weiss hier jemand wie man junction points kopieren kann,
sodass diese erhalten bleiben und _nicht_ der Inhalt kopiert wird,
wohl aber der link zum zielvezreichnis kopiert wird?
(oder eben neu erstellt wird)
ich habe es mit:
robocopy R:\Users2 H:\\Users2 *.* /e /sl /r:3 /w:10
welches aber die Junctions als echte Verzeichnisse kopiert. Ein
ausschliessen der Junction Points bringt mir nichts und ein:
robocopy R:\Users2 H:\Users2 *.* /e /sl /xj /r:3 /w:10
bringt mir dann auch das gleich wie Sync Toy 2.1 :-(
Mit xcopy bin ich auch nicht so recht weitergekommen. Ein:
xcopy R:\Users2\*.* H:\Users2\ /e /b /k
kpiert die Junction Points einfach nur als leere Verzeichnisse
btw: der Schalter /sl scheint bei robocopy nicht "so" wie bei xcopy
zu funktionieren, denn auch mit diesem Schalter wird der
Junction Point "Link" als normales Verzeichnis kopiert, wahrend
bei xcopy unter "Link" auch die Junction Points als "Link" gesehen
werden. Nicht sehr konsequent, wie mir scheint.
Anyway:
Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
T.
> Anyway:
>
> Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
Darf man dem Zweck der Übung fragen?
Weiter: Welches OS?
Rainald
> Mit xcopy bin ich auch nicht so recht weitergekommen.
Wenn ich mich recht erinnere, macht XCOPY aber genau das. Bin ich
schon böse drüber gestolpert: Verzeichnis mit XCOPY auf externe
Harddisk kopiert, Harddisk an anderen Rechner gestöpselt ... nix
Daten, nur Folder Junctions, die ins Leere weisen. Harddisk wieder an
ursprünglichen Rechner angedockt, alles wieder da.
> xcopy R:\Users2\*.* H:\Users2\ /e /b /k
C:\>xcopy /b
Unzulässige Option - /b
"/b"? Von welcher Windows-Version reden wir hier?
usch
>> Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
>
> Darf man dem Zweck der Übung fragen?
Ich will das erwaehnte Verzeichnis auf eine andere Partition verlegen
und in dem genannten Verzeichnis existieren recht viele Junction-Points.
Diese will ich natuerlich mitnehmen, da sonst vieles nicht mehr
funktionieren wuerde.
Manuell ist das schon sehr umstaendlich bei gefuehlten 500+
Junction Points ;-)
Jedenfalls bin ich erstaunt dass dies nicht so ohne weiteres zu
gehen scheint, oder ich uebersehe etwas entscheidendes.
> Weiter: Welches OS?
Windows 7 Prof.
T.
>> Mit xcopy bin ich auch nicht so recht weitergekommen.
>
> Wenn ich mich recht erinnere, macht XCOPY aber genau das. Bin ich
> schon böse drüber gestolpert: Verzeichnis mit XCOPY auf externe
> Harddisk kopiert, Harddisk an anderen Rechner gestöpselt ... nix
> Daten, nur Folder Junctions, die ins Leere weisen. Harddisk wieder an
> ursprünglichen Rechner angedockt, alles wieder da.
huch, wie hast du das gemacht? Welches xcopy, bzw.
Windows/DOS Version war das bei dir?
>> xcopy R:\Users2\*.* H:\Users2\ /e /b /k
>
> C:\>xcopy /b
> Unzulässige Option - /b
>
> "/b"? Von welcher Windows-Version reden wir hier?
Mit /b sollen die Links selber, nicht die targets der Links kopiert
werden. Macht es aber nicht :-(
Es ist Windows 7 Professional und xcopy wirft folgende Optionen:
---snip---
D:\>xcopy /?
Copies files and directory trees.
XCOPY source [destination] [/A | /M] [/D[:date]] [/P] [/S [/E]] [/V] [/W]
[/C] [/I] [/Q] [/F] [/L] [/G] [/H] [/R] [/T] [/U]
[/K] [/N] [/O] [/X] [/Y] [/-Y] [/Z] [/B]
[/EXCLUDE:file1[+file2][+file3]...]
source Specifies the file(s) to copy.
destination Specifies the location and/or name of new files.
/A Copies only files with the archive attribute set,
doesn't change the attribute.
/M Copies only files with the archive attribute set,
turns off the archive attribute.
/D:m-d-y Copies files changed on or after the specified date.
If no date is given, copies only those files whose
source time is newer than the destination time.
/EXCLUDE:file1[+file2][+file3]...
Specifies a list of files containing strings. Each string
should be in a separate line in the files. When any of the
strings match any part of the absolute path of the file to be
copied, that file will be excluded from being copied. For
example, specifying a string like \obj\ or .obj will exclude
all files underneath the directory obj or all files with the
.obj extension respectively.
/P Prompts you before creating each destination file.
/S Copies directories and subdirectories except empty ones.
/E Copies directories and subdirectories, including empty ones.
Same as /S /E. May be used to modify /T.
/V Verifies the size of each new file.
/W Prompts you to press a key before copying.
/C Continues copying even if errors occur.
/I If destination does not exist and copying more than one file,
assumes that destination must be a directory.
/Q Does not display file names while copying.
/F Displays full source and destination file names while
copying.
/L Displays files that would be copied.
/G Allows the copying of encrypted files to destination that
does
not support encryption.
/H Copies hidden and system files also.
/R Overwrites read-only files.
/T Creates directory structure, but does not copy files. Does
not
include empty directories or subdirectories. /T /E includes
empty directories and subdirectories.
/U Copies only files that already exist in destination.
/K Copies attributes. Normal Xcopy will reset read-only
attributes.
/N Copies using the generated short names.
/O Copies file ownership and ACL information.
/X Copies file audit settings (implies /O).
/Y Suppresses prompting to confirm you want to overwrite an
existing destination file.
/-Y Causes prompting to confirm you want to overwrite an
existing destination file.
/Z Copies networked files in restartable mode.
/B Copies the Symbolic Link itself versus the target of the
link.
/J Copies using unbuffered I/O. Recommended for very large
files.
The switch /Y may be preset in the COPYCMD environment variable.
This may be overridden with /-Y on the command line.
---snap---
>Hallo Rainald,
>
>>> Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
>>
>> Darf man dem Zweck der Übung fragen?
>
>Ich will das erwaehnte Verzeichnis auf eine andere Partition verlegen
>und in dem genannten Verzeichnis existieren recht viele Junction-Points.
>Diese will ich natuerlich mitnehmen, da sonst vieles nicht mehr
>funktionieren wuerde.
Hm, was genau soll das Ergebnis sein, wenn es meiner Meinung nach
theoretisch zwei Möglichkeiten gibt:
1. Die Verknüpfung zeigt nach wie vor auf die ursprüngliche Datei
am ursprünglichen Ort.
2. Die Verknüpfung wird unter gleichem Namen neu erstellt und
zeigt auf die Datei alten Namens am neuen Ort.
Ich habe noch nie mit Junctions gearbeitet, so dass die Frage u.U.
nicht passt.
