Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

W8.1: DriverFrameworks-UserMode deaktivieren

569 views
Skip to first unread message

Detlef Wirsing

unread,
Jun 27, 2018, 6:51:06 AM6/27/18
to
Mindestens seit Windows XP habe ich von Zeit zu Zeit die Fehlermeldung
"Kernel Power, Ereignis-ID 41" in meinen Systemberichten stehen (2
verschiedene PCs). Wochen und Monate habe ich versucht, diesen Fehler
zu beseitigen. Aber es scheint die häufigste Fehlermeldung unter
Windows überhaupt zu sein und in etwa zu bedeuten "Hier funktioniert
irgendwas nicht richtig". Jedenfalls gab es Dutzende von
Lösungsvorschlägen, die in völlig unterschiedliche Richtung gingen,
und alle nicht halfen. Deshalb habe ich mich inzwischen damit
abgefunden.

Heute gesellten sich weitere kritische Fehler dazu:
DriverFrameworks-UserMode, Ereignis-IDs 10110, 10115, 10116

"Bei mindestens einem Benutzermodustreiber ist ein Problem
aufgetreten, und der Hostprozess wurde beendet."

Ich liebe Microsofts blumige Beschreibung von letalen Fehlern.
Folgerichtig führt mich die Onlinehilfe auf "We are sorry, the page
you requested cannot be found." Eine manuelle Suche nach
"DriverFrameworks-UserMode 10110" leitet mich mit dem ersten Treffer
auf
https://support.microsoft.com/en-us/help/892552/the-windows-user-mode-driver-framework-service-wdfmgr-exe-appears-in-w.

Dort steht, dass das Ding vom Windows Media Player 10 stammt. Da ich
diesen nicht benutze, zumindest nicht explizit, wollte ich der
Behebung des Fehlers folgen:

"After you install Microsoft Windows Media Player 10, a new process
appears in Windows Task Manager. This process is named the Windows
User Mode Driver Framework service (Wdfmgr.exe). The Startup type
setting for this process is Automatic."

Diesen soll man deaktivieren oder auf manuell stellen, was ich auch
gerne machen würde. Aber Wdfmgr.exe finde ich weder unter den
Prozessen noch bei den Diensten. Was der Sache am nächsten kommt, ist
Windows Driver Foundation - Benutzermodus-Treiberframework (wudfsvc),
der bereits auf manuell steht und gestartet ist. Lapidar steht in der
Beschreibung "Der Dienst kann nicht beendet werden". Stimmt. Anhalten
kann ich ihn nicht, deaktvieren zwar schon, aber nur bis zum nächsten
Reboot.

Hat jemand einen Tipp, wie ich DriverFrameworks-UserMode abschalten
kann? Ich möchte einem Fehler auf die Spur kommen und brauche das Ding
laut Beschreibung eh nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Werner Tann

unread,
Jun 27, 2018, 7:19:02 AM6/27/18
to
Detlef Wirsing <detlef....@gmx.de> schrieb:

>Hat jemand einen Tipp, wie ich DriverFrameworks-UserMode abschalten
>kann? Ich möchte einem Fehler auf die Spur kommen und brauche das Ding
>laut Beschreibung eh nicht.

Warum deinstallierst du nicht den ganzen Media Player?

Außerdem ist mein Motto: Meldungen in der Ereignisanzeige
interessieren mich nur bedingt, solange ich diese "Fehler" ohne
Ereignisanzeige gar nicht bemerken würde.

Wenn du wissen willst, was wann genau ein Ereignis auslöst, erstelle
im Aufgabenplaner eine Task, die bei einer bestimmten Ereignisnummer
eine Meldung ausgibt. Spätestens dann merkt man die völlige
Sinnlosigkeit mancher "Fehler"-Events (Trigger z.B. Programm öffnen,
USB-Stick anstöpseln usw.).

Hermann

unread,
Jun 27, 2018, 7:48:47 AM6/27/18
to
Am 27.06.2018 um 12:51 schrieb Detlef Wirsing:
> Mindestens seit Windows XP habe ich von Zeit zu Zeit die Fehlermeldung
> "Kernel Power, Ereignis-ID 41" in meinen Systemberichten stehen (2
> verschiedene PCs). Wochen und Monate habe ich versucht, diesen Fehler
> zu beseitigen.
> [...]

https://support.microsoft.com/de-de/help/2028504/windows-kernel-event-id-41-error-the-system-has-rebooted-without-clean

> "After you install Microsoft Windows Media Player 10, a new process
> appears in Windows Task Manager.

