Auf dem SYSTEM_DRV gibt es kein \Windows-Verzeichnis. Oder meinst Du
mit Boot-Partition das, was früher Laufwerk C: war und auch wieder
sein soll?

>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.

Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein? Spielen
auch installierte Windows-Update eine Rolle?
Woher bekomme ich den Product Key des nicht mehr bootenden Windows?

Marc Haber

unread,
Mar 14, 2016, 4:57:40 PM3/14/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>Um den vorhandenen Bootmanager und dessen BCD nicht zu ueberschreiben
>setze zuerst die bisherige Boot-Partition (mit dem installierten
>Produktiv-System) aktiv. Die "Systemstartreparatur" schreibt dann den
>Bootmanager und einen voellig neuen BCD auf diese Partition, ohne am
>bisherigen Bootmanager und dessen BCD etwas zu aendern.

Warum hat der Bootmanager es verdient, verschont zu bleiben? Ich kann
ihn doch jederzeit neu schreiben?

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 6:26:39 PM3/14/16
to
"Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:

> Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
>> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
>
>>> Ich wußte doch,
>>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>>> verwenden. Funktioniert alles prima.
>
>> Ist halt illegal.

Richtig.

> Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Einen deutschen Richterspruch,
> der dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, gibt es dazu aber
> nicht und wird es AFAIS auch nicht geben.
>
> Ist doch eigentlich ganz einfach: Erstens habe ich eine echte OEM-DVD mit
> zugehörigem echten COA und zugehörigem echten Key. Ergo hab ich ein legales
> Produkt, welches zuvor auch legal erworben wurde.

DVD und COA mit Produktschluessel bilden eine untrennbare Einheit, das
sog. Vervielfaeltigungsstueck.

> Zweitens hat DigitalRiver die W7-Pakete im Auftrag von MS ins Netz
> gestellt.

Aber nicht fuer Raubmordkopierer wie Dich, sondern fuer BERECHTIGTE Nutzer.
Ein unberechtigt heruntergeladenes ISO ist und bleibt illegal.

> Drittens verliert dadurch, daß ich zum eigentlichen Installieren dann nicht
> die OEM-DVD, sondern jenes von DigitalRiver im Auftrag von MS ins Netz
> gestellte Paket verwende, NIEMAND irgendwas.

Falsch.
1. entgeht M$FT der Gewinn, den es durch Verkauf einer weiteren Kopie
von Windows an Dich haette erzielen koennen.
2. entsteht M$FT bzw. DigitalRiver ein Schaden: sie muessen die Kosten
fuer den unberechtigten Transfer an ihren ISP tragen.

> Viertens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
> und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt.

Das gilt ebenso fuer Windows 7:
<https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>

[ weiteren geistigen Duennstpfiff entsorgt ]

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 6:26:41 PM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

[...]

>>>>Du weißt, daß es auf jeder Win- DVD die Möglichkeit gibt,
>>>>den MBR ohne Datenverlust zu reparieren?
>>>
>>> Nein. Wie geht das?
>>
>>Per Windows DVD booten
>>Deutsch wählen
>>Reparaturoptionen
>>Die sollte das Win7 finden und in die MBR eintragen.
>
> Liest Du den Thread?

Wozu?
Der Typ ist VOELLIG ahnungslos und merkbefreit, der kapiert GAR NICHTS!

Frank Möller

unread,
Mar 14, 2016, 6:46:04 PM3/14/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Mon, 14 Mar 2016 17:16:56 +0100:

> ... Raubmordkopierer wie Dich...

> ... geistigen Duennstpfiff ...

LOL. Kynast-Hellwald meets Ultrachecker. Hast Du noch mehr von dem Stoff?

--

Stefan Kanthak

unread,
Mar 14, 2016, 6:54:23 PM3/14/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> Kann ich da mit dem Windows 10 oder einem parallel auf eine dritte
>>> Platte installierten Windows 7 irgendwas reißen?
>>>
>>>>Du brauchst nur ein WinPE oder WinRE, mehr nicht.
>>>
>>> Ein WinRE scheint auf dem SYSTEM_DRV ja drauf zu sein,
>>
>>Dummerweise will dieses von Lenovo versaute WinRE aber nicht!
>>
>>Existiert auf der Boot-Partition das unversaute originale Image
>>\Recovery\<guid>\WinRE.wim?
>
> Nur das da:
>
> | 111 311116 -rw------- 1 root root 318578995 Feb 22 2012 ./Recovery/WindowsRE/winRE.wim

Das liegt NICHT auf der Boot-Partition, sondern auf der System-
Partition!

>>Und die Dateien des Bootmanagers unter \Windows\Boot[\DVD]\PCAT\
>>bzw. \Windows\Boot[\DVD]\EFI\?
>
> Auf dem SYSTEM_DRV gibt es kein \Windows-Verzeichnis.

Rate mal, wieso Lenovo der System-Partition das Volume-Label
SYSTEM_DRV gegeben hat?!

> Oder meinst Du mit Boot-Partition das, was früher Laufwerk C: war
> und auch wieder sein soll?

Genau dieses. Zur Definition von System- und Boot-Partition siehe
<http://support.microsoft.com/en-us/kb/100525>

>>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.
>
> Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein?

Es sollte. Sonst koennten Reparaturen mit meist unverstaendlichen
Fehlermeldungen abbrechen.
Du kannst das WinRE/WinPE von der Testversion des Windows Server
2008 R2 verwenden.

> Spielen auch installierte Windows-Update eine Rolle?

Nein.

>>PS: <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>
>> existiert auch noch.
>
> Woher bekomme ich den Product Key des nicht mehr bootenden Windows?

Der steht auf dem am Lenovo angebrachten bzw. dem mit Deinem
Windows-Installationsmedium erworbenen COA-Aufkleber!
Wenn Du diesen nicht besitzt dann betreibst Du eine Raubkopie.

Mit dem von Lenovo auf dem Wiederherstellungsmedium eingebauten OEM-
Generalschluessel kannst Du kein ISO herunterladen.

Stefan

Frank Möller

unread,
Mar 14, 2016, 6:59:10 PM3/14/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Mon, 14 Mar 2016 17:16:56 +0100:
> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:

>> Viertens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
>> und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt.

> Das gilt ebenso fuer Windows 7:
> <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>

Luschdigg. Erst wetterst und polterst Du dagegen, daß man einen W7-Download
zur Installation verwendet. Und dann sagst Du, daß man einen W7-Download
verwenden kann/soll. Hast da nicht auch Du das Gefühl, daß das reichlich
schizzo rüberkommt?

--

Armin Wolf

unread,
Mar 15, 2016, 12:02:07 AM3/15/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

> Liest Du den Thread?

Nicht alles, aber Du mußt die Einträge von Win7 fremdreparieren,
denn wenn Dein Win auf c:\ installiert wurde, dann läuft es einfach
nicht, wenn in "mounteddevices" ein verkehrter Eintrag steht.

Wenn dann noch eine andere Platte drinnen steckt, die auf c:\
ein Win 10 anbietet, dann haben wir das Chaos perfekt.

-> Win 10 starten
-> Reg- Einträge von Win 7 sichten & reparieren
-> Win 10 Platte raus
-> Win 7 starten

Lies den Link betreffs Win Clonen

Helmut Hullen

unread,
Mar 15, 2016, 1:39:16 AM3/15/16
to
Hallo, Stefan,

Du meintest am 14.03.16:

>> Zweitens hat DigitalRiver die W7-Pakete im Auftrag von MS ins Netz
>> gestellt.

> Aber nicht fuer Raubmordkopierer wie Dich, sondern fuer BERECHTIGTE
> Nutzer. Ein unberechtigt heruntergeladenes ISO ist und bleibt
> illegal.

Verklag ihn doch!

Viele Gruesse!
Helmut

Marc Haber

unread,
Mar 15, 2016, 2:49:55 AM3/15/16
to
Hermann <post_ne...@outlook.de> wrote:
>Am 14.03.2016 um 10:49 schrieb Marc Haber:
>> Manchmal hat man halt keine andere Möglichkeit zu einem legalen
>> Windows zu kommen, wenn man zu dem mit dem Computer dazu gekauften
>> Zwangswindows nicht noch eine Vollversion kaufen möchte.
>
>Günstig zu bekommen.
>
>http://www.softwarebilliger.de/windows-7-professional-download/
>https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows7

Was nichts daran ändert, dass das Windows bereits _da_ und _bezahlt_
ist. _Warum_ sollte ich ein zweites Windows kaufen?

Marc Haber

unread,
Mar 15, 2016, 2:52:46 AM3/15/16
to
"Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>> Liest Du den Thread?
>
>Nicht alles, aber Du mußt die Einträge von Win7 fremdreparieren,
>denn wenn Dein Win auf c:\ installiert wurde, dann läuft es einfach
>nicht, wenn in "mounteddevices" ein verkehrter Eintrag steht.

Und wie ist das kaputtgegangen?

>Wenn dann noch eine andere Platte drinnen steckt, die auf c:\
>ein Win 10 anbietet, dann haben wir das Chaos perfekt.

Tut sie ja nicht. Die steckt nur drin, wenn das Windows 10 gebraucht
wird, und dann ist sie das _erste_ Laufwerk und der Bootmanager auf
der Windows-7-Platte irrelevant-

>Lies den Link betreffs Win Clonen

Da ist nichts gecloned.

Marc Haber

unread,
Mar 15, 2016, 2:57:49 AM3/15/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Das habe ich aber nicht getan, sondern wieder von der DVD
>> gebootet. Diesmal kommt bei Auswahl der Reparaturfunktionen nicht das
>> Menü, sondern gleich eine Fortsetzung der Systemstartreparatur, di
>> dann aber schneller als erwartet in "Die Starthilfe kan diesen
>> Computer nicht automatisch reparieren" endet.
>>
>> Problemsignatur:
>> Problemereignisname StartupRepairOffline
>> Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
>> Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
> ~~~~
>Diese Version haben Dateien von Windows 7 OHNE das SP1.

Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren? Ich
hatte mich schon darauf eingestellt, nach der Reparatur eine
zweitägige Update-Orgie durchzuspielen.

>> PS 03: unknown
>> PS 04: 113
>> PS 05: ExternalMedia
>> PS 06: 1
>> PS 07: CorruptFile
>> Betriebssystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.1
>> Gebietsschema-ID: 1033
>>
>> In den Diagnose- und Reparaturdetails finde ich noch außer vielen
>> Dingen mit "Ergebnis: Erfolgreich abgeschlossen" nur noch "Die für den
>> Start erforderliche DAtei d:\windows\system32\ntoskrnl.exe ist
>> beschädigt", Fehlercode = 0xa.
>
>| Net.exe HelpMsg 10
>|
>| Die Umgebung stimmt nicht.

10 wegen 0xa?

>>>>>Du haettest die von Lenovo versaute Vorinstallation direkt nach dem
>>>>>Kauf plaetten und Windows 7 selbst sauber neu installieren sollen!
>>>>
>>>> Wie hätte ich das legal tun können ohne ein komplett neues Windows auf
>>>> dem freien Markt zu kaufen?
>>>
>>>Indem Du von Lenovo ein UNVERSAUTES Installationsmedium anforderst!
>>
>> Und jetzt bitte die realistische Option. Du weiß wie
>> erfolgversprechend sowas ist.
>
>"Wer nicht kaempfen will hat schon verloren."

Ich hab einfach genug andere Baustellen als mich an einem rumänischen
Callcenterdruiden abzuschleifen.

>>>> Du sagst doch immer selbst, ohne legales Vervielfältigungsstück des
>>>> Installationsdatenträgers führt auch kein legaler Key zu einer legalen
>>>> Installation.
>>>
>>>Richtig.
>>>Microsoft bietet auch Windows 7-ISO zum Download an, sie sind nur etwas
>>>waehlerisch bei der Akzeptanz der Produktschluessel.
>>
>> Siehste, also keine Option.
>
>Hast Du es denn VERSUCHT?

Nein, ich hab doch eine CD.

>>>> Anyway, _dieses_ Kind liegt im Brunnen.
>>>
>>>Nein, noch lange nicht.
>>
>> Doch, es ist ein Lenovo-"versautes" Windows und sollte es möglichst
>> auch bleiben. Ich habe noch nicht gesagt, dass es nicht zu retten
>> wäre.
>
>Ich habe _dieses_ auf Dein akutes Problem bezogen, nicht auf Lenovo.

Dann haben wir da aneinander vorbei geredet.

>> Das ist also eine Art Live-system, das aus dem RAM läuft und keine
>> beschreibbare Repräsentation auf der Platte hat?
>
>Es ist ein bootbares Systemabbild.
>Das kannst Du auf eine Platte oder einen USB-Stick installieren oder
>vom Bootmanager in eine RAM-Disk laden und dann starten lassen.
>
>Sieh Dir den betreffenden Eintrag im BCD an, dort steht das alles drin.

https://twitter.com/Zugschlus/status/709634459662991361/photo/1

Das sieht doch alles ok aus, oder?

>> Warum konnte meine Diskpart-Bastelei dann die Login-Möglichkeit des
>> Lenovo-Reparatursystems kaputtmachen?
>
>Lenovo hat das Reparatursystem irgendwie erweitert, und diese
>Erweiterung kam mit der von Dir vorgenommenen Aenderung nicht zurecht.

Diese Änderung hätte aber einen Reboot nicht überleben dürfen, wenn
die Sache so ist wie Du es erklärt hast. Oder ich verstehe Dich.