Norbert
> Hallo Uwe,
>
>>> Mit xcopy bin ich auch nicht so recht weitergekommen.
>>
>> Wenn ich mich recht erinnere, macht XCOPY aber genau das. Bin ich
>> schon böse drüber gestolpert: Verzeichnis mit XCOPY auf externe
>> Harddisk kopiert, Harddisk an anderen Rechner gestöpselt ... nix
>> Daten, nur Folder Junctions, die ins Leere weisen. Harddisk wieder an
>> ursprünglichen Rechner angedockt, alles wieder da.
Normales Verhalten: "Junctions" enthalten den vollqualifizierten Pfad
des Ziels und sind daher nur in der Umgebung sicher nutzbar, in der sie
erzeugt wurden.
> huch, wie hast du das gemacht? Welches xcopy, bzw.
> Windows/DOS Version war das bei dir?
>
>>> xcopy R:\Users2\*.* H:\Users2\ /e /b /k
>>
>> C:\>xcopy /b
>> Unzulässige Option - /b
>>
>> "/b"? Von welcher Windows-Version reden wir hier?
>
> Mit /b sollen die Links selber, nicht die targets der Links kopiert
> werden. Macht es aber nicht :-(
"Symbolic Links" und "Junctions" (eine Auspraegung von "Reparse Points")
sind NICHT dasselbe!
> Es ist Windows 7 Professional und xcopy wirft folgende Optionen:
[...]
> /B Copies the Symbolic Link itself versus the target of the
> link.
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
>>> [...]
>> Ich will das erwaehnte Verzeichnis auf eine andere Partition verlegen
>> und in dem genannten Verzeichnis existieren recht viele Junction-Points.
>> Diese will ich natuerlich mitnehmen, da sonst vieles nicht mehr
>> funktionieren wuerde.
>
> Hm, was genau soll das Ergebnis sein, wenn es meiner Meinung nach
> theoretisch zwei Möglichkeiten gibt:
> 1. Die Verknüpfung zeigt nach wie vor auf die ursprüngliche Datei
> am ursprünglichen Ort.
> 2. Die Verknüpfung wird unter gleichem Namen neu erstellt und
> zeigt auf die Datei alten Namens am neuen Ort.
Quasi der Punkt 1. Der 2. Punkt hinkt, da nicht
die Objekte oder eben Dateien auf die diese Junctions
zeigen kopiert werden, sondern eben diese "Links" sollen
kopiert werden.
Windows bzw. xcopy oder robocopy oder auch das GUI Tool
"Sync Toy" machen es aber nun so, dass es die Junction Points
wie im OP erwaehnt entweder ausschliesst oder aber die Junctions
im Ziel als leere Verzeichnisse erstellt.
Und wenn es ganz schlecht laeuft, dann auch die Junctions _mit_
dem kompletten Inhalt auf die sie Verweisen an den neuen Ort.
Das macht aber nicht viel Sinn, denn ich will ja die Funtkionalitaet
des gesamten Unterverzeichnisses "R:\Users2\" an sich erhalten.
So habe ich dort z.B. einen Junction Point aus den Userverzeichnissen
auf ein Verzeichnis "Harddisks" in dem sich zig Gigabyte an Imagedateien
fuer verschiedene Betriebssysteme liegen, um diese in VirtualBox, einem
Virtual-Mashine Tool, nutzen zu koennen.
"C:\Users2\user\.VirtualBox\HardDisks\"
zeigt z.B. dann auf:
"J:\virtual\machine\images\"
Bei oben beschriebenen Verhalten, wird dann u.U. aber fuer _jeden_ user
alle Imagedateien im Ziel komplett hinueberkopiert und es existieren
dann fuer jeden User eigenen Kopien. Vorausgesetzt der Speicherplatz
reicht ;-)
Das ist natuerlich nur ein Beispiel und sehr extrem. Dennoch
geht der Sinn und Zweck meiner ganzen Junction verloren, denn mit
diesen will ich diese doppelten Verzeichnissse und Konfigruationen fuer
die paar User, die es hier hat, vermeiden ;-)
> Ich habe noch nie mit Junctions gearbeitet, so dass die Frage u.U.
> nicht passt.
Kurz zum Hintergrund (untechnisch):
Junctions sind Verknuepfungen auf Dateisystemebene
und aehnlich wie symbolische Links unter Linux zu sehen.
Im Gegensatz zu den Junctions sind die Verknuepfungen die man "sonst"
als Benutzer kennt ja kleine (Text) Dateien (bzw. gibt es auch binaere,
aber das sind sogenannte "Advertised Shortcuts" und jetzt mal Nebensache)
die Informationen (u.a. den Pfad) zum jeweiligen Objekt beinhalten. Diese
werden dann durch das OS ausgelesen und interpretiert.
Junctions sind dabei sowas wie Softlinks aber nur auf Verzeichnissse
anwendbar. (btw: Soflinks bei Linux sind auch auf andere Objekte,
wie Dateien anwendbar)
Technsisch sind diese Softlinks verwandt mit den Hardlinks, koennen
aber im Gegensatz zu diesen ueber Partitionsgrenzen, bzw. Festplatten
hinwegverweisen. Hardlinks aber auf Dateien _und_ Verzeichnisse.
Bei neueren Windows Betriebssystemen wie Vista/Win7 wird _relativ_
reger gebrauch von Junctions (und auch Hardlinks) schon beim Installieren
gemacht. Z.B. ist "C:\Document and Settings" ist ein Junction Point auf
"C:\Users". Wenn ich mich recht ensinne aber per default ausgeblendet.
Ein Vorteil von Junctions ist u.a. das hier normale Dateisystemrechte
angewendet werden koennen. Man merkt dies (wenn man sich die
Systemdateien anzeigen laesst) oft dadurch, dass bei einem Klick
auf einen solchen Junction Point ein "Access Denied" folgt.
Das hat damit zu tun , dass man dem OS das _Durch_laufen
des Junction Points verbieten will, damit keine Informationen,
wie Anzahl und Groesse der Dateien aufsumiert werden. Jedoch
kann der Pfad dennoch benutzt werden, um ein Objekt darunter
zu erreichen, als waere es eben ueber diesen Pfad erreichbar.
Das "gaukelt" den Programmen dann den Speicherort so vor, als
wuerden diese Dateien genau an dem angegebenen Pfad existieren,
bzw. liegen.
Der Junction Point verweisst aber physikalisch gesehen auf einen
ganz anderen Speicherplatz. Unter Umstaenden auch auf ganz
andere Festplatten (btw: aber nicht ins Netzwerk, leider)
Schlussendlich suche ich nun aber eine praktikable Loesung
(idealerweise auf Kommandozeilenebene) wie ich eben diese
Junction Points als Junction Points kopiere :-)
Ein technisches Grundproblem ist ja, das die Programme
xcopy/robocopy ja auch "nur" ganz "normale" Programme sind.