Windows 8.1 -> WMP 12

Gruß

Hermann

Stefan Kanthak

unread,
Jun 27, 2018, 7:50:37 AM6/27/18
to
"Detlef Wirsing" <detlef....@gmx.de> schrieb, mal wieder ahnungslos:

> Mindestens seit Windows XP habe ich von Zeit zu Zeit die Fehlermeldung
> "Kernel Power, Ereignis-ID 41" in meinen Systemberichten stehen (2
> verschiedene PCs). Wochen und Monate habe ich versucht, diesen Fehler
> zu beseitigen. Aber es scheint die häufigste Fehlermeldung unter
> Windows überhaupt zu sein

Ach?
Hier[tm] wie auch da[tm] oder dort[tm] laufen seit 17 Jahren Tausende
Windows-Systeme mit XP aufwaerts, in deren Ereignisprotokollen ich
diese Meldung noch nie gesehen oder gefunden habe.
Was machen die Nutzer dieser Systeme oder ich nur falsch!

[...]

> Heute gesellten sich weitere kritische Fehler dazu:
> DriverFrameworks-UserMode, Ereignis-IDs 10110, 10115, 10116
>
> "Bei mindestens einem Benutzermodustreiber ist ein Problem
> aufgetreten, und der Hostprozess wurde beendet."
>
> Ich liebe Microsofts blumige Beschreibung von letalen Fehlern.

Ach?
Ein LETALER Fehler waere ein "BlueScreen".
Der wuerde bei dem von Dir installierten SCHROTT auftreten, wenn
dieser als Kernel-Treiber liefe.
So laufen die von Dir installierten DEFEKTEN Treiber in Benutzer-
Prozessen, die der Service-Manager bei deren abnormaler Beendigung
wegen Fehlern in diesen Treibern einfach neu starten kann.

> Folgerichtig führt mich die Onlinehilfe auf "We are sorry, the page
> you requested cannot be found." Eine manuelle Suche nach
> "DriverFrameworks-UserMode 10110" leitet mich mit dem ersten Treffer
> auf
> https://support.microsoft.com/en-us/help/892552/the-windows-user-mode-driver-framework-service-wdfmgr-exe-appears-in-w.
>
> Dort steht, dass das Ding vom Windows Media Player 10 stammt. Da ich
> diesen nicht benutze,

Ach?
Welche Version des WMP wurde mit Deinem Windows 8.1 denn installiert?
Wieso sollte ein MSKB-Artikel fuer den WMP10 fuer neuere Versionen des
WMP gelten?

> zumindest nicht explizit, wollte ich der Behebung des Fehlers folgen:
>
> "After you install Microsoft Windows Media Player 10, a new process
> appears in Windows Task Manager. This process is named the Windows
> User Mode Driver Framework service (Wdfmgr.exe). The Startup type
> setting for this process is Automatic."
>
> Diesen soll man deaktivieren oder auf manuell stellen, was ich auch
> gerne machen würde. Aber Wdfmgr.exe finde ich weder unter den
> Prozessen noch bei den Diensten.

Wer Mist misst Mist.
Wer sucht, aber das Gefundene nicht richtig lesen kann, sitzt auch in
der Scheisse!

Damit Du Deinem eklatanten Unwissen abhelfen kannst:
<https://blogs.msdn.microsoft.com/iliast/2006/10/10/introduction-to-the-user-mode-driver-framework-umdf/>
<https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/wdf/overview-of-the-umdf>

> Hat jemand einen Tipp, wie ich DriverFrameworks-UserMode abschalten
> kann?

Installiere ein Windows, das Microsoft ohne "WDF usermode" alias UMDF
liefert: Windows Embedded POSReady 2009 wird noch bis April 2019
gewartet.
Aber installiere dort keine Treiber, die ihr Hersteller mit dem UMDF
verbrochen hat. Und auch keine Software, deren Hersteller solche
Treiber mitliefert.

