Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzlaufwerk verbinden[Win7 pro]

80 views
Skip to first unread message

Henning Fischer

unread,
Oct 2, 2017, 6:42:58 AM10/2/17
to
Hallo Leute,

ich habe mehrere Rechner mit Win7 pro, bei denen ein Netzlaufwerk auf
einem weiteren Win7 pro-Rechner als Laufwerk F: verbunden ist. Bei allen
bis auf einen kann ich das Laufwerk F: sofort nach dem Rechnerstart
verwenden. Bei einem einzigen ist nach dem Start bei Laufwerk F: ein
rotes Kreuz, Anwendungen können es nicht verwenden.

Klicke ich einmal im Explorer auf das Laufwerk, kann ich es normal benutzen.

Ich wüßte nicht, was an dem Rechner anders konfiguriert sein könnte.

Was muß ich ändern?
Henning

Shinji Ikari

unread,
Oct 2, 2017, 7:04:35 AM10/2/17
to
Guten Tag

Henning Fischer <HF...@t-online.de> schrieb

>Ich wüßte nicht, was an dem Rechner anders konfiguriert sein könnte.

Dito.

>Was muß ich ändern?

Der Netzwerktreiber muesste frueher geladen und aktiv werden. Aber
ob/wie Du das beeinflussen koenntest weiss ich nicht.

Thomas Krenzel .

unread,
Oct 2, 2017, 7:04:47 AM10/2/17
to
Am 02.10.2017 um 12:42 schrieb Henning Fischer:
> Hallo Leute,
>
> ich habe mehrere Rechner mit Win7 pro, bei denen ein Netzlaufwerk auf
> einem weiteren Win7 pro-Rechner als Laufwerk F: verbunden ist. Bei allen
> bis auf einen kann ich das Laufwerk F: sofort nach dem Rechnerstart
> verwenden. Bei einem einzigen ist nach dem Start bei Laufwerk F: ein
> rotes Kreuz, Anwendungen können es nicht verwenden.

Bist Du sicher das es das ist?

Wenn Du eine Konsole öffnest und dann 'net use' eingibst, ohne den
Explorer vorher geöffnet zu haben, dann steht dort bei dem Netzlaufwerk
'Getrennt'?

Und wenn Du dann den Explorer öffnest und auf 'Computer' links klickst
ohne auf das Laufwerk zu klicken, dann werden die Netzlaufwerke kurz
angesprochen und das Rote Kreuz verschwindet? 'net use' meldet dann ok?

> Ich wüßte nicht, was an dem Rechner anders konfiguriert sein könnte.

*Das* muss nichts heissen ;)

> Was muß ich ändern?

Nichts? Es ist alles richtig so. Ich kann mir nicht vorstellen das
'Anwendungen' das Netzlaufwerk nicht verwenden können, spezifiziere das
mal bitte. Erstmal ist das ein kosmetisches Problem!

Grüße
Thomas

Thomas Krenzel .

unread,
Oct 2, 2017, 7:07:33 AM10/2/17
to
?

Damit Henning auch ohne Anmeldung auf sein Netzlaufwerk zugreifen kann?
Der Netzwerkkartentreiber funktioniert doch problemlos, er kann ja
darauf zugreifen. Es ist nur nicht als Verbunden angezeigt im Explorer.

Thomas

Matthias Hanft

unread,
Oct 2, 2017, 8:38:42 AM10/2/17
to
Henning Fischer schrieb:
>
> Was muß ich ändern?

Das frag' ich mich auch schon jahrelang. Ich hab' mir inzwischen
damit beholfen, dass ich im Autostart-Programmordner eine Batch-
datei "netuse.bat" stehen habe, die einfach alle Netzordner noch-
mal verbindet. Da steht dann einfach nur drin

net use H: \\bla.local\dings
net use I: \\bla.local\bums

etc. Auf einem PC "draußen", der vorher noch eine OpenVPN-Ver-
bindung herstellen muss, steht noch ein "timeout /t 10" davor,
damit das VPN vorher sicher hergestellt ist.

Ja, das ist nur eine Krücke, funktioniert aber wunderbar und
erspart mir Berge von Support-Anfragen der Anwender :-)

Gruß Matthias.