Junctions sind halt auch dazu da, um eben Programmen "echte"
Verzeichnisse auf Dateisystemebene darzustellen ;-)
Allerdings sind ja auch Algorithmen zur Erkennung dieser
Junctions enthalten, sonst waere das Aussschliessen ja nicht moeglich.
btw: Ist technisch aber auch kein Problem und per Win API relativ
einfach. Aber selbst ein xcopy/robocopy zu programmieren auch
sehr aufwendig. ;-)
_Warum_ man aber nach meinem bisherigen Wissen darauf
verzichtet hat hier die Junctions "mitzunehmen", bzw. dieses ueber
entsprechende Optionsschalter mitnehmen zu koennen, ist mir
momentan absolut schleierhaft und ein grosses Raetsel. ;-)
Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof und wenn jemand eine
Tool-/Optionskombination weiss, wie das doch geht. Bitte mal posten.
Bin auch offen fuer (kostenfreie) ThirdPartyTools.
T.
> Hallo,
>
> weiss hier jemand wie man junction points kopieren kann,
> sodass diese erhalten bleiben und _nicht_ der Inhalt kopiert wird,
> wohl aber der link zum zielvezreichnis kopiert wird?
> (oder eben neu erstellt wird)
[...]
> Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
Im Windows-Explorer, ggf. nach Installation eines CopyHook-Handlers,
der Junctions als solche kopiert; dabei wird deren Zielverzeichnis
aber NICHT veraendert.
NTFSLink von Michael Elsdoerfer enthaelt einen solchen Handler.
Du kannst es aber auch "einfacher" haben:
1. mit "dir /S" oder "JUNCTION.EXE -s" alle Junctions ermitteln;
2. aus dem Ergebnis von 1. eine *.CMD erzeugen, die die Junctions
einrichten kann (dabei sinnvollerweise relative Pfade verwenden);
3. die in 1. ermittelten Junctions entfernen;
4. XCOPY "%QUELLE%" "%ZIEL%"
5. mit der in 2. erstellten *.CMD die Junctions sowohl in "%QUELLE%"
als auch "%ZIEL%" wieder einrichten.
> Kurz zum Hintergrund (untechnisch):
>
> Junctions sind Verknuepfungen auf Dateisystemebene
Sie sind eine Auspraegung von "Reparse Points".
> und aehnlich wie symbolische Links unter Linux zu sehen.
Jein. Das Ziel eines symbolischen Links kann relativ angegeben sein,
das Ziel einer Junction nur vollqualifiziert.
> Im Gegensatz zu den Junctions sind die Verknuepfungen die man "sonst"
> als Benutzer kennt ja kleine (Text) Dateien (bzw. gibt es auch binaere,
> aber das sind sogenannte "Advertised Shortcuts" und jetzt mal Nebensache)
> die Informationen (u.a. den Pfad) zum jeweiligen Objekt beinhalten. Diese
> werden dann durch das OS ausgelesen und interpretiert.
Flachs! *.LNK werden vom Explorer interpretiert; fuer "advertised
shortcuts" etc. ruft der dabei den MSI auf.
Neben *.LNK gibt's aber auch noch "Shell Objects" und "Shell Links",
siehe <http://home.arcor.de/skanthak/redirect.html>
> Junctions sind dabei sowas wie Softlinks aber nur auf Verzeichnissse
> anwendbar. (btw: Soflinks bei Linux sind auch auf andere Objekte,
> wie Dateien anwendbar)
Unter UNIX heissen diese Dinger "symlinks"; ab Vista kennt Windows
sie auch. Siehe "MKLINK.EXE /?"
> Technsisch sind diese Softlinks verwandt mit den Hardlinks,
Nein!
> koennen
> aber im Gegensatz zu diesen ueber Partitionsgrenzen, bzw. Festplatten
> hinwegverweisen. Hardlinks aber auf Dateien _und_ Verzeichnisse.
>
> Bei neueren Windows Betriebssystemen wie Vista/Win7 wird _relativ_
> reger gebrauch von Junctions (und auch Hardlinks)
Falsch! Es werden GANZ wenige Junctions und viele Symlinks benutzt.
> schon beim Installieren
> gemacht. Z.B. ist "C:\Document and Settings" ist ein Junction Point auf
> "C:\Users". Wenn ich mich recht ensinne aber per default ausgeblendet.
Sie GANZ GENAU hin, wo(fuer) Junctions und wo Symlinks benutzt werden!
> Ein Vorteil von Junctions ist u.a. das hier normale Dateisystemrechte
> angewendet werden koennen. Man merkt dies (wenn man sich die
> Systemdateien anzeigen laesst) oft dadurch, dass bei einem Klick
> auf einen solchen Junction Point ein "Access Denied" folgt.
Nein. Die Symlinks sind i.d.R. so mit ACLs versehen, dass ein
DIREKTES Auslesen (wie es "dir" macht) nicht moeglich ist, wohl aber
das sog. "traversal", d.h. der Zugriff auf bekannte Objekte unterhalb.
> huch, wie hast du das gemacht? Welches xcopy, bzw.
> Windows/DOS Version war das bei dir?
XCOPY /S unter XP Professional. Einfach kopiert, ohne weiter
nachzudenken :)
> Mit /b sollen die Links selber, nicht die targets der Links kopiert
> werden. Macht es aber nicht :-(
>
> Es ist Windows 7 Professional und xcopy wirft folgende Optionen:
Hm. Mit Vista sind ja "richtige" Symlinks eingeführt worden. Möglich,
daß sich da das Verhalten der Kommandozeilen-Tools in Bezug auf
Junctions auch geändert hat.
usch
> Normales Verhalten: "Junctions" enthalten den vollqualifizierten Pfad
> des Ziels und sind daher nur in der Umgebung sicher nutzbar, in der sie
> erzeugt wurden.
Ja, ist mir durchaus klar und auch durchaus erwünscht. Mir war nur zu
dem Zeitpunkt gar nicht bewußt, daß da überhaupt Folder Junctions
waren, weil der Explorer unter XP die nicht als solche erkennt[1] und
demnach auch wie ganz normale Verzeichnisse anzeigt.
usch
[1] Das geht so weit, daß beim Löschen eines Verzeichnisbaums, der
irgendwo Junctions enthält, auch noch gleich deren Zielverzeichnisse
leergeräumt werden. Deswegen bin ich vom Junction-Gebrauch bis auf
einige Sonderfälle ("Application Data" ==> "Anwendungsdaten") relativ
schnell wieder abgekommen.
Ich würde das mit einem Image resp. einem Backup machen.
Mit Acronis TI2010 [1] kein Problem.
Rainald
[1] Zur Zeit rabattiert, ab € 19,95
http://www.edv-buchversand.de/acronis/url.php?cnt=trueimage2010
>> Bei neueren Windows Betriebssystemen wie Vista/Win7 wird _relativ_
>> reger gebrauch von Junctions (und auch Hardlinks)
>
> Falsch! Es werden GANZ wenige Junctions und viele Symlinks benutzt.
>
>> schon beim Installieren
>> gemacht. Z.B. ist "C:\Document and Settings" ist ein Junction Point auf
>> "C:\Users". Wenn ich mich recht ensinne aber per default ausgeblendet.