> Ich möchte einem Fehler auf die Spur kommen und brauche das Ding
> laut Beschreibung eh nicht.

Dummerweise braucht Windows bzw. mehrere Windows-Komponenten dieses
Ding!
Und diverseste Treiber von voellig unbekannten kleinen Klitschen wie
Intel etc.

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Takvorian

unread,
Jun 27, 2018, 9:53:48 AM6/27/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Mindestens seit Windows XP habe ich von Zeit zu Zeit die Fehlermeldung
> "Kernel Power, Ereignis-ID 41" in meinen Systemberichten stehen (2
> verschiedene PCs). Wochen und Monate habe ich versucht, diesen Fehler
> zu beseitigen.

Die für ein einwandfrei funktionierendes System auf zum OS kompatibler
Hardware erforderliche Zeit misst man aber eher in Minuten, nicht in
Wochen/Monaten. Lass es also ggf. von einem fachkundigen Menschen sauber neu
aufsetzen. Mit passender Software/Treibern wird es problemlos laufen. In der
Regel sind die Systeme aber mit Malware und Crapware aller Art verseucht. An
dem Hebel müsste man zuerst ansetzen.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 27, 2018, 11:18:37 AM6/27/18
to
Takvorian schrieb:
Der Fehler trat immer schon kurz nach einer Neuinstallation auf.
Inzwischen bin ich mindestens 3 Windows-Versionen weiter, die ich alle
komplett neu installiert habe. Die Hardware beider PCs wurde auch
mehrfach ausgetauscht. Und Windows zu installieren, ist keine
Geheimwissenschaft. Ich habe es selbst, früher beruflich, mehrere
tausend mal gemacht.

Eher habe ich den Verdacht, dass die automatischen Updates einem
früher oder später jede Konfiguration zerschießen. Es ist nur eine
Frage der Zeit. "Kernel Power 41" hatte ich aber immer schon nach 1-4
Tagen. Zu dem Zeitpunkt befand sich noch nicht viel auf dem Rechner,
normalerweise Forté Agent, Open Office und Firefox. Und die
verwendeten Boards waren von verschiedenen Herstellern und hatten
sowohl Intel-, als auch AMD-CPUs, Grafik gesteckt oder in der CPU.
Machte alles keinen Unterschied.

Takvorian

unread,
Jun 28, 2018, 7:51:40 AM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Eher habe ich den Verdacht, dass die automatischen Updates einem
> früher oder später jede Konfiguration zerschießen.

Sofern das System während der Nutzung problemlos funktioniert, ist das
einfach nur Unsinn. Es gibt in der Ereignisanzeige unzählige Meldungen, die
einfach nur ignoriert werden können/sollten. Man deaktiviert z.B. in Windows
irgendwas und schon hat man deswegen ständig kryptische Fehlermeldungen in
der Ereignisanzeige, weil z.B. ein Task der Aufgabenplanung ins Leere läuft.
Dem könnte man nachgehen und diesen Task auch noch löschen, wenn man einen
neurotischen Putzfimmel hätte. Solange das System aber einwandfrei
funktioniert, schaue ich eher nie dort rein.
Sollte es aber um einen konkreten Fehler bei der Arbeit gehen, nenne ihn
beim Namen.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 9:13:43 AM6/28/18
to
Takvorian schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
>
>> Eher habe ich den Verdacht, dass die automatischen Updates einem
>> früher oder später jede Konfiguration zerschießen.
>
>Sofern das System während der Nutzung problemlos funktioniert, ist das
>einfach nur Unsinn. Es gibt in der Ereignisanzeige unzählige Meldungen, die
>einfach nur ignoriert werden können/sollten. Man deaktiviert z.B. in Windows
>irgendwas und schon hat man deswegen ständig kryptische Fehlermeldungen in
>der Ereignisanzeige, weil z.B. ein Task der Aufgabenplanung ins Leere läuft.
>Dem könnte man nachgehen und diesen Task auch noch löschen, wenn man einen
>neurotischen Putzfimmel hätte. Solange das System aber einwandfrei
>funktioniert, schaue ich eher nie dort rein.

Das geht mir genauso.

>Sollte es aber um einen konkreten Fehler bei der Arbeit gehen, nenne ihn
>beim Namen.

