Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Win10: System mit Bordmitteln auf anderes internes Laufwerk uebertragen?

137 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Apr 25, 2016, 3:53:12 AM4/25/16
to
Moin.

Ich möchte bald meinen PC verkaufen und zuvor das System auf ein
anderes internes Laufwerk übertragen.
Das Laufwerk, welches zur Zeit die Systempartition enthält, soll
separat verkauft werden (SSD).

Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?
Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten oder ist da
noch Nacharbeit nötig?

Danke.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de

Armin Wolf

unread,
Apr 25, 2016, 11:05:06 AM4/25/16
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de>

> Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?

Windows Backup -> Platte umbauen und Widerherstellen.

> Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten oder ist da
> noch Nacharbeit nötig?

die Aktivierung hängt an der PC- Hardware.

also...

Wenn Du das Backup auf eine neue Platte rücksicherst,
dann ist diese in dem zu verkaufenden PC lauffähig.

Wenn die Platte in einen anderen PC kommt, dann be-
nötigst Du normalerweise einen neuen Key.


Andreas Borutta

unread,
Apr 25, 2016, 11:33:15 AM4/25/16
to
Armin Wolf schrieb:

Danke für Deine Infos.

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de>
>
>> Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?
>
> Windows Backup -> Platte umbauen und Widerherstellen.

Du meinst "Systemsteuerung > System und Sicherheit > Sicherheit und
Wartung > Wiederherstellung > Systemwiederherstellung konfigurieren >
Erstellen", richtig?

>> Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten oder ist da
>> noch Nacharbeit nötig?
>
> die Aktivierung hängt an der PC- Hardware.
>
> also...
>
> Wenn Du das Backup auf eine neue Platte rücksicherst,
> dann ist diese in dem zu verkaufenden PC lauffähig.

Sehr schön.

Hermann

unread,
Apr 25, 2016, 12:29:30 PM4/25/16
to
Am 25.04.2016 um 17:33 schrieb Andreas Borutta:
>> Windows Backup -> Platte umbauen und Widerherstellen.
>
> Du meinst "Systemsteuerung > System und Sicherheit > Sicherheit und
> Wartung > Wiederherstellung > Systemwiederherstellung konfigurieren >
> Erstellen", richtig?

http://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_10_sichern_Sicherung_Backup_erstellen_und_wiederherstellen#Systemabbildsicherung_unter_Windows_10_erstellen

Gruß

Hermann

Andreas Borutta

unread,
Apr 26, 2016, 7:39:41 AM4/26/16
to
Armin Wolf schrieb:

> "Andreas Borutta" <bor...@gmx.de>
>
>> Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?
>
> Windows Backup -> Platte umbauen und Widerherstellen.
>
>> Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten oder ist da
>> noch Nacharbeit nötig?
>
> die Aktivierung hängt an der PC- Hardware.
>
> also...
>
> Wenn Du das Backup auf eine neue Platte rücksicherst,
> dann ist diese in dem zu verkaufenden PC lauffähig.

Ich habe jetzt ein Systemabbild auf der neuen Platte erstellt.

Win+X > Systemsteuerung > Dateiversionsverlauf > Systemabbildsicherung

Aber sie ist offenbar kein Klon. Denn wenn ich die alte Platte ab- und
die neue anklemme, dann boote, erscheint "Disk Boot Failure".

Also nochmal zurück zur Ausgangsfrage: ist mit Bordmitteln ein
Erstellen eines echten Klons möglich?

Hermann

unread,
Apr 26, 2016, 11:46:17 AM4/26/16
to
Am 26.04.2016 um 13:39 schrieb Andreas Borutta:
> Ich habe jetzt ein Systemabbild auf der neuen Platte erstellt.
>
> Win+X > Systemsteuerung > Dateiversionsverlauf > Systemabbildsicherung
>
> Aber sie ist offenbar kein Klon. Denn wenn ich die alte Platte ab- und
> die neue anklemme, dann boote, erscheint "Disk Boot Failure".

http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_sichern_Sicherung_Backup_erstellen_und_wiederherstellen#Wiederherstellungslaufwerk_Recovery_erstellen

http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Erweiterte_Startoptionen_von_Windows_10_aufrufen_und_starten#Erweiterte_Startoptionen_von_DVD_oder_USB-Stick_aufrufen

In den Optionen das Image auswählen.

Gruß

Hermann

Andreas Borutta

unread,
Apr 26, 2016, 4:25:57 PM4/26/16
to
Hermann schrieb:
Du verstehst mich noch miss.

Es gibt keine dritte Platte, auf der ich "wiederherstellen" kann.

Ich benötige eine Methode um auf einer zweiten Platte einen Klon zu
erzeugen, der dann direkt bootfähig ist.

Herrand Petrowitsch

unread,
Apr 26, 2016, 4:38:30 PM4/26/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Ich möchte bald meinen PC verkaufen und zuvor das System auf ein
> anderes internes Laufwerk übertragen.
> [...]
> Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?

Wenn dich Bordmittel nicht zufrieden stellen (was aller Voraussicht nach
der Fall sein wird), kannst du fuer diese Einmalaktion auch die
Testversion von <http://www.drivesnapshot.de/de/news.htm> versuchen.

> Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten

Dazu existieren einige Szenarien, wobei die jeweilig aktuelle
Aktivierungsmethode fuer die Weitergabe des Rechners samt OS
ausschlaggebend ist.

1) Windows 10 ist eine reine Upgrade-Installation ueber ein bestehendes
Windows:
Nicht empfehlenswert (Altlast inklusive).
Dazu solltest du obendrein die Vorgaenger-Version (ab Windows 7)
mitliefern, da diese als Lizenzgrundlage gilt.

2) Windows 10 ist eine Installation, die auf Upgrade einer Vorgaenger-
Version beruht, wobei du den Freischaltcode ("Key") dieser OS-Version
verwendetest, um Windows 10 herunterzuladen und neu zu installieren:
Dazu solltest du die Vorgaenger-Version (ab Windows 7) mitliefern, da
diese als Lizenzgrundlage gilt.

3) Windows 10 wurde kaeuflich erworben, womit einer Weitergabe mit einem
Rechner nichts im Wege steht (vorzugsweise SB-Version,
Neuinstallatition auch auf anderen Rechnern jederzeit moeglich).

4) Windows 10 ist von Herstellerseite an die gelieferte Hardware
gebunden, der license key ist in der Hardware verankert und wird von
dort ausgelesen:
Dies betrifft viele der aktuell als Gesamtpaket erhaeltlichen, mit
Windows 10 vorinstallierten Rechner. In diesem Fall ist eine Trennung
von Hardware und OS zumindest fragwuerdig, Weitergabe inklusive HW
und OS unproblematisch.