Shinji Ikari

unread,
Oct 2, 2017, 8:39:46 AM10/2/17
to
Guten Tag

"Thomas Krenzel ." <thurga...@gmx.de> schrieb

>> Der Netzwerktreiber muesste frueher geladen und aktiv werden. Aber
>> ob/wie Du das beeinflussen koenntest weiss ich nicht.
>Damit Henning auch ohne Anmeldung auf sein Netzlaufwerk zugreifen kann?

Um die Anmeldung geht es nicht.
Das System scheint sehr frueh zu pruefen und sich zu merken ob die
Netzwerkfreigaben erreichbar sind. Wnen der Netzuwerktreiber da noch
nicht aktiv ist, laufen die ins leere.
Ich nutz ebei einigen Systemen 10GBit/s Karten. Di eOnboard
Netzwerkverbindungen starten schnell genug, dass Windows die Netzwerke
normal anzeigt. Wnen die Verbindungen ueber die Steckkarten laufen (
die erst spaeter vom Treiber initialisiert und aktiviert werden),
zeigt sich nach dem Booten das gleiche Bild (rot gekennzeichnet
Netzwerkfreigaben).

>Der Netzwerkkartentreiber funktioniert doch problemlos,

...wenn er gestartet wurde.
Wenn Windows die Freigaben abprueft (beim Booten) scheint er noch
nicht zu laufen.

>er kann ja
>darauf zugreifen.

...nachdem das GUI durchgestartet ist.

>Es ist nur nicht als Verbunden angezeigt im Explorer.

... weil sich WIndows das beim Start gemerkt hat und eben anzeigt, bis
es angewiesen wird die Freigaben erneut zu pruefen.

Henning Fischer

unread,
Oct 2, 2017, 11:15:41 AM10/2/17
to
Am 02.10.2017 um 13:04 schrieb Thomas Krenzel .:

> Bist Du sicher das es das ist?

ja

> Wenn Du eine Konsole öffnest und dann 'net use' eingibst, ohne den
> Explorer vorher geöffnet zu haben, dann steht dort bei dem Netzlaufwerk
> 'Getrennt'?

nein, da steht "nicht verfgb. F:"

> Und wenn Du dann den Explorer öffnest und auf 'Computer' links klickst
> ohne auf das Laufwerk zu klicken, dann werden die Netzlaufwerke kurz
> angesprochen und das Rote Kreuz verschwindet? 'net use' meldet dann ok?

nur wenn ich F: anklicke, bei den anderen Laufwerken nicht

> Nichts? Es ist alles richtig so. Ich kann mir nicht vorstellen das
> 'Anwendungen' das Netzlaufwerk nicht verwenden können, spezifiziere das
> mal bitte. Erstmal ist das ein kosmetisches Problem!

Ich drucke z.B. öfter PDFs mit PDFCreator, die dann für die anderen
Rechner in einem Verzeichnis auf F: abgelegt werden. Am Anfang
verschwinden die im Nirwana.

net use bei der Anmeldung habe ich auch schon versucht. Da wird
gemeldet, die Zuordnung existiere schon, ob ich sie neu verbinden wolle.
Wenn ich das tue ist F: überhaupt nicht mehr erreichbar.

Henning

Michael Landenberger

unread,
Oct 8, 2017, 6:05:31 PM10/8/17
to
"Matthias Hanft" schrieb am 02.10.2017 um 14:38:39:

[Windows versucht Netzlaufwerke zu verbinden, bevor Netzwerktreiber geladen
sind]
> Henning Fischer schrieb:

>> Was muß ich ändern?

> Das frag' ich mich auch schon jahrelang.

Ich ebenfalls. Wieso kommt ein vernünftig denkender Programmierer nicht auf
die Idee, *zuerst* die Netzwerktreiber zu laden und *dann* die Netzlaufwerke
zu verbinden? Programmiertechnisch ist das ein Klacks. In Redmond scheint man
darin aber eine unüberwindliche Hürde zu sehen.

> Ich hab' mir inzwischen damit beholfen, dass ich im
> Autostart-Programmordner eine Batch-Datei "netuse.bat" stehen
> habe, die einfach alle Netzordner nochmal verbindet.

Danke für den Tipp, das werde ich auch mal probieren.

Gruß

Michael

Stefan Kanthak

unread,
Oct 9, 2017, 10:43:58 AM10/9/17
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> schrieb:

> "Matthias Hanft" schrieb am 02.10.2017 um 14:38:39:
>
> [Windows versucht Netzlaufwerke zu verbinden, bevor Netzwerktreiber geladen
> sind]

Falsch!