>> Das _hätte_ auch das Windows 10 sein können, das ich zuletzt auf der
>> Kiste benutzt habe. Allerdings hat keine der Partitionen auf der
>> Windows-7-Platte im Windows 10 einen Laufwerksbuchstaben, in der
>> Hoffnung dass Windows 10 die Platte dann in Ruhe lässt (die ist fest
>> eingebaut, die möchte ich nicht jedes Mal rausschrauben müssen).
>
>Laufwerksbuchstaben stellt das auf dem NT-Kernel laufende Win32-
>Subsystem bereit. Zugriff auf Partitionen ist selbstverstaendlich
>auch ohne Laufwerksbuchstaben moeglich. Wenn Du diese unterbinden
>willst dann musst Du die betreffenden Partitionen "offline" setzen.
>Das geht mit DISKMGMT.MSC sowie DISKPART.EXE

Das schau ich mir an wenn das Windows 10 das nächste Mal läuft.

Bleibt eine Partition im Windows 7 online, auch wenn sie im Windows 10
"offline" gesetzt ist.

>>>Mit letzterem: ja.
>>>BootRec.exe ist allerdings nur in WinRE enthalten, nicht im normalen
>>>Windows. Dort muesstest Du BCDBoot.exe bemuehen; siehe auch
>>>https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793718.aspx
>>
>> Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
>> hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
>> ScanOS oder RebuildBCD?
>
>Der Ladercode in MBR und Bootsektor sind OK, daher kein Fix*.
>Zuerst ScanOS, um zu pruefen, ob das installierte System erkannt wird,
>dann RebuildBCD.

>>>Du solltest zur Reparatur allerdings ein WinPE 3.0 von einer
>>>Windows 7-Installations-DVD verwenden.
>>
>> Tue ich.
>
>Das ist anscheinend aber eines ohne SP1.

Und das ist völlig unbrauchbar, sobald auf der Platte das SP1

>Auf der Evaluations-DVD von Windows Server 2008 R2 ist das richtige
>WinPE 3.0 drauf.

Wo bekomme ich die her? Hast Du einen genaueren Link? Die Suchfunktion
auf der Microsoft-Webseite ist nicht für mich gemacht.

Ole Harms

unread,
Mar 15, 2016, 3:14:41 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 07:57 schrieb Marc Haber:
> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>

Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
--
Gruß Ole

Detlef Meißner

unread,
Mar 15, 2016, 3:36:09 AM3/15/16
to
Albasani hat ihn gesperrt.

Detlef

Ole Harms

unread,
Mar 15, 2016, 4:35:21 AM3/15/16
to
Warum?

--
Gruß Ole

Frank Möller

unread,
Mar 15, 2016, 4:52:16 AM3/15/16
to
Marc Haber schrieb am Tue, 15 Mar 2016 07:49:54 +0100:
> Hermann <post_ne...@outlook.de> wrote:

>> Günstig zu bekommen.

>> http://www.softwarebilliger.de/windows-7-professional-download/
>> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows7

> Was nichts daran ändert, dass das Windows bereits _da_ und _bezahlt_
> ist. _Warum_ sollte ich ein zweites Windows kaufen?

Es ist nur anscheinend nicht benutzbar und unter
<https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7> oder
<https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows7>
bekommst Du keinen Download für ein W7 mit OEM-Key. Ein Vorgehen gemäß
news:140316.104559.373#6...@m-id.net.gr.vu willst Du aber auch nicht.

--

Helmut Hullen

unread,
Mar 15, 2016, 5:23:39 AM3/15/16
to
Hallo, Ole,

Du meintest am 15.03.16:

>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?

>> Albasani hat ihn gesperrt.

> Warum?

Warum? Wegen schlechten Benehmens natürlich!
Seit inzwischen fast 1 Jahr.

Viele Gruesse!
Helmut

Frank Möller

unread,
Mar 15, 2016, 5:38:49 AM3/15/16
to
Frag das mal den Serverbetreiber, Roman Racine.

<http://www.albasani.net/info/imprint.html.de>

--

Detlef Meißner

unread,
Mar 15, 2016, 5:51:24 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 10:14 schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Ole,
>
> Du meintest am 15.03.16:
>
>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>
>>> Albasani hat ihn gesperrt.
>
>> Warum?
>
> Warum? Wegen schlechten Benehmens natürlich!

Hast du nicht auch manchmal den Eindruck, dass sein Benehmen sich
gebessert hat?

Detlef

Gert Link

unread,
Mar 15, 2016, 6:12:19 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 09:56 schrieb Frank Möller:
> Ole Harms schrieb am Tue, 15 Mar 2016 09:35:27 +0100:
>> Am 15.03.2016 um 08:36 schrieb Detlef Meißner:
>>> Am 15.03.2016 um 08:14 schrieb Ole Harms:
>
>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>
>>> Albasani hat ihn gesperrt.
>
>> Warum?
>
> Frag das mal den Serverbetreiber, Roman Racine.

braucht er nicht, Roman hat den Grund ja längst offen gelegt

<https://groups.google.com/forum/#!msg/de.comp.os.ms-windows.misc/cFcMwpRAxHU/JaTDjGIDUBAJ>


--
Grüße
Gert

Helmut Hullen

unread,
Mar 15, 2016, 6:46:28 AM3/15/16
to
Hallo, Detlef,

Du meintest am 15.03.16:

>>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht
>>>>> bekomme, obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?

>>>> Albasani hat ihn gesperrt.

>>> Warum?

>> Warum? Wegen schlechten Benehmens natürlich!

> Hast du nicht auch manchmal den Eindruck, dass sein Benehmen sich
> gebessert hat?

Könnte sein, dass sein Internet-Service-Provider (ISP) ihm eine grosse
Portion Kreide empfohlen hat. Jedenfalls fürs Schreiben an/über einzelne
User.

abuse@t-online

scheint einerseits das Datenrecht und andererseits das StGB sorgfältig
zu beachten.

Viele Gruesse!
Helmut

Frank Möller

unread,
Mar 15, 2016, 7:03:02 AM3/15/16
to
Oder so: news:mcn9j6$4a2$1...@news.albasani.net

Na ja, ich find das nur peinlich - und zwar für Roman Racine.

Alexander "alba" Bartolich, der den Server betrieb, bevor er 2012
unerwartet verstarb, war wenigstens noch so ehrlich, unter "NoCeM"
einzutragen, wessen Postings er hinten runterfallen läßt, z. B. die von
Detlef B. IIRC hat man ihn aber schon für diese Maßnahme ziemlich
kritisiert.

Und Roman Racine, der den Server jetzt betreibt, hat nicht einmal so viel
Anstand, das unter "NoCeM" bekanntzugeben, sondern meint, daß er mal kurz
in irgendeinem Posting in einer NG seine Privatzensur erwähnt, und will das
dann so verstanden wissen, als wäre angeblich alles in Ordnung. Peinlicher
geht's ja echt nimmer.

Entweder trägt man solche Zensurmaßnahmen wenigstens offen unter "NoCeM"
ein - oder man läßt es. Alles andere ist reine Zensurwillkür. Ob sowas den
Peering-Richtlinien für die Verbindungen der Newsserver untereinander
entspricht, kann auch stark bezweifelt werden.

--

Gert Link

unread,
Mar 15, 2016, 7:35:27 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 11:59 schrieb Frank Möller:
> Gert Link schrieb am Tue, 15 Mar 2016 11:12:18 +0100:
>> Am 15.03.2016 um 09:56 schrieb Frank Möller:
>>> Ole Harms schrieb am Tue, 15 Mar 2016 09:35:27 +0100:
>>>> Am 15.03.2016 um 08:36 schrieb Detlef Meißner:
>>>>> Am 15.03.2016 um 08:14 schrieb Ole Harms:
>
>>>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>
>>>>> Albasani hat ihn gesperrt.
>
>>>> Warum?
>
>>> Frag das mal den Serverbetreiber, Roman Racine.
>
>> braucht er nicht, Roman hat den Grund ja längst offen gelegt
>
>> <https://groups.google.com/forum/#!msg/de.comp.os.ms-windows.misc/cFcMwpRAxHU/JaTDjGIDUBAJ>
>
> Oder so: news:mcn9j6$4a2$1...@news.albasani.net

Naja, wenn Du den Grund eh schon kennst, frag ich mich, warum du meinst,
dass man den Aufwand, den er für den Betrieb eines unendgeldlichen
Dienste in seiner Freizeit erbringt, durch unnötige Anfragen noch
zusätzlich erhöhen sollte.

Btw, erkundige dich mal, was Zensur wirklich bedeutet

--
Grüße
Gert

Detlef Meißner

unread,
Mar 15, 2016, 7:44:42 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 11:59 schrieb Frank Möller:
> Gert Link schrieb am Tue, 15 Mar 2016 11:12:18 +0100:
>> Am 15.03.2016 um 09:56 schrieb Frank Möller:
>>> Ole Harms schrieb am Tue, 15 Mar 2016 09:35:27 +0100:
>>>> Am 15.03.2016 um 08:36 schrieb Detlef Meißner:
>>>>> Am 15.03.2016 um 08:14 schrieb Ole Harms:
>
>>>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>
>>>>> Albasani hat ihn gesperrt.
>
>>>> Warum?
>
>>> Frag das mal den Serverbetreiber, Roman Racine.
>
>> braucht er nicht, Roman hat den Grund ja längst offen gelegt
>
>> <https://groups.google.com/forum/#!msg/de.comp.os.ms-windows.misc/cFcMwpRAxHU/JaTDjGIDUBAJ>
>
> Oder so: news:mcn9j6$4a2$1...@news.albasani.net
>
> Na ja, ich find das nur peinlich - und zwar für Roman Racine.
>
> Alexander "alba" Bartolich, der den Server betrieb, bevor er 2012
> unerwartet verstarb, war wenigstens noch so ehrlich, unter "NoCeM"
> einzutragen, wessen Postings er hinten runterfallen läßt, z. B. die von
> Detlef B. IIRC hat man ihn aber schon für diese Maßnahme ziemlich
> kritisiert.

Ja, und zwar, weil Alexanders grundsätzlich gegen solche Maßnahmen war.
Das kam dann überraschend für die User. Und ob die Kritik besonders
gesundheitsfördernd war, sei mal dahingestellt.
>
> Und Roman Racine, der den Server jetzt betreibt, hat nicht einmal so viel
> Anstand, das unter "NoCeM" bekanntzugeben, sondern meint, daß er mal kurz
> in irgendeinem Posting in einer NG seine Privatzensur erwähnt, und will das
> dann so verstanden wissen, als wäre angeblich alles in Ordnung. Peinlicher
> geht's ja echt nimmer.
>
Möglicherweise ist Roman egoistischer und denkt erst einmal an seine
Gesundheit.
Wem's nicht passt, kann einen andere Newsserver wählen.
Und wenn's ihm reicht, dann schließt er den Server. Will das jemand?

Detlef

Joerg Lorenz

unread,
Mar 15, 2016, 8:30:01 AM3/15/16
to
Am 15.03.16 um 10:51 schrieb Detlef Meißner:
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Altersmilde?


--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)

Frank Möller

unread,
Mar 15, 2016, 9:18:03 AM3/15/16
to
Gert Link schrieb am Tue, 15 Mar 2016 12:35:26 +0100:
> Am 15.03.2016 um 11:59 schrieb Frank Möller:
>> Gert Link schrieb am Tue, 15 Mar 2016 11:12:18 +0100:
>>> Am 15.03.2016 um 09:56 schrieb Frank Möller:
>>>> Ole Harms schrieb am Tue, 15 Mar 2016 09:35:27 +0100:
>>>>> Am 15.03.2016 um 08:36 schrieb Detlef Meißner:
>>>>>> Am 15.03.2016 um 08:14 schrieb Ole Harms:

>>>>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?

>>>>>> Albasani hat ihn gesperrt.

>>>>> Warum?

>>>> Frag das mal den Serverbetreiber, Roman Racine.

>>> braucht er nicht, Roman hat den Grund ja längst offen gelegt

>>> <https://groups.google.com/forum/#!msg/de.comp.os.ms-windows.misc/cFcMwpRAxHU/JaTDjGIDUBAJ>

>> Oder so: news:mcn9j6$4a2$1...@news.albasani.net

> Naja, wenn Du den Grund eh schon kennst...

Kannte ich nicht, ich hab nur aus dem Gurgle-Link die MID herausgepickt.

> ... frag ich mich, warum du meinst,
> dass man den Aufwand, den er für den Betrieb eines unendgeldlichen
> Dienste in seiner Freizeit erbringt, durch unnötige Anfragen noch
> zusätzlich erhöhen sollte.

Wie kommst Du denn dazu, etwas zu unterstellen, was ich meine oder was ich
nicht meine?

> Btw, erkundige dich mal, was Zensur wirklich bedeutet

Was soll das denn sonst sein, wenn man Inhalte von bestimmten Leuten, die
einem nicht behagen, willkürlich und undokumentiert unterschlägt?

Wenn es so sein sollte, daß diese Zensur vielleicht dem Serverbetreiber das
Leben erleichtert, so ist und bleibt es trotzdem Zensur.

--

Armin Wolf

unread,
Mar 15, 2016, 9:53:14 AM3/15/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>>Lies den Link betreffs Win Clonen
>
> Da ist nichts gecloned.

Ist halt die Komplettanleitung, um aus d:\ wieder ein c:\ zu bauen...

Aber... wenn Dich das nicht interessiert...

Thorsten Albrecht

unread,
Mar 15, 2016, 10:11:22 AM3/15/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> Mal ganz abgesehen davon, dass ich
>bisher noch nicht entdeckt habe, in welchem der Lenovo-Zusatzpakete,
>die man herunterladen kann die Option versteckt ist, mit dem Akkuladen
>bei 70 % aufzuhören, was das Akkuleben deutlichst verlängert.