>
> Sie GANZ GENAU hin, wo(fuer) Junctions und wo Symlinks benutzt werden!
Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
- Ueli
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
>weiss hier jemand wie man junction points kopieren kann,
>sodass diese erhalten bleiben und _nicht_ der Inhalt kopiert wird,
>wohl aber der link zum zielvezreichnis kopiert wird?
>(oder eben neu erstellt wird)
Mit " Link Shell Extension", SmartCopy geht das ganz easy, gerade
ausprobiert:
http://schinagl.priv.at/nt/hardlinkshellext/hardlinkshellext.html#smartcopy
Einschränkung:
Junctions, die nach "außen" zeigen, also auf Ordner, die nicht
innerhalb der kopierten Verzeichnisstruktur liegen, werden nicht
kopiert:
"Outer Junctions/Symlink are broken by Smart Copy and thus the content
does not get copied."
Wundert mich, dass das hier noch niemand empfohlen hat. Das Projekt
ist im Vergleich zu ntfslink (www.elsdoerfer.name) übrigens sehr
lebendig. Und durchaus donationwürdig.
Thorsten
[...]
> Einschränkung:
> Junctions, die nach "außen" zeigen, also auf Ordner, die nicht
> innerhalb der kopierten Verzeichnisstruktur liegen, werden nicht
> kopiert:
> "Outer Junctions/Symlink are broken by Smart Copy and thus the content
> does not get copied."
Und das ist m.E. eine relevante Einschränkung.
Wie schon mal gesagt: Warum nicht einfach mittels Backup erschlagen?
Rainald
> "Thomas Jung" <thoma...@public-files.de> schrieb:
>> Bei neueren Windows Betriebssystemen wie Vista/Win7 wird _relativ_
>> reger gebrauch von Junctions (und auch Hardlinks)
> Falsch! Es werden GANZ wenige Junctions und viele Symlinks benutzt.
Huh? Ich sehe da ganz viele Junctions und Hardlinks und nur einen
einzigen Symlink in Vista/Win 7.
hpm
Stimmt leider, ich muss meine obige Aussage rumdrehen: einen SymLink
(%AllUsersProfile% -> %SystemDrive%\ProgramData), und viele Junctions.
Hardlinks allerdings sind mir bisher nicht aufgefallen.
BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
>> Huh? Ich sehe da ganz viele Junctions und Hardlinks und nur einen
>> einzigen Symlink in Vista/Win 7.
> Stimmt leider, ich muss meine obige Aussage rumdrehen: einen SymLink
> (%AllUsersProfile% -> %SystemDrive%\ProgramData), und viele Junctions.
Genau, und ich verstehe nicht, warum man dem nicht auch eine
Verweigerung für "Daten auflisten" verpasst hat. Bei Suchen macht sich
das unangenehm bemerkbar.
> Hardlinks allerdings sind mir bisher nicht aufgefallen.
Fast alle Systemdateien sind nur Hardlinks zu Winsxs, also nicht etwa in
Winsxs doppelt vorhanden, wie man nach einer Suche z.B. nach notepad.exe
meinen könnte.
> BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
> Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
Wenn ich das mit einer Textdatei mache, hat der Hardlink dann eben den
Inhalt dieser Textdatei, wie erwartet. Ansonsten fällt mir da jetzt
weiter nix auf.
hpm
> Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
http://en.wikipedia.org/wiki/Symbolic_link
http://wesnerm.blogs.com/net_undocumented/2006/10/symbolic_links_.html
http://www.howtogeek.com/howto/windows-vista/using-symlinks-in-windows-vista/
http://ipggi.wordpress.com/2009/09/07/windows-file-junctions-symbolic-links-and-hard-links/
hpm
Das sind zwar interessante Artikel, aber keiner beantwortet meine Frage.
Und Stefan Kanthak, der in <i24q6n$hhk$02$1...@news.t-online.com> so getan
hat, als wäre jeder doof, der sie nicht beantworten könne ("Sie GANZ
GENAU hin, wo(fuer) Junctions und wo Symlinks benutzt werden!"),
beantwortet sie selber bezeichnenderweise nicht...
> Stefan Kanthak:
>
>>> Huh? Ich sehe da ganz viele Junctions und Hardlinks und nur einen
>> einzigen Symlink in Vista/Win 7.
>
>> Stimmt leider, ich muss meine obige Aussage rumdrehen: einen SymLink
>> (%AllUsersProfile% -> %SystemDrive%\ProgramData), und viele Junctions.
>
> Genau, und ich verstehe nicht, warum man dem nicht auch eine
> Verweigerung für "Daten auflisten" verpasst hat. Bei Suchen macht sich
> das unangenehm bemerkbar.
>
>> Hardlinks allerdings sind mir bisher nicht aufgefallen.
>
> Fast alle Systemdateien sind nur Hardlinks zu Winsxs, also nicht etwa in
> Winsxs doppelt vorhanden, wie man nach einer Suche z.B. nach notepad.exe
> meinen könnte.
Ach so, DORT. Ich war auf "C:\Users\" fixiert.
>> BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
>> Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
>
> Wenn ich das mit einer Textdatei mache, hat der Hardlink dann eben den
> Inhalt dieser Textdatei, wie erwartet.
HIER[tm] (eNTe 5.x) werden dadurch aus einer Datei mit zwei Hardlinks
zwei Dateien mit jeweils einem Hardlink und jeweils unterschiedlichem
Inhalt, d.h. EXPLORER.EXE loescht zuerst das Ziel und legt es dann neu
an.
> Ansonsten fällt mir da jetzt weiter nix auf.
mfg
>>> BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
>>> Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
>> Wenn ich das mit einer Textdatei mache, hat der Hardlink dann eben den
>> Inhalt dieser Textdatei, wie erwartet.
> HIER[tm] (eNTe 5.x) werden dadurch aus einer Datei mit zwei Hardlinks
> zwei Dateien mit jeweils einem Hardlink und jeweils unterschiedlichem
> Inhalt, d.h. EXPLORER.EXE loescht zuerst das Ziel und legt es dann neu
> an.
Klingt seltsam. In Win 7 ist es jedenfalls nicht so.
hpm
> Das sind zwar interessante Artikel, aber keiner beantwortet meine Frage.
Also ich lese dort ganz deutlich die Antwort auf deine Frage. Dort
werden die Unterschiede beschrieben, womit auch klar wird, wann welche
Links verwendet werden sollten.
hpm
Schön für dich, doch mir hilft das nicht weiter.
Anstatt in Verteidigung zu gehn und sonst den schlechten Stil von Stefan
Kanthak weiterzuführen und die Frage /nicht/ zu beantworten, erklär doch
bitte mal, warum in einer frischen W7-Installation für "C:\Benutzer\All
Users" und sonst für gar nichts ein Symbolischer Link verwendet wird,
für alle anderen (weichen) Verknüpfungen hingegen Junctions. "All Users"
könnte m.E. genauso gut mit einer Junction implementiert werden.
