Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Programm unbekannter Hersteller

26 views
Skip to first unread message

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 9:59:27 AM10/9/21
to
Servus.

Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
zugelassen habe.

http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Manchmal bin ich der Verzweiflung nahe,
doch gerade dann kommt mir der Gedanke, daß es
auch diesen Tag nur einmal gibt in meinem Leben.
Eva von Tiele-Winckler

Marco Moock

unread,
Oct 9, 2021, 10:19:34 AM10/9/21
to
Am Sat, 9 Oct 2021 13:59:24 +0200
schrieb Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:
>
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?
Das sollte über das Kontextmenü der Datei gehen. Das gilt dann nur für diese Datei. Im Reiter "Allgemein" gibt es die Option Sicherheit ganz unten.


Man kann diese Überprüfung aber auch generell mithilfe einer Gruppenrichtlinie deaktivieren:

Diese kann in der Registry gesetzt werden:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy Objects\{E2F13B98-650F-47DB-845A-420A1ED34EC7}User\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Associations]
"LowRiskFileTypes"=".exe;.cmd"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Associations]
"LowRiskFileTypes"=".exe;.cmd"
https://win10-tipps.de/windows-10-sicherheitswarnung-deaktivieren-beim-datei-oeffnen-loesung/

--
Marco

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 10:28:53 AM10/9/21
to
Marco Moock schrieb:
> Am Sat, 9 Oct 2021 13:59:24 +-0200
Danke, das muß ich mir in Ruhe ansehen.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtigen Mist bauen will,
braucht man dazu einen Computer.

Reinhard Zwirner

unread,
Oct 9, 2021, 11:02:04 AM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:
> Servus.
>
> Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
> installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
> zugelassen habe.
>
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

Hi,

ich bin zwar nur ein (max.) ONU, aber mir ist aufgefallen, daß

"Vor dem Öffnen dieser Datei immer bestätigen"

angehakt ist. Was passiert denn, wenn Du das dortige Häkchen entfernst?

Fragt

Reinhard

Stefan Kanthak

unread,
Oct 9, 2021, 11:14:06 AM10/9/21
to
"Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

JFTR: Alter schuetzt vor Torheit nicht!

[...]

> Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
> zugelassen habe.
>
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

[ ] Vor dem Oeffnen dieser Datei immer bestaetigen

Alternativ: erzeuge Dir (D)ein eigenes X.509-Zertifikat fuer Code-
Sicknatur und signiere den installierten Schrott!
Siehe <https://skanthak.homepage.t-online.de/certificate.html>

Stefan

PS: vergiss den von einem Ahnungslosen geposteten Unfug!
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Takvorian

unread,
Oct 9, 2021, 11:58:12 AM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
> installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
> zugelassen habe.
>
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

Hast du's schwer anne Oogen? Die von Stefan genannte Lösung schreit dich auf
deinem Bild doch laut genug an. Oder wozu sollte der Haken im Bild sonst gut
sein? ;-)

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 12:08:27 PM10/9/21
to
Takvorian schrieb:
Den Haken habe ich entfert. Beim nächsten Versuch Emacs zu starten
ist er in der Aufforderung wieder da. Aber ihr netten Helfer, ich bin
erstmal wieder bei meinem Linux. Hier gibt es solche Einschränkungen
nicht. Im Gegenteil, in Wine funktioniert einwandfrei auch Dialog,
Hamster, Korrnews, Notepad+-+- ind IrfanView ohne Einschränkungen durch
Defender und Co.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
"Sie haben die Arbeitsmoral einer Katze!", brüllt der Chef.
"Wie kommen Sie denn darauf?"
"Das fragen Sie noch? Sie schleichen jeden Tag ins Büro,
legen die Pfoten auf den Tisch und warten auf Ihre Mäuse!"

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 12:13:02 PM10/9/21
to
Stefan Kanthak schrieb:
> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

> JFTR: Alter schuetzt vor Torheit nicht!

>> Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
>> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
>> zugelassen habe.

>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
>> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

> [ ] Vor dem Oeffnen dieser Datei immer bestaetigen

Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.

> Alternativ: erzeuge Dir (D)ein eigenes X.509-Zertifikat fuer Code-
> Sicknatur und signiere den installierten Schrott!
> Siehe <https://skanthak.homepage.t-online.de/certificate.html>

> Stefan

> PS: vergiss den von einem Ahnungslosen geposteten Unfug!

Da muß ich wegen meiner fehlenden Englischkenntnissen die Segel
streichen.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
Arthur Schopenhauer

Takvorian

unread,
Oct 9, 2021, 1:14:45 PM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>
>>> Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
>>> installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
>>> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
>>> zugelassen habe.
>
>>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
>>> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?
>
>> Hast du's schwer anne Oogen? Die von Stefan genannte Lösung schreit dich auf
>> deinem Bild doch laut genug an. Oder wozu sollte der Haken im Bild sonst gut
>> sein? ;-)
>
> Den Haken habe ich entfert. Beim nächsten Versuch Emacs zu starten
> ist er in der Aufforderung wieder da.

Ich hab mir das Ding gerade mal runtergeladen. Das ist portabler Kram in
einem Zip-Archiv, also hast du nichts installiert, sondern es nur nach
%Programfiles% kopiert. Wenn man beim ersten Start den Haken entfernt,
erscheint ein UAC-Prompt, weil fürs Schreiben in %ProgramFiles% erhöhte
Rechte erforderlich sind. Beantwortet man UAC mit "Nein", wird der Haken
natürlich nicht entfernt. Du musst es also erlauben. Beim nächsten Start
kommt die Meldung dann nicht mehr und es kommt auch UAC nicht mehr.

> Aber ihr netten Helfer, ich bin
> erstmal wieder bei meinem Linux. Hier gibt es solche Einschränkungen
> nicht.

Diese Einschränkung hast du dir selbst geschaffen, indem du das Zeug nach
%ProgramFiles% kopiert hast. Im Grunde ist das gut, denn dort können die
Dateien mit Userrechten nicht verändert oder angegriffen werden - sofern
dieses schauderhafte Zeug nicht in seinen Programmordner schreiben will.

> Im Gegenteil, in Wine funktioniert einwandfrei auch Dialog,
> Hamster, Korrnews, Notepad+-+- ind IrfanView ohne Einschränkungen durch
> Defender und Co.

Programme funktionieren auch in Windows einwandfrei - und niemand ist
gezwungen, in Windows Schlangenöl wie den Windows Offender auszuführen.
Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....