Im Energie-Manager.

Geht übrigens m. W. nicht mehr in Windows 8 und 10.

Thorsten

Detlef Meißner

unread,
Mar 15, 2016, 10:32:11 AM3/15/16
to
Am 15.03.2016 um 13:29 schrieb Joerg Lorenz:
> Am 15.03.16 um 10:51 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 15.03.2016 um 10:14 schrieb Helmut Hullen:
>>> Hallo, Ole,
>>>
>>> Du meintest am 15.03.16:
>>>
>>>>>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>>>>>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>>>
>>>>> Albasani hat ihn gesperrt.
>>>
>>>> Warum?
>>>
>>> Warum? Wegen schlechten Benehmens natürlich!
>>
>> Hast du nicht auch manchmal den Eindruck, dass sein Benehmen sich
>> gebessert hat?
>
> Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Altersmilde?
>
Nö, ich habe halt den Eindruck. Und er hält sich auch sonst mit seinen
Postings zurück. Vielleicht hat er nur noch ein geringes Kontingent.

Detlef

Franklin Schiftan

unread,
Mar 15, 2016, 10:46:27 AM3/15/16
to

Thorsten Albrecht schrieb am 15.03.2016 um 15:11 Uhr:

> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>
>> Mal ganz abgesehen davon, dass ich
>>bisher noch nicht entdeckt habe, in welchem der Lenovo-Zusatzpakete,
>>die man herunterladen kann die Option versteckt ist, mit dem Akkuladen
>>bei 70 % aufzuhören, was das Akkuleben deutlichst verlängert.
>
> Im Energie-Manager.

Echt? Im Windows(7)-eigenen? Wo da genau?

> Geht übrigens m. W. nicht mehr in Windows 8 und 10.
>
> Thorsten

--
..... und tschüss

Franklin

Stefan Kanthak

unread,
Mar 15, 2016, 12:34:34 PM3/15/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> Das habe ich aber nicht getan, sondern wieder von der DVD
>>> gebootet. Diesmal kommt bei Auswahl der Reparaturfunktionen nicht das
>>> Menü, sondern gleich eine Fortsetzung der Systemstartreparatur, di
>>> dann aber schneller als erwartet in "Die Starthilfe kan diesen
>>> Computer nicht automatisch reparieren" endet.
>>>
>>> Problemsignatur:
>>> Problemereignisname StartupRepairOffline
>>> Problemsignatur 01: 6.1.7600.16385
>>> Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
>> ~~~~
>>Diese Version haben Dateien von Windows 7 OHNE das SP1.
>
> Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
> taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren?

Prinzipiell: ja.
Siehe <news:nc7feu$1kmg$1...@adenine.netfront.net>
Ausserdem: dem auf der DVD enthaltenen "Servicing Stack" fehlen auch
alle Updates, d.h. beim Reparieren koennen sich im Produktiv-System
laengst behobene Fehler wieder einschleichen.

> Ich hatte mich schon darauf eingestellt, nach der Reparatur eine
> zweitägige Update-Orgie durchzuspielen.

SOOO schlimm wird's nicht.

>>> PS 03: unknown
>>> PS 04: 113
>>> PS 05: ExternalMedia
>>> PS 06: 1
>>> PS 07: CorruptFile
>>> Betriebssystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.1
>>> Gebietsschema-ID: 1033
>>>
>>> In den Diagnose- und Reparaturdetails finde ich noch außer vielen
>>> Dingen mit "Ergebnis: Erfolgreich abgeschlossen" nur noch "Die für den
>>> Start erforderliche DAtei d:\windows\system32\ntoskrnl.exe ist
>>> beschädigt", Fehlercode = 0xa.
>>
>>| Net.exe HelpMsg 10
>>|
>>| Die Umgebung stimmt nicht.
>
> 10 wegen 0xa?

Korrekt.
Dummerweise geht aus der Meldung nicht hervor, welche Umgebung gemeint
ist.

[...]

>>Sieh Dir den betreffenden Eintrag im BCD an, dort steht das alles drin.
>
> https://twitter.com/Zugschlus/status/709634459662991361/photo/1

AUTSCH!
Du weisst, was eine Ausgabeumleitung ist, und wie Du Texte in USENET-
Posts einfuegen kannst?

> Das sieht doch alles ok aus, oder?

Ist 1. schlecht lesbar und 2. unvollstaendig.
Welche anderen, nicht gezeigten Eintraege referenzieren die diversen
UUIDs?
BCDEdit /Enum /All

>>> Warum konnte meine Diskpart-Bastelei dann die Login-Möglichkeit des
>>> Lenovo-Reparatursystems kaputtmachen?
>>
>>Lenovo hat das Reparatursystem irgendwie erweitert, und diese
>>Erweiterung kam mit der von Dir vorgenommenen Aenderung nicht zurecht.
>
> Diese Änderung hätte aber einen Reboot nicht überleben dürfen,
> wenn die Sache so ist wie Du es erklärt hast. Oder ich verstehe Dich.

Da Du nie geschrieben hast, was Du genau geaendert hast: DISKPART
kann auch den Datentraeger veraendert haben, beispielsweise die
Signaturen, die aktive Partition, ...

[ Datentraeger offline ]

> Das schau ich mir an wenn das Windows 10 das nächste Mal läuft.

Das kannst Du auch unter Windows 7 ansehen!

> Bleibt eine Partition im Windows 7 online, auch wenn sie im Windows 10
> "offline" gesetzt ist.

Ja: diese Einstellung gilt (wie die Zuordnung der Laufwerksbuchstaben)
nur im jeweiligen System.

WIMRE hat Microsoft sogar Vorkehrungen getroffen, sich hierbei selbst
in den Fuss zu schiessen: ein als offline markierter Datentraeger wird
automatisch online gesetzt, wenn Du von ihm bootest.

[...]

>>Auf der Evaluations-DVD von Windows Server 2008 R2 ist das richtige
>>WinPE 3.0 drauf.
>
> Wo bekomme ich die her? Hast Du einen genaueren Link? Die Suchfunktion
> auf der Microsoft-Webseite ist nicht für mich gemacht.

Siehe <news:nc6k81$290k$1...@adenine.netfront.net>

Stefan Kanthak

unread,
Mar 15, 2016, 12:35:48 PM3/15/16
to
"Ole Harms" <oleh...@t-online.de> schrieb:
Beschwer Dich beim Betreiber und dem Hoster des von Dir missbrauchten
kap0tten Servers: das sind Raubmordkopierer, die meine Urheberrechte
verletzen!

Helmut Hullen

unread,
Mar 15, 2016, 12:42:11 PM3/15/16
to
Hallo, Stefan,

Du meintest am 15.03.16:

> Beschwer Dich beim Betreiber und dem Hoster des von Dir missbrauchten
> kap0tten Servers: das sind Raubmordkopierer, die meine Urheberrechte
> verletzen!

Mal wieder hanebüchener Unfug, ungetrübt von etwaigem juristischem
Fachwissen.

Viele Gruesse!
Helmut

Arno Welzel

unread,
Mar 15, 2016, 1:22:34 PM3/15/16
to
Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-15 um 17:31:

> "Ole Harms" <oleh...@t-online.de> schrieb:
>
>> Am 15.03.2016 um 07:57 schrieb Marc Haber:
>>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>
>>
>> Wie kommt es, dass ich die Posts von Stefan Kanthak nicht bekomme,
>> obwohl ich keinerlei Filter gesetzt habe?
>
> Beschwer Dich beim Betreiber und dem Hoster des von Dir missbrauchten
> kap0tten Servers: das sind Raubmordkopierer, die meine Urheberrechte
> verletzen!

Woraus leitest Du in Bezug auf das Urheberrecht ab, dass deine Postings
veröffentlicht werden müssen?


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Stefan Kanthak

unread,
Mar 15, 2016, 3:07:57 PM3/15/16
to
"Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb am Mon, 14 Mar 2016 17:16:56 +0100:
>> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:
>
>>> Viertens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
>>> und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt.
>
>> Das gilt ebenso fuer Windows 7:
>> <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>
>
> Luschdigg. Erst wetterst und polterst Du dagegen, daß man einen W7-Download
> zur Installation verwendet. Und dann sagst Du, daß man einen W7-Download
> verwenden kann/soll.

Fuer hirnlose und merkbefreite Volltrottel wie Dich, die Aussagen aus
dem Kontext reissen: unter der von mir angegeben URL stellt Microsoft
JEDEM, der im Besitz eines passenden Produktschluessels ist, Windows 7
als LEGALEN Download zur Verfuegung.

Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
ILLEGAL!

> Hast da nicht auch Du das Gefühl, daß das reichlich schizzo rüberkommt?

Erzaehl mehr von Deinen Problemen!

Frank Möller

unread,
Mar 15, 2016, 3:49:40 PM3/15/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Tue, 15 Mar 2016 17:35:43 +0100:
> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:
>> Stefan Kanthak schrieb am Mon, 14 Mar 2016 17:16:56 +0100:
>>> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:

>>>> Viertens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
>>>> und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt.

>>> Das gilt ebenso fuer Windows 7:
>>> <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>

>> Luschdigg. Erst wetterst und polterst Du dagegen, daß man einen W7-Download
>> zur Installation verwendet. Und dann sagst Du, daß man einen W7-Download
>> verwenden kann/soll.

> Fuer hirnlose und merkbefreite Volltrottel wie Dich

Je mehr Du keifst, desto mehr belegst Du, wie schizzo Du bist.

> ... die Aussagen aus
> dem Kontext reissen: unter der von mir angegeben URL stellt Microsoft
> JEDEM, der im Besitz eines passenden Produktschluessels ist, Windows 7
> als LEGALEN Download zur Verfuegung.

Für notorisch keifende Schizzos wie Dich: Nein, das ist nicht so. Obwohl
(m)ein OEM-Key für W7 _nachweislich_ völlig "passend" ist, stellt MS dafür
aktuell eben _keinen_ Download zur Verfügung.

> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar

Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
somit berechtigt. Was brabbelst Du dann?

> fuer die Allgemeinheit also ILLEGAL!

Egal, ich war ja einer der "EXPLIZIT Berechtigten", schließlich hätte ich
den Download ja sonst nicht ausführen können.

Im übrigen reduziert das die Kosten für MS, wenn ich den Download heute
nicht nochmals ausführen muß, da ich ihn ja schon habe. Das war ja
schließlich auch ein "Argument" Deinerseits, daß ansonsten die
Download-Kosten MS überforderten.

>> Hast da nicht auch Du das Gefühl, daß das reichlich schizzo rüberkommt?

> Erzaehl mehr von Deinen Problemen!

Es sind _*DEINE*_ Pirouetten, mein Lieber. Die sind für mich kein
"Problem", vielmehr amüsieren sie mich. 8-P

--

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2016, 3:58:08 AM3/16/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Auf dem SYSTEM_DRV gibt es kein \Windows-Verzeichnis.
>
>Rate mal, wieso Lenovo der System-Partition das Volume-Label
>SYSTEM_DRV gegeben hat?!
>
>> Oder meinst Du mit Boot-Partition das, was früher Laufwerk C: war
>> und auch wieder sein soll?
>
>Genau dieses. Zur Definition von System- und Boot-Partition siehe
><http://support.microsoft.com/en-us/kb/100525>

Ich glaube, diese Terminologie wird mir nie ins Hirn gehen. Die ist
einfach unintuitiv, die muss man auswendig lernen wir ein
unregelmäßigs Verb.

>>>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>>>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>>>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.
>>
>> Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein?
>
>Es sollte. Sonst koennten Reparaturen mit meist unverstaendlichen
>Fehlermeldungen abbrechen.

Das ist ja ein scheiß.

>Du kannst das WinRE/WinPE von der Testversion des Windows Server
>2008 R2 verwenden.

Du meinst die, die ich unter
https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=19994
herunterladen kann?

Und was machen die, die ohne Dein herausragendes Detailwissen in so
ein Trivialproblem laufen? Was würde ich machen, wenn Microsoft den
2008 R2 nicht mehr als Test anbietet, weil sie gerne was neueres
verkaufen wollen?

>>>PS: <https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows7>
>>> existiert auch noch.
>>
>> Woher bekomme ich den Product Key des nicht mehr bootenden Windows?
>
>Der steht auf dem am Lenovo angebrachten bzw. dem mit Deinem
>Windows-Installationsmedium erworbenen COA-Aufkleber!

*vordenkopfpatsch*

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2016, 4:35:43 AM3/16/16
to
Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:
>Ein Vorgehen gemäß
>news:140316.104559.373#6...@m-id.net.gr.vu willst Du aber auch nicht.

Genau, ich werde Windows 7 nicht mehr neu installieren. Wenn, dann
gleich Windows 10.

Hermann

unread,
Mar 16, 2016, 5:46:07 AM3/16/16
to
Am 16.03.2016 um 09:35 schrieb Marc Haber:
> Genau, ich werde Windows 7 nicht mehr neu installieren.

http://www.wintotal.de/reparaturinstallation-unter-windows-vista-windows-7/

Gruß

Hermann

Andre Igler

unread,
Mar 16, 2016, 5:56:56 AM3/16/16
to
Am 15.03.16 um 20:49 schrieb Frank Möller:

> Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
> somit berechtigt.

Wie immer auch sonst eure launige Diskussion da abläuft, dieser Satz
verdient es, herausgehoben zu werden.

Weil ich mir das Geld, das dort lag, einfach nehmen konnte, war ich
somit berechtigt.