>> HIER[tm] (eNTe 5.x) werden dadurch aus einer Datei mit zwei Hardlinks
>> zwei Dateien mit jeweils einem Hardlink und jeweils unterschiedlichem
>> Inhalt, d.h. EXPLORER.EXE loescht zuerst das Ziel und legt es dann neu
>> an.
>
> Klingt seltsam. In Win 7 ist es jedenfalls nicht so.
Uh. Gerade ausprobiert:
Wenn man die Datei *verschiebt*, wird der Link aufgelöst und man
erhält wieder zwei unabhängige Dateien. So würde ich das auch erwarten.
Wenn man die Datei aber *kopiert*, bleibt der Link erhalten und es
wird stattdessen der Inhalt der Datei überschrieben, natürlich mit
Auswirkung auf sämtliche Instanzen. Das ist ja übel, da kann man sich
bei intensiver Nutzung von Hardlinks leicht versehentlich Daten an
Orten zerschießen, wo man nicht im Traum dran gedacht hätte :/
usch
> http://ipggi.wordpress.com/2009/09/07/windows-file-junctions-symbolic-links-and-hard-links/
Hier gehen ja die Begriffe "Hardlink", "Symlink" und "Junction" ganz
schön durcheinander :( Ich weiß nicht, ob das irgendwem eine Hilfe ist.
usch
> Stefan Kanthak:
>
>>>> BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
>>>> Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
>
>>> Wenn ich das mit einer Textdatei mache, hat der Hardlink dann eben den
>>> Inhalt dieser Textdatei, wie erwartet.
Beim VERSCHIEBEN einer Datei, die auf dem gleichen Laufwerk liegt, auch?
>> HIER[tm] (eNTe 5.x) werden dadurch aus einer Datei mit zwei Hardlinks
>> zwei Dateien mit jeweils einem Hardlink und jeweils unterschiedlichem
>> Inhalt, d.h. EXPLORER.EXE loescht zuerst das Ziel und legt es dann neu
>> an.
>
> Klingt seltsam.
Nein. Das Verhalten ist abhaengig von der konkreten Implementierung.
Beim Verschieben innerhalb eines Laufwerks gehen alle mir bekannten
Betruebssysteme auf Dateisystemen, die Hardlinks kennen, wie folgt
vor: zuerst wird ein Hardlink im Zielverzeichnis angelegt, dann der
Hardlink im Quellverzeichnis geloescht. Dabei muss ein bestehender
Hardlink im Zielverzeichnis ggf. geloescht werden.
BTW: beim "Safe Save", wie es gerade Office-Programme verwenden, werden
Hardlinks auch zerstoert.
> In Win 7 ist es jedenfalls nicht so.
Nachdem Du dort "Kopieren" ausprobiert hast, kannst Du Dich jetzt an
"Verschieben" heranwagen: dabei wird der Hardlink zerstoert, oder auch
nicht, abhaengig davon, ob Quell- und Zieldatei auf einem Laufwerk
liegen.
Anschliessend kannst Du ueberlegen, welche Klimmzuege notwendig sind,
um beim Update einer (gelockten) System-Datei, die eigentlich nur der
zweite Hardlink einer Datei unter \WinSxS\...\ ist, diesen Hardlink
nicht zu zerstoeren.
Oder wiederherzustellen, wenn ein (kaputter) Installer den Hardlink
unter %SystemRoot% ueberschrieben/zerstoert hat.
Ja, ich weiss, dass es "TrustedInstaller" gibt.
> Anschliessend kannst Du ueberlegen, welche Klimmzuege notwendig sind,
> um beim Update einer (gelockten) System-Datei, die eigentlich nur der
> zweite Hardlink einer Datei unter \WinSxS\...\ ist, diesen Hardlink
> nicht zu zerstoeren.
Ich hätte eigentlich erwartet, daß beim Überschreiben - egal ob durch
Verschieben oder Kopieren - Hardlinks *immer* aufgelöst werden. Wenn
ich "c:\programme\foo\bar.dll" habe, was meinetwegen ein Hardlink auf
"%windir%\foobar.dll" ist, und aktualisiere dann z.B. die DLL im
Programmordner, möchte ich normalerweise nicht, daß dabei auch die
Instanz im Windows-Ordner überschrieben wird.
Ich kann es jetzt nicht ausprobieren, weil ich wieder an der XP-Kiste
sitze, aber wie verhalten sich Symlinks an der Stelle? Wird da
wenigstens immer der Link durch eine eigenständige Kopie ersetzt?
usch
> Ich kann es jetzt nicht ausprobieren, weil ich wieder an der XP-Kiste
> sitze, aber wie verhalten sich Symlinks an der Stelle? Wird da
> wenigstens immer der Link durch eine eigenständige Kopie ersetzt?
So, doch ausprobiert: Selbst bei einem Symlink wird das Link*ziel*
überschrieben, nicht der Link selber :(
Gibt es denn gar keine Möglichkeit, sich bei der Verwendung von Links
vor dieser Art von Datenverlust zu schützen (außer dem Holzhammer, per
ACL "Schreibzugriff verweigern" zu setzen)?
usch
>>>>> BTW: lege mal einen Hardlink an, und kopiere/verschiebe dann mit dem
>>>>> Explorer eine (gleichnamige) Datei ueber den Hardlink.
>>>> Wenn ich das mit einer Textdatei mache, hat der Hardlink dann eben den
>>>> Inhalt dieser Textdatei, wie erwartet.
> Beim VERSCHIEBEN einer Datei, die auf dem gleichen Laufwerk liegt, auch?
MOMPL....
Gleiches Laufwerk: Hardlink wird zerstört, zwei Dateien entstehen.
Anderes Laufwerk: Hardlink bleibt erhalten.
Also wie du unten schriebst: abhängig von der Quelle.
[...]
> Anschliessend kannst Du ueberlegen, welche Klimmzuege notwendig sind,
> um beim Update einer (gelockten) System-Datei, die eigentlich nur der
> zweite Hardlink einer Datei unter \WinSxS\...\ ist, diesen Hardlink
> nicht zu zerstoeren.
> Oder wiederherzustellen, wenn ein (kaputter) Installer den Hardlink
> unter %SystemRoot% ueberschrieben/zerstoert hat.
> Ja, ich weiss, dass es "TrustedInstaller" gibt.
Mhm, klar. Irnkwat Sadistisches musste da wieder kommen. :-)
hpm
> Das ist ja übel, da kann man sich
> bei intensiver Nutzung von Hardlinks leicht versehentlich Daten an
> Orten zerschießen, wo man nicht im Traum dran gedacht hätte :/
Äh, siehe andere Antwort. Ich wüsste nicht, was daran übel sein sollte.
Man sollte schon wissen, wo man Hardlinks angelegt hat und ob und wie
man sie überschreibt.
hpm
>> Also ich lese dort ganz deutlich die Antwort auf deine Frage. Dort
>> werden die Unterschiede beschrieben, womit auch klar wird, wann welche
>> Links verwendet werden sollten.
> Schön für dich, doch mir hilft das nicht weiter.