In den Faellen 1) und 2) sollte der Aktivierungsstatus von Windows 10
bei der von dir angestrebten Weitergabe erhalten bleiben, sofern keine
gravierenden HW-Aenderungen erfolgen (ein Wechsel der SSD/HDD gilt nicht
als weitreichend, Mainboard-Wechsel sehr wohl. Aus Letzterem generiert
sich auch der "Hardware-Key" und daraus deine digitale Berechtigung oder
auch der Geraete-Name deines Rechners im Microsoft-Account).

> oder ist da
> noch Nacharbeit nötig?

Siehe oben.

Zudem empfehle ich explizit und aus unterschiedlichen Gruenden nie die
Siedelung eines Windows von einem auf einen anderen Datentraeger (auch
wenn es auf den ersten Blick machbar scheint), sondern ausschliesslich
Neuinstallation. Geht schnell und das System dankt es mit Performance.

> Danke.

HTH

Gruß Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Dieter Maass

unread,
Apr 26, 2016, 4:43:13 PM4/26/16
to
Ich erstelle von meiner Systempartition C: ein Backup und nachdem ich
die neue Festplatte eingebaut habe, spiele ich das Backup auf die neue
Platte.
Es kann schon mal vorkommen, das man eine Reparatur durchführen muss,
das ist sehr selten, aber funktioniert.

Dieter

Hermann

unread,
Apr 26, 2016, 4:56:50 PM4/26/16
to
Am 26.04.2016 um 22:25 schrieb Andreas Borutta:
> Es gibt keine dritte Platte, auf der ich "wiederherstellen" kann.

Erstelle das Image auf einem USB-Stick. Vom Stick das Image zurückspielen.

Gruß

Hermann

Andreas Borutta

unread,
Apr 26, 2016, 5:48:02 PM4/26/16
to
Hermann schrieb:

> Am 26.04.2016 um 22:25 schrieb Andreas Borutta:
>> Es gibt keine dritte Platte, auf der ich "wiederherstellen" kann.
>
> Erstelle das Image auf einem USB-Stick. Vom Stick das Image zurückspielen.

Wie schon erwähnt:
es gibt weder eine Platte noch einen Stick mit einer Größe von 150GB
hier.

Lautet also die Antwort:
Es geht nicht mit Bordmitteln?

Andreas Borutta

unread,
Apr 26, 2016, 5:53:43 PM4/26/16
to
Herrand Petrowitsch schrieb:

> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Ich möchte bald meinen PC verkaufen und zuvor das System auf ein
>> anderes internes Laufwerk übertragen.
>> [...]
>> Kann ich das mit Bordmitteln erledigen?
>
> Wenn dich Bordmittel nicht zufrieden stellen (was aller Voraussicht nach
> der Fall sein wird),

Gibt es denn Bordmittel?
Siehe meine Antworten an Hermann.

>> Bleibt dabei meine Windows-Aktivierung (Lizenz) erhalten
>
> Dazu existieren einige Szenarien, wobei die jeweilig aktuelle
> Aktivierungsmethode fuer die Weitergabe des Rechners samt OS
> ausschlaggebend ist.

[...]

Danke. Das bestätigt eine andere Aussage hier.

Jörg Tewes

unread,
Apr 26, 2016, 6:46:34 PM4/26/16
to
Andreas Borutta schrieb:
> Hermann schrieb:
>
>> Am 26.04.2016 um 22:25 schrieb Andreas Borutta:
>>> Es gibt keine dritte Platte, auf der ich "wiederherstellen" kann.
>>
>> Erstelle das Image auf einem USB-Stick. Vom Stick das Image zurückspielen.
>
> Wie schon erwähnt:
> es gibt weder eine Platte noch einen Stick mit einer Größe von 150GB
> hier.
>
> Lautet also die Antwort:
> Es geht nicht mit Bordmitteln?

Jepp, für die interne Imagesicherung brauchst du einen
Zwischenspeicher. GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können
eine Platte direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium
gestartet werden.


Bye Jörg

--
"Der große Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge - wohl
bedacht, erfunden und unehrlich - sondern der Mythos - hartnäckig,
überzeugend und unrealistisch."
(John F. Kennedy)

Andreas Borutta

unread,
Apr 26, 2016, 6:57:50 PM4/26/16
to
Jörg Tewes schrieb:
> Andreas Borutta schrieb:
>> Hermann schrieb:
>>
>>> Am 26.04.2016 um 22:25 schrieb Andreas Borutta:
>>>> Es gibt keine dritte Platte, auf der ich "wiederherstellen" kann.
>>>
>>> Erstelle das Image auf einem USB-Stick. Vom Stick das Image zurückspielen.
>>
>> Wie schon erwähnt:
>> es gibt weder eine Platte noch einen Stick mit einer Größe von 150GB
>> hier.
>>
>> Lautet also die Antwort:
>> Es geht nicht mit Bordmitteln?
>
> Jepp, für die interne Imagesicherung brauchst du einen
> Zwischenspeicher.

OK, ich hatte es befürchtet. Danke.

Aus Neugier:
Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
gemeint) können?

> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können
> eine Platte direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium
> gestartet werden.

Spricht irgendwas gegen das kostenlose Clonezilla?

Jörg Tewes

unread,
Apr 26, 2016, 7:09:06 PM4/26/16
to
Andreas Borutta schrieb:
> Jörg Tewes schrieb:

>> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können
>> eine Platte direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium
>> gestartet werden.
>
> Spricht irgendwas gegen das kostenlose Clonezilla?

Auch GParted ist kostenlos, und nein dagegen spricht nichts.


Bye Jörg

--
"And you Ambassador Mollari, what did you see?"
"Nothing. I saw nothing."
(Drazi and Londo, "The Fall of Night")

Stefan Mettenbrink

unread,
Apr 26, 2016, 11:53:50 PM4/26/16
to
Am 27.04.16 um 00:57 schrieb Andreas Borutta:
> Aus Neugier:
> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
> gemeint) können?

Auf meinem iMac nutze ich SuberDuper (CarboneCopyCloner funktioniert
ebenso) um genau das zu erreichen. Einfach eine externe Platte
anschließen, Quell- und Ziellaufwerk wählen und starten. Danach kann ich
wählen, von welcher Platte ich booten möchte (und das funktioniert auch).

Bei Windows hast Du schon Probleme wegen des abweichenden
Laufwerksbuchstabens.

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Andreas Borutta

unread,
Apr 27, 2016, 12:35:56 AM4/27/16
to
Stefan Mettenbrink schrieb:

> Am 27.04.16 um 00:57 schrieb Andreas Borutta:
>> Aus Neugier:
>> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
>> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
>> gemeint) können?
>
> Auf meinem iMac nutze ich SuberDuper (CarboneCopyCloner funktioniert
> ebenso) um genau das zu erreichen. Einfach eine externe Platte
> anschließen, Quell- und Ziellaufwerk wählen und starten. Danach kann ich
> wählen, von welcher Platte ich booten möchte (und das funktioniert auch).