>> Henning Fischer schrieb:
>
>>> Was muß ich ändern?
>
>> Das frag' ich mich auch schon jahrelang.
>
> Ich ebenfalls.

Zwei Dumme, ein Gedanke!

> Wieso kommt ein vernünftig denkender Programmierer nicht auf die Idee,
> *zuerst* die Netzwerktreiber zu laden und *dann* die Netzlaufwerke zu
> verbinden?

Und welcher Volltrottel ùnterstellt, dass Windows nicht so arbeitet?

> Programmiertechnisch ist das ein Klacks.

Deshalb loest Microsoft in eNTen solche Abhaengigkeiten seit Anbeginn
der Zeiten im "service control manager" auf.

> In Redmond scheint man darin aber eine unüberwindliche Hürde zu sehen.

Falsch, Dummerchen.
Nicht nur Windows arbeitet hochgradig parallel bzw. ereignisgesteuert,
und startet Treiber und Dienste bei Bedarf: seit Windows XP kann die
(ggf. automatische) Benutzeranmeldung bereits erfolgen, obwohl der
Netzwerk-Stack (dazu gehoert weit mehr als nur EIN Treiber, sondern auch
Dienste wie DHCP-Client, DNS-Client samt Cache, NetBIOS-Client samt
Namensaufloesung, NetBIOS-Server, NetBIOS-Browser-Service, ...) bzw.
der "LAN Manager" noch nicht vollstaendig initialisiert ist.

Siehe <https://support.microsoft.com/en-us/kb/305293>; zu den Folgen
siehe u.a. <https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj573586.aspx>
oder <https://support.microsoft.com/en-us/kb/2421599>

Aus Letzterem:

| Once the operating system has loaded and a network link is negotiated
| and established, background refresh of Group Policy will succeed.

d.h. der "Fehler" wird automatisch behoben.
Genau das passiert auch bei Netzlaufwerken: sobald der Benutzer diese
im Windows Explorer oeffnet wird die Verbindung hergestellt.

>> Ich hab' mir inzwischen damit beholfen, dass ich im
>> Autostart-Programmordner eine Batch-Datei "netuse.bat" stehen
>> habe, die einfach alle Netzordner nochmal verbindet.
>
> Danke für den Tipp, das werde ich auch mal probieren.

JFTR: siehe auch <https://support.microsoft.com/en-us/kb/297684>

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Matthias Hanft

unread,
Oct 9, 2017, 1:02:29 PM10/9/17
to
Stefan Kanthak schrieb:
>
> d.h. der "Fehler" wird automatisch behoben.
> Genau das passiert auch bei Netzlaufwerken: sobald der Benutzer diese
> im Windows Explorer oeffnet wird die Verbindung hergestellt.

Das stimmt - aber eben nur dann. Und das erfordert manuelles Ein-
greifen. Wenn man in einer CMD-Shell (bzw. in einer Batchdatei
etc.) "DIR H:" macht (oder ein Programm eine Datei darauf öffnen
will o.ä.), passiert das "automatische Beheben" eben *nicht*.
Und das ist lästig und behindert die Arbeit.
Das betrifft aber, wenn ich das richtig verstehe, nicht den
Systemstart, sondern ein Timeout viel später.

Gruß Matthias.

Stefan Kanthak

unread,
Oct 9, 2017, 1:36:40 PM10/9/17
to
"Matthias Hanft" <m...@hanft.de> schrieb:

> Stefan Kanthak schrieb:
>>
>> d.h. der "Fehler" wird automatisch behoben.
>> Genau das passiert auch bei Netzlaufwerken: sobald der Benutzer diese
>> im Windows Explorer oeffnet wird die Verbindung hergestellt.
>
> Das stimmt - aber eben nur dann. Und das erfordert manuelles Ein-
> greifen.

Falsch.
Lies die beiden von mir verlinkten Artikel nochmals, AUFMERKSAM!

Fuer Schnellmerker: <https://support.microsoft.com/en-us/kb/304970>

> Wenn man in einer CMD-Shell (bzw. in einer Batchdatei
> etc.) "DIR H:" macht (oder ein Programm eine Datei darauf öffnen
> will o.ä.), passiert das "automatische Beheben" eben *nicht*.
> Und das ist lästig und behindert die Arbeit.

Wieder falsch; s.o.

>> JFTR: siehe auch <https://support.microsoft.com/en-us/kb/297684>
>
> Das betrifft aber, wenn ich das richtig verstehe, nicht den
> Systemstart, sondern ein Timeout viel später.