Michael Landenberger

unread,
Oct 9, 2021, 1:18:16 PM10/9/21
to
"Wolfgang Bauer" schrieb am 09.10.2021 um 13:59:24:

> Ich habe mir in Windows 11 emacs-27.2-x86_64 nach C:\Program Files
> installiert. Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
> zugelassen habe.
>
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

Versuche mal folgendes:

Rechtsklick auf "runemacs.exe", "Eigenschaften -> Allgemein". Bei "Die Datei
stammt von einem anderen Computer. Der Zugriff wurde aus Sicherheitsgründen
eventuell blockiert." bei "Zulassen" ein Häkchen setzen und mit "Ok"
bestätigen. UAC-Abfrage mit "Ja" beantworten.

Ich hoffe, das klappt.

Gruß

Michael

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 1:22:21 PM10/9/21
to
Takvorian schrieb:

> Programme funktionieren auch in Windows einwandfrei - und niemand ist
> gezwungen, in Windows Schlangenöl wie den Windows Offender auszuführen.
> Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
> flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
> andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
> drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....

Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
Probleme.
Ja ich habe noch eine SSD mit Windows 10 21H2 im Schubfach liegen und
war nun neugierig auf Windows 11. Mit irgendetwas muß ich mich
beschäftigen. Ich werde mir das in Windows nochmal ansehen.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 1:23:54 PM10/9/21
to
Michael Landenberger schrieb:
Das probiere ich dann Morgen, danke.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wichtig ist, daß man nie aufhört zu fragen...
Albert Einstein

Takvorian

unread,
Oct 9, 2021, 1:49:23 PM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>
>> Programme funktionieren auch in Windows einwandfrei - und niemand ist
>> gezwungen, in Windows Schlangenöl wie den Windows Offender auszuführen.
>> Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
>> flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
>> andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
>> drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....
>
> Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
> Probleme.

Du hattest noch nie eine Frage zu Linux oder noch nie ein Problem?
Sowas gibt es nicht, in keinem OS - es sei denn, Linux wäre in dir schon bei
Geburt genetisch verankert gewesen. ;-)

> Ja ich habe noch eine SSD mit Windows 10 21H2 im Schubfach liegen und
> war nun neugierig auf Windows 11. Mit irgendetwas muß ich mich
> beschäftigen.

Warum dann nicht mit Linux, wenn das dein Arbeitssystem Ist?

> Ich werde mir das in Windows nochmal ansehen.

Es muss so funktionieren wie ich es beschrieben hatte. Ggf. starte die Exe
einmalig mit Adminrechten zum Entfernen des Hakens.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 9, 2021, 1:55:10 PM10/9/21
to
Takvorian schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:

>> Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
>> Probleme.

> Du hattest noch nie eine Frage zu Linux oder noch nie ein Problem?
> Sowas gibt es nicht, in keinem OS - es sei denn, Linux wäre in dir schon bei
> Geburt genetisch verankert gewesen. ;-)

Das ist es nicht. In einem Linuxforum bin ich noch nicht gewesen.
Wenn mal eine Frage war konnte Google die beantworten.

>> Ja ich habe noch eine SSD mit Windows 10 21H2 im Schubfach liegen und
>> war nun neugierig auf Windows 11. Mit irgendetwas muß ich mich
>> beschäftigen.

> Warum dann nicht mit Linux, wenn das dein Arbeitssystem Ist?

Da gibt es nichts zur Beschäftigung.

>> Ich werde mir das in Windows nochmal ansehen.

> Es muss so funktionieren wie ich es beschrieben hatte. Ggf. starte die Exe
> einmalig mit Adminrechten zum Entfernen des Hakens.

Ich mache alles Morgen. ;-)

Takvorian

unread,
Oct 9, 2021, 2:02:21 PM10/9/21
to
Michael Landenberger schrieb:
Das würde ebenfalls klappen, wäre aber umständlicher und braucht in
%Programfiles% ebenfalls erhöhte Rechte.

Takvorian

unread,
Oct 9, 2021, 2:09:55 PM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>
>>> Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
>>> Probleme.
>
>> Du hattest noch nie eine Frage zu Linux oder noch nie ein Problem?
>> Sowas gibt es nicht, in keinem OS - es sei denn, Linux wäre in dir schon bei
>> Geburt genetisch verankert gewesen. ;-)
>
> Das ist es nicht. In einem Linuxforum bin ich noch nicht gewesen.
> Wenn mal eine Frage war konnte Google die beantworten.

Google kann dir auch für Windows alles beantworten. Keine
Windows-Foren/Gruppen erforderlich.

>>> Ja ich habe noch eine SSD mit Windows 10 21H2 im Schubfach liegen und
>>> war nun neugierig auf Windows 11. Mit irgendetwas muß ich mich
>>> beschäftigen.
>
>> Warum dann nicht mit Linux, wenn das dein Arbeitssystem Ist?
>
> Da gibt es nichts zur Beschäftigung.

Du kennst restlos alles zu Linux? Wohl kaum. Soll wohl heißen
"über DAU/ONU-Niveau will ich weder in Linux noch in Windows hinauskommen"?

>>> Ich werde mir das in Windows nochmal ansehen.
>
>> Es muss so funktionieren wie ich es beschrieben hatte. Ggf. starte die Exe
>> einmalig mit Adminrechten zum Entfernen des Hakens.
>
> Ich mache alles Morgen. ;-)

Wir sehen uns. ;-)

Herrand Petrowitsch

unread,
Oct 9, 2021, 4:10:29 PM10/9/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:
> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:

>>> Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
>>> Probleme.
>
>> Du hattest noch nie eine Frage zu Linux oder noch nie ein Problem?
>> Sowas gibt es nicht, in keinem OS - es sei denn, Linux wäre in dir schon bei
>> Geburt genetisch verankert gewesen. ;-)
>
> Das ist es nicht. In einem Linuxforum bin ich noch nicht gewesen.

Vielleicht nicht in Phoren. Wer hat sich dann allerdings beispielsweise
in der NG de.comp.os.unix.linux.misc als "Wolfgang Bauer" ausgegeben?

> Wenn mal eine Frage war konnte Google die beantworten.

Bist du dir dessen ganz sicher?
Langsam mache ich mir Sorgen ...

|...]

> Ich mache alles Morgen. ;-)

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Joerg Lorenz

unread,
Oct 9, 2021, 5:13:09 PM10/9/21
to
Am 09.10.21 um 19:14 schrieb Takvorian:
> Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
> flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
> andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
> drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....

*ROTFLSTC*!


--
De gustibus non est disputandum

Joerg Lorenz

unread,
Oct 9, 2021, 5:17:32 PM10/9/21
to
Am 09.10.21 um 19:49 schrieb Takvorian:
> Du hattest noch nie eine Frage zu Linux oder noch nie ein Problem?
> Sowas gibt es nicht, in keinem OS - es sei denn, Linux wäre in dir schon bei
> Geburt genetisch verankert gewesen. ;-)

Probleme sind dank guter Community-Foren und Hilfeseiten kaum je eine
echte Hürde. Das gilt ganz besonders dann, wenn man des Englischen
mächtig ist.