Gut zu wissen. Steht auch bald an.
Aber auch bei OS X geht es also nicht mit Bordmitteln.

Hat es bei Windows eigentlich handfeste technische Gründe, dass nicht
im laufenden Betrieb geklont werden kann, sondern von einem anderen
Medium für diesen Zweck gebootet werden muss?

Helmut Hullen

unread,
Apr 27, 2016, 2:04:28 AM4/27/16
to
Hallo, Herrand,

Du meintest am 26.04.16:


> Zudem empfehle ich explizit und aus unterschiedlichen Gruenden nie
> die Siedelung eines Windows von einem auf einen anderen Datentraeger

Immer noch Unsinn, wenn etliche Anwendungsprogramme auch weiterhin
benutzt werden sollen.

> (auch wenn es auf den ersten Blick machbar scheint), sondern
> ausschliesslich Neuinstallation. Geht schnell und das System dankt es
> mit Performance.

Solange die vertrauten Anwendungsprogramme noch nicht wieder installiert
sind. Dein Vorschlag ist höchstens sinnvoll, wenn nur die Programme
benötigt werden, die Microsoft auf der Installations-CD mitliefert.

Viele Gruesse!
Helmut

Dieter Maass

unread,
Apr 27, 2016, 2:12:50 AM4/27/16
to
Er hat aber keine externe Festplatte, das hat er hier schon ein paar mal
geschrieben.

Dieter

Dieter Maass

unread,
Apr 27, 2016, 2:15:31 AM4/27/16
to
Du fragst immer das Selbe und es wurde dir auch immer geantwortet.

Es geht nicht mid Bordmittel und warum es nicht geht, frage Microsoft.

Dieter

Joerg Lorenz

unread,
Apr 27, 2016, 3:21:55 AM4/27/16
to
Am 27.04.16 um 06:35 schrieb Andreas Borutta:
> Stefan Mettenbrink schrieb:
>
>> Am 27.04.16 um 00:57 schrieb Andreas Borutta:
>>> Aus Neugier:
>>> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
>>> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
>>> gemeint) können?
>>
>> Auf meinem iMac nutze ich SuberDuper (CarboneCopyCloner funktioniert
>> ebenso) um genau das zu erreichen. Einfach eine externe Platte
>> anschließen, Quell- und Ziellaufwerk wählen und starten. Danach kann ich
>> wählen, von welcher Platte ich booten möchte (und das funktioniert auch).
>
> Gut zu wissen. Steht auch bald an.
> Aber auch bei OS X geht es also nicht mit Bordmitteln.

Doch: TM


--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)

Thomas Einzel

unread,
Apr 27, 2016, 4:26:06 AM4/27/16
to
Am 27.04.2016 um 00:57 schrieb Andreas Borutta:
...
>> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können
>> eine Platte direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium
>> gestartet werden.
>
> Spricht irgendwas gegen das kostenlose Clonezilla?

Hat du dir mal c’t-WIMage angesehen? Das soll fast nur mit Win8.1/10
Bordmitteln gehen, wenn man die batch Dateien gesondert betrachtet.
http://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-c-t-WIMage-2500417.html
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/listings/ctwimage64.zip
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/listings/ctwimage32.zip

--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
Apr 27, 2016, 5:05:03 AM4/27/16
to
Ach so, kein Zwischenspeicher vorhanden, dann eher nicht. Alternativ
eine kleine ext. HDD besorgen...

--
Thomas

Franziska Toobe

unread,
Apr 27, 2016, 6:59:48 AM4/27/16
to
<Andreas Borutta> schrieb am 27.04.2016 um 00:57 Uhr:
> ...
> Aus Neugier: Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im
> laufenden Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist
> bootfähig gemeint) können?
>
>> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können eine Platte
>> direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium gestartet
>> werden.

Keine Antwort auf deine Frage, aber eine... Anmerkung.

Wir verwenden hier zum *direkten* Clonen Macrium Reflect.

Damit kann man das Clonen der System-Platte im laufenden Windows-Betrieb
locker erledigen.
Also nicht gezwungenermaßen per gestartetem Bootmedium mit einem
"Ersatz-BS".

(Wir wechseln hier alle 4 Wochen die System-Festplatte aus - und clonen
zu diesem Zweck mit Macrium Reflect vor dem Wechsel "Platte alt" auf
"Platte neu", im laufenden Betrieb unter Windows 10. "Platte neu" hängt
beim Clonen mit einem Adapter an USB).

FYI:
Macrium Reflect gibt es als Free-Version und als 30-Tage-Testversion
einer Kauf-Version.


Falls du mal gucken möchtest [5:09 min, ohne Ton]:

<https://www.youtube.com/watch?v=FvTIAxVvd_0>

Detlef Meißner

unread,
Apr 27, 2016, 7:12:27 AM4/27/16
to
Am 27.04.2016 um 12:59 schrieb Franziska Toobe:

> FYI:
> Macrium Reflect gibt es als Free-Version und als 30-Tage-Testversion
> einer Kauf-Version.
>
>
> Falls du mal gucken möchtest [5:09 min, ohne Ton]:
>
Bei mir mit Ton.

Detlef

Stefan Kanthak

unread,
Apr 27, 2016, 7:50:17 AM4/27/16
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

[...]

> Aus Neugier:
> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
> gemeint) können?

Windows kann sich SELBSTVERSTAENDLICH selbst auf eine andere Platte
klonen, auch im laufenden Betrieb!

Niemand hindert Dich, eine Schattenkopie der Boot-Partition anzulegen,
anschliessend das (Quell-)Laufwerk mit der Boot-Partition zum Lesen
sowie ein zweites (Ziel-)Laufwerk zum Schreiben zu oeffnen und dann
einfach den kompletten Inhalt des Laufwerks zu Kopieren.

Wenn Du ein solches Programm nicht selbst schreiben willst oder kannst:
niemand hindert Dich, <http://vsscopy.com/> zu besuchen und das dort
angebotene VSSCopy.exe zu verwenden (das ist KEINE Empfehlung fuer
dieses Zeux: der Installer hat wohlbekannte Schwachstellen, ausserdem
installieren die ahnungslosen Verbrecher dieses Zeux eine MSVCRT 2005,
die schon zum Zeitpunkt des Baus veraltet war, und das noch LOKAL).

Falls Du unter Alterzheimer leidest: siehe den von Dir hierzugrupp
vor zwei Jahren unter "Windows 7 im laufenden Betrieb extern sichern"
losgetretenen Fred!