Interessante Argumentation.

scnr
--
pm <mein vorname> bei <mein nachname> punkt at
—> Mein neues Buch! Jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at

Dieter Maass

unread,
Mar 16, 2016, 6:11:16 AM3/16/16
to
Am 16.03.2016 um 10:56 schrieb Andre Igler:
> Am 15.03.16 um 20:49 schrieb Frank Möller:
>
>> Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
>> somit berechtigt.
>
> Wie immer auch sonst eure launige Diskussion da abläuft, dieser Satz
> verdient es, herausgehoben zu werden.
>
> Weil ich mir das Geld, das dort lag, einfach nehmen konnte, war ich
> somit berechtigt.
>
> Interessante Argumentation.


Schade das du das nicht verstanden hast.

Die Berechtigung zu herunterladen der ISO bezieht sich darauf, das sein
Produkt Key vorher von Microsoft überprüft wurde und für gültig befunden
wurde.


Dieter

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2016, 6:39:52 AM3/16/16
to
Stefan wird uns heute abend sicher erklären, warum diese
Vorgehensweise nicht richtig ist.

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2016, 6:43:05 AM3/16/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
>> taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren?
>
>Prinzipiell: ja.

Das ist aber extremst lästig.

>Siehe <news:nc7feu$1kmg$1...@adenine.netfront.net>
>Ausserdem: dem auf der DVD enthaltenen "Servicing Stack" fehlen auch
>alle Updates, d.h. beim Reparieren koennen sich im Produktiv-System
>laengst behobene Fehler wieder einschleichen.

Dann werden aber doch hoffentlich die entsprechenden Updates wieder
neu eingespielt?

>> Ich hatte mich schon darauf eingestellt, nach der Reparatur eine
>> zweitägige Update-Orgie durchzuspielen.
>
>SOOO schlimm wird's nicht.

Hauptsache am Ende geht wieder alles und es sind alle Updates drauf.

>>>Sieh Dir den betreffenden Eintrag im BCD an, dort steht das alles drin.
>>
>> https://twitter.com/Zugschlus/status/709634459662991361/photo/1
>
>AUTSCH!
>Du weisst, was eine Ausgabeumleitung ist, und wie Du Texte in USENET-
>Posts einfuegen kannst?

Im WinRE, ohne Netz? Wie das da geht (und schneller geht als ein
getwittertes Foto) weiß ich in der Tat nicht.

>> Das sieht doch alles ok aus, oder?
>
>Ist 1. schlecht lesbar und 2. unvollstaendig.
>Welche anderen, nicht gezeigten Eintraege referenzieren die diversen
>UUIDs?
>BCDEdit /Enum /All

"Ungültiger Befehlszeilenschalter: /All"

Es ist "gut genug" lesbar, für das Unvollständig kann ich mangels
genauerere Anleitung nix.

>>>> Warum konnte meine Diskpart-Bastelei dann die Login-Möglichkeit des
>>>> Lenovo-Reparatursystems kaputtmachen?
>>>
>>>Lenovo hat das Reparatursystem irgendwie erweitert, und diese
>>>Erweiterung kam mit der von Dir vorgenommenen Aenderung nicht zurecht.
>>
>> Diese Änderung hätte aber einen Reboot nicht überleben dürfen,
>> wenn die Sache so ist wie Du es erklärt hast. Oder ich verstehe Dich.
>
>Da Du nie geschrieben hast, was Du genau geaendert hast: DISKPART
>kann auch den Datentraeger veraendert haben, beispielsweise die
>Signaturen, die aktive Partition, ...

Nur Laufwerksbuchstaben. Ich hatte mal kurz die aktive Partition aus
Versehen vom System-Laufwerk auf das Boot-Laufwerk umegstellt, den
Fehlre aber bemerkt und dann im Linux mit Parted wieder
zurückgestellt.

>[ Datentraeger offline ]
>
>> Das schau ich mir an wenn das Windows 10 das nächste Mal läuft.
>
>Das kannst Du auch unter Windows 7 ansehen!

Das Windows 7 bootet aber aktuell nicht, da kann ich gar nichts
ansehen.

>> Wo bekomme ich die her? Hast Du einen genaueren Link? Die Suchfunktion
>> auf der Microsoft-Webseite ist nicht für mich gemacht.
>
>Siehe <news:nc6k81$290k$1...@adenine.netfront.net>

Ah, danke, das hatte ich übersehen, und es wäre vermutlich auch für
Leute, die das mal nachlesen müssen, hilfreicher gewesen, wenn Du
gleich geschrieben hättest, dass sich hinter
<https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=11093> die
Testversion von Windows Server 2008 R2 verbirgt.

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 8:51:13 AM3/16/16
to
Dieter Maass schrieb am Wed, 16 Mar 2016 11:11:20 +0100:

> Die Berechtigung zu herunterladen der ISO bezieht sich darauf, das sein
> Produkt Key vorher von Microsoft überprüft wurde und für gültig befunden
> wurde.

LOL, Du checkst mal wieder GAR NIX.

--

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 8:51:14 AM3/16/16
to
Andre Igler schrieb am Wed, 16 Mar 2016 10:56:56 +0100:
> Am 15.03.16 um 20:49 schrieb Frank Möller:

>> Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
>> somit berechtigt.

> Wie immer auch sonst eure launige Diskussion da abläuft, dieser Satz
> verdient es, herausgehoben zu werden.

> Weil ich mir das Geld, das dort lag, einfach nehmen konnte, war ich
> somit berechtigt.

Du reißt die Aussage aus dem Kontext. Aber ich bin lieb und nett und
deswegen erklär ich's Dir mal. S. K. schrieb nämlich vorher ausdrücklich:

| From: Stefan Kanthak <postm...@127.in-addr.arpa>
| Newsgroups: de.comp.os.ms-windows.misc
| Subject: Re: Startproblem Windows 7 (Lenovo - ntosktnl.exe, Status 0xc000028)
| Date: Tue, 15 Mar 2016 17:35:43 +0100
| Message-ID: <nc9mib$165u$1...@adenine.netfront.net>

| [...]

| Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
| nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar...
^^^^^^^^^^

Wie Du siehst, schreibt S. K. ausdrücklich, daß jenes ISO bei DigitalRiver
"nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar" war. Für mich war es verfügbar.
Und da es "nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar" war (für alle anderen
war es nämlich _nicht_ verfügbar), war ich also auch "EXPLIZIT berechtigt",
denn ansonsten wäre es eben nicht für mich verfügbar gewesen. Das ist doch
klar und schlüssig.

Und wenn sowas von S. K. amtlich festgestellt wird, was wo für wen
"verfügbar ist" und wer daher "EXPLIZIT berechtigt" ist, dann hat das quasi
gutachterlichen Charakter. Da kann man jetzt nicht einfach hergehen und es
einfach so aus der hohlen Hand raus in Zweifel ziehen. Na, also.

> Interessante Argumentation.

> scnr

Genau. :-))

--

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 8:59:55 AM3/16/16
to
Marc Haber schrieb am Mon, 14 Mar 2016 08:26:25 +0100:
> Frank Möller <butterspiege...@net-24.at> wrote:

>> Ich wußte doch,
>> daß es richtig ist, für die Installation(en) von W7 den von DigitalRiver
>> (die hatten das ja alles extra im Auftrag von MS ins Netz gestellt)
>> geladenen Download zu verwenden und dabei von der OEM-DVD nur den Key zu
>> verwenden. Funktioniert alles prima.

> Ist halt illegal.

Ach, was. Höchstens behaupten das einige. Ein deutscher Richterspruch, der
dieser Behauptung auch nur ein bißchen Futter gäbe, existiert dazu aber
nicht und es wird ihn AFAIS auch nicht geben.

Ist doch eigentlich ganz einfach: Erstens habe ich eine echte OEM-DVD mit
zugehörigem echten COA und zugehörigem echten Key. Ergo hab ich ein legales
Produkt, welches zuvor auch legal erworben wurde.

Zweitens hat DigitalRiver die W7-Pakete im Auftrag von MS ins Netz
gestellt.

Drittens verliert NIEMAND irgendetwas dadurch, daß ich zum eigentlichen
Installieren nicht die OEM-DVD, sondern jenes von DigitalRiver im Auftrag
von MS ins Netz gestellte Paket verwende.

Viertens weiß MS anhand des Keys für die Installation natürlich sehr genau,
welches OEM-Produkt ich habe. Die Aktivierung wurde/wird jedoch, wenn sie
nötig war/ist, immer anstandslos durchgeführt. Durch die Tatsache, daß
sämtliche Aktivierungen der letzten Jahre erfolgreich waren/sind, wird
seitens MS konkludent erklärt, daß alles in Ordnung ist. Wäre das nicht so,
wäre der Key längst gesperrt und es gäbe keine Aktivierung.

Fünftens ist es gängige Praxis, daß man Windows 8, 8.1 und 10 herunterlädt
und das heruntergeladene Paket zum Installieren benutzt. Das gilt ebenso
für Nicht-OEM-Versionen von W7.

Daß vor diesem Hintergrund ein deutsches Gericht unter Mißachtung des
Gleichbehandlungsgrundsatzes verfügen sollte "Bei einem OEM-W7 hat MS die
Installations-Pakete nur über DigitalRiver ins Netz gestellt und deshalb
darfst Du bei einem OEM-W7 aus unerfindlichen Gründen angeblich keine
Download-Version verwenden, denn _*DA*_ ist das ganz, ganz
_*BÖSE!!1ELF!!*_", obwohl die Downloads via DigitalRiver einzig und allein
im Auftrage von Microsoft dort eingestellt wurden - das ist einfach nicht
zu erkennen. Es wäre auch nur eine heillos alberne Lachnummer.

Das Fazit konkret für Dich: Frag in Deinem Bekanntenkreis rum, wer einen
passenden DigitalRiver-Download hat. Besorge Dir die Treiber für die
fragliche Kiste einzeln und pack sie auf einen Stick. Installiere die
Kiste mit dem W7-Paket von DigitalRiver, und zwar möglichst sauber ohne
den Multi-Partitions-Irrsinn - und dann sei glücklich.

--

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 9:11:29 AM3/16/16
to
Marc Haber schrieb am Wed, 16 Mar 2016 09:35:42 +0100:

> Genau, ich werde Windows 7 nicht mehr neu installieren. Wenn, dann
> gleich Windows 10.

Oh je, mein Beileid...

--

Stefan Kanthak

unread,
Mar 16, 2016, 10:10:36 AM3/16/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
>>> taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren?
>>
>>Prinzipiell: ja.
>
> Das ist aber extremst lästig.

Nein, voellig natuerlich: mit veralteten, nicht zum zu reparierenden
System passenden Programmen/Dateien kannst Du ein aktuell gehaltenes
System nur begrenzt reparieren.

>>Siehe <news:nc7feu$1kmg$1...@adenine.netfront.net>
>>Ausserdem: dem auf der DVD enthaltenen "Servicing Stack" fehlen auch
>>alle Updates, d.h. beim Reparieren koennen sich im Produktiv-System
>>laengst behobene Fehler wieder einschleichen.
>
> Dann werden aber doch hoffentlich die entsprechenden Updates wieder
> neu eingespielt?

Jein.
Die Erkennung von WU betrachtet die zu aktualisierenden Komponenten
sowie Dateien und installiert diese ggf. neu.
Von einem veralteten "Servicing Stack" in die Komponentendatenbank
eingebaute Fehler oder geaenderte (typischerweise in der Registry
abgelegte) Einstellungen dagegen werden nicht erneut korrigiert.

[...]

>>AUTSCH!
>>Du weisst, was eine Ausgabeumleitung ist, und wie Du Texte in USENET-
>>Posts einfuegen kannst?
>
> Im WinRE, ohne Netz?

WinRE und WinPE haben Netz!
Wenn das nicht automatisch startet: WPEUtil.exe InitializeNetwork
(siehe <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793883.aspx>)
Alternativ: wer hindert Dich, einen USB-Stick anzustoepseln?


>>> Das sieht doch alles ok aus, oder?
>>
>>Ist 1. schlecht lesbar und 2. unvollstaendig.
>>Welche anderen, nicht gezeigten Eintraege referenzieren die diversen
>>UUIDs?
>>BCDEdit /Enum /All
>
> "Ungültiger Befehlszeilenschalter: /All"

s/All/V/

> Es ist "gut genug" lesbar, für das Unvollständig kann ich mangels
> genauerere Anleitung nix.

BCDEdit /? hilft auch Dir.
Ich erwarte ETWAS Eigeninitiative.
Siehe auch <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793653.aspx>

[...]

Nochmal: setze die bisherige Boot-Partition aktiv (damit wird sie
zur System-Partition) und repariere dann die Systemstartumgebung.
Damit werden Bootmanager und BCD auf der System-Partition erzeugt,
OHNE Altlasten.

Stefan Kanthak

unread,
Mar 16, 2016, 10:37:26 AM3/16/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

>>>>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>>>>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>>>>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.
>>>
>>> Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein?
>>
>>Es sollte. Sonst koennten Reparaturen mit meist unverstaendlichen
>>Fehlermeldungen abbrechen.
>
> Das ist ja ein scheiß.

Nein, das ist bei Software so ueblich: neue Versionen sind abwaerts-
kompatibel, aber alte Versionen nicht unbedingt aufwaertskompatibel!

[...]

> Und was machen die, die ohne Dein herausragendes Detailwissen in so
> ein Trivialproblem laufen? Was würde ich machen, wenn Microsoft den
> 2008 R2 nicht mehr als Test anbietet, weil sie gerne was neueres
> verkaufen wollen?