Hermann

unread,
Oct 9, 2021, 7:46:19 PM10/9/21
to
Am 09.10.2021 um 22:10 schrieb Herrand Petrowitsch:
> Phoren.

?

Gruß

Hermann
--
https://www.youtube.com/watch?v=qRRDKTkJTNU

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 2:30:39 AM10/10/21
to
Takvorian schrieb:

> Es muss so funktionieren wie ich es beschrieben hatte. Ggf. starte die Exe
> einmalig mit Adminrechten zum Entfernen des Hakens.

runemacs.exe direkt im Programmverzeichnis als Administrator öffnen.
http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs.png
http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs2.png

Über die Verknüpfung startet runemacs.exe /Heute/ aber problemlos.
Windows 11 verschwindet erstmal wieder in der Versenkung.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Ohne Vergangenheit und ohne Gegenwart gäbe es auch keine Zukunft.
Deshalb gilt es, die Vergangenheit zu bewahren, die Gegenwart zu leben
und die Zukunft zu gestalten.
Wolfgang Kownatka

Detlef Meißner

unread,
Oct 10, 2021, 3:41:17 AM10/10/21
to
Am 10.10.2021 um 01:46 schrieb Hermann:
> Am 09.10.2021 um 22:10 schrieb Herrand Petrowitsch:
>> Phoren.
>
> ?
>
Es gibt ja auch Amphoren.

Er wollte wahrscheinlich mal wieder besonders geistreich sein und den
großen Guru Kanthak kopieren.
Gemeint sind Foren.

Detlef

Takvorian

unread,
Oct 10, 2021, 4:59:37 AM10/10/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>
>> Es muss so funktionieren wie ich es beschrieben hatte. Ggf. starte die Exe
>> einmalig mit Adminrechten zum Entfernen des Hakens.
>
> runemacs.exe direkt im Programmverzeichnis als Administrator öffnen.
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs.png
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs2.png

Von Netzwerkzugriff war bisher nicht die Rede.

> Über die Verknüpfung startet runemacs.exe /Heute/ aber problemlos.

Dann hat das mit dem Haken ja wohl nun funktioniert.

> Windows 11 verschwindet erstmal wieder in der Versenkung.

Du hast andere Beschäftigung gefunden? ;-)

HR Ernst

unread,
Oct 10, 2021, 5:01:53 AM10/10/21
to
Am Sun, 10 Oct 2021 01:46:18 +0200 schrieb Hermann:

> Am 09.10.2021 um 22:10 schrieb Herrand Petrowitsch:
>> Phoren.
>
> ?
>
> Gruß
>
> Hermann

Diese "Nerd"-Kopie kann nicht anders. Der muss ja auch immer eben*d*,
phoese und *ae*hnlichen für ihn witzigen Schrott schreiben.

Eigentlich ein armer Kerl...

--
Gruß

HR Ernst

Michael Landenberger

unread,
Oct 10, 2021, 5:03:20 AM10/10/21
to
"Wolfgang Bauer" schrieb am 10.10.2021 um 06:30:37:

> runemacs.exe direkt im Programmverzeichnis als Administrator öffnen.
> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs.png

C:\ ist bei dir ein Netzlaufwerk? Die abgebildete Meldung kommt normalerweise
nur, wenn aufgrund von Netzwerkproblemen nicht auf eine Netzwerk-Freigabe
zugegriffen werden kann. Wenn sie auch beim Zugriff auf Laufwerk C: kommt,
muss an deiner Windows-Installation etwas gewaltig vermurkst sein.

BTW: ist Emacs nicht ein Linux-Programm? Das würde einiges erklären *SCNR*

Gruß

Michael

Marco Moock

unread,
Oct 10, 2021, 5:21:39 AM10/10/21
to
Am Sun, 10 Oct 2021 11:03:30 +0200
schrieb "Michael Landenberger" <spamwird...@web.de>:
> BTW: ist Emacs nicht ein Linux-Programm? Das würde einiges erklären
> *SCNR*

Ursprünglich wurde der von Richard Stallman für GNU/Linux geschrieben,
es gibt aber eine Portierung auf Windows:
ftp://ftp.gnu.org/gnu/emacs/windows/emacs-27/

--
Marco

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 5:28:30 AM10/10/21
to
Takvorian schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:

>> runemacs.exe direkt im Programmverzeichnis als Administrator öffnen.
>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs.png
>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs2.png

> Von Netzwerkzugriff war bisher nicht die Rede.

Warum auch, keine Ahnung wie Windows auf diese Fehlermeldung kommt.

>> Über die Verknüpfung startet runemacs.exe /Heute/ aber problemlos.

> Dann hat das mit dem Haken ja wohl nun funktioniert.

>> Windows 11 verschwindet erstmal wieder in der Versenkung.

> Du hast andere Beschäftigung gefunden? ;-)

Da findet sich auch in Linux etwas.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer

Takvorian

unread,
Oct 10, 2021, 5:49:52 AM10/10/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>
>>> runemacs.exe direkt im Programmverzeichnis als Administrator öffnen.
>>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs.png
>>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/runemacs2.png
>
>> Von Netzwerkzugriff war bisher nicht die Rede.
>
> Warum auch, keine Ahnung wie Windows auf diese Fehlermeldung kommt.

Da müsstest du deine gesamte Vorgehensweise ganz genau nachvollziehbar
beschreiben.

>>> Über die Verknüpfung startet runemacs.exe /Heute/ aber problemlos.
>
>> Dann hat das mit dem Haken ja wohl nun funktioniert.
>
>>> Windows 11 verschwindet erstmal wieder in der Versenkung.
>
>> Du hast andere Beschäftigung gefunden? ;-)
>
> Da findet sich auch in Linux etwas.

Eben, sach ich doch. Wenn du Linuxer bist, was verzettelst du dich mit
Windows? Jede Sekunde mit Windows ist für Linux verloren.

Arno Welzel

unread,
Oct 10, 2021, 7:58:41 AM10/10/21
to
Detlef Meißner:
Du hast Recht.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

rumpels...@ichbingarnichtda.de

unread,
Oct 10, 2021, 8:47:32 AM10/10/21
to
Arno Welzel hat am 10.10.2021 um 13:58 geschrieben:
> Detlef Meißner:
>
>> Am 10.10.2021 um 01:46 schrieb Hermann:
>>> Am 09.10.2021 um 22:10 schrieb Herrand Petrowitsch:
>>>> Phoren.
>>>
>>> ?
>>>
>> Es gibt ja auch Amphoren.
>>
>> Er wollte wahrscheinlich mal wieder besonders geistreich sein und den
>> großen Guru Kanthak kopieren.
>> Gemeint sind Foren.
>
> Du hast Recht.