Zuletzt laesst Du den Boot-Manager sowie den neuen BCD von BCDBoot.exe
auf das Ziellaufwerk schreiben.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Stefan Mettenbrink

unread,
Apr 27, 2016, 11:20:55 AM4/27/16
to
Am 27.04.16 um 06:35 schrieb Andreas Borutta:
>> Auf meinem iMac nutze ich SuberDuper (CarboneCopyCloner funktioniert
>> >ebenso) um genau das zu erreichen. Einfach eine externe Platte
>> >anschließen, Quell- und Ziellaufwerk wählen und starten. Danach kann ich
>> >wählen, von welcher Platte ich booten möchte (und das funktioniert auch).
> Gut zu wissen. Steht auch bald an.
> Aber auch bei OS X geht es also nicht mit Bordmitteln.

Danach habe ich nicht gesucht.
Mit TimeMachine hat man aber schon recht weitreichende Möglichkeiten an
Board.
Auch der Unterbau von SuperDuper und CarboneCopyCloner sind
Systemprogramme, die man wohl auch per Terminal aufrufen kann. Ist mit
GUI aber angenehmer.

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Andreas Borutta

unread,
Apr 27, 2016, 6:44:59 PM4/27/16
to
Joerg Lorenz schrieb:

> Am 27.04.16 um 06:35 schrieb Andreas Borutta:
>> Stefan Mettenbrink schrieb:
>>
>>> Am 27.04.16 um 00:57 schrieb Andreas Borutta:
>>>> Aus Neugier:
>>>> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
>>>> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
>>>> gemeint) können?
>>>
>>> Auf meinem iMac nutze ich SuberDuper (CarboneCopyCloner funktioniert
>>> ebenso) um genau das zu erreichen. Einfach eine externe Platte
>>> anschließen, Quell- und Ziellaufwerk wählen und starten. Danach kann ich
>>> wählen, von welcher Platte ich booten möchte (und das funktioniert auch).
>>
>> Gut zu wissen. Steht auch bald an.
>> Aber auch bei OS X geht es also nicht mit Bordmitteln.
>
> Doch: TM

Man kann über das Erzeugen eines TM-Backups auf einer dritten Platte
das System wiederherstellen.
Einen direkt lauffähigen Klon kann man meines Wissens über TM nicht
erstellen.

Andreas Borutta

unread,
Apr 27, 2016, 6:49:43 PM4/27/16
to
Helmut Hullen schrieb:
ACK

Andreas Borutta

unread,
Apr 27, 2016, 6:54:44 PM4/27/16
to
Franziska Toobe schrieb:

> <Andreas Borutta> schrieb am 27.04.2016 um 00:57 Uhr:
>> ...
>> Aus Neugier: Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im
>> laufenden Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist
>> bootfähig gemeint) können?
>>
>>> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können eine Platte
>>> direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium gestartet
>>> werden.
>
> Keine Antwort auf deine Frage, aber eine... Anmerkung.
>
> Wir verwenden hier zum *direkten* Clonen Macrium Reflect.

[...]

Danke an alle für Eure Hinweise.
Ich werde das Ganze also, mangels Bordmittel, mit einem der hier
vorgeschlagenen Tools erledigen.

Erstaunlich, dass die GParted, TrueImage und Clonezilla nicht
ebenfalls im laufenden Betrieb einsetzbar sind, wenn es doch offenbar
(siehe Macrium) möglich ist.

Jörg Tewes

unread,
Apr 27, 2016, 7:16:30 PM4/27/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Hat es bei Windows eigentlich handfeste technische Gründe, dass nicht
> im laufenden Betrieb geklont werden kann, sondern von einem anderen
> Medium für diesen Zweck gebootet werden muss?

Ich muß mich da korrigieren, mit TrueImage kann man ein Laufwerk
bootfähig klonen. Zumindest sagt es das Programm. Ich muß das bei
Gelegenheit mal auf einem Testrechner probieren.


Bye Jörg

--
"Mr. Garibaldi, a moment of joy in a lifetime of sorrow. Take it
while you can."
(Londo, "Acts of Sacrifice")

Joerg Lorenz

unread,
Apr 28, 2016, 2:06:49 AM4/28/16
to
Am 28.04.16 um 00:44 schrieb Andreas Borutta:
> Man kann über das Erzeugen eines TM-Backups auf einer dritten Platte
> das System wiederherstellen.
> Einen direkt lauffähigen Klon kann man meines Wissens über TM nicht
> erstellen.

Kommt halt sehr darauf an, wie Du das definierst und wofür Du das
brauchen willst.

> Andreas

Jörg

Peter Koerber

unread,
Apr 28, 2016, 2:47:42 AM4/28/16
to
Am 27.04.2016 um 13:16 schrieb Jörg Tewes:
>
> Ich muß mich da korrigieren, mit TrueImage kann man ein Laufwerk
> bootfähig klonen. Zumindest sagt es das Programm. Ich muß das bei
> Gelegenheit mal auf einem Testrechner probieren.
>

Richtig, das kann man mit TrueImage. Aber nicht im laufenden "Betrieb".
Mit ATI kann man Backups/Images während des normalen Windows-Betriebes
von jeder Partition/Laufwerk machen. Auch vom Systemlaufwerk. Sobald
aber das Systemlaufwerk zurückgesichert oder geklont werden sollte, dann
wird Windows heruntergefahren und die Ausführung erfolgt in einer
Linux-Shell. Also nix mit normal auf Windows weiterarbeiten. Alle
anderen Laufwerke können aber im normalen Windowsbetrieb zurückgesichert
oder geklont werden.
Peter

Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 2:57:08 AM4/28/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Erstaunlich, dass die GParted, TrueImage und Clonezilla nicht
> ebenfalls im laufenden Betrieb einsetzbar sind, wenn es doch
> offenbar (siehe Macrium) möglich ist.

Natürlich sind sie im laufenden Betrieb einsetzbar. Und sie können
auch einen bootfähigen Klon erzeugen. Es geht hier um das Rück-
spielen des Images. Du willst mit Windows arbeiten, /während/
es rückgesichert wird? Macrium beherrscht auch das? Das bezweifle
ich dann doch...
--
ryl: G'Kar

Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 3:22:05 AM4/28/16
to
Christian Potzinger schrieb:

> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Erstaunlich, dass die GParted, TrueImage und Clonezilla nicht
>> ebenfalls im laufenden Betrieb einsetzbar sind, wenn es doch
>> offenbar (siehe Macrium) möglich ist.
>
> Natürlich sind sie im laufenden Betrieb einsetzbar. Und sie können
> auch einen bootfähigen Klon erzeugen. Es geht hier um das Rück-
> spielen des Images.

Ich spreche nicht von einem /Rück/sichern, sondern nur von einem
Sichern.