Dann verstehst du also nicht, was dort gesagt wird. Vielleicht isses
hiermit einfacher verständlich?
http://www.skive-indhold.de/de/info/select_link_type.html
> Anstatt in Verteidigung zu gehn und sonst den schlechten Stil von Stefan
> Kanthak weiterzuführen
Ich hatte Links zu sehr ausführlichen Beschreibungen gepostet. Ich
denke, mit "Verteidigung" hatte das nicht das allergeringste zu tun.
> und die Frage /nicht/ zu beantworten, erklär doch
> bitte mal, warum in einer frischen W7-Installation für "C:\Benutzer\All
> Users" und sonst für gar nichts ein Symbolischer Link verwendet wird,
> für alle anderen (weichen) Verknüpfungen hingegen Junctions. "All Users"
> könnte m.E. genauso gut mit einer Junction implementiert werden.
Ich fürchte, da wirst du bei MS selbst nachfragen müssen. Das wird dir
wohl niemand sonst beantworten können.
Frag sie dann auch gleich wegen der fehlenden Verweigerung, die ich
schon angesprochen hatte. ;-)
hpm
> Gibt es denn gar keine Möglichkeit, sich bei der Verwendung von Links
> vor dieser Art von Datenverlust zu schützen (außer dem Holzhammer, per
> ACL "Schreibzugriff verweigern" zu setzen)?
Man muss einfach nur die Natur der Links kennen, die man einsetzt.
Kennt man sie nicht und setzt sie trotzdem ein, hat man sich negative
Folgen redlich verdient.
hpm
> Man muss einfach nur die Natur der Links kennen, die man einsetzt.
> Kennt man sie nicht und setzt sie trotzdem ein, hat man sich negative
> Folgen redlich verdient.
Nun, das Verhalten widerspricht zumindest bei Symlinks der
Dokumentation zu CopyFile():
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa363851%28VS.85%29.aspx
"If the destination file already exists and is a symbolic link, the
symbolic link is overwritten by the source file."
Da steht nicht "The *target* of the symbolic link is overwritten".
usch
Autsch!
Mit Ausnahme des Wikipedia-Artikels: (grotten-)schlecht, vor allem der
letzte.
> On 26.07.2010 15:15, Uwe Schröder wrote:
>
>> Ich kann es jetzt nicht ausprobieren, weil ich wieder an der XP-Kiste
>> sitze, aber wie verhalten sich Symlinks an der Stelle? Wird da
>> wenigstens immer der Link durch eine eigenständige Kopie ersetzt?
>
> So, doch ausprobiert: Selbst bei einem Symlink wird das Link*ziel*
> überschrieben, nicht der Link selber :(
Wieso "selbst"? Symlinks sind fuer Anwendungen transparent, d.h.
(Datei-)Operationen finden immer auf dem Ziel statt (solange dieses
existiert.-).
Sieh Dir auch im Explorer mal genau an, welche Operationen auf einer
Verknuepfung (*.LNK) nicht auf diese, sondern ihr Ziel wirken.
> Gibt es denn gar keine Möglichkeit, sich bei der Verwendung von Links
> vor dieser Art von Datenverlust zu schützen (außer dem Holzhammer, per
> ACL "Schreibzugriff verweigern" zu setzen)?
Nein.
Zudem kannst Du auch "schreibgeschuetzte" Hardlinks^WDateisystemobjekte
loeschen, solange Du Schreibrechte im jeweiligen Dateiverzeichnis hast.
> Wieso "selbst"? Symlinks sind fuer Anwendungen transparent,
Solange sie keinen speziellen Code zur Behandlung von Links haben, ja.
Den hat der Explorer aber, immerhin kennzeichnet er Symlinks durch ein
Overlay-Icon.
> (Datei-)Operationen finden immer auf dem Ziel statt (solange dieses
> existiert.-).
So pauschal stimmt das natürlich nicht. Wenn ich einen Symlink lösche,
wird z.B. keineswegs das Ziel gleich mit gelöscht (vom Junction-Bug
des XP-Explorers mal abgesehen). Und (siehe anderes Posting) die
API-Funktion FileCopy() soll laut Doku gegebenenfalls den Link selber
überschreiben, nicht das Linkziel. Sprich: Es wäre hinterher kein Link
mehr, sondern eine neue physische Datei. Entweder ist also die
API-Dokumentation falsch, oder der Explorer macht irgendwas
Sonderbares an der Windows-API vorbei.
> Sieh Dir auch im Explorer mal genau an, welche Operationen auf einer
> Verknuepfung (*.LNK) nicht auf diese, sondern ihr Ziel wirken.
Du meinst, wenn ich etwas in einen Ordner hinein kopiere, in dem es
schon eine gleichnamige Verknüpfung gibt, wird das Ziel der
Verknüpfung ersetzt? Öh, nee. Das hätte mir irgendwann in den letzten
12 Jahren auffallen müssen.
> Zudem kannst Du auch "schreibgeschuetzte" Hardlinks^WDateisystemobjekte
> loeschen, solange Du Schreibrechte im jeweiligen Dateiverzeichnis hast.
Ich will ja das Löschen gar nicht verhindern, sondern das
Überschreiben des Inhalts der Datei, auf die der Link verweist. Im
Gegenteil, wenn der Link vor dem Kopieren gelöscht würde, wäre ja
alles in Ordnung.
usch
> Nun, das Verhalten widerspricht zumindest bei Symlinks der
> Dokumentation zu CopyFile():
Du verlässt dich auf irgendwelche Dokumentationen ohne eigene Tests?
Dann bist du verloren.
hpm
> Du verlässt dich auf irgendwelche Dokumentationen ohne eigene Tests?
> Dann bist du verloren.
Ich werde jetzt nicht auf meinem Netbook eine Entwicklungsumgebung
installieren, nur um die Richtigkeit von Microsofts API-Dokumentation
zu überprüfen.
usch
Falsch. Das verstehe ich durchaus, aber dort steht nicht die Antwort auf
meine Frage.
Du unterstellst mir da etwas, weil du anscheinend etwas nicht verstehst...
>> Anstatt in Verteidigung zu gehn und sonst den schlechten Stil von Stefan
>> Kanthak weiterzuführen
>
> Ich hatte Links zu sehr ausführlichen Beschreibungen gepostet. Ich
> denke, mit "Verteidigung" hatte das nicht das allergeringste zu tun.
Gut, vielleicht hatte es nichts mit Verteidigung zu tun, aber die
Antwort auf meine Frage war es trotzdem nicht. Das hattest du
anscheinend nicht verstanden...
>> und die Frage /nicht/ zu beantworten, erklär doch
>> bitte mal, warum in einer frischen W7-Installation für "C:\Benutzer\All
>> Users" und sonst für gar nichts ein Symbolischer Link verwendet wird,
>> für alle anderen (weichen) Verknüpfungen hingegen Junctions. "All Users"
>> könnte m.E. genauso gut mit einer Junction implementiert werden.
>
> Ich fürchte, da wirst du bei MS selbst nachfragen müssen. Das wird dir
> wohl niemand sonst beantworten können.