Kannst du bitte etwas anderes an Detlef schreiben oder ihm gar nicht
mehr antworten?
Unterthema ignoriert.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 9:13:20 AM10/10/21
to
Takvorian schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:
>> Takvorian schrieb:

>>> Von Netzwerkzugriff war bisher nicht die Rede.

>> Warum auch, keine Ahnung wie Windows auf diese Fehlermeldung kommt.

> Da müsstest du deine gesamte Vorgehensweise ganz genau nachvollziehbar
> beschreiben.

Mache ich, siehe unten ...

>>> Dann hat das mit dem Haken ja wohl nun funktioniert.
>>> Du hast andere Beschäftigung gefunden? ;-)

>> Da findet sich auch in Linux etwas.

> Eben, sach ich doch. Wenn du Linuxer bist, was verzettelst du dich mit
> Windows? Jede Sekunde mit Windows ist für Linux verloren.

... weil ich auch neugierig bin.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 10:09:05 AM10/10/21
to
Takvorian schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:
>> Takvorian schrieb:

>>> Du hast andere Beschäftigung gefunden? ;-)

>> Da findet sich auch in Linux etwas.

> Eben, sach ich doch. Wenn du Linuxer bist, was verzettelst du dich mit
> Windows? Jede Sekunde mit Windows ist für Linux verloren.

Du hast ja so recht. Ich habe keine Lust mit den Einschränkungen von
Microsoft weiter auseinanderzusetzen. > Linux

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.

Jörg Tewes

unread,
Oct 10, 2021, 10:13:50 AM10/10/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:
> Takvorian schrieb:
>
>> Programme funktionieren auch in Windows einwandfrei - und niemand ist
>> gezwungen, in Windows Schlangenöl wie den Windows Offender auszuführen.
>> Es hat absolut keinen Sinn, wegen eines Problems in ein anderes OS zu
>> flüchten, denn auch dieses muss man beherrschen, sonst hat man dort eben
>> andere Probleme, siehe die fluchenden Linux-User, die in den Linux-Foren
>> drohen, zu Windows zu wechseln, weil da eben alles funktioniert....
>
> Ich bin seit langer Zeit ausschließlich in Linux und habe keinerlei
> Probleme.

Mit Standardsoftware hat man auch keine Probleme unter Windows. Laß
doch mal ein Spiel welches für Windows programmiert ist unter Linux
laufen. Ja Wine usw. aber da ist halt teilweise erheblicher Aufwand
nötig oder es klappt gar nichts. GNU Emacs ist dasgleiche in umgekehrt.
--

Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Stefan Kanthak

unread,
Oct 10, 2021, 10:59:55 AM10/10/21
to
"Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:
>
>> JFTR: Alter schuetzt vor Torheit nicht!
>
>>> Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
>>> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
>>> zugelassen habe.
>
>>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
>>> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?
>
>> [ ] Vor dem Oeffnen dieser Datei immer bestaetigen
>
> Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.

Dann argwoehne ich PEBKAC: wie (GENAU!) hast Du emacs "installiert"?
Durch Entpacken eines (woher und wie?) heruntergeladenen ZIP-Archivs mit
dem File Explorer?
In diesem Fall hat der Web-Browser (ungleich der Unsicherheiz- und
Inkompatibilitaets-Katastrophe Firefox) dem ZIP-Archiv das sog.
"mark of the web", einen "alternate data stream" namens "Zone.Identifier"
angehaengt, der wiederum an alle ausgepackten Dateien propagiert wurde und
das beobachtete, seit Windows XP SP2 wohldokumentierte Verhalten bewirkt.
Was mich allerdings wundert (und wieso ich diese Alternative bisher nicht
in Betracht zog): in den bisherigen Versionen enthielt die Warnung einen
deutlichen Hinweis wie "Diese Datei stammt aus dem Internet oder von
einem anderen Computer und kann schaedlich sein".

JFTR: wenn das gesetzte Kreuzchen entfernt wird, dann loescht File Explorer
den "alternate data stream".
Da die hier betrachteten Dateien unter %ProgramFile% liegen benoetigt
er dazu administrative Rechte, die er ggf. per UAC-Prompt anfordert --
was bei STRIKTER Benutzertrennung, d.h. wenn in Benutzerkonten die
Anforderung erhoehter Rechte deaktiviert wurde, NICHT erfolgt.

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Stefan Kanthak

unread,
Oct 10, 2021, 11:25:30 AM10/10/21
to
"Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

[...]

> ich bin erstmal wieder bei meinem Linux.

Selbst geschrieben? Oder wenigestens aus den Quaeltexten selbst uebelsetzt?

JFTR: an welchen Teilen davon hast Du ein (Mit)Urheberrecht?

> Hier gibt es solche Einschränkungen nicht.

AUTSCH: selbstverstaendlich gibt es die!
Jeder (deutsche oder oesterreichische) Miturheber jeder Komponente "Deiner"
Linux-Distribution koennte Dir dessen Nutzung untersagen: in unserem Rechts-
system koennen Urheberrechte NICHT (an die FSF oder sonstwen) abgetreten
werden, und von niemandem ausser dem Urheber ggf. unter GPL gestellt werden.

JFTR: Du hast bei der Installation "Deines" Linux eine Komponente missbraucht,
deren Miturheber ich bin, und die ich nie unter GPL gestellt habe.

Stefan

PS: auch in Windows 10 steckt von mir (mit)verbrochener Code...
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 11:35:41 AM10/10/21
to
Stefan Kanthak schrieb:
> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

>> Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.

> Dann argwoehne ich PEBKAC:

Das will ich nicht ausschließen, in Windows 11 ist doch einiges anders
als in Windows 10 21H2. Und installiert mit dem Registry Hack.

> wie (GENAU!) hast Du emacs "installiert"?
> Durch Entpacken eines (woher und wie?) heruntergeladenen ZIP-Archivs mit
> dem File Explorer?

http://mirror.easyname.at/gnu/emacs/windows/emacs-27/emacs-27.2-x86_64.zip
File Explorer > "Hier entpacken. Ich versuche es nochmal mit der
emacs-27.1-x86_64-installer.exe

> In diesem Fall hat der Web-Browser (ungleich der Unsicherheiz- und
> Inkompatibilitaets-Katastrophe Firefox) dem ZIP-Archiv das sog.
> "mark of the web", einen "alternate data stream" namens "Zone.Identifier"
> angehaengt, der wiederum an alle ausgepackten Dateien propagiert wurde und
> das beobachtete, seit Windows XP SP2 wohldokumentierte Verhalten bewirkt.
> Was mich allerdings wundert (und wieso ich diese Alternative bisher nicht
> in Betracht zog): in den bisherigen Versionen enthielt die Warnung einen
> deutlichen Hinweis wie "Diese Datei stammt aus dem Internet oder von
> einem anderen Computer und kann schaedlich sein".