Bisher dachte ich, dass genau dies die Defintion von "klonen" ist.

Man erzeugt eine identische Kopie des einen Laufwerks auf einem
anderen Laufwerk.

"Laufender Betrieb" heißt: Man braucht das laufende (zu sichernde)
Windows während des Klonierens nicht herunterfahren.

Korrigiert mich, wenn mein Verständnis der Begriffe falsch ist.

Franziska Toobe

unread,
Apr 28, 2016, 4:00:58 AM4/28/16
to
<Christian Potzinger> schrieb am 28.04.2016 um 08:57 Uhr:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Erstaunlich, dass die GParted, TrueImage und Clonezilla nicht
>> ebenfalls im laufenden Betrieb einsetzbar sind, wenn es doch
>> offenbar (siehe Macrium) möglich ist.
>
> Natürlich sind sie im laufenden Betrieb einsetzbar.

Nicht beim Clonen!
(Darum geht es dem OP, darum geht es in diesem Thread).

Das Clonen mit Gparted und Clonezilla erfolgt unter Linux. (Mit einer
Live-CD).
Bei True Image fährt der unter Windows laufende Rechner zu Beginn der
Clone-Aktion herunter und startet dann unter der Linux-Umgebung das
eigentliche Clonen.

> Es geht hier um das Rück-spielen des Images.

Ähm, wer wollte in diesem Thread ein Image zurückspielen?

> Du willst mit Windows arbeiten, /während/ es rückgesichert wird?

Wer will/wollte das in diesem Thread?

> Macrium beherrscht auch das?

Wer hat das in diesem Thread behauptet?




Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 4:03:02 AM4/28/16
to
Franziska Toobe schrieb:

>> Macrium beherrscht auch das?

> Wer hat das in diesem Thread behauptet?

Niemand. Daher auch meine Frage...
--
ryl: G'Kar

Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 4:06:36 AM4/28/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Man erzeugt eine identische Kopie des einen Laufwerks auf
> einem anderen Laufwerk.

> "Laufender Betrieb" heißt: Man braucht das laufende (zu sichernde)
> Windows während des Klonierens nicht herunterfahren.

Ach so ;) "Paragon Backup and Recovery" kann im laufenden Betrieb
klonen. Du kannst während des klonens mit Windows normal arbeiten.
Und der Klon ist selbstversicherlich bootbar (sonst wärs ja kein Klon ;)

Nutze ich hier schon seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
--
ryl: G'Kar

Dieter Maass

unread,
Apr 28, 2016, 6:25:35 AM4/28/16
to
Endweder ich, oder du hast die Frage nicht verstanden.
Ich habe es so verstanden, das er ein Lauffähiges Klon von der
Systempartition erstellen will und dann den Computer verkaufen.
Von einer Rücksicherung habe ich bei den OP nichts gelesen.

Dieter

Bernd Mayer

unread,
Apr 28, 2016, 7:12:31 AM4/28/16
to
Am 28.04.2016 um 01:16 schrieb Jörg Tewes:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Hat es bei Windows eigentlich handfeste technische Gründe, dass nicht
>> im laufenden Betrieb geklont werden kann, sondern von einem anderen
>> Medium für diesen Zweck gebootet werden muss?
>
> Ich muß mich da korrigieren, mit TrueImage kann man ein Laufwerk
> bootfähig klonen. Zumindest sagt es das Programm. Ich muß das bei
> Gelegenheit mal auf einem Testrechner probieren.

Hallo,

ja das stimmt!

Ich habe vor kurzem wegen des Einbaus einer grösseren SSD Windows-7
bootfähig geklont.

Falls im Rechner eine Festplatte von Western-Digital eingebaut ist kann
man Acronis True Image WD-Edition hier herunterladen:

http://support.wdc.com/downloads.aspx?lang=de


Bernd Mayer

Thomas Einzel

unread,
Apr 28, 2016, 7:34:10 AM4/28/16
to
Am 28.04.2016 um 09:21 schrieb Andreas Borutta:
> Christian Potzinger schrieb:
>
>> Andreas Borutta schrieb:
>>
>>> Erstaunlich, dass die GParted, TrueImage und Clonezilla nicht
>>> ebenfalls im laufenden Betrieb einsetzbar sind, wenn es doch
>>> offenbar (siehe Macrium) möglich ist.
>>
>> Natürlich sind sie im laufenden Betrieb einsetzbar. Und sie können
>> auch einen bootfähigen Klon erzeugen. Es geht hier um das Rück-
>> spielen des Images.
>
> Ich spreche nicht von einem /Rück/sichern, sondern nur von einem
> Sichern.

Mit TrueImage geht sichern im laufenden Betrieb. Rücksichern auf eine im
Rechner eingebauten leeren Festplatte prinzipbedingt nicht im laufenden
Windows Betrieb.

> Bisher dachte ich, dass genau dies die Defintion von "klonen" ist.

Definitionen haben immer Randbedingungen. TrueImage kann auch vom/von
USB-Stick/CD/DVD gebootet direkt eine HDD/SSD auf eine andere HDD/SSD
"clonen" - auch das naturgemäß nicht im laufenden Betrieb.

> Man erzeugt eine identische Kopie des einen Laufwerks auf einem
> anderen Laufwerk.
>
> "Laufender Betrieb" heißt: Man braucht das laufende (zu sichernde)
> Windows während des Klonierens nicht herunterfahren.

Ich weiß was du meinst, aber ich kenne keine Variante die das kann, u.a.
weil ich das so nie benötigt habe.
Clonen benötige ich bestenfalls zum HDD/SSD Wechsel - da muss ich das
Laufwerk sowieso raus bauen.

nur BTW: Was ist eigentlich so dringend am laufenden Betrieb beim
clonen, nur ein Rechner vorhanden und der muss 24h täglich laufen?

--
Thomas

Franziska Toobe

unread,
Apr 28, 2016, 8:05:40 AM4/28/16
to
<Christian Potzinger> schrieb am 28.04.2016 um 10:06 Uhr:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>> Man erzeugt eine identische Kopie des einen Laufwerks auf
>> einem anderen Laufwerk.
>
>> "Laufender Betrieb" heißt: Man braucht das laufende (zu sichernde)
>> Windows während des Klonierens nicht herunterfahren.
>
> Ach so ;) "Paragon Backup and Recovery" kann im laufenden Betrieb
> klonen. Du kannst während des klonens mit Windows normal arbeiten.
> Und der Klon ist selbstversicherlich bootbar (sonst wärs ja kein Klon ;)

Leider auch wieder falsch. :-(

Paragon fährt zu Beginn der Clone-Aktion (System-Platte auf eine andere
Platte) den Rechner herunter, startet ihn auf einer Ebene unterhalb
Windows neu (Linux vermutlich) und beginnt dann das Clonen.
Also *kein* Windows-Betrieb während des Clonens!
Exakt dasselbe Verfahren wie bei True Image.