Ach so, du weisst die Antwort nicht.
Dann hättest du eigentlich überhaupt nicht auf meine Frage zu reagieren
brauchen, es wäre übersichtlicher geblieben.
Dass du die Antwort nicht weisst, nehme ich dir nicht übel. Dass du mir
100 Lesehinweise gibst, die meine Frage /nicht/ beantworten, finde ich
jedoch - sagen wir mal - schon ziemlich nervig. Einfach Zeitverschwendung.
Übel nehme ich hingegen allen, die grossspurige Andeutungen von grossen
Wissen machen, wenn sie bei präziser Nachfrage dieses Wissen nicht
vorbringen können oder wollen.
> On 26.07.2010 18:12, Stefan Kanthak wrote:
>
>> Wieso "selbst"? Symlinks sind fuer Anwendungen transparent,
>
> Solange sie keinen speziellen Code zur Behandlung von Links haben, ja.
> Den hat der Explorer aber, immerhin kennzeichnet er Symlinks durch ein
> Overlay-Icon.
Irrtum. Vergleiche "dir %symlink%" und "type %symlink%".
Der Explorer liest wie "dir" erstmal nur das Verzeichnis.
>> (Datei-)Operationen finden immer auf dem Ziel statt (solange dieses
>> existiert.-).
>
> So pauschal stimmt das natürlich nicht. Wenn ich einen Symlink lösche,
ist das keine Operation auf dem symlink, sondern eine Operation auf
dem Verzeichnis, das den symlink enthaelt.-P
> wird z.B. keineswegs das Ziel gleich mit gelöscht (vom Junction-Bug
> des XP-Explorers mal abgesehen).
Symlinks gibt's ab Vista, und dessen Explorer behandelt Symlinks und
Junctions richtig.
> Und (siehe anderes Posting) die API-Funktion FileCopy() soll laut
> Doku gegebenenfalls den Link selber überschreiben, nicht das Linkziel.
Frag bei MSDN nach, ob diese Beschreibung korrekt ist.
Vergleiche auch die MSDN-Dokumentation zu CopyFileEx() und
CopyFileTransact() an.
> Sprich: Es wäre hinterher kein Link mehr, sondern eine neue physische
> Datei. Entweder ist also die API-Dokumentation falsch, oder der
> Explorer macht irgendwas Sonderbares an der Windows-API vorbei.
Das kannst Du anhand des Quellcodes oder mit einem Debugger verifizieren.
>> Sieh Dir auch im Explorer mal genau an, welche Operationen auf einer
>> Verknuepfung (*.LNK) nicht auf diese, sondern ihr Ziel wirken.
>
> Du meinst, wenn ich etwas in einen Ordner hinein kopiere, in dem es
> schon eine gleichnamige Verknüpfung gibt, wird das Ziel der
> Verknüpfung ersetzt? Öh, nee. Das hätte mir irgendwann in den letzten
> 12 Jahren auffallen müssen.
Nein.
Oeffne die "Eigenschaften" eines *.LNK, und klicke unter "Allgemein" auf
"Aendern".
Gehe in irgendeinem Programm auf Datei->Oeffnen, und navigiere dort z.B.
nach "%UserProfile%\Recent". Hier werden nur die *.LNK angezeigt, die auf
Dateien mit den passenden Endungen sowie Ordner zeigen.
>> Zudem kannst Du auch "schreibgeschuetzte" Hardlinks^WDateisystemobjekte
>> loeschen, solange Du Schreibrechte im jeweiligen Dateiverzeichnis hast.
>
> Ich will ja das Löschen gar nicht verhindern, sondern das
> Überschreiben des Inhalts der Datei, auf die der Link verweist. Im
> Gegenteil, wenn der Link vor dem Kopieren gelöscht würde, wäre ja
> alles in Ordnung.
Genau das schrieb ich doch!
> Falsch. Das verstehe ich durchaus, aber dort steht nicht die Antwort auf
> meine Frage.
Und http://www.skive-indhold.de/de/info/select_link_type.html
unterschlägst du eben mal so einfach.
> Du unterstellst mir da etwas, weil du anscheinend etwas nicht verstehst...
Die Frage war "Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?"
Eine einfache Anleitung war z.B. obiger Link, aber aus den ersten Links,
die ich dir postete, konnte man praktisch das gleiche Ergebnis
entnehmen!
Es ist immer die gleiche Masche bei dir: erst stellt du Fragen und dann
versuchst du krampfhaft, gegebene Antworten schlecht zu machen.
Du wirst schon wissen, was dir das bringt.
>> Ich hatte Links zu sehr ausführlichen Beschreibungen gepostet. Ich
>> denke, mit "Verteidigung" hatte das nicht das allergeringste zu tun.
> Gut, vielleicht hatte es nichts mit Verteidigung zu tun, aber die
> Antwort auf meine Frage war es trotzdem nicht. Das hattest du
> anscheinend nicht verstanden...
<recycle>
| Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
Es war exakt die Antwort darauf. Wenn du das nicht bemerkt hast, hast du
ein Problem mit Sinn entnehmendem Lesen.
>>> und die Frage /nicht/ zu beantworten, erklär doch
>>> bitte mal, warum in einer frischen W7-Installation für "C:\Benutzer\All
>>> Users" und sonst für gar nichts ein Symbolischer Link verwendet wird,
>>> für alle anderen (weichen) Verknüpfungen hingegen Junctions. "All Users"
>>> könnte m.E. genauso gut mit einer Junction implementiert werden.
>> Ich fürchte, da wirst du bei MS selbst nachfragen müssen. Das wird dir
>> wohl niemand sonst beantworten können.
> Ach so, du weisst die Antwort nicht.
Speziell zum Fall "All Users" kann das wohl nur MS selbst wissen. Ich
hab dazu jedenfalls noch nirnkwo ne Erklärung gelesen. Du ahnst ja
nicht, wie viele Antworten zu MS-Taten ich nicht weiß...
> Dann hättest du eigentlich überhaupt nicht auf meine Frage zu reagieren
> brauchen, es wäre übersichtlicher geblieben.
Du weißt offensichtlich gar nicht mehr, was du gefragt hattest.
> Dass du die Antwort nicht weisst, nehme ich dir nicht übel. Dass du mir
> 100 Lesehinweise gibst, die meine Frage /nicht/ beantworten, finde ich
> jedoch - sagen wir mal - schon ziemlich nervig.
**Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?**
Das war die Frage!
> Einfach Zeitverschwendung.
> Übel nehme ich hingegen allen, die grossspurige Andeutungen von grossen
> Wissen machen, wenn sie bei präziser Nachfrage dieses Wissen nicht
> vorbringen können oder wollen.
Das war die Frage!
| Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
Die Antwort:
http://en.wikipedia.org/wiki/Symbolic_link
http://www.skive-indhold.de/de/info/select_link_type.html
Geht's jetz langsam, Herr Lezzi, oder dauert dat noch mit'm Verarbeiten?
Gruezi wohl! ;->
hpm
Schade, aber irgendwie typisch, dass du wieder mal ins Beleidigende
abgleitest.