Die registrieren sich bei Microsoft als SystemBuilder und koennen dann
das passende "OEM Preinstallation Kit" herunterladen: das ist DVD-Abbild
mit einem WinPE.
Diese DVD verkauft Microsoft auch mit jeder SystemBuilder-Version, d.h.
die wird auf den ueblichen Plattformen fuer EUR 1,- angeboten.

Oder sie verwenden ein neueres WinPE: das schreibt dann aber den
Bootmanager des neuen Systems, der im alten System nicht per (Windows-)
Update gepflegt wird.

>>> Woher bekomme ich den Product Key des nicht mehr bootenden Windows?
>>
>>Der steht auf dem am Lenovo angebrachten bzw. dem mit Deinem
>>Windows-Installationsmedium erworbenen COA-Aufkleber!
>
> *vordenkopfpatsch*

D.h. Du hast Deinen Schluessel jetzt gefunden?

Falls nicht: der steht in kodierter Form in der Registry jedes Windows.
Die Registry-Hives ruhender Systeme kann RegEdit laden, anschliessend
kannst Du den Schluessel mit Windows-Bordwerkzeug (VBScript, PowerShell)
auslesen und dekodieren.

Alternativ: OFFREG.DLL existiert, siehe
<https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee210757.aspx>

Stefan Kanthak

unread,
Mar 16, 2016, 10:37:36 AM3/16/16
to
"Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb am Tue, 15 Mar 2016 17:35:43 +0100:

>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar
>
> Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
> somit berechtigt.

Traeum weiter!

[Geblubber entsorgt]

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 11:42:49 AM3/16/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Wed, 16 Mar 2016 15:31:58 +0100:

[nichts]

news:160316.135906.374#5...@m-id.net.gr.vu

--

Arno Welzel

unread,
Mar 16, 2016, 12:54:12 PM3/16/16
to
Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-15 um 17:35:

[...]
> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
> ILLEGAL!

Deine seltsame Rechtsauffassung wird durch ständige Wiederholung nicht
richtiger.

*Verfügbar* waren die ISO-Dateien für JEDEN, der die URL aufgerufen hat.
Einen besonderen Zugangsschutz o.Ä. gab es nicht.

Außerdem gilt in der Regel nach gängiger Rechtsprechung in Deutschland,
dass nicht der Nutzer, der frei zugängliche Downloads nutzt illegal
handelt, sondern der Anbieter.

Woher soll man denn als Nutzer auch beurteilen, ob für jedermann
abrufbare Inhalte auch wirklich abgerufen werden dürfen?

Also woran genau erkennt man, dass man z.B.

<http://msft.digitalrivercontent.net/win/X17-59183.iso>

nicht benutzen durfte?

Man durfte die ISO-Images nur nicht *selber* zum Download anbieten.

Arno Welzel

unread,
Mar 16, 2016, 12:57:45 PM3/16/16
to
Andre Igler schrieb am 2016-03-16 um 10:56:

> Am 15.03.16 um 20:49 schrieb Frank Möller:
>
>> Da ich das ISO völlig problemlos von dort herunterladen konnte, war ich
>> somit berechtigt.
>
> Wie immer auch sonst eure launige Diskussion da abläuft, dieser Satz
> verdient es, herausgehoben zu werden.
>
> Weil ich mir das Geld, das dort lag, einfach nehmen konnte, war ich
> somit berechtigt.

Dieser Vergleich hinkt, wie so viele Vergleiche dieser Art.

Im Gegensatz zu materiellen Sachen kann man Dateien, die jemand per URL
verfügbar macht, nicht "wegnehmen". Darüber hinaus kann man als Nutzer
nicht erkennen, ob es illegal ist, Daten, die ohne jeglichen Schutz per
HTTP abrufbar sind, auch zu nutzen. Nur die Weitergabe ist ohne
Genehmigung des Urhebers nicht automatisch erlaubt.

Herrand Petrowitsch

unread,
Mar 16, 2016, 1:42:31 PM3/16/16
to
Arno Welzel schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:

> [...]
>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
>> ILLEGAL!
> [...]
> Also woran genau erkennt man, dass man z.B.
>
> <http://msft.digitalrivercontent.net/win/X17-59183.iso>
>
> nicht benutzen durfte?

Abgesehen von der Startadresse fuer Home Use Program (HUP,
<http://www.microsofthup.com/>, wohin auch dein digi-Dings weiterleitet)
erkennt man es u.a. daran, dass man damit nicht weit kommt. :-)

Bezugsberechtigte Personen muessen nicht nur ihre "dienstliche"
Email-Adresse, sondern auch den seitens des Unternehmens bereit
gestellten, zugehoerigen "Programmcode" kennen und diese Angaben auch
verwenden, andernfalls wird das nichts.

> [...]

Gruß Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 2:08:43 PM3/16/16
to
Arno Welzel schrieb am Wed, 16 Mar 2016 17:54:05 +0100:
> Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-15 um 17:35:

>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
>> ILLEGAL!

> Deine seltsame Rechtsauffassung wird durch ständige Wiederholung nicht
> richtiger.

> *Verfügbar* waren die ISO-Dateien für JEDEN, der die URL aufgerufen hat.
> Einen besonderen Zugangsschutz o.Ä. gab es nicht.

> Außerdem gilt in der Regel nach gängiger Rechtsprechung in Deutschland,
> dass nicht der Nutzer, der frei zugängliche Downloads nutzt illegal
> handelt, sondern der Anbieter.

Und dieser Anbieter war MS selber bzw. ein explizit von MS Beauftragter.
Der Anbieter handelte also nicht illegal, sondern im ausdrücklichen Auftrag
des Rechteinhabers und damit voll legalisiert.

Es kommt hinzu, daß in diversen Foren unter microsoft.com ausdrücklich auf
die Downloads unter msft.digitalrivercontent.net hingewiesen wurde. Solche
Seiten wie z. B.
<http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_7-windows_install/windows-7-download-from-digital-river-doesnt-seem/4789ffda-14d7-419c-92cf-662b56ef408c>
sind sogar heute noch dort zu finden.

Hier so wie Stefan mit Begriffen wie "Raubmordkopie" herumzukrakeelen, ist
also völlig widersinnig.

Heute ist das sowieso togal, da werden alle Win-Versionen ab 7 bis 10
direkt bei MS zum Download angeboten. Daß sie dabei OEM-Versionen von W7
hinten runterfallen lassen, ist halt mal wieder so eine MS-typische
Spezialität. Aber gut, nimmt man halt den Download von DigitalRiver. Weder
MS nocxh deutsche Gerichte haben etwas dagegen. Daß der also in Anbetracht
der Gesamtumstände eben _nicht_ "ILLEGAL" war, sieht dann auch ein Blinder
mit dem Krückstock.

--

Stefan Kanthak

unread,
Mar 16, 2016, 2:57:48 PM3/16/16
to
"Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb

mal wieder VOELLIG merkbefreit:

> Arno Welzel schrieb am Wed, 16 Mar 2016 17:54:05 +0100:
>> Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-15 um 17:35:
>
>>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
>>> ILLEGAL!
>
>> Deine seltsame Rechtsauffassung wird durch ständige Wiederholung nicht
>> richtiger.

Du, Du musst jetzt ganz stark sein: der Urheberrechtsinhaber hat weder
Dir noch Deinem dummschwaetzenden Vorposter das Vervielfaeltigungsrecht
eingeraeumt.

>> *Verfügbar* waren die ISO-Dateien für JEDEN, der die URL aufgerufen hat.
>> Einen besonderen Zugangsschutz o.Ä. gab es nicht.

Dummerweise entsteht beim Download ein sog. Vervielfaeltigungsstueck.
Da Du kein Vervielfaeltigungsrecht hast ist dieses und damit auch dessen
Nutzung illegal!

>> Außerdem gilt in der Regel nach gängiger Rechtsprechung in Deutschland,
>> dass nicht der Nutzer, der frei zugängliche Downloads nutzt illegal
>> handelt, sondern der Anbieter.

Und nochmal falsch.
1. "frei zugaenglich" bedeutet keineswegs "legales Angebot"!
2. deutsche Gerichte belangen derzeit die Nutzer ILLEGALER Angebote nicht.

> Und dieser Anbieter war MS selber bzw. ein explizit von MS Beauftragter.
> Der Anbieter handelte also nicht illegal, sondern im ausdrücklichen Auftrag
> des Rechteinhabers und damit voll legalisiert.

Gut erkannt.
Der ANBIETER handelt legal, der darf diese Vervielfaeltigungsstuecke
bereitstellen.
Der UNBERECHTIGTE NUTZER dagegen hat kein Vervielfaeltigungsrecht und
begeht beim Download einen Verstoss gegen das Urheberrecht!

> Es kommt hinzu, daß in diversen Foren unter microsoft.com ausdrücklich auf
> die Downloads unter msft.digitalrivercontent.net hingewiesen wurde.

Auch dort gibt's viel zu viele handelsuebliche Vollidioten!

> Solche
> Seiten wie z. B.
>
<http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_7-windows_install/windows-7-download-from-digital-river-doesnt-seem/4789ff
da-14d7-419c-92cf-662b56ef408c>
> sind sogar heute noch dort zu finden.

Ist voellig wurscht.
Solange Microsoft nicht EXPLIZIT das Vervielfaeltigungsrecht einraeumt
sind diese Downloads illegal.

> Hier so wie Stefan mit Begriffen wie "Raubmordkopie" herumzukrakeelen, ist
> also völlig widersinnig.

Vollidioten wie Du werden es nie kapieren: geh sterben!

Frank Möller

unread,
Mar 16, 2016, 3:39:00 PM3/16/16
to
Stefan Kanthak schrieb am Wed, 16 Mar 2016 19:53:46 +0100:
> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb

>> Und dieser Anbieter war MS selber bzw. ein explizit von MS Beauftragter.
>> Der Anbieter handelte also nicht illegal, sondern im ausdrücklichen Auftrag
>> des Rechteinhabers und damit voll legalisiert.

> Gut erkannt.
> Der ANBIETER handelt legal, der darf diese Vervielfaeltigungsstuecke
> bereitstellen.
> Der UNBERECHTIGTE NUTZER dagegen hat kein Vervielfaeltigungsrecht und
> begeht beim Download einen Verstoss gegen das Urheberrecht!

Schwätzerbullshit. Wo ist denn das Urteil dazu? Richtig ist: Der Anbieter,
der zugleich der Rechteinhaber ist, stellt den Download zur Verfügung und
weist sogar in eigenen Foren extra darauf hin. Der Anbieter, der zugleich
der Rechteinhaber ist, erklärt damit konkludent sein Eiverständnis zum
Download resp. zum Erstellen des "Vervielfaeltigungsstücks". Fertig.

Früher hast Du öfters mal richtige Dinge zum Nutzungsrecht gesagt. Mit
Deiner zunehmenden völlig merkbefreiten Verbissenheit machst Du das alles
zunichte und qualifizierst Dich selbst nur noch als Vollhonk. So, und jetzt
keif ruhig noch 'ne Runde.

--

Hermann

unread,
Mar 16, 2016, 3:54:22 PM3/16/16
to
Am 16.03.2016 um 20:36 schrieb Frank Möller:
> Stefan Kanthak schrieb am Wed, 16 Mar 2016 19:53:46 +0100:
>> "Frank Möller" schrieb
>
>>> Und dieser Anbieter war MS selber bzw. ein explizit von MS Beauftragter.
>>> Der Anbieter handelte also nicht illegal, sondern im ausdrücklichen Auftrag
>>> des Rechteinhabers und damit voll legalisiert.
>
>> Gut erkannt.
>> Der ANBIETER handelt legal, der darf diese Vervielfaeltigungsstuecke
>> bereitstellen.
>> Der UNBERECHTIGTE NUTZER dagegen hat kein Vervielfaeltigungsrecht und
>> begeht beim Download einen Verstoss gegen das Urheberrecht!
>
> Schwätzerbullshit. Wo ist denn das Urteil dazu? Richtig ist: Der Anbieter,
> der zugleich der Rechteinhaber ist, stellt den Download zur Verfügung und
> weist sogar in eigenen Foren extra darauf hin. Der Anbieter, der zugleich
> der Rechteinhaber ist, erklärt damit konkludent sein Eiverständnis zum
> Download resp. zum Erstellen des "Vervielfaeltigungsstücks". Fertig.
> [...]

Ähnliches:

https://www.youtube.com/watch?v=Ucj18naVmqQ

Gruß

Hermann

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 3:00:17 AM3/17/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>
>>>>>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>>>>>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>>>>>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.
>>>>
>>>> Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein?
>>>
>>>Es sollte. Sonst koennten Reparaturen mit meist unverstaendlichen
>>>Fehlermeldungen abbrechen.
>>
>> Das ist ja ein scheiß.
>
>Nein, das ist bei Software so ueblich: neue Versionen sind abwaerts-
>kompatibel, aber alte Versionen nicht unbedingt aufwaertskompatibel!

Ich erwarte offensichtlich zu viel, ein Betriebssystem mit dem
Original-Installationsmedium so reparieren zu können, dass es wieder
bootet und sich dann ggf mit dem Internet wieder auf den alten Stand
zurückbringen kann. Schade.

Es ist mir unverständlich, wie man einem Betriebssystem Vertrauen
entgegenbringen kann, das bei so trivialen Problemen wie einem
kaputten Bootmanager entweder eine Neuinstallation, ein Vollbackup
oder tiefstgehendes Detailwissen unter Verwendung eines
Installationsmediums für ein ganz anderes Betriebssystem erfordert.
Mal ganz abgesehen davon, dass die vorliegende Beschädigung eigentlich
gar nicht hätte passieren dürfen.