Vielleicht hast du noch ein paar andere Programme, die du vorschlagen
kannst? Vier haben wir erst... ;-)

> Nutze ich hier schon seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.

Aber du hast "seit Jahren" keine System-Platte auf eine andere Platte
geclont!

BTW..., deine Ratschläge an den OP entbehren nicht einer gewissen
Fahrlässigkeit. Was wäre, wenn er sich danach gerichtet hätte?




Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 8:17:05 AM4/28/16
to
Thomas Einzel schrieb:

> Was ist eigentlich so dringend am laufenden Betrieb beim
> clonen, nur ein Rechner vorhanden und der muss 24h täglich laufen?

Ich möchte den Grad der Dringlichkeit hier im Thread nicht zum Thema
machen.

Nur soviel: lebensnotwendig sind Verfahrensweisen über die wir hier
sprechen nicht.

Wenn Methode A eleganter ist als Methode B, dann wähle ich A.
Wie sich hier im Thread zeigt, wußten die meisten nicht, dass
überhaupt eine Methode existiert, mit der man Windows im laufenden
Betrieb klonieren kann.
Und es ist doch einer der edelsten Zwecke des Usenet über interessante
aber weithin unbekannte Verfahren zu informieren.

Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 8:17:43 AM4/28/16
to
Dieter Maass schrieb:

> Von einer Rücksicherung habe ich bei den OP nichts gelesen.

Du hast mich richtig verstanden.

Thomas Einzel

unread,
Apr 28, 2016, 8:50:10 AM4/28/16
to
Am 28.04.2016 um 13:34 schrieb Thomas Einzel:
...
<ingrid>
> .... TrueImage kann auch vom/von
> USB-Stick/CD/DVD gebootet direkt eine HDD/SSD auf eine andere HDD/SSD
> "clonen" - auch das naturgemäß nicht im laufenden Betrieb.

Gerade mal mit einem via USB 2.0 Stick gebootetem True Image 2016
gemacht: eine knapp 30GB Win 10 HDD via USB 2.0 Gehäuse+Port in gut
10min auf eine neu eingebaute SSD transferiert, beide USB Geräte ab,
Neustart, fertig.

Wenn die Platte größer ist, dauert es eben etwas länger, geschätzt je
100GB ca. 1/2h.

Die ganzen Fragen im Thead stellen und beantworten dauert länger.

Gute Jagd!

</ingrid>
--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
Apr 28, 2016, 8:52:44 AM4/28/16
to
Am 28.04.2016 um 14:16 schrieb Andreas Borutta:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>> Was ist eigentlich so dringend am laufenden Betrieb beim
>> clonen, nur ein Rechner vorhanden und der muss 24h täglich laufen?
>
> Ich möchte den Grad der Dringlichkeit hier im Thread nicht zum Thema
> machen.
>
> Nur soviel: lebensnotwendig sind Verfahrensweisen über die wir hier
> sprechen nicht.

Eine 10min dauernde "offline" Lösung gerade durchgeführt und in
<21bade41-2bae-7934...@news.einzel.de>
beschrieben.

Pragmatisch und getestet. :-)

--
Thomas

Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 9:05:03 AM4/28/16
to
Thomas Einzel schrieb:

> Die ganzen Fragen im Thead stellen und beantworten dauert länger.

Ich betrachte Diskussionen im Usenet nicht vorrangig unter diesem
Aspekt des alleinigen Ziels einer "schnellen Problemlösung".

Gleichwohl schätze ich Klarheit in Diskussionen.
Ich bin nicht alleine für den Umfang des Threads verantwortlich.
Meine Formulierung im Ausgangsposting ist deutlich.

Hier im Thread wurden jedoch leider - und sicher ohne bösen Willen -
diverse Hinweise gepostet, die sich nicht auf die enge Ausgangsfrage
beziehen.

Zum Beispiel lautet die kürzeste Antwort:
"Nein, mit Bordmitteln geht es nicht."

Und ansonsten:
"Es gibt nur ein einziges Tool, welches Windows im laufenden Betrieb
klonieren kann.
Alle anderen benötigen zwingend ein Booten von einem weiteren Medium."

So kurz hätte der Thread sein können.

Stefan Kanthak

unread,
Apr 28, 2016, 9:34:50 AM4/28/16
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Thomas Einzel schrieb:
>
>> Die ganzen Fragen im Thead stellen und beantworten dauert länger.
>
> Ich betrachte Diskussionen im Usenet nicht vorrangig unter diesem
> Aspekt des alleinigen Ziels einer "schnellen Problemlösung".
>
> Gleichwohl schätze ich Klarheit in Diskussionen.
> Ich bin nicht alleine für den Umfang des Threads verantwortlich.
> Meine Formulierung im Ausgangsposting ist deutlich.
>
> Hier im Thread wurden jedoch leider - und sicher ohne bösen Willen -
> diverse Hinweise gepostet, die sich nicht auf die enge Ausgangsfrage
> beziehen.
>
> Zum Beispiel lautet die kürzeste

FALSCHE

> Antwort:
> "Nein, mit Bordmitteln geht es nicht."

Siehe <news:nfq91n$2gr$1...@adenine.netfront.net>

> Und ansonsten:
> "Es gibt nur ein einziges Tool, welches Windows im laufenden Betrieb
> klonieren kann.
> Alle anderen benötigen zwingend ein Booten von einem weiteren Medium."

Ebenfalls falsch: siehe <news:nfq91n$2gr$1...@adenine.netfront.net>

> So kurz hätte der Thread sein können.

Dummerweise ziehst Du damit nicht nur den Kuerzeren, sondern auch den
Falschen!

Stefan

JFTR: Dein NUA ist VOELLIG veraltet, seit ueber 10 Jahren ungewartet
und hat zahlreiche Sicherheitsluecken!

Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 9:50:36 AM4/28/16
to
Franziska Toobe schrieb:
>> Ach so ;) "Paragon Backup and Recovery" kann im laufenden Betrieb
>> klonen. Du kannst während des klonens mit Windows normal arbeiten.
>> Und der Klon ist selbstversicherlich bootbar (sonst wärs ja kein Klon ;)
>
> Leider auch wieder falsch. :-(

> Paragon fährt zu Beginn der Clone-Aktion (System-Platte auf eine andere
> Platte) den Rechner herunter, startet ihn auf einer Ebene unterhalb
> Windows neu (Linux vermutlich) und beginnt dann das Clonen.