> JFTR: wenn das gesetzte Kreuzchen entfernt wird, dann loescht File Explorer
> den "alternate data stream".
> Da die hier betrachteten Dateien unter %ProgramFile% liegen benoetigt
> er dazu administrative Rechte, die er ggf. per UAC-Prompt anfordert --
> was bei STRIKTER Benutzertrennung, d.h. wenn in Benutzerkonten die
> Anforderung erhoehter Rechte deaktiviert wurde, NICHT erfolgt.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html
,--
| Werkelt in Ihrem Computer kein unterstützter Prozessor, verweigert
| Windows 11 die Installation. Das Gleiche gilt, wenn dort kein
| TPM-Sicherheitschip in der Version 2.0 verfügbar ist.
|
| Da ein Austausch der Hardware meist nicht möglich oder viel zu teuer
| ist, hat Microsoft eine Hintertür in Form eines Registry-Hacks gelassen,
| mit dem sich Windows 11 trotzdem installieren lässt. Doch Vorsicht: Das
| führt möglicherweise nicht nur zu Fehlern, Systemabstürzen und sogar
| Hardware-Defekten. Microsoft warnt in diesem Fall sogar vor
| Garantieverlust und Update-Sperre.
`----

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wenn deine Taten andere dazu anregen,
mehr zu träumen, mehr zu lernen und mehr aus sich zu machen,
dann bist du ein Führer.
John Adams

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 12:00:53 PM10/10/21
to
Stefan Kanthak schrieb:
> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:
>>> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

>>> JFTR: Alter schuetzt vor Torheit nicht!

>>>> Windows sagt, unbekannter Hersteller, nicht signiert.
>>>> Die Ausführung war nur möglich wenn ich es expliziet nach Abfrage
>>>> zugelassen habe.

>>>> http://wolfgang-bauer.at/bilder/erlauben.png
>>>> Wie kann ich emacs starten ohne das jedesmal bestätigen zu müssen?

>>> [ ] Vor dem Oeffnen dieser Datei immer bestaetigen

>> Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.

> Dann argwoehne ich PEBKAC: wie (GENAU!) hast Du emacs "installiert"?
> Durch Entpacken eines (woher und wie?) heruntergeladenen ZIP-Archivs mit
> dem File Explorer?

Ich habe Emacs nun mit emacs-27.2-x86_64-installer.exe installiert.
Emacs startet so nun ohne Abfrage oder Problemen.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wenn ich mit meiner Katze spiele,
wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?
Michele de Montaigne

Stefan Kanthak

unread,
Oct 10, 2021, 12:03:48 PM10/10/21
to
"Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:
>
>>> Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.
>
>> Dann argwoehne ich PEBKAC:
>
> Das will ich nicht ausschließen, in Windows 11 ist doch einiges anders
> als in Windows 10 21H2.

NICHT an dieser Stelle!

> Und installiert mit dem Registry Hack.

Auch das hat keinen Einfluss auf das beobachtete Verhalten.

>> wie (GENAU!) hast Du emacs "installiert"?
>> Durch Entpacken eines (woher und wie?) heruntergeladenen ZIP-Archivs mit
>> dem File Explorer?
>
> http://mirror.easyname.at/gnu/emacs/windows/emacs-27/emacs-27.2-x86_64.zip
> File Explorer > "Hier entpacken.

Was zeigt folgendes Kommando an?

DIR "%ProgramFiles%\emacs-27.1-x86_64" /R /S

Ich argwoehne, dass jede Datei mit einer zweiten Zeile

| 26 ...:Zone.Identifier:$DATA

aufgelistet wird.

> Ich versuche es nochmal mit der emacs-27.1-x86_64-installer.exe

NICHT NOETIG!
Wenn obiges zutrifft, dann genuegt Rechtsklick auf emacs-27.1-x86_64.zip,
das Kreuzchen bei "Diese Datei stammt aus dem Internet ..." zu entfernen,
das ZIP-Archiv erneut zu entpacken und die vorhandenen Dateien zu ueber-
schreiben.

[ mark of the web ]

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>

Herrand Petrowitsch

unread,
Oct 10, 2021, 12:10:33 PM10/10/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:
> Stefan Kanthak schrieb:
>> "Wolfgang Bauer" schrieb:

>>> Der Haken ist beim nächsten Start wieder da.
>
>> Dann argwoehne ich PEBKAC:
>
> Das will ich nicht ausschließen, in Windows 11 ist doch einiges anders
> als in Windows 10 21H2.

Ja und? Selbstverfreilich verinnerlicht man allfaellige Aenderungen
zunaechst anhand einer VM oder oder eines separaten Testsystems ...

> Und installiert mit dem Registry Hack.
^^^^^^^^^^^^^
[...]

> https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html
> ,--
> | Werkelt in Ihrem Computer kein unterstützter Prozessor, verweigert
> | Windows 11 die Installation. Das Gleiche gilt, wenn dort kein
> | TPM-Sicherheitschip in der Version 2.0 verfügbar ist.
> |
> | Da ein Austausch der Hardware meist nicht möglich oder viel zu teuer
> | ist, hat Microsoft eine Hintertür in Form eines Registry-Hacks gelassen,
> | mit dem sich Windows 11 trotzdem installieren lässt. Doch Vorsicht: Das
> | führt möglicherweise nicht nur zu Fehlern, Systemabstürzen und sogar
> | Hardware-Defekten. Microsoft warnt in diesem Fall sogar vor
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> | Garantieverlust und Update-Sperre.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Weshalb du dich trotz bestehender Warnungen und bei deinem Kenntnisstand
dennoch zu solchem Unsinn verleiten laesst, erschliesst sich keineswegs.

JFTR: Deine Linux-Probleme sind vergleichbaren Ursprungs.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 10, 2021, 12:21:47 PM10/10/21
to
Herrand Petrowitsch schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:

>> | Garantieverlust und Update-Sperre.
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> Weshalb du dich trotz bestehender Warnungen und bei deinem Kenntnisstand
> dennoch zu solchem Unsinn verleiten laesst, erschliesst sich keineswegs.
>
> JFTR: Deine Linux-Probleme sind vergleichbaren Ursprungs.
>
Spezifiziere bitte "Deine Linux-Probleme".