Bitte, wenn dir das hilft:

Ich habe hier zwei PCs. Einer hat einen Intel i5-4670 mit eingebauter
Grafik, 32 GB Speicher, Win 8.1 Pro und einen Controller LSI
9650SE-12ML, an dem 8 Platten als JBOD hängen, also kein Raid.

Der zweite ist mein HTPC mit AMD Athlon II X4 640 mit eingebauter
Grafik, aber Anschluss über Steckkarte, Win 10 Pro und LSI
9650SE-12ML, an dem 8 Platten als JBOD hängen, also kein Raid.

Beide PCs haben folgendes Problem. Bei frisch installiertem Windows,
8.1 oder 10, funktioniert der ältere LSI-Controller fehlerfrei und
problemlos. Sobald die Platten aber mit Veracrypt (letzte 3 Versionen
getestet) verschlüsselt und als "System Favorite" eingetragen sind,
schmieren beide PCs mit einem BSOD "dpc watchdog violation" ab, sobald
sie aus dem Standby geweckt werden (STR oder Hybrid).

Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu. Aber
erstens drucke ich mein Geld nicht selbst, zweitens muss ich damit
rechnen, dass der BSOD vielleicht weg ist, ich dafür aber andere
Probleme bekommen, während der LSI 9650SE-12-ML so funktioniert, wie
ich das haben wollte, solange die PCs nicht in Standby gehen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzte Ereignismeldung nach dem Blue
Screen wies einen kritischen Fehler bezüglich
"DriverFrameworks-UserMode" auf. Ich würde deshalb das Ding gern
deaktivieren um zu sehen, ob die PCs dann ohne BSOD aus dem Standby
kommen. Sollte das klappen, spare ich viel Zeit, Geld und Nerven.

Ich sehe nur nicht, wie dir das weiterhilft, wenn du die Frage
anscheinend eh nicht beantworten kannst oder möchtest. Sonst hättest
du es ja wohl getan.

Stefan Kanthak

unread,
Jun 28, 2018, 10:00:22 AM6/28/18
to
"Detlef Wirsing" <detlef....@gmx.de> schrieb, wieder VOELLIG merkbefreit:

[...]

> Beide PCs haben folgendes Problem. Bei frisch installiertem Windows,
> 8.1 oder 10, funktioniert der ältere LSI-Controller fehlerfrei und
> problemlos. Sobald die Platten aber mit Veracrypt (letzte 3 Versionen
> getestet) verschlüsselt und als "System Favorite" eingetragen sind,
> schmieren beide PCs mit einem BSOD "dpc watchdog violation" ab, sobald
> sie aus dem Standby geweckt werden (STR oder Hybrid).

Der Kernel-Treiber von VeraCrypt ist ganz offensichtlich SCHROTT!
WIRF DAS DREXZEUX WEG!

JFTR: BitLocker liefert Microsoft frei Haus.

[ ahnungsloses Gejammer entsorgt ]

Takvorian

unread,
Jun 28, 2018, 10:03:00 AM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Beide PCs haben folgendes Problem. Bei frisch installiertem Windows,
> 8.1 oder 10, funktioniert der ältere LSI-Controller fehlerfrei und
> problemlos. Sobald die Platten aber mit Veracrypt (letzte 3 Versionen
> getestet) verschlüsselt und als "System Favorite" eingetragen sind,
> schmieren beide PCs mit einem BSOD "dpc watchdog violation" ab, sobald
> sie aus dem Standby geweckt werden (STR oder Hybrid).

Und da fragst du hier kryptisch nach Ereignis-ID 41, statt einfach den
konkreten Fehler zu nennen. Wenn Systeme abschmieren, ist ID 41 ja wohl kein
Wunder. Mit Veracrypt arbeite ich nicht. Wenn Verschlüsselung, würde ich EFS
oder Bitlocker verwenden und da würde dann auch nichts abschmieren.
Wende dich an ein Veracrypt-Forum.

> Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu.

Nö, eher fragen "Warum unbedingt eine Fremdlösung bei Verschlüsselung"?
Da haben sich schon immer gerne Inkompatibilitäten ergeben.

> Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzte Ereignismeldung nach dem Blue
> Screen wies einen kritischen Fehler bezüglich
> "DriverFrameworks-UserMode" auf. Ich würde deshalb das Ding gern
> deaktivieren um zu sehen, ob die PCs dann ohne BSOD aus dem Standby
> kommen. Sollte das klappen, spare ich viel Zeit, Geld und Nerven.
>
> Ich sehe nur nicht, wie dir das weiterhilft, wenn du die Frage
> anscheinend eh nicht beantworten kannst oder möchtest. Sonst hättest
> du es ja wohl getan.

Na, erst jetzt weiß man, worum es überhaupt geht. Das ist ja wohl die
Voraussetzung für sinnvolle Antworten. Wenn man hingegen den Eindruck hat,
dass jemand nur sinnlosen Meldungen hinterher hechelt, bringt das nichts.
Mit Veracrypt habe ich Null Erfahrung, da halte ich mich also raus.
Auf deine Frage

| Hat jemand einen Tipp, wie ich DriverFrameworks-UserMode abschalten
| kann?

hat dir Stefan geantwortet. Was an seiner Antwort war die unklar? Frage ggf.
zu den dir unklaren Punkten nach.

Hermann

unread,
Jun 28, 2018, 10:05:57 AM6/28/18
to
Am 28.06.2018 um 15:13 schrieb Detlef Wirsing:
> Beide PCs haben folgendes Problem. Bei frisch installiertem Windows,
> 8.1 oder 10, funktioniert der ältere LSI-Controller fehlerfrei und
> problemlos. Sobald die Platten aber mit Veracrypt (letzte 3 Versionen
> getestet) verschlüsselt und als "System Favorite" eingetragen sind,
> schmieren beide PCs mit einem BSOD "dpc watchdog violation" ab, sobald
> sie aus dem Standby geweckt werden (STR oder Hybrid).

https://support.microsoft.com/de-de/help/3029348/0x00000133-stop-may-occur-on-systems-with-intel-processors-that-are-ru

Gruß

Hermann

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 10:34:53 AM6/28/18
to
Takvorian schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
[...]
>> Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu.
>
>Nö, eher fragen "Warum unbedingt eine Fremdlösung bei Verschlüsselung"?
>Da haben sich schon immer gerne Inkompatibilitäten ergeben.

Ich konnte an beiden PCs über mehrere Windows- und
Hardwaregenerationen hinweg keine feststellen. Warum eine Fremdlösung,
ist schnell erklärt. Mir sind in diesem Fall extern nachprüfbare
Open-source-Lösungen lieber, als welche einer Firma, für die Profit an
erster Stelle steht.

[...]
>> Ich sehe nur nicht, wie dir das weiterhilft, wenn du die Frage
>> anscheinend eh nicht beantworten kannst oder möchtest. Sonst hättest
>> du es ja wohl getan.
>
>Na, erst jetzt weiß man, worum es überhaupt geht. Das ist ja wohl die
>Voraussetzung für sinnvolle Antworten. Wenn man hingegen den Eindruck hat,
>dass jemand nur sinnlosen Meldungen hinterher hechelt, bringt das nichts.
>Mit Veracrypt habe ich Null Erfahrung, da halte ich mich also raus.
>Auf deine Frage

Es ist völlig unerheblich, was meine Gründe sind. Ich wollte einzig
und allein wissen, wie man den Dienst deaktiviert:

>| Hat jemand einen Tipp, wie ich DriverFrameworks-UserMode abschalten
>| kann?
>
>hat dir Stefan geantwortet. Was an seiner Antwort war die unklar? Frage ggf.
>zu den dir unklaren Punkten nach.

Mir war seine Antwort auf jeden Fall unklar. Da müsste ich mal mit
Google nachforschen. :-)

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 10:40:53 AM6/28/18
to
Hermann schrieb:

>https://support.microsoft.com/de-de/help/3029348/0x00000133-stop-may-occur-on-systems-with-intel-processors-that-are-ru

Das Problem habe ich auch bei frisch aufgesetztem Windows 10, wie ich
schrieb. Laut obigem Link ist dieser Patch dafür nicht gedacht.