>> ein Trivialproblem laufen? Was würde ich machen, wenn Microsoft den
>> 2008 R2 nicht mehr als Test anbietet, weil sie gerne was neueres
>> verkaufen wollen?
>
>Die registrieren sich bei Microsoft als SystemBuilder und koennen dann
>das passende "OEM Preinstallation Kit" herunterladen: das ist DVD-Abbild
>mit einem WinPE.
>Diese DVD verkauft Microsoft auch mit jeder SystemBuilder-Version, d.h.
>die wird auf den ueblichen Plattformen fuer EUR 1,- angeboten.
>
>Oder sie verwenden ein neueres WinPE: das schreibt dann aber den
>Bootmanager des neuen Systems, der im alten System nicht per (Windows-)
>Update gepflegt wird.

Das finde ich jetzt beides nicht unbedingt intuitiv und keinesfalls
endusertauglich.

>>>> Woher bekomme ich den Product Key des nicht mehr bootenden Windows?
>>>
>>>Der steht auf dem am Lenovo angebrachten bzw. dem mit Deinem
>>>Windows-Installationsmedium erworbenen COA-Aufkleber!
>>
>> *vordenkopfpatsch*
>
>D.h. Du hast Deinen Schluessel jetzt gefunden?

Freilich. Nur nützt er mir für das vorliegende Problem nix.

Arno Welzel

unread,
Mar 17, 2016, 3:44:30 AM3/17/16
to
Herrand Petrowitsch schrieb am 2016-03-16 um 18:42:
> Arno Welzel schrieb:
>> Stefan Kanthak schrieb:
>
>> [...]
>>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
>>> ILLEGAL!
>> [...]
>> Also woran genau erkennt man, dass man z.B.
>>
>> <http://msft.digitalrivercontent.net/win/X17-59183.iso>
>>
>> nicht benutzen durfte?
>
> Abgesehen von der Startadresse fuer Home Use Program (HUP,
> <http://www.microsofthup.com/>, wohin auch dein digi-Dings weiterleitet)
> erkennt man es u.a. daran, dass man damit nicht weit kommt. :-)

Ja - JETZT. Damals haben die URLs noch ohne jegliche Einschränkung
funktioniert.

> Bezugsberechtigte Personen muessen nicht nur ihre "dienstliche"
> Email-Adresse, sondern auch den seitens des Unternehmens bereit
> gestellten, zugehoerigen "Programmcode" kennen und diese Angaben auch
> verwenden, andernfalls wird das nichts.

Ja - JETZT. Aber das war eben noch vor 1 oder 2 Jahren nicht so. Selbst
in den Microsoft-Foren wurden URLs zu den ISO-Images bei Digital River
empfohlen, wenn jemand gefragt hat, wo er ISO-Images für Windows
herunterladen kann.

Arno Welzel

unread,
Mar 17, 2016, 3:56:17 AM3/17/16
to
Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-16 um 19:53:

> "Frank Möller" <butterspiege...@net-24.at> schrieb
>
> mal wieder VOELLIG merkbefreit:
>
>> Arno Welzel schrieb am Wed, 16 Mar 2016 17:54:05 +0100:
>>> Stefan Kanthak schrieb am 2016-03-15 um 17:35:
>>
>>>> Die ehemals von DigitalRiver bereitgestellten Downloads waren dagegen
>>>> nur fuer EXPLIZIT Berechtigte verfuegbar, fuer die Allgemeinheit also
>>>> ILLEGAL!
>>
>>> Deine seltsame Rechtsauffassung wird durch ständige Wiederholung nicht
>>> richtiger.
>
> Du, Du musst jetzt ganz stark sein: der Urheberrechtsinhaber hat weder
> Dir noch Deinem dummschwaetzenden Vorposter das Vervielfaeltigungsrecht
> eingeraeumt.

Du schwafelst.

>>> *Verfügbar* waren die ISO-Dateien für JEDEN, der die URL aufgerufen hat.
>>> Einen besonderen Zugangsschutz o.Ä. gab es nicht.
>
> Dummerweise entsteht beim Download ein sog. Vervielfaeltigungsstueck.
> Da Du kein Vervielfaeltigungsrecht hast ist dieses und damit auch dessen
> Nutzung illegal!

Ach Stefan - man muss nicht alles im Leben wissen. Aber man sollte bei
Dingen, von denen man keine Ahnung hat, lieber den Mund halten, als sich
mit komplettem Unsinn zu blamieren.

Das hatten wir doch alles schon mal - und schon damals konntest Du deine
wirre Auffassung mit nichts belegen.

Und vorsorglich: Nein, BGH, I ZR 76/13 vom 18.09.2104 belegt genau das
NICHT, da es nicht um Downloads geht, sondern um das ANBIETEN der
Dateien. Ebensowenig LG Köln, 28 O 301/04 vom 26.07.2004 - auch da ging
es um das ANBIETEN von Inhalten, die zu unterlassen waren.

Frank Möller

unread,
Mar 17, 2016, 4:14:04 AM3/17/16
to
Da geht es um Drittanbieter, die nicht im Auftrag des Rechteinhabers tätig
sind. Die fraglichen W7-Downloads wurden jedoch im Auftrag des
Rechteinhabers bereitgestellt. Die Youtube-Sache hat also mit den hier
besprochenen Umständen nichts zu tun, das sollte man nicht vermanschen.

--

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 7:43:28 AM3/17/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>> Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
>>>> taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren?
>>>
>>>Prinzipiell: ja.
>>
>> Das ist aber extremst lästig.
>
>Nein, voellig natuerlich: mit veralteten, nicht zum zu reparierenden
>System passenden Programmen/Dateien kannst Du ein aktuell gehaltenes
>System nur begrenzt reparieren.

Unter Linux geht das. Zugegebenermaßen nur wenn man ungefähr weiß was
man tut, allerdings ist so ein triviales Bootproblem unter Linux in
zwei Minuten gelöst. Falls es sich wirklich um ein durch ein zweites
Betriebssystem beschädigtes ntoskrnl.exe handelt - einen solchen Fall
hatte ich in 18 Jahren Linux _nie_.

>>>Siehe <news:nc7feu$1kmg$1...@adenine.netfront.net>
>>>Ausserdem: dem auf der DVD enthaltenen "Servicing Stack" fehlen auch
>>>alle Updates, d.h. beim Reparieren koennen sich im Produktiv-System
>>>laengst behobene Fehler wieder einschleichen.
>>
>> Dann werden aber doch hoffentlich die entsprechenden Updates wieder
>> neu eingespielt?
>
>Jein.
>Die Erkennung von WU betrachtet die zu aktualisierenden Komponenten
>sowie Dateien und installiert diese ggf. neu.
>Von einem veralteten "Servicing Stack" in die Komponentendatenbank
>eingebaute Fehler oder geaenderte (typischerweise in der Registry
>abgelegte) Einstellungen dagegen werden nicht erneut korrigiert.

Urgs. So langsam verstehe ich, warum in Windows sozialisierte Leute
auch in "meiner" Welt als erstes eine Neuinstallation des
Betriebssystems versuchen. Reparaturen, die schmerzärmer sind als eine
Neuinstallation, sind offensichtlich nicht vorgesehen und ich werde
jedenfalls in Zukunft jede Windows-Installation wie meinen Augapfel
hüten und noch mehr technisch sicherstellen zu versuchen dass sie
nicht von anderen Windows-Installationen beschädigt werden.

>>>AUTSCH!
>>>Du weisst, was eine Ausgabeumleitung ist, und wie Du Texte in USENET-
>>>Posts einfuegen kannst?
>>
>> Im WinRE, ohne Netz?
>
>WinRE und WinPE haben Netz!
>Wenn das nicht automatisch startet: WPEUtil.exe InitializeNetwork
>(siehe <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793883.aspx>)
>Alternativ: wer hindert Dich, einen USB-Stick anzustoepseln?

Ich ging nicht davon aus, dass ein USB-Stick in Windows RE
funktionieren würde. Und wenn, bräuchte man vermutlich (mir nicht
bekannte) Kommandozeilentools, um ihn einzuhängen. Da zück ich lieber
die Kamera.

>>>> Das sieht doch alles ok aus, oder?
>>>
>>>Ist 1. schlecht lesbar und 2. unvollstaendig.
>>>Welche anderen, nicht gezeigten Eintraege referenzieren die diversen
>>>UUIDs?
>>>BCDEdit /Enum /All
>>
>> "Ungültiger Befehlszeilenschalter: /All"
>
>s/All/V/

|
|Windows-Start-Manager
|---------------------
|Bezeichner {bootmgr}
|device partition=C:
|description Windows Boot Manager
|locale en-US
|inherit {globalsettings}
|integrityservices Enable
|custom:1600007e Yes
|default {default}
|resumeobject {36518fba-5d40-11e1-b713-f0def1cca182}
|displayorder {default}
|toolsdisplayorder {memdiag}
|timeout 30
|
|Windows-Startladeprogramm
|-------------------------
|Bezeichner {default}
|device partition=D:
|path \Windows\system32\winload.exe
|description Windows
|locale de-DE
|inherit {bootloadersettings}
|recoverysequence {959f1f5d-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|recoveryenabled Yes
|osdevice partition=D:
|systemroot \Windows
|resumeobject {36518fba-5d40-11e1-b713-f0def1cca182}
|nx OptIn
|
|Windows-Startladeprogramm
|-------------------------
|Bezeichner {959f1f5d-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|device ramdisk=[C:]\Recovery\WindowsRE\Winre.wim,{959f1f5e-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|path \windows\system32\winload.exe
|description Windows Recovery Environment
|inherit {bootloadersettings}
|osdevice ramdisk=[C:]\Recovery\WindowsRE\Winre.wim,{959f1f5e-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|systemroot \windows
|nx OptIn
|winpe Yes
|
|Windows-Startladeprogramm
|-------------------------
|Bezeichner {959f1f61-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|
|Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand
|----------------------------------
|Bezeichner {36518fba-5d40-11e1-b713-f0def1cca182}
|device partition=D:
|path \Windows\system32\winresume.exe
|description Windows
|locale de-DE
|inherit {resumeloadersettings}
|filedevice partition=D:
|filepath \hiberfil.sys
|debugoptionenabled No
|
|Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand
|----------------------------------
|Bezeichner {959f1f5f-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|device unknown
|path \Windows\system32\winresume.exe
|description Windows Resume Application
|locale en-US
|inherit {resumeloadersettings}
|recoverysequence {959f1f61-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|recoveryenabled Yes
|custom:17000077 352321653
|filedevice unknown
|filepath \hiberfil.sys
|custom:25000008 1
|debugoptionenabled No
|
|Windows-Speichertestprogramm
|----------------------------
|Bezeichner {memdiag}
|device partition=C:
|path \boot\memtest.exe
|description Windows Memory Diagnostic
|locale en-US
|inherit {globalsettings}
|badmemoryaccess Yes
|
|EMS-Einstellungen
|-----------------
|Bezeichner {emssettings}
|bootems No
|
|Debuggereinstellungen
|---------------------
|Bezeichner {dbgsettings}
|debugtype Serial
|debugport 1
|baudrate 115200
|
|RAM-Defekte
|-----------
|Bezeichner {badmemory}
|
|Globale Einstellungen
|---------------------
|Bezeichner {globalsettings}
|inherit {dbgsettings}
| {emssettings}
| {badmemory}
|
|Startladeprogramm-Einstellungen
|-------------------------------
|Bezeichner {bootloadersettings}
|inherit {globalsettings}
| {hypervisorsettings}
|
|Hypervisoreinstellungen
|-------------------
|Bezeichner {hypervisorsettings}
|hypervisordebugtype Serial
|hypervisordebugport 1
|hypervisorbaudrate 115200
|
|Einstellungen zur Ladeprogrammfortsetzung
|-----------------------------------------
|Bezeichner {resumeloadersettings}
|inherit {globalsettings}
|
|Ger„teoptionen
|--------------
|Bezeichner {959f1f5e-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|description Ramdisk Options
|ramdisksdidevice partition=C:
|ramdisksdipath \Recovery\WindowsRE\boot.sdi
|
|Ger„teoptionen
|--------------
|Bezeichner {959f1f62-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
|description Windows Recovery
|ramdisksdidevice unknown
|ramdisksdipath \Recovery\WindowsRE\boot.sdi
|
|Optionen zum RAM-Datentr„gersetup
|---------------------------------
|Bezeichner {ramdiskoptions}
|description Ramdisk
|ramdisksdidevice boot
|ramdisksdipath \boot\boot.sdi

(der Stick wurde beim Einstecken automatisch eingehängt, ich musste
nur die Laufwerksbuchstaben durchprobieren, bis ich ihn gefunden
hatte. Eine Funktion zum Aushängen hab ich nicht gefunden, also habe
ich auf "herunterfahren" geklickt; die Kiste war dann _sofort_ aus und
das Linux hat sich dann beschwert dass der Stick nicht ordentlich
umounted war, die Datei ist aber trotzdem heil angekommen).

>> Es ist "gut genug" lesbar, für das Unvollständig kann ich mangels
>> genauerere Anleitung nix.
>
>BCDEdit /? hilft auch Dir.
>Ich erwarte ETWAS Eigeninitiative.

Meine letzte Eigeninitiative wurde in der nur Dir eigenen Art mit
AUTSCH kommentiert, so erziehst Du Dir keine Leute die selbst Dinge
ausprobieren. Von Dir ankacken lassen kann ich mich auch ohne mein
System in einen schlechteren Zustand zu bringen als es vorher war.

