Wolfgang Bauer schrieb:
> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>
>>> Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
>>> installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
>>> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
>>> zugelassen habe.
>
>>>
http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
>>> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?
>
>> Hast du's schwer anne Oogen? Die von Stefan genannte Lösung schreit dich auf
>> deinem Bild doch laut genug an. Oder wozu sollte der Haken im Bild sonst gut
>> sein? ;-)
>
> Den Haken habe ich entfert. Beim nächsten Versuch Emacs zu starten
> ist er in der Aufforderung wieder da.
Ich hab mir das Ding gerade mal runtergeladen. Das ist portabler Kram in
einem Zip-Archiv, also hast du nichts installiert, sondern es nur nach
%Programfiles% kopiert. Wenn man beim ersten Start den Haken entfernt,
erscheint ein UAC-Prompt, weil fürs Schreiben in %ProgramFiles% erhöhte
Rechte erforderlich sind. Beantwortet man UAC mit "Nein", wird der Haken
natürlich nicht entfernt. Du musst es also erlauben. Beim nächsten Start
kommt die Meldung dann nicht mehr und es kommt auch UAC nicht mehr.
> Aber ihr netten Helfer, ich bin
> erstmal wieder bei meinem Linux. Hier gibt es solche Einschränkungen
> nicht.
Diese Einschränkung hast du dir selbst geschaffen, indem du das Zeug nach
%ProgramFiles% kopiert hast. Im Grunde ist das gut, denn dort können die
Dateien mit Userrechten nicht verändert oder angegriffen werden - sofern
dieses schauderhafte Zeug nicht in seinen Programmordner schreiben will.
> Im Gegenteil, in Wine funktioniert einwandfrei auch Dialog,
> Hamster, Korrnews, Notepad+-+- ind IrfanView ohne Einschränkungen durch
> Defender und Co.
Programme funktionieren auch in Windows einwandfrei - und niemand ist
gezwungen, in Windows Schlangenöl wie den Windows Offender auszuführen.
Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....