--
Die Katze ist nicht mein Gefangener,
sondern ein unabhängiges Wesen von fast gleichem Status,
das zufällig im selben Haus lebt, wie ich.
Konrad Lorenz

Hans-Peter Diettrich

unread,
Oct 10, 2021, 5:34:45 PM10/10/21
to
On 10/10/21 5:20 PM, Stefan Kanthak wrote:
> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:

>> Hier gibt es solche Einschränkungen nicht.
>
> AUTSCH: selbstverstaendlich gibt es die!
> Jeder (deutsche oder oesterreichische) Miturheber jeder Komponente "Deiner"
> Linux-Distribution koennte Dir dessen Nutzung untersagen:

Mir ist keine derartige Lizenz, Paragraph oder Gerichtsurteil bekannt.

> in unserem Rechts-
> system koennen Urheberrechte NICHT (an die FSF oder sonstwen) abgetreten
> werden, und von niemandem ausser dem Urheber ggf. unter GPL gestellt werden.

Du kennst den Unterschied zwischen Urheber- und Nutzungsrechten?

> JFTR: Du hast bei der Installation "Deines" Linux eine Komponente missbraucht,
> deren Miturheber ich bin, und die ich nie unter GPL gestellt habe.

Das können Deine Miturheber machen, und Du hast kein Recht, Deine
Zustimmung dazu zu verweigern. Siehe auch §8 II UrhG.

Wo liegt Denn die oder eine solche Datei, deren alleiniger Rechtsinhaber
Du bist?

DoDi

Michael Landenberger

unread,
Oct 11, 2021, 4:49:03 AM10/11/21
to
Wenn ich die Probleme des OP gehabt hätte, hätte ich gar nicht lange
herumexperimentiert, sondern mich gleich nach Alternativen umgesehen. Als
Editor benutze ich beispielsweise Notepad++. Das ist ein natives
Windows-Programm und macht keine derartigen Probleme.

Mich erstaunt außerdem die Meldung, die beim OP auftaucht, wenn er
runemacs.exe starten möchte. Die erscheint nämlich in der Regel nur bei der
Ausführung von Dateien, bei denen die aus dem Internet heruntergeladene Datei
direkt gestartet wird. In der Praxis bedeutet das normalerweise, dass nur das
Setup-Programm einmalig (!) eine solche Meldung erzeugt, denn nur dabei wird
eine aus dem Internet auf den Rechner kopierte Datei gestartet. Das
eigentliche Programm wird dann vom Setup-Programm extrahiert und nach
%programfiles% kopiert. Die dabei erzeugten Dateien betrachtet Windows aber
nicht als "aus dem Internet heruntergeladen", d. h. die Meldung dürfte nicht
mehr auftauchen, wenn man eine der vom Setup auf den Computer kopierten
Dateien ausführen möchte. Erscheint sie doch, ist das ein Hinweis darauf, dass
runemacs.exe eben nicht per Setup auf den Rechner gelangt ist, sondern als
Internet-Download direkt in %programfiles% abgespeichert wurde. Um Programme,
bei denen derlei Handarbeit nötig ist, mache zumindest ich in der Regel einen
großen Bogen.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Oct 11, 2021, 4:56:36 AM10/11/21
to
"Michael Landenberger" schrieb am 11.10.2021 um 10:48:57:

> Mich erstaunt außerdem die Meldung, die beim OP auftaucht, wenn er
> runemacs.exe starten möchte. Die erscheint nämlich in der Regel nur bei der
> Ausführung von Dateien, bei denen die aus dem Internet heruntergeladene
> Datei direkt gestartet wird. In der Praxis bedeutet das normalerweise, dass
> nur das Setup-Programm einmalig (!) eine solche Meldung erzeugt, denn nur
> dabei wird eine aus dem Internet auf den Rechner kopierte Datei gestartet.
> Das eigentliche Programm wird dann vom Setup-Programm extrahiert und nach
> %programfiles% kopiert. Die dabei erzeugten Dateien betrachtet Windows aber
> nicht als "aus dem Internet heruntergeladen", d. h. die Meldung dürfte nicht
> mehr auftauchen, wenn man eine der vom Setup auf den Computer kopierten
> Dateien ausführen möchte. Erscheint sie doch, ist das ein Hinweis darauf,
> dass runemacs.exe eben nicht per Setup auf den Rechner gelangt ist, sondern
> als Internet-Download direkt in %programfiles% abgespeichert wurde.

Wusste ich's doch. Zitat aus <news:1m98y80fplxwm$.d...@wolfgang-bauer.at>:
| Ich habe Emacs nun mit emacs-27.2-x86_64-installer.exe installiert.
| Emacs startet so nun ohne Abfrage oder Problemen.

D. h. runemacs.exe war vorher nicht ordnungsgemäß per Setup installiert
worden, sondern wurde direkt aus dem Download manuell nach %programfiles%
kopiert. Zumindest bei nicht-portablen Programmen ist sowas Pfusch.

Gruß

Michael

Takvorian

unread,
Oct 11, 2021, 5:14:29 AM10/11/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>>> Takvorian schrieb:
>
>>>> Von Netzwerkzugriff war bisher nicht die Rede.
>
>>> Warum auch, keine Ahnung wie Windows auf diese Fehlermeldung kommt.
>
>> Da müsstest du deine gesamte Vorgehensweise ganz genau nachvollziehbar
>> beschreiben.
>
> Mache ich, siehe unten ...

Da sehe ich nichts. Ich fasse es noch mal zusammen:
Du legst den Emacs-Ordner an eine Stelle mit Userrechten, erstellst eine
Verknüpfung zu runemacs.exe und entfernst beim ersten Start in der
Warnmeldung den Haken -> Die Meldung wird nicht wieder erscheinen.
Oder
du legst den Emacs-Ordner nach %ProgramFiles%, erstellst eine Verknüpfung zu
runemacs.exe und entfernst beim ersten Start in der Meldung den Haken -> es
erscheint UAC und du klickst auf "Ja" -> Die Meldung wird nicht wieder
erscheinen.
Sollte UAC für das betreffende Konto deaktiviert sein, wird das so nicht
klappen -> siehe Stefan. Alles sehr einfach.

> Ich habe keine Lust mit den Einschränkungen von
> Microsoft weiter auseinanderzusetzen. > Linux

Eben, Linux hat ja schließlich ähnliche Einschränkungen.
Aber wie du schon selbst schriebst: deine Neugier zwingt dich immer wieder
zu Windows. Besiege sie. ;-)

Takvorian

unread,
Oct 11, 2021, 5:41:02 AM10/11/21
to
Michael Landenberger schrieb:
In gnu.org wird ausdrücklich beschrieben, man solle den Ordner an eine
beliebige Stelle legen und danach eine Verknüpfung zu runemacs.exe
erstellen:
GNU Emacs for Windows can be downloaded from a nearby GNU mirror; or the
main GNU FTP server.
Unzip the zip file preserving the directory structure, and run
bin\runemacs.exe. Alternatively, create a desktop shortcut to
bin\runemacs.exe, and start Emacs by double-clicking on that shortcut's
icon.