Deshalb "siehe auch": die vom Server "abgeworfenen" Verbindungen
werden vom Client automatisch wiederhergestellt.

Matthias Hanft

unread,
Oct 10, 2017, 4:53:51 AM10/10/17
to
Stefan Kanthak schrieb:
>
> Fuer Schnellmerker: <https://support.microsoft.com/en-us/kb/304970>

Ok, also wenn ich das richtig verstehe, rufe ich "Gruppenrichtlinie
bearbeiten" auf, gehe dort auf "Computerkonfiguration - Administra-
tive Vorlagen - System - Anmelden" und stelle dort "Beim Neustart
des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten"
auf "Aktiviert" - richtig?

Probier' ich mal aus - danke!

Bleibt die Frage, wie man das mit einem Netzwerklaufwerk macht, das
erst erreichbar ist, nachdem der OpenVPN-Client gestartet ist (der
im Autostart-Ordner steht) - davon weiß der Windows-Systemstart ja
nix. Dieses eine Laufwerk muss man dann wohl schon noch im Batch
nach dem OpenVPN-Start verbinden? Na, ich probiers mal aus (bin
aber erst in ein paar Wochen wieder in der betreffenden Außenstelle).

> Deshalb "siehe auch": die vom Server "abgeworfenen" Verbindungen
> werden vom Client automatisch wiederhergestellt.

Mein Server wirft keine Verbindungen ab :-)

Gruß Matthias.

Chr. Maercker

unread,
Oct 10, 2017, 5:41:26 AM10/10/17
to
Henning Fischer wrote:
> ich habe mehrere Rechner mit Win7 pro, bei denen ein Netzlaufwerk auf
> einem weiteren Win7 pro-Rechner als Laufwerk F: verbunden ist. Bei allen
> bis auf einen kann ich das Laufwerk F: sofort nach dem Rechnerstart
> verwenden. Bei einem einzigen ist nach dem Start bei Laufwerk F: ein
> rotes Kreuz, Anwendungen können es nicht verwenden.

> Klicke ich einmal im Explorer auf das Laufwerk, kann ich es normal
> benutzen.

Finden sich im System-Eventlog Fehler von Netlogon, Code 5719? Evtl.
treten die aber nur bei PCs auf, die in einem AD arbeiten.
Dazu gab es vor einigen Jahren
http://support.microsoft.com/?kbid=2459530
Der angegebene Hotfix half nur vorübergehend, ab irkneinem
Windows-Update nicht mehr. Zeitweise halfen auch LAN-Driver-Updates von
Realtek.
So was passiert, wenn Prozesse auf das Netzwerk zugreifen möchten, bevor
DCHP-Client und LAN-Driver eine gültige IP-Config aufgebaut haben.
--


CU Chr. Maercker.

Henning Fischer

unread,
Oct 10, 2017, 6:01:42 AM10/10/17
to
Ursache weiterhin unklar.

Habe mir jetzt mit
net use \\Server\server_HD (D) /User:ich passwort
geholfen.

Hat erst nicht funktioniert, weil im Namen eine Leerstelle ist, deshalb
in ""

Henning

Matthias Hanft

unread,
Oct 10, 2017, 6:16:52 AM10/10/17
to
Henning Fischer schrieb:
>
> Habe mir jetzt mit
> net use \\Server\server_HD (D) /User:ich passwort
> geholfen.

Wenn man vorher (beim erstmaligen Verbinden im Explorer) "Zugangs-
daten speichern" angekreuzt hat, kann man User und Passwort bei
"net use" auch weglassen. BTDT.

Gruß Matthias.

Matthias Hanft

unread,
Oct 10, 2017, 7:39:28 AM10/10/17
to
Ich schrieb:
>
> Ok, also wenn ich das richtig verstehe, rufe ich "Gruppenrichtlinie
> bearbeiten" auf, gehe dort auf "Computerkonfiguration - Administra-
> tive Vorlagen - System - Anmelden" und stelle dort "Beim Neustart
> des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten"
> auf "Aktiviert" - richtig?
> Probier' ich mal aus - danke!

Klappt. Einen Win-10-Home-PC ohne gpedit.msc hatt' ich noch; da hab
ich aber auf der Microsoft-Website eine Excel-Tabelle gefunden, der
ich entnehmen konnte, dass diese Einstellung einfach nur den Registry-
Eintrag

HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon!SyncForegroundPolicy

auf DWORD=1 setzt. BTDT, geht. Danke nochmal.