Hermann

unread,
Jun 28, 2018, 10:48:52 AM6/28/18
to
Am 28.06.2018 um 16:40 schrieb Detlef Wirsing:
> Hermann schrieb:
>
>> https://support.microsoft.com/de-de/help/3029348/0x00000133-stop-may-occur-on-systems-with-intel-processors-that-are-ru
>
> Das Problem habe ich auch bei frisch aufgesetztem Windows 10, wie ich
> schrieb. Laut obigem Link ist dieser Patch dafür nicht gedacht.

Im Betreff steht bei dir Windows 8.1 Dafür ist der Patch.

Gruß

Hermann

Stefan Kanthak

unread,
Jun 28, 2018, 11:06:31 AM6/28/18
to
"Detlef Wirsing" <detlef....@gmx.de> schrieb, VOELLIG merkbefreit:

> Takvorian schrieb:
>
>>Detlef Wirsing schrieb:
> [...]
>>> Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu.
>>
>>Nö, eher fragen "Warum unbedingt eine Fremdlösung bei Verschlüsselung"?
>>Da haben sich schon immer gerne Inkompatibilitäten ergeben.
>
> Ich konnte an beiden PCs über mehrere Windows- und
> Hardwaregenerationen hinweg keine feststellen.

Ach?
"Kernel Power, Event ID 41" ist NICHT die Folge einer Inkompatibilitaet
bzw. SCHWEREN Macke im Treiber dieser MINDERWERTIGEN Fremdloesung?

> Warum eine Fremdlösung, ist schnell erklärt. Mir sind in diesem
> Fall extern nachprüfbare Open-source-Lösungen lieber, als welche
> einer Firma, für die Profit an erster Stelle steht.

Und deshalb nutzt Du diese Fremdloesung unter Betruebssystemen einer
Firma der Du nicht vertraust?
MERKST DU UEBERHAUPT NOCH WAS?

"Zwei Dinge sind unendlich: das Weltall und die menschliche Dummheit!"

[...]

> Ich wollte einzig und allein wissen, wie man den Dienst deaktiviert:

Das generelle Problem ahnungsloser und merkbfreiter PEBKACs ist, dass
sie ahnungslos und merkbefreit sind.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 11:20:32 AM6/28/18
to
Hermann schrieb:
Stimmt. Wenn du nur meinen ersten Beitrag gelesen hast, konntest du
das nicht wissen. Ich habe beide Windows-Versionen ausprobiert, um
einen Fehler zu lokalisieren. Zurzeit hat einer davon (dieser) Windows
8.1. Auf ihm möchte ich besagten DriverFrameworks-UserMode
deaktivieren. Führt das zum Erfolg, probiere ich es auf dem zweiten PC
mit Windows 10. Ich möchte im Extremfall nicht beide Installationen
gleichzeitig schrotten. Natürlich kann ich dann die letzte Sicherung
zurückspielen ... Aber das Leben ist endlich.

Frank Möller

unread,
Jun 28, 2018, 11:40:34 AM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Ich habe hier zwei PCs. Einer hat einen Intel i5-4670 mit eingebauter
> Grafik, 32 GB Speicher, Win 8.1 Pro und einen Controller LSI
> 9650SE-12ML, an dem 8 Platten als JBOD hängen, also kein Raid.

> Der zweite ist mein HTPC mit AMD Athlon II X4 640 mit eingebauter
> Grafik, aber Anschluss über Steckkarte, Win 10 Pro und LSI
> 9650SE-12ML, an dem 8 Platten als JBOD hängen, also kein Raid.

> Beide PCs haben folgendes Problem. Bei frisch installiertem Windows,
> 8.1 oder 10, funktioniert der ältere LSI-Controller fehlerfrei und
> problemlos. Sobald die Platten aber mit Veracrypt (letzte 3 Versionen
> getestet) verschlüsselt und als "System Favorite" eingetragen sind,
> schmieren beide PCs mit einem BSOD "dpc watchdog violation" ab, sobald
> sie aus dem Standby geweckt werden (STR oder Hybrid).

Na, wenn das mal nicht deutlich genug ist...

> Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu. ...

Ob dann damit RAID-Controller + VeraCrypt + Standby funktionieren, ist
genauso fraglich.

Punkt 1: Solche RAID-Controller wie von LSI laufen vorzugsweise in Servern
und Workstations. Da