1. Ich habe nur /eine/ Frage gestellt. Irgendwie scheinst du das zwar
erkannt zu haben, aber trotzdem zerpflücktest du es und behauptest
einmal, du würdest eine - "die" - Antwort darauf geben, ein andermal,
die Antwort darauf wüsste nur Microsoft.
Die zweite Version (der /gleichen/ Frage) war eine
Verdeutlichungsversuch, weil du die Frage in der ersten Version falsch
verstanden hattest.
2. Man /kann/ meine Frage so verstehen, wie du es getan hast - /wenn/
man allen Zusammenhang, in welchem sie gestellt wurde, ausblendet. Der
Zusammenhang war aber wesentlich.
Leider blendest du immer wieder Zusammenhänge aus.
Es ist nicht einfach, eine Frage so zu stellen, dass sämtliche
Mehrdeutigkeiten ausgeräumt sind. Ich /muss/ mich darauf verlassen
können, dass ein Leser bei Mehrdeutigkeiten darüber nachdenkt, welche
Interpretation wohl gemeint sei, und sich dabei auf den Zusammenhang
stützt. (So viel zu deinem Stichwort "sinnentnehmendes Lesen"...)
Der Zusammenhang war sinngemäss folgender: "Symlinks gibt es seit Vista.
In Vista und 7 werden Symlinks und Junctions für ganz bestimmte -
unterschiedliche! - Zwecke eingesetzt. ("Sie GANZ GENAU hin, wo(fuer)
Junctions und wo Symlinks benutzt werden!", Stefan Kanthak in
<i24q6n$hhk$02$1...@news.t-online.com>)
Genau daran schloss meine Frage an. Und sie bezog sich halt auf den
/Unterschied/ der Antwendung von Junctions und Symlinks, /nicht auf das
Grundsätzliche/, auf die Betonung bei Kanthak "wo(fuer) ..." und "wo ...".
Die Grossspurigkeit, die ich übelnehme, kam hier von Stefan Kanthak,
nicht von dir. Das hatte ich aber auch nicht behauptet.
>> Geht's jetz langsam, Herr Lezzi, oder dauert dat noch mit'm Verarbeiten?
>> Gruezi wohl! ;->
> Schade, aber irgendwie typisch, dass du wieder mal ins Beleidigende
> abgleitest.
Was an dieser Frage war beleidigend? Nichts, weder nach deutschem noch
nach schweizer Recht. Etwas Sarkasmus war darin, jo, Beleidigendes aber
nicht.
> 1. Ich habe nur /eine/ Frage gestellt. Irgendwie scheinst du das zwar
> erkannt zu haben,
Nun ja, sie war recht kurz:
| Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
> aber trotzdem zerpflücktest du es
Nichts daran hatte ich zerpflückt.
> und behauptest
> einmal, du würdest eine - "die" - Antwort darauf geben, ein andermal,
> die Antwort darauf wüsste nur Microsoft.
Ja, "einmal" galt obiger Frage allgemein, "ein andermal" galt speziell
dem Fall "All Users". Ich habe also beides beantwortet.
> Die zweite Version (der /gleichen/ Frage) war eine
> Verdeutlichungsversuch, weil du die Frage in der ersten Version falsch
> verstanden hattest.
> 2. Man /kann/ meine Frage so verstehen, wie du es getan hast - /wenn/
> man allen Zusammenhang, in welchem sie gestellt wurde, ausblendet. Der
> Zusammenhang war aber wesentlich.
In dem Artikel, in dem die Frage stand, war aber der gesamte
Zusammenhang nicht erkennbar und ich habe sie bewusst mal ganz allgemein
beantwortet. Bei längeren Threads fange ich auch nicht jeden Tag erneut
an, den gesamten Thread von Anfang an zu lesen. Das macht wohl niemand.
Deine Frage war jedenfalls ganz allgemein formuliert, wobei mir "All
Users" durchaus noch im Gedächtnis war. Gedanken lesen kann ich
allerdings noch nicht.
> Leider blendest du immer wieder Zusammenhänge aus.
> Es ist nicht einfach, eine Frage so zu stellen, dass sämtliche
> Mehrdeutigkeiten ausgeräumt sind. Ich /muss/ mich darauf verlassen
> können, dass ein Leser bei Mehrdeutigkeiten darüber nachdenkt, welche
> Interpretation wohl gemeint sei, und sich dabei auf den Zusammenhang
> stützt. (So viel zu deinem Stichwort "sinnentnehmendes Lesen"...)
Lies dir deine Frage halt noch mal durch. Da sind keine Mehrdeutigkeiten
erkennbar. Auch jetzt noch nicht.
> Der Zusammenhang war sinngemäss folgender: "Symlinks gibt es seit Vista.
> In Vista und 7 werden Symlinks und Junctions für ganz bestimmte -
> unterschiedliche! - Zwecke eingesetzt. ("Sie GANZ GENAU hin, wo(fuer)
> Junctions und wo Symlinks benutzt werden!", Stefan Kanthak in
> <i24q6n$hhk$02$1...@news.t-online.com>)
> Genau daran schloss meine Frage an. Und sie bezog sich halt auf den
> /Unterschied/ der Antwendung von Junctions und Symlinks, /nicht auf das
> Grundsätzliche/,
Schön, zu dem Unterschied der Anwendung gab der Wikipedia-Artikel ja
Auskünfte, ebenso der letzte Link. Für mich dann hier mal EOD.
hpm
Das ist einfach nur Quatsch. In
<8b0ae$4c46a068$544bbf6c$18...@news.hispeed.ch> steht:
> Stefan Kanthak schrieb [20.07.10 20:33]:
>> "Thomas Jung"<thoma...@public-files.de> schrieb:
>
>>> Bei neueren Windows Betriebssystemen wie Vista/Win7 wird _relativ_
>>> reger gebrauch von Junctions (und auch Hardlinks)
>>
>> Falsch! Es werden GANZ wenige Junctions und viele Symlinks benutzt.
>>
>>> schon beim Installieren
>>> gemacht. Z.B. ist "C:\Document and Settings" ist ein Junction Point auf
>>> "C:\Users". Wenn ich mich recht ensinne aber per default ausgeblendet.
>>
>> Sie GANZ GENAU hin, wo(fuer) Junctions und wo Symlinks benutzt werden!
>
> Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
- Ueli
>Worfür werden Junctions, wofür Symlinks verwendet?
Ich denke, dass in Zukunft nur noch Symlinks verwendet werden, da sie
ja auf Netzlaufwerke zeigen dürfen, was junctions nicht können. Dass
in Win7 noch junctions verwendet werden, könnte an
Rückwärtskompatibilitätserwägungen liegen.
Thorsten
> Wie kann ich also Junction Points auch als Junction Points kopieren?
Mit dem Programm XXCOPY http://www.xxcopy.com/xcpywhat.htm
funktioniert das problemlos. Hier entweder den Parameter /CLONE
verwenden oder die jeweiligen /J.. Parameter setzen.
--
Freundlicher Gruß, Bernd
Bitte nur in der Newsgroup antworten!