Wie kommst du auf DAS schmale Brett? Selbst ausprobiert? Ich habe es,
seit Jahren! Klonen geht im laufenden Betrieb. Den Rechner neustarten
und unter eigener Shell starten macht es nur beim Restore. Mach bitte
keine Angaben zu Programmen, die du offensichtlich selbst nie getestet
hast.

> Also *kein* Windows-Betrieb während des Clonens!
> Exakt dasselbe Verfahren wie bei True Image.

Wo hast du deine hanebüchene Info her? Geraten?

>> Nutze ich hier schon seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
>
> Aber du hast "seit Jahren" keine System-Platte auf eine andere Platte
> geclont!

Auf die selbe Platte zurückgesichert und auf Bootfähigkeit geprüft
wird hier bei den backups vierteljählich. Vor 5 Wochen das letzte
mal. Von einer HD auf eine SSD geklont habe ich erst vor 14 Tagen,
natürlich mit anschliessendem Test.

> BTW..., deine Ratschläge an den OP entbehren nicht einer gewissen
> Fahrlässigkeit. Was wäre, wenn er sich danach gerichtet hätte?

HA HA HA, der war gut. Der OP hätte wahrscheinlich seine Arbeit
damit längst erledigt. Ein Programm hier zu kritisisieren, obwohl
du es augenscheinlich nie benutzt hast... ...dazu gehört einiges...
--
ryl: G'Kar

Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 9:53:39 AM4/28/16
to
Andreas Borutta schrieb:

>> > Von einer Rücksicherung habe ich bei den OP nichts gelesen.

> Du hast mich richtig verstanden.

Okay, mei mistehk...

Da du, Andreas, Klarheit und Kürze schätzt:
"Paragon Backup and Recovery 2013 kann das, was du suchst."
--
ryl: G'Kar

Karl-Josef Ziegler

unread,
Apr 28, 2016, 10:12:03 AM4/28/16
to
Am 28.4.2016 um 08:57 schrieb Christian Potzinger:

> Natürlich sind sie im laufenden Betrieb einsetzbar. Und sie können
> auch einen bootfähigen Klon erzeugen. Es geht hier um das Rück-
> spielen des Images. Du willst mit Windows arbeiten, /während/
> es rückgesichert wird? Macrium beherrscht auch das? Das bezweifle
> ich dann doch...

Wobei sich natürlich auch die Frage stellt, wie sicher bzw. zuverlässig
das Klonen bei laufendem Betrieb ist. Ich würde da immer, wenn nur
irgend möglich, das Klonen aus einem 'externen' System heraus
bevorzugen. Aber das ist ein anderes Thema.

Andre Igler

unread,
Apr 28, 2016, 10:26:40 AM4/28/16
to
Am 28.04.16 um 00:44 schrieb Andreas Borutta:
[lauffähiger klon auf mac OSX mit bordmitteln]
> Einen direkt lauffähigen Klon kann man meines Wissens über TM nicht
> erstellen.
Einen lauffähigen Klon unter OSX erzeugst Du mit dem
Festplattendienstprogramm, und das seit dem es OSX gibt.

Allerdings darfst Du dann von dem System, das Du klonen willst, nicht
gestartet haben. Zu diesem Behufe startet man a) von einem früheren Klon
b) von $OSX einer externen Festplatte (FireWire, USBx) c) von der
Reparaturpartition d) von Deiner externen TM¹

Alles Bordmittel.

</OT>

addio

¹TM macht man eigentlich immer auf eine externe HD. TM übers Netz ist -
äh - fragwürdig. Geht, aber muss nicht immer gehen, die sparse bundles
machen da öfters Zicken. Bei den Preisen für eine externe HD isses aber
eh' wurscht. Und wie gesagt: Man kann von ihr booten ...
--
pm <mein vorname> bei <mein nachname> punkt at
—> Mein neues Buch! Jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at

Christian Potzinger

unread,
Apr 28, 2016, 11:01:13 AM4/28/16
to
Karl-Josef Ziegler schrieb:

> Wobei sich natürlich auch die Frage stellt, wie sicher bzw. zuverlässig
> das Klonen bei laufendem Betrieb ist. Ich würde da immer, wenn nur
> irgend möglich, das Klonen aus einem 'externen' System heraus
> bevorzugen.

In der Theorie ist das klonen im laufenden Betrieb sicher mit
mehr Fehlermöglichkeiten versehen, als offline. Das liegt in
der Sache der Natur. Der Zeitaufwand bei meinen 14-tägigen
Backups würde sich auch in Grenzen halten. Aber da ich hier
bisher nie Probleme damit hatte, mache ich es im laufenden
Betrieb.
--
ryl: G'Kar

Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 7:16:11 PM4/28/16
to
Andre Igler schrieb:

> Am 28.04.16 um 00:44 schrieb Andreas Borutta:
> [lauffähiger klon auf mac OSX mit bordmitteln]
>> Einen direkt lauffähigen Klon kann man meines Wissens über TM nicht
>> erstellen.
> Einen lauffähigen Klon unter OSX erzeugst Du mit dem
> Festplattendienstprogramm, und das seit dem es OSX gibt.
>
> Allerdings darfst Du dann von dem System, das Du klonen willst, nicht
> gestartet haben. Zu diesem Behufe startet man a) von einem früheren Klon
> b) von $OSX einer externen Festplatte (FireWire, USBx) c) von der
> Reparaturpartition d) von Deiner externen TM¹

Gut zu wissen, Danke.

Andreas Borutta

unread,
Apr 28, 2016, 7:26:46 PM4/28/16
to
Stefan Kanthak schrieb:
> Andreas Borutta schrieb:

Da ich auf meinem Newsserver, das Posting
<news:nfq91n$2gr$1...@adenine.netfront.net> nicht erhalte, kopiere ich
den Text aus Google Groups und antworte auf diese Weise darauf.

>> Aus Neugier:
>> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
>> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
>> gemeint) können?
>
> Windows kann sich SELBSTVERSTAENDLICH selbst auf eine andere Platte
> klonen, auch im laufenden Betrieb!
>
> Niemand hindert Dich, eine Schattenkopie der Boot-Partition anzulegen,
> anschliessend das (Quell-)Laufwerk mit der Boot-Partition zum Lesen
> sowie ein zweites (Ziel-)Laufwerk zum Schreiben zu oeffnen und dann
> einfach den kompletten Inhalt des Laufwerks zu Kopieren.
>
> Wenn Du ein solches Programm nicht selbst schreiben willst oder kannst:
> niemand hindert Dich, <http://vsscopy.com/> zu besuchen und das dort
> angebotene VSSCopy.exe zu verwenden (das ist KEINE Empfehlung fuer
> dieses Zeux: der Installer hat wohlbekannte Schwachstellen, ausserdem
> installieren die ahnungslosen Verbrecher dieses Zeux eine MSVCRT 2005,
> die schon zum Zeitpunkt des Baus veraltet war, und das noch LOKAL).