HR Ernst

unread,
Oct 11, 2021, 6:33:03 AM10/11/21
to
Überflüssig: Der alte Mann kann doch kein Englisch - und eine
Übersetzer-App kann er wahrscheinlich auch nicht bedienen, der arme

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 11, 2021, 7:50:24 AM10/11/21
to
Takvorian schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:
>> Takvorian schrieb:

>>> Da müsstest du deine gesamte Vorgehensweise ganz genau nachvollziehbar
>>> beschreiben.

>> Mache ich, siehe unten ...

> Da sehe ich nichts.

Das hat sich auch erledigt.
Ich habe Emacs mit emacs-27.2-x86_64-installer.exe installiert
und das /Problem/ ist beseitigt. Emacs startet nun ohne jedwede Abfrage.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Manchmal bin ich der Verzweiflung nahe,
doch gerade dann kommt mir der Gedanke, daß es
auch diesen Tag nur einmal gibt in meinem Leben.
Eva von Tiele-Winckler

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 11, 2021, 7:54:16 AM10/11/21
to
Michael Landenberger schrieb:

> Wenn ich die Probleme des OP gehabt hätte, hätte ich gar nicht lange
> herumexperimentiert, sondern mich gleich nach Alternativen umgesehen. Als
> Editor benutze ich beispielsweise Notepad++. Das ist ein natives
> Windows-Programm und macht keine derartigen Probleme.

Mir geht es nicht darum Emacs als Texteditor zu benutzen sondern den
integrierten Newsreader Gnus.

Takvorian

unread,
Oct 11, 2021, 8:44:57 AM10/11/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Takvorian schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:
>>> Takvorian schrieb:
>
>>>> Da müsstest du deine gesamte Vorgehensweise ganz genau nachvollziehbar
>>>> beschreiben.
>
>>> Mache ich, siehe unten ...
>
>> Da sehe ich nichts.
>
> Das hat sich auch erledigt.
> Ich habe Emacs mit emacs-27.2-x86_64-installer.exe installiert
> und das /Problem/ ist beseitigt. Emacs startet nun ohne jedwede Abfrage.

Ja, man kann auch für eine mit einem Klick machbare Windows-Einstellung
sicherheitshalber Windows neu installieren. Oder eine 10 Kilometer entfernte
Stadt erreichen, indem man sich schnurgerade von ihr entfernt. Nach
Umrundung der Erde hat man sie dann von der anderen Seite her erreicht...

Arno Welzel

unread,
Oct 11, 2021, 9:12:45 AM10/11/21
to
Stefan Kanthak:

> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:
>
> [...]
>
>> ich bin erstmal wieder bei meinem Linux.
>
> Selbst geschrieben? Oder wenigestens aus den Quaeltexten selbst uebelsetzt?
>
> JFTR: an welchen Teilen davon hast Du ein (Mit)Urheberrecht?
>
>> Hier gibt es solche Einschränkungen nicht.
>
> AUTSCH: selbstverstaendlich gibt es die!
> Jeder (deutsche oder oesterreichische) Miturheber jeder Komponente "Deiner"
> Linux-Distribution koennte Dir dessen Nutzung untersagen: in unserem Rechts-
> system koennen Urheberrechte NICHT (an die FSF oder sonstwen) abgetreten
> werden, und von niemandem ausser dem Urheber ggf. unter GPL gestellt werden.

Was rein juristisch möglich ist oder nicht, ändert erstmal NICHTS daran,
dass man eine Linux-Distribution herunterladen und nutzen kann.

Und in dem Moment, wo der Urheber die Nutzung zu den Bedingungen der GPL
erlaubt, kann er nicht gleichzeitig einzelnen Personen die Nutzung
untersagen, solange sie sich an die Bedingungen der GPL halten.

> JFTR: Du hast bei der Installation "Deines" Linux eine Komponente missbraucht,
> deren Miturheber ich bin, und die ich nie unter GPL gestellt habe.

Das hat damit aber nichts zu tun. Und wenn Du den Mißbrauch deiner
Komponenten nicht unterbindest, ist das dein Problem.

> Stefan
>
> PS: auch in Windows 10 steckt von mir (mit)verbrochener Code...

Dann gehe hin und untersage Microsoft die Nutzung, wenn Du das nicht
willst. So wie Du über die Unfähigkeit von Microsoft regelmäßig abkotzt,
wundert mich, dass Du sowas erlaubst.

Marco Moock

unread,
Oct 11, 2021, 9:18:09 AM10/11/21
to
Am Mon, 11 Oct 2021 15:12:43 +0200
schrieb Arno Welzel <use...@arnowelzel.de>:

> Und in dem Moment, wo der Urheber die Nutzung zu den Bedingungen der
> GPL erlaubt, kann er nicht gleichzeitig einzelnen Personen die Nutzung
> untersagen, solange sie sich an die Bedingungen der GPL halten.
Ist es nicht möglich, eine Software unter mehreren Lizenzen zu veröffentlichen?

Derjenige, der dann die eingeschränkte Lizenz bekommen hat, müsste dann erst die GPL-lizenzierte Varinte bekommen, dürfte diese dann aber auch nutzen wie die GPL es erlaubt.

Arno Welzel

unread,
Oct 11, 2021, 9:48:06 AM10/11/21
to
Marco Moock:

> Am Mon, 11 Oct 2021 15:12:43 +0200 schrieb Arno Welzel
> <use...@arnowelzel.de>:
>
>> Und in dem Moment, wo der Urheber die Nutzung zu den Bedingungen
>> der GPL erlaubt, kann er nicht gleichzeitig einzelnen Personen die
>> Nutzung untersagen, solange sie sich an die Bedingungen der GPL
>> halten.
> Ist es nicht möglich, eine Software unter mehreren Lizenzen zu
> veröffentlichen?

Ja, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.

> Derjenige, der dann die eingeschränkte Lizenz bekommen hat, müsste
> dann erst die GPL-lizenzierte Varinte bekommen, dürfte diese dann
> aber auch nutzen wie die GPL es erlaubt.

Wenn es sich um identische Software handelt, muss er die nicht erst
bekommen. Er kann sie einfach auch zu den Bedingungen der GPL nutzen.

Dass zusätzlich neben GPL auch andere Lizenzen angeboten werden, hat oft
eher mit der kommerziellen Nutzung zu tun und nicht damit, dass man
bestimmten Leuten die Nutzung verbieten will - z.B. weil Firmen auch
Support haben wollen oder für die Anschaffung der Software formal eine
gekaufte Lizenz brauchen, um diese abrechnen zu können.