>Siehe auch <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793653.aspx>

"all" kommt in dieser Webseite im Zusammenhang mit /enum weder mit
noch ohne Slash vornedran vor.

>Nochmal: setze die bisherige Boot-Partition aktiv (damit wird sie
>zur System-Partition) und repariere dann die Systemstartumgebung.
>Damit werden Bootmanager und BCD auf der System-Partition erzeugt,
>OHNE Altlasten.

Mit der Testversion von Windows Server 2008 R2, richtig?

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 7:51:41 AM3/17/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>Mit letzterem: ja.
>>>BootRec.exe ist allerdings nur in WinRE enthalten, nicht im normalen
>>>Windows. Dort muesstest Du BCDBoot.exe bemuehen; siehe auch
>>>https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793718.aspx
>>
>> Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
>> hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
>> ScanOS oder RebuildBCD?
>
>Der Ladercode in MBR und Bootsektor sind OK, daher kein Fix*.
>Zuerst ScanOS, um zu pruefen, ob das installierte System erkannt wird,
>dann RebuildBCD.
>
>>>Du solltest zur Reparatur allerdings ein WinPE 3.0 von einer
>>>Windows 7-Installations-DVD verwenden.
>>
>> Tue ich.
>
>Das ist anscheinend aber eines ohne SP1.
>Auf der Evaluations-DVD von Windows Server 2008 R2 ist das richtige
>WinPE 3.0 drauf.

Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
geht, funktioniert schonmal nicht.

Gernot Griese

unread,
Mar 17, 2016, 8:02:13 AM3/17/16
to
Am 17.03.2016 um 12:51 schrieb Marc Haber:

> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
> geht, funktioniert schonmal nicht.

Das hat bei Windows noch nie funktioniert. Du mußt den Inhalt der ISO in
eine FAT-Partition auf dem Stick kopieren und den Stick dann unter
Windows bootfähig machen.

Gernot

--
Probleme einige Updates werden heruntergeladen, oder versuchen Sie es
später erneut. Wenn Sie, dass diese, starten Sie Durchsuchen des Webs
oder Kontaktaufnahme mit dem Support, um Hilfe zu erhalten angezeigt
behalten. Dieser Fehlercode vielleicht: (0x80240009) [M$, Windows 10]

Frank Möller

unread,
Mar 17, 2016, 8:05:02 AM3/17/16
to
Marc Haber schrieb am Thu, 17 Mar 2016 12:51:40 +0100:

> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
> geht, funktioniert schonmal nicht.

Entpacke die Inhalte aus dem ISO auf einen USB-Stick. Dann machst Du den
Stick boot-fähig. Öffne eine Kommandozeile und wechsle dort auf das
USB-Laufwerk, z. B. X:.

Dann gibst Du dort ein:

X:\boot\bootsect.exe /nt60 X:


Danach sollte der Stick boot-fähig sein und sich von ihm installieren
lassen. Jedenfalls geht das so mit einem von W7 oder W8.

--

Frank Möller

unread,
Mar 17, 2016, 8:07:07 AM3/17/16
to
Marc Haber schrieb am Thu, 17 Mar 2016 12:51:40 +0100:

> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
> geht, funktioniert schonmal nicht.

Entpacke die Inhalte aus dem ISO auf einen USB-Stick. Dann machst Du den
Stick boot-fähig. Öffne eine Kommandozeile und wechsle dort auf das
USB-Laufwerk, z. B. X:.

Dann gibst Du dort ein:

X:\boot\bootsect.exe /nt60 X:


Danach sollte der Stick boot-fähig sein und sich von ihm installieren
lassen. Jedenfalls geht das so mit einem ISO von W7 oder W8.

--

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 8:56:45 AM3/17/16
to
Gernot Griese <ggr...@gmx.de> wrote:
>Am 17.03.2016 um 12:51 schrieb Marc Haber:
>> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
>> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
>> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
>> geht, funktioniert schonmal nicht.
>
>Das hat bei Windows noch nie funktioniert. Du mußt den Inhalt der ISO in
>eine FAT-Partition auf dem Stick kopieren und den Stick dann unter
>Windows bootfähig machen.

Ok, ich nehm 'nen Rohling. Wäre ja auch zu einfach gewesen.

Frank Möller

unread,
Mar 17, 2016, 9:12:08 AM3/17/16
to
Marc Haber schrieb am Thu, 17 Mar 2016 13:56:44 +0100:
> Gernot Griese <ggr...@gmx.de> wrote:
>> Am 17.03.2016 um 12:51 schrieb Marc Haber:

>>> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
>>> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
>>> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
>>> geht, funktioniert schonmal nicht.

>> Das hat bei Windows noch nie funktioniert. Du mußt den Inhalt der ISO in
>> eine FAT-Partition auf dem Stick kopieren und den Stick dann unter
>> Windows bootfähig machen.

> Ok, ich nehm 'nen Rohling. Wäre ja auch zu einfach gewesen.

Jo, z. B. IsoBuster zu finden, ist ja auch wirklich zu schwierig...

<http://cdn.meme.am/instances/500x/65850660.jpg>

--

Thomas Einzel

unread,
Mar 17, 2016, 9:34:56 AM3/17/16
to
Marc Haber schrieb am 17.03.2016 um 12:51:
...
> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür?

Keine DVD-RW im Haus?

--
Thomas

Hermann

unread,
Mar 17, 2016, 9:35:33 AM3/17/16
to
Am 17.03.2016 um 12:51 schrieb Marc Haber:
> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten oder
> muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür? Das .iso einfach mit dd
> auf den Stick braten, wie es seit bald zehn Jahren bei Linux einfach
> geht, funktioniert schonmal nicht.

Eingabeaufforderung (Administrator)

diskpart
list disk (USB-Stick)
select disk (Nummer von list disk)
clean
create partition primary
select partition 1
active
format fs=fat32 quick
assign

Die ISO auf dem Stick entpacken.

Gruß

Hermann

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 9:58:40 AM3/17/16
to
Notiert für die Zukunft, aktuell scheitert das an einem lauffähigen
Windows.

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 10:02:39 AM3/17/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Das jetzt laufende Windows-Reparationsdings von der Installations-CD
>> hat ein bootrec.exe. Welche Option benutze ich? FixMbr, FixBoot,
>> ScanOS oder RebuildBCD?
>
>Der Ladercode in MBR und Bootsektor sind OK, daher kein Fix*.
>Zuerst ScanOS, um zu pruefen, ob das installierte System erkannt wird,

In der Auswahl nach dem boot taucht mein windows 7 noch auf. Das dann
erscheinende Menü zeigt nur:

Betriebssystem: Windows auf (D:) twist_w7sandra
Systemabbild-Wiederherstellung
Windows-Speicherdiagnose
Eingabeaufforderung.

bootrec /scanos rödelt ein wenig und sagt dann "Gesamtanzahl der
identifizierten Windows-Installationen: 0".

Und nun?

Stefan Kanthak

unread,
Mar 17, 2016, 11:06:51 AM3/17/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>>> Willst Du mir damit sagen, dass eine DVD von Windows 7 ohne SP1 nicht
>>>>> taugt, eine Installation von Windows 7 mit SP1 zu reparieren?
>>>>
>>>>Prinzipiell: ja.
>>>
>>> Das ist aber extremst lästig.
>>
>>Nein, voellig natuerlich: mit veralteten, nicht zum zu reparierenden
>>System passenden Programmen/Dateien kannst Du ein aktuell gehaltenes
>>System nur begrenzt reparieren.
>
> Unter Linux geht das.

Korrekt: auch dort kannst Du ein aktuell(gehalten)es System mit einer
aelteren Version derselben Distribution nur begrenzt reparieren!

> Zugegebenermaßen nur wenn man ungefähr weiß was man tut,

"Ungefaehres" Wissen ist oft schaedlich!

> allerdings ist so ein triviales Bootproblem unter Linux in zwei
> Minuten gelöst. Falls es sich wirklich um ein durch ein zweites
> Betriebssystem beschädigtes ntoskrnl.exe handelt - einen solchen Fall
> hatte ich in 18 Jahren Linux _nie_.

Dito, auch in 20 Jahren eNTe.
Wenn Du annimmst, dass (die digital signierte Datei= ntoskrnl.exe
beschaedigt ist: wieso ueberpruefst Du ihre digitale Signatur nicht?

JFTR: ntoskrnl.exe ist ein Hardlink zur aktuellen, unter \Windows\WinSxS\
liegenden Version dieser Datei.
Unter \Windows\WinSxS\ gibts typischerweise noch einige aeltere
Versionen (nicht nur) von ntoskrnl.exe.
Den Hardlink kannst Du loeschen und ggf. auf eine der aelteren
Versionen neu anlegen.

>>>>Siehe <news:nc7feu$1kmg$1...@adenine.netfront.net>
>>>>Ausserdem: dem auf der DVD enthaltenen "Servicing Stack" fehlen auch
>>>>alle Updates, d.h. beim Reparieren koennen sich im Produktiv-System
>>>>laengst behobene Fehler wieder einschleichen.
>>>
>>> Dann werden aber doch hoffentlich die entsprechenden Updates wieder
>>> neu eingespielt?
>>
>>Jein.
>>Die Erkennung von WU betrachtet die zu aktualisierenden Komponenten
>>sowie Dateien und installiert diese ggf. neu.
>>Von einem veralteten "Servicing Stack" in die Komponentendatenbank
>>eingebaute Fehler oder geaenderte (typischerweise in der Registry
>>abgelegte) Einstellungen dagegen werden nicht erneut korrigiert.
>
> Urgs. So langsam verstehe ich, warum in Windows sozialisierte Leute
> auch in "meiner" Welt als erstes eine Neuinstallation des
> Betriebssystems versuchen.

Wie reparierst Du in Deiner Welt eine beschaedigte Datenbank des
jeweiligen Paketmanagers?

> Reparaturen, die schmerzärmer sind als eine Neuinstallation,

Nochmal: setze die bisherige Boot-Partition aktiv und lass Dir von der
Startumgebungsreparatur (alias BootRec.exe und BootBCD.exe) dort den
Bootmanager samt BCD einrichten.

> sind offensichtlich nicht vorgesehen und ich werde
> jedenfalls in Zukunft jede Windows-Installation wie meinen Augapfel
> hüten und noch mehr technisch sicherstellen zu versuchen dass sie
> nicht von anderen Windows-Installationen beschädigt werden.
>
>>>>AUTSCH!
>>>>Du weisst, was eine Ausgabeumleitung ist, und wie Du Texte in USENET-
>>>>Posts einfuegen kannst?
>>>
>>> Im WinRE, ohne Netz?
>>
>>WinRE und WinPE haben Netz!
>>Wenn das nicht automatisch startet: WPEUtil.exe InitializeNetwork
>>(siehe <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793883.aspx>)
>>Alternativ: wer hindert Dich, einen USB-Stick anzustoepseln?
>
> Ich ging nicht davon aus, dass ein USB-Stick in Windows RE
> funktionieren würde.

"Wer nicht kaempfen will hat schon verloren!"

Wieso sollte dort ein USB-Stick nicht funktionieren?

> Und wenn, bräuchte man vermutlich (mir nicht bekannte)
> Kommandozeilentools, um ihn einzuhängen.

Selbstverstaendlich NICHT!

> Da zück ich lieber die Kamera.

Kauf Dir ENDLICH einen Administrator, der sich mit Windows auskennt!

>>>>> Das sieht doch alles ok aus, oder?
>>>>
>>>>Ist 1. schlecht lesbar und 2. unvollstaendig.
>>>>Welche anderen, nicht gezeigten Eintraege referenzieren die diversen
>>>>UUIDs?
>>>>BCDEdit /Enum /All
>>>
>>> "Ungültiger Befehlszeilenschalter: /All"
>>
>>s/All/V/
>
> |
> |Windows-Start-Manager
> |---------------------

> |default {default}
> |resumeobject {36518fba-5d40-11e1-b713-f0def1cca182}
> |displayorder {default}

Verweist auf den (hier folgenden) Default-Eintrag ...

> |Windows-Startladeprogramm
> |-------------------------
> |Bezeichner {default}

> |recoverysequence {959f1f5d-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
> |recoveryenabled Yes

... wo (aufgrund vorheriger Fehler) die Recovery aktiviert ist, ...

> |Windows-Startladeprogramm
> |-------------------------
> |Bezeichner {959f1f5d-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
> |device ramdisk=[C:]\Recovery\WindowsRE\Winre.wim,{959f1f5e-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}

... deren Eintrag WinRE laedt.

> |Windows-Startladeprogramm
> |-------------------------
> |Bezeichner {959f1f61-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}

Dieser Eintrag ist defekt/unvollstaendig!

> |Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand
> |----------------------------------
> |Bezeichner {36518fba-5d40-11e1-b713-f0def1cca182}
> |device partition=D:
> |path \Windows\system32\winresume.exe
> |description Windows
> |locale de-DE
> |inherit {resumeloadersettings}
> |filedevice partition=D:
> |filepath \hiberfil.sys
> |debugoptionenabled No
> |
> |Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand
> |----------------------------------
> |Bezeichner {959f1f5f-deaf-11e4-bb12-9439e58e93e5}
> |device unknown
~~~~~~~

> |filedevice unknown
~~~~~~~
> |filepath \hiberfil.sys

Und noch ein defekter/ueberfluessiger Eintrag!

[...]

> (der Stick wurde beim Einstecken automatisch eingehängt,

Siehste.