Gruß Matthias.

Arno Welzel

unread,
Oct 11, 2017, 4:29:25 PM10/11/17
to
Stefan Kanthak:

> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> schrieb:
>
>> "Matthias Hanft" schrieb am 02.10.2017 um 14:38:39:
>>
>> [Windows versucht Netzlaufwerke zu verbinden, bevor Netzwerktreiber geladen
>> sind]
>
> Falsch!
>
>>> Henning Fischer schrieb:
>>
>>>> Was muß ich ändern?
>>
>>> Das frag' ich mich auch schon jahrelang.
>>
>> Ich ebenfalls.
>
> Zwei Dumme, ein Gedanke!
>
>> Wieso kommt ein vernünftig denkender Programmierer nicht auf die Idee,
>> *zuerst* die Netzwerktreiber zu laden und *dann* die Netzlaufwerke zu
>> verbinden?
>
> Und welcher Volltrottel ùnterstellt, dass Windows nicht so arbeitet?

Jeder, der sieht, dass Netzlaufwerke nicht verfügbar sind, wenn man
Windows startet und sich dann anmeldet.

[...]
> | Once the operating system has loaded and a network link is negotiated
> | and established, background refresh of Group Policy will succeed.
>
> d.h. der "Fehler" wird automatisch behoben.
> Genau das passiert auch bei Netzlaufwerken: sobald der Benutzer diese
> im Windows Explorer oeffnet wird die Verbindung hergestellt.

Vorher sieht man sie aber als "nicht verbunden", was durchaus
irritierend ist und auch ein Problem sein kann, wenn Programme darauf
zugreifen sollen, sobald der Benutzer angemeldet ist.

>>> Ich hab' mir inzwischen damit beholfen, dass ich im
>>> Autostart-Programmordner eine Batch-Datei "netuse.bat" stehen
>>> habe, die einfach alle Netzordner nochmal verbindet.
>>
>> Danke für den Tipp, das werde ich auch mal probieren.
>
> JFTR: siehe auch <https://support.microsoft.com/en-us/kb/297684>

Das hilft für den Fall "Netzlaufwerk ist nach Anmeldung des Benutzers
noch nicht verbunden" aber exakt gar nicht.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Arno Welzel

unread,
Oct 11, 2017, 4:32:39 PM10/11/17
to
Stefan Kanthak:

> "Matthias Hanft" <m...@hanft.de> schrieb:
>
>> Stefan Kanthak schrieb:
>>>
>>> d.h. der "Fehler" wird automatisch behoben.
>>> Genau das passiert auch bei Netzlaufwerken: sobald der Benutzer diese
>>> im Windows Explorer oeffnet wird die Verbindung hergestellt.
>>
>> Das stimmt - aber eben nur dann. Und das erfordert manuelles Ein-
>> greifen.
>
> Falsch.
> Lies die beiden von mir verlinkten Artikel nochmals, AUFMERKSAM!
>
> Fuer Schnellmerker: <https://support.microsoft.com/en-us/kb/304970>

Und wieso soll das für Windows 7 relevant sein?

Zitat: "This issue occurs because a logon performance enhancement is
enabled by default in Windows XP."

Arno Welzel

unread,
Oct 11, 2017, 4:34:45 PM10/11/17
to
Matthias Hanft:

> Stefan Kanthak schrieb:
>>
>> Fuer Schnellmerker: <https://support.microsoft.com/en-us/kb/304970>
>
> Ok, also wenn ich das richtig verstehe, rufe ich "Gruppenrichtlinie
> bearbeiten" auf, gehe dort auf "Computerkonfiguration - Administra-
> tive Vorlagen - System - Anmelden" und stelle dort "Beim Neustart
> des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten"
> auf "Aktiviert" - richtig?
>
> Probier' ich mal aus - danke!

Und wenn Du Glück hast, gibt es diese Richtlinie, die eigentlich für
Windows XP gilt, auch noch bei Windows 7 und Du ärgerst Dich dann nicht
zu sehr, dass der Login entsprechend länger dauert.

Ein Script mit entsprechenden net use-Befehlen im autostart des
Benutzers erscheint mir zielführender. Das ist auch die übliche
Vorgehensweise in Netzwerken mit Domaincontroller und Anmeldung an einem
Windos-Server.
0 new messages