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 11, 2021, 9:49:37 AM10/11/21
to
Takvorian schrieb:

> In gnu.org wird ausdrücklich beschrieben, man solle den Ordner an eine
> beliebige Stelle legen und danach eine Verknüpfung zu runemacs.exe
> erstellen:
> GNU Emacs for Windows can be downloaded from a nearby GNU mirror; or the
> main GNU FTP server.
> Unzip the zip file preserving the directory structure, and run
> bin\runemacs.exe. Alternatively, create a desktop shortcut to
> bin\runemacs.exe, and start Emacs by double-clicking on that shortcut's
> icon.

Und genauso habe ich es zuerst gemacht. /Da/ wollte Windows 11 dann
die Ausnahmebestätigung.

Freundliche Grüße
Wolfgang

Michael Landenberger

unread,
Oct 11, 2021, 12:18:24 PM10/11/21
to
"Wolfgang Bauer" schrieb am 11.10.2021 um 13:54:13:

> Michael Landenberger schrieb:

>> Wenn ich die Probleme des OP gehabt hätte, hätte ich gar nicht lange
>> herumexperimentiert, sondern mich gleich nach Alternativen umgesehen. Als
>> Editor benutze ich beispielsweise Notepad++. Das ist ein natives
>> Windows-Programm und macht keine derartigen Probleme.

> Mir geht es nicht darum Emacs als Texteditor zu benutzen sondern den
> integrierten Newsreader Gnus.

Wenn dessen Programmierer genauso "professionell" vorgegangen sind wie die
Entwickler des "Installations"verfahrens für Emacs (was zu befürchten ist),
würde ich auch davon die Finger lassen. Den Benutzer aufzufordern,
irgendwelche Programm(!)-Dateien manuell irgendwo hinzukopieren und
Verknüpfungen manuell zu erstellen geht gar nicht.

Immerhin scheint man aber aufgewacht zu sein und bietet inzwischen einen
richtigen Installer als Alternative zu dem bisher angebotenen
Installations-Krampf an. Hoffentlich registriert der das Programm auch
ordentlich und legt auch die für eine saubere Deinstallation nötigen
Registry-Einträge an.

Gruß

Michael

Wolfgang Bauer

unread,
Oct 11, 2021, 1:12:42 PM10/11/21
to
Michael Landenberger schrieb:

> Immerhin scheint man aber aufgewacht zu sein und bietet inzwischen einen
> richtigen Installer als Alternative zu dem bisher angebotenen
> Installations-Krampf an. Hoffentlich registriert der das Programm auch
> ordentlich und legt auch die für eine saubere Deinstallation nötigen
> Registry-Einträge an.

Da muß ich nachschauen wenn ich Windows wieder boote.

Freundliche Grüße
Wolfgang
--
Wichtig ist, daß man nie aufhört zu fragen...
Albert Einstein

Herrand Petrowitsch

unread,
Oct 11, 2021, 2:20:47 PM10/11/21
to
Wolfgang Bauer schrieb:
> Herrand Petrowitsch schrieb:
>> Wolfgang Bauer schrieb:

>>> | Garantieverlust und Update-Sperre.
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>
>> Weshalb du dich trotz bestehender Warnungen und bei deinem Kenntnisstand
>> dennoch zu solchem Unsinn verleiten laesst, erschliesst sich keineswegs.
>>
>> JFTR: Deine Linux-Probleme sind vergleichbaren Ursprungs.
>>
> Spezifiziere bitte "Deine Linux-Probleme".

Damit fange ich gar nicht erst an, die kennst du selbst.

Es gibt "fuer dich" dort wie da immer wieder Anlass zu irgendwelchen
(teils selbst verursachten, teils nicht verstandenen) Ungereimtheiten,
und wenn du massiv darauf stoesst, neigst du gerne zu schnittigem
Uebergang zu einem anderen Thema (beispielsweise OS).

Auf Dauer nervt das insofern, als man dich nicht konsequent auf eine
konkrete Loesung hinfuehren kann, da du dich Letzterer leider staendig
durch eine Art Flucht entziehst.

Das ist nicht die Intention des Usenet!

Nichts fuer ungut, Wolfgang, ist insofern nur (m)eine Ansicht der Dinge.

Hans-Peter Diettrich

unread,
Oct 11, 2021, 3:54:39 PM10/11/21
to
On 10/11/21 3:48 PM, Arno Welzel wrote:

> Dass zusätzlich neben GPL auch andere Lizenzen angeboten werden, hat oft
> eher mit der kommerziellen Nutzung zu tun und nicht damit, dass man
> bestimmten Leuten die Nutzung verbieten will - z.B. weil Firmen auch
> Support haben wollen oder für die Anschaffung der Software formal eine
> gekaufte Lizenz brauchen, um diese abrechnen zu können.

Dabei darf man die Entwickler nicht vergessen, die Software für Linux
mit Linux-Bibliotheken und eigenen Komponenten schreiben und verkaufen
wollen und/oder ihren Code nicht veröffentlichen wollen. Deshalb gibt es
z.B. die LGPL (AKA Library GPL) die solches erlaubt. Für den Endanwender
sind solche Feinheiten unbedeutend, jede Lizenz für Jedermann (GPL,
MPL...) erlaubt die kostenlose Benutzung.

DoDi

Joerg Lorenz

unread,
Oct 12, 2021, 4:30:50 AM10/12/21
to
Am 10.10.21 um 17:20 schrieb Stefan Kanthak:
> "Wolfgang Bauer" <wolfgan...@gmx.eu> schrieb:
>
> [...]
>
>> ich bin erstmal wieder bei meinem Linux.
>
> Selbst geschrieben? Oder wenigestens aus den Quaeltexten selbst uebelsetzt?
>
> JFTR: an welchen Teilen davon hast Du ein (Mit)Urheberrecht?
>
>> Hier gibt es solche Einschränkungen nicht.
>
> AUTSCH: selbstverstaendlich gibt es die!
> Jeder (deutsche oder oesterreichische) Miturheber jeder Komponente "Deiner"
> Linux-Distribution koennte Dir dessen Nutzung untersagen: in unserem Rechts-
> system koennen Urheberrechte NICHT (an die FSF oder sonstwen) abgetreten
> werden, und von niemandem ausser dem Urheber ggf. unter GPL gestellt werden.

Das ist in Bezug auf die Nutzung von Linux-Distris völlig irrelevant.



--
De gustibus non est disputandum

Joerg Lorenz

unread,
Oct 12, 2021, 4:31:56 AM10/12/21
to
Am 11.10.21 um 15:18 schrieb Marco Moock:
Deine Zeilenlänge saugt.
Reduzier das bitte mal auf die akzeptierten 72 Zeichen.
0 new messages