> ich musste nur die Laufwerksbuchstaben durchprobieren, bis ich ihn
> gefunden hatte.

Probieren geht ueber Studieren:-P

| MOUNTVOL.EXE

oder

| DISKPART.EXE
| list volume

Externe Datentraeger bekommen typischerweise den ersten freien
Buchstaben, nach den den internen Datentraegern zugewiesenen.

> Eine Funktion zum Aushängen hab ich nicht gefunden, also habe ich
> auf "herunterfahren" geklickt; die Kiste war dann _sofort_ aus und
> das Linux hat sich dann beschwert dass der Stick nicht ordentlich
> umounted war, die Datei ist aber trotzdem heil angekommen).

Hmmm... auch WinPE hinterlaesst Dateisysteme typischerweise in sauberem
Zustand.

>>> Es ist "gut genug" lesbar, für das Unvollständig kann ich mangels
>>> genauerere Anleitung nix.
>>
>>BCDEdit /? hilft auch Dir.
>>Ich erwarte ETWAS Eigeninitiative.
>
> Meine letzte Eigeninitiative wurde in der nur Dir eigenen Art mit
> AUTSCH kommentiert, so erziehst Du Dir keine Leute die selbst Dinge
> ausprobieren.

Es gibt einen Unterschied zwischen harmlosen Optionen wie /? oder
BCDEdit.exe /Enum ... und /BCDEdit.exe {current} ...

> Von Dir ankacken lassen kann ich mich auch ohne mein
> System in einen schlechteren Zustand zu bringen als es vorher war.
>
>>Siehe auch <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793653.aspx>
>
> "all" kommt in dieser Webseite im Zusammenhang mit /enum weder mit
> noch ohne Slash vornedran vor.

Welchen Teil von "s/All/V/" hast Du nicht verstanden?

>>Nochmal: setze die bisherige Boot-Partition aktiv (damit wird sie
>>zur System-Partition) und repariere dann die Systemstartumgebung.
>>Damit werden Bootmanager und BCD auf der System-Partition erzeugt,
>>OHNE Altlasten.
>
> Mit der Testversion von Windows Server 2008 R2, richtig?

Mit dem auf dieser DVD vorhandenen unversauten WinPE!

Stefan Kanthak

unread,
Mar 17, 2016, 11:33:49 AM3/17/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:

>>Auf der Evaluations-DVD von Windows Server 2008 R2 ist das richtige
>>WinPE 3.0 drauf.
>
> Ok. Kann ich das irgendwie schmerzarm von einem USB-Stick booten

Selbstverstaendlich. Oder per PXE ...

> oder muss ich einen DVD-Rohling verbraten dafür?

Nein.
Mounte das .ISO und kopiere dessen Inhalt auf die aktive Primaerpartition
eines USB-Sticks, deren Bootsektor den Lader fuer \bootmgr enthaelt und
deren MBR den Standardlader enthaelt, der den Bootsektor laedt.

Falls Du keinen solchen USB-Stick hast, dann boote WinPE/WinRE, stecke
den USB-Stick ein und fuehre folgende Kommandos aus (# ist die
Disknummer des USB-Sticks, @ dessen Laufwerksbuchstabe):

DISKPART.EXE
List Disk
Select Disk #
Clean
Create Partition Primary
Active
Assign
Exit

FORMAT.EXE @: /FS:NTFS /S:Disable (bei UEFI FORMAT @: /FS:FAT32)

XCOPY.EXE /E <DVD>\* @:\

Falls Du eine nicht-destruktive Methode zum Schreiben von MBR und
Bootsektor bevorzugst:

BOOTSECT.EXE /NT60 @:

> Das .iso einfach mit dd auf den Stick braten, wie es seit bald zehn
> Jahren bei Linux einfach geht, funktioniert schonmal nicht.

1. Dummerweise ist diese Methode destruktiv!
2. solche .ISO enthalten keine Dateisysteme nach ISO-9660, sondern
Hybride, die neben ISO-9660 noch einen MBR mit Partitionstabelle
und ein weiteres Dateisystem (FAT32 oder UDF) enthalten.

Stefan Kanthak

unread,
Mar 17, 2016, 11:48:26 AM3/17/16
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>> "Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>>>>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>
>>>>>>Letztere findest Du auch in jedem in einer \Sources\Install.wim
>>>>>>einer Installations-DVD enthaltenen Image, ein unversautes WinRE.wim
>>>>>>als \Windows\System32\Recovery\WinRE.wim ebenda.
>>>>>
>>>>> Aber das muss ein WinRE mit dem richtigen Servicepack sein?
>>>>
>>>>Es sollte. Sonst koennten Reparaturen mit meist unverstaendlichen
>>>>Fehlermeldungen abbrechen.
>>>
>>> Das ist ja ein scheiß.
>>
>>Nein, das ist bei Software so ueblich: neue Versionen sind abwaerts-
>>kompatibel, aber alte Versionen nicht unbedingt aufwaertskompatibel!
>
> Ich erwarte offensichtlich zu viel, ein Betriebssystem mit dem
> Original-Installationsmedium so reparieren zu können, dass es wieder
> bootet und sich dann ggf mit dem Internet wieder auf den alten Stand
> zurückbringen kann. Schade.
>
> Es ist mir unverständlich, wie man einem Betriebssystem Vertrauen
> entgegenbringen kann, das bei so trivialen Problemen wie einem
> kaputten Bootmanager

Woher weisst Du, dass der Bootmanager kaputt ist?
Welcher funktionierende Bootmanager startet eigentlich das WinRE?

> entweder eine Neuinstallation, ein Vollbackup
> oder tiefstgehendes Detailwissen unter Verwendung eines
> Installationsmediums für ein ganz anderes Betriebssystem erfordert.
> Mal ganz abgesehen davon, dass die vorliegende Beschädigung
> eigentlich gar nicht hätte passieren dürfen.

Welche Beschaedigung liegt denn vor?
Mal schwadronierst Du, der Bootmanager sei kaputt, obwohl dieser das
WinRE startet, dann soll ntoskrnl.exe kaputt sein, aber das hast Du
ebenfalls nicht verifiziert...

[ Bezugsmoeglichkeiten fuer WinPE ]

> Das finde ich jetzt beides nicht unbedingt intuitiv und keinesfalls
> endusertauglich.

Du hattest gefragt, was DU machen koenntest.
Eine endusertaugliche Problemloesung bietet Dir Lenovo an.

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2016, 11:59:55 AM3/17/16
to
"Stefan Kanthak" <postm...@127.in-addr.arpa> wrote:
>"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>> Unter Linux geht das.
>
>Korrekt: auch dort kannst Du ein aktuell(gehalten)es System mit einer
>aelteren Version derselben Distribution nur begrenzt reparieren!

Ich kann sogar drüberinstallieren und dann die Updates einfahren. Das
funktioniert prima.

>> allerdings ist so ein triviales Bootproblem unter Linux in zwei
>> Minuten gelöst. Falls es sich wirklich um ein durch ein zweites
>> Betriebssystem beschädigtes ntoskrnl.exe handelt - einen solchen Fall
>> hatte ich in 18 Jahren Linux _nie_.
>
>Dito, auch in 20 Jahren eNTe.
>Wenn Du annimmst, dass (die digital signierte Datei= ntoskrnl.exe
>beschaedigt ist: wieso ueberpruefst Du ihre digitale Signatur nicht?

Das nehme ich nicht an, Windows sagt mir das. Ich glaube es indes
nicht.

>JFTR: ntoskrnl.exe ist ein Hardlink zur aktuellen, unter \Windows\WinSxS\
> liegenden Version dieser Datei.

Wie finde ich raus, zu welcher?

> Unter \Windows\WinSxS\ gibts typischerweise noch einige aeltere
> Versionen (nicht nur) von ntoskrnl.exe.
> Den Hardlink kannst Du loeschen und ggf. auf eine der aelteren
> Versionen neu anlegen.


>> Urgs. So langsam verstehe ich, warum in Windows sozialisierte Leute
>> auch in "meiner" Welt als erstes eine Neuinstallation des
>> Betriebssystems versuchen.
>
>Wie reparierst Du in Deiner Welt eine beschaedigte Datenbank des
>jeweiligen Paketmanagers?

Das ist eine gute Frage. Musste ich noch nie. Ich vermute, ich würde
einfach die entsprechenden Verzeichnisse plätten und alle auf dem
System vorhandenen[1] Pakete nochmal drüber installieren.

[1] Ja, herauszufinden welche das sind könnte in Abwesenheit der
Datenbank spaßig werden; in erster Näherung /usr/share/doc/*.

>> Reparaturen, die schmerzärmer sind als eine Neuinstallation,
>
>Nochmal: setze die bisherige Boot-Partition aktiv und lass Dir von der
>Startumgebungsreparatur (alias BootRec.exe und BootBCD.exe) dort den
>Bootmanager samt BCD einrichten.

Also. list volume, Volume 2 "D" twist_w7 NTFS Partition 221 GB
select volume=2
active
list volume zeigt nun vor Volume 2 "D" einen Stern.

bootrec /fixmbr
bootrex /fixboot
Ausgabe war jeweils "der Vorgang wurde abgeschlossen".

Der Zustand ist unverändert, 0xc000428,
\windows\system32\ntoskrnl.exe, Windows cannot verify the digital
signature for this file.

Die Ausgabe von bcdedit /enum All hat sich signifikant geändert und
lautet nun:

|
|Windows-Start-Manager
|---------------------
|Bezeichner {bootmgr}
|device locate=unknown
|description Windows Boot Manager
|locale en-US
|inherit {globalsettings}
|default {default}
|resumeobject {ef44e889-38e7-11e0-ac4a-e5a1f1a5314a}
|displayorder {default}
|toolsdisplayorder {memdiag}
|timeout 30
|
|Windows-Startladeprogramm
|-------------------------
|Bezeichner {default}
|device locate=\Windows\system32\winload.exe
|path \Windows\system32\winload.exe
|description Windows 7
|locale en-US
|inherit {bootloadersettings}
|osdevice locate=\Windows
|systemroot \Windows
|resumeobject {ef44e889-38e7-11e0-ac4a-e5a1f1a5314a}
|nx OptIn
|
|Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand
|----------------------------------
|Bezeichner {ef44e889-38e7-11e0-ac4a-e5a1f1a5314a}
|device locate=\Windows\system32\winresume.exe
|path \Windows\system32\winresume.exe
|description Windows Resume Application
|locale en-US
|inherit {resumeloadersettings}
|filedevice locate=\hiberfil.sys
|filepath \hiberfil.sys
|debugoptionenabled No
|
|Windows-Speichertestprogramm
|----------------------------
|Bezeichner {memdiag}
|device locate=\boot\memtest.exe
|path \boot\memtest.exe
|description Windows Memory Diagnostic
|locale en-US
|inherit {globalsettings}
|badmemoryaccess Yes
|
|EMS-Einstellungen
|-----------------
|Bezeichner {emssettings}
|bootems Yes
>> Ich ging nicht davon aus, dass ein USB-Stick in Windows RE
>> funktionieren würde.
>
>"Wer nicht kaempfen will hat schon verloren!"
>
>Wieso sollte dort ein USB-Stick nicht funktionieren?

Vielleicht bin ich da aus XP-Zeiten noch geschädigt, wo man die
übelsten Klimmzüge machen musste, um die AHCI-Treiber in das Setup
hineinzubekommen weil dort eben _kein_ USB verfügbar war.

Außerdem war ich davon ausgegangen, dass ein Rescue-OS, das nichtmal
Zweifingerscrollen unterstützt, auch kein USB kann.

>> Da zück ich lieber die Kamera.
>
>Kauf Dir ENDLICH einen Administrator, der sich mit Windows auskennt!

Ich kenne viele, die das behaupten. Und - außer Dir - keinen, der
diesen Anspruch wirklich erfüllt. Jeder, mit dem ich IRL darüber
gesprochen habe, hat den Vier-R-Approach vorgeschlagen und wäre jetzt
bei "Reinstall".

>> Eine Funktion zum Aushängen hab ich nicht gefunden, also habe ich
>> auf "herunterfahren" geklickt; die Kiste war dann _sofort_ aus und
>> das Linux hat sich dann beschwert dass der Stick nicht ordentlich
>> umounted war, die Datei ist aber trotzdem heil angekommen).
>
>Hmmm... auch WinPE hinterlaesst Dateisysteme typischerweise in sauberem
>Zustand.

Es gibt aber keinen Tray und damit keinen Weg, das Device "sicher zu
entfernen".

>> Meine letzte Eigeninitiative wurde in der nur Dir eigenen Art mit
>> AUTSCH kommentiert, so erziehst Du Dir keine Leute die selbst Dinge
>> ausprobieren.
>
>Es gibt einen Unterschied zwischen harmlosen Optionen wie /? oder
>BCDEdit.exe /Enum ... und /BCDEdit.exe {current} ...

... den man auch erstmal kennen muss. Du verrätst ja nie, was die
Tools tun, die man aufrufen soll.

>>>Siehe auch <https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff793653.aspx>
>>
>> "all" kommt in dieser Webseite im Zusammenhang mit /enum weder mit
>> noch ohne Slash vornedran vor.
>
>Welchen Teil von "s/All/V/" hast Du nicht verstanden?

Ich ging davon aus, die verlinkte Webseite sollte mir erklären, wie
bcdedit /enum "richtig" ausgeführt wird. Tat sie aber nicht.

Ein korrekter Patternmatch/Modify wäre übrigens s/\/All/All/ oder
s/\///. Letzterer würde übrigens den Slash vor /enum entfernen.
It is loading more messages.
0 new messages