Ruediger Lahl schrieb:
> *Takvorian* schrieb:
>> Natürlich geht das, aber nur mit UAC und Passwort. Du siehst ja selbst, dass
>> es so, wie im Video behauptet, nicht geht.
> Ich sehe aber, das es IM Video geht.
In Videos geht alles, dummerweise in der Realität nicht.
> Warum sollte der Autor an der Stelle faken?
Wenn es kein Fake ist, dann hat er etwas verschwiegen, z.B. an UAC
rumgeschraubt.... Dann ist er aber ein Vollidiot, weil er es verschwiegen
hat. Sein hilfloses Gestotter und Rumgesuche ist eh schwer erträglich.
Einfach den Haken setzen, geht definitiv nicht.
>> Einfach einstellen "als Admin
>> ausführen" und man bekommt dadurch ohne Passwort Adminrechte? Wenn das
>> ginge, wäre Windows ein Witz, kannst du eigentlich auch nicht ernsthaft
>> angenommen haben. ;-)
>
> Tja... Lässt du das Ding von einem Trigger in der Aufgabenplanung
> ausführen, läuft das ohne Passwortabfrage. Die Möglichkeit bietet Win
> also. Soviel zu deinem "Witz".
Die Aufgabenplanung wird entweder mit erhöhten Rechten gestartet oder
verlangt irgendwo ein Passwort. In Adminkonten wird sie z.B. automatisch
erhöht, wenn UAC auf Standard ist, was man NICHT machen sollte. Setzt man
UAC auf die höchste Einstellung, erscheint immer UAC bei ihrem Start im
Adminkonto. Das Passwort wird zudem beim Anmelden im Adminkonto verlangt,
also auch hier wieder nur mit Passwort. Und wenn man automatisch anmelden
lässt, hat man das Passwort in der Registrierung hinterlegt. Kurz: Keine
Adminrechte ohne Passwort. Den Haken bei der besagten Einstellung kann man
aber im Userkonto setzen, das kann also unmöglich ohne Passwort zu
Adminrechten führen. Es bleibt dabei: wenn das ginge, wäre es ein Witz.
>> Ich würde sowas aber nicht mit der Aufgabenplanung machen.
>
> Sondern? Ich sehe das als einzigen Weg, das Ding ohne
> admin-Passwort-Abfrage laufen zu lassen.
Ich hatte zwei weitere Möglichkeiten genannt: Skript mit Passwort
oder Runas /savecred. Das Skript mit Passwort kann man verschlüsseln, wenn
man will, (EFS und Script Encoder), bei savecred wird das Passwort im
Anmeldeinformations-Manager gespeichert. Hast du Mitbenutzer, denen du
kriminelle Energien zutraust?
Es gibt dafür auch Fremdtools wie RunAsSpc, die praktisch nichts anderes
sind, als Skripte mit Passwort in Exe-Form.
> Wie sicher ist das dann vor unbefugten auslesen geschützt?
Kannst du ja testen. Mach es einfach und versuche dann als unbefugter User,
der das Passwort nicht kennt, es auszulesen. In dein Konto kommst du dann
schon mal nicht rein und die verschlüsselten Skripte kannst du ebenfalls als
unbefugter User nicht auslesen. Man kann Konten zwar leicht knacken und mit
neuem Passwort versehen, mit EFS verschlüsselte Daten bleiben dann aber für
immer verschlüsselt.... Diebe versuchen auch nicht, verschlüsselte Daten zu
knacken. Wenn allerdings der Geheimdienst hinter dir her ist, helfen dir die
üblichen Sicherheitsmaßnahmen eh nichts.