Du hast Recht: Weder möchte, noch kann ich ein solches Programm
schreiben.
Und ich bin natürlich nur an empfehlenswerten Lösungen interessiert.

Jörg Tewes

unread,
Apr 28, 2016, 8:17:59 PM4/28/16
to
Andre Igler schrieb:
> Am 28.04.16 um 00:44 schrieb Andreas Borutta:
> [lauffähiger klon auf mac OSX mit bordmitteln]
>> Einen direkt lauffähigen Klon kann man meines Wissens über TM nicht
>> erstellen.
> Einen lauffähigen Klon unter OSX erzeugst Du mit dem
> Festplattendienstprogramm, und das seit dem es OSX gibt.
>
> Allerdings darfst Du dann von dem System, das Du klonen willst, nicht
> gestartet haben.

Das war aber Vorraussetzung. Guckst du hier

<1x32j5cx...@borumat.de>

[Zitat]
Aus Neugier:
Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
gemeint) können?
[/Zitat]

Von der Reparaturpartition starten und dann einen Klone anfertigen
geht auch mit Windows.


Bye Jörg

--
"We have treaties."
"Ink on a page."
(Londo and Refa, "The Long, Twilight Struggle")

Stefan Kanthak

unread,
Apr 29, 2016, 8:31:37 AM4/29/16
to
"Andreas Borutta" <bor...@gmx.de> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>> Andreas Borutta schrieb:
>
> Da ich auf meinem Newsserver, das Posting
> <news:nfq91n$2gr$1...@adenine.netfront.net> nicht erhalte, kopiere ich
> den Text aus Google Groups und antworte auf diese Weise darauf.
>
>>> Aus Neugier:
>>> Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im laufenden
>>> Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist bootfähig
>>> gemeint) können?
>>
>> Windows kann sich SELBSTVERSTAENDLICH selbst auf eine andere Platte
>> klonen, auch im laufenden Betrieb!
>>
>> Niemand hindert Dich, eine Schattenkopie der Boot-Partition anzulegen,
>> anschliessend das (Quell-)Laufwerk mit der Boot-Partition zum Lesen
>> sowie ein zweites (Ziel-)Laufwerk zum Schreiben zu oeffnen und dann
>> einfach den kompletten Inhalt des Laufwerks zu Kopieren.
>>
>> Wenn Du ein solches Programm nicht selbst schreiben willst oder kannst:

[...]

> Du hast Recht: Weder möchte, noch kann ich ein solches Programm
> schreiben.

Niemand hindert Dich, die Funktion von vsscopy.exe auf anderem Weg zu
realisieren: VSSAdmin.exe, WBAdmin.exe und/oder DiskShadow.exe sowie
RoboCopy.exe stellt Microsoft schon mit Windows zur Verfuegung!
Du kannst natuerlich auch VShadow.exe (gibt's bei Microsoft per
Download) plus RoboCopy.exe verwenden.

Sei kein so fauler Hund, sieh Dir das von der c't verbrochene Skript an,
das mit VShadows.exe plus DISM.exe Generationen von Klonen in einer
.WIM erzeugt.
Ersetzt dort DISM.exe durch RoboCopy.exe, lass es laufen, und erstelle
danach mit BCDBoot.exe den Boot-Manager samt BCD: fertig!

Alternativ: kauf Dir jemanden, der ein solches Programm/Skript fuer Dich
schreibt.

> Und ich bin natürlich nur an empfehlenswerten Lösungen interessiert.

Das glaube ich NICHT: siehe den Thread "Windows 7 im laufenden Betrieb
extern sichern" vom Februar 2014 in dieser GABELN.

Stefan

Andreas Borutta

unread,
Apr 29, 2016, 1:55:32 PM4/29/16
to
Franziska Toobe schrieb:

> <Andreas Borutta> schrieb am 27.04.2016 um 00:57 Uhr:
>> ...
>> Aus Neugier: Ist das auch bei anderen OS so, dass sie sich nicht im
>> laufenden Betrieb selbst auf eine andere Platte klonen (damit ist
>> bootfähig gemeint) können?
>>
>>> GParted, TrueImage und imho auch CLoenzilla können eine Platte
>>> direkt klonen. Müssen dafür aber von einem Bootmedium gestartet
>>> werden.
>
> Keine Antwort auf deine Frage, aber eine... Anmerkung.
>
> Wir verwenden hier zum *direkten* Clonen Macrium Reflect.
>
> Damit kann man das Clonen der System-Platte im laufenden Windows-Betrieb
> locker erledigen.
> Also nicht gezwungenermaßen per gestartetem Bootmedium mit einem
> "Ersatz-BS".
>
> (Wir wechseln hier alle 4 Wochen die System-Festplatte aus - und clonen
> zu diesem Zweck mit Macrium Reflect vor dem Wechsel "Platte alt" auf
> "Platte neu", im laufenden Betrieb unter Windows 10. "Platte neu" hängt
> beim Clonen mit einem Adapter an USB).
>
> FYI:
> Macrium Reflect gibt es als Free-Version und als 30-Tage-Testversion
> einer Kauf-Version.

Ich habe die Free-Version nun verwendet.
Das Klonen im laufenden Betrieb ging glatt durch. Lesen einer
Anleitung war nicht nötig.

Vielen Dank also nochmal für den Hinweis auf diese elegante Methode.

Es gibt einen Effekt, der vermutlich nichts mit dem
Klonierungsverfahren, sondern allein mit der Güte der älteren SATA-HDD
zu tun hat:
Sowohl das Booten als auch das Starten von Anwendungen dauert
außergewöhnlich lange.
Um die Ursache zu ermitteln, müsste ich wohl ein Tool zur
Zustandsanalyse der HDD laufen lassen.
Aber dazu habe ich bei dem sowieso zu verkaufenden Rechner (ohne HDD,
die ist eh nix wert) wenig Lust.

Andreas Borutta

unread,
Apr 29, 2016, 2:54:21 PM4/29/16
to
Andreas Borutta schrieb:

> Es gibt einen Effekt, der vermutlich nichts mit dem
> Klonierungsverfahren, sondern allein mit der Güte der älteren SATA-HDD
> zu tun hat:
> Sowohl das Booten als auch das Starten von Anwendungen dauert
> außergewöhnlich lange.

Wie ich jetzt in den Eigenschaften des Laufwerks sehe, steht bei
"Tools > Optimieren" als "Medientyp":

Solid-State-Laufwerk

Wurde also beim Klonen diese Eigenschaft übertragen und erkennnt
Windows nicht selber, dass es keine SSD ist?

Könnte extreme Fragmentierung auf der HDD die Ursache für die
exorbitanten Startzeiten sein?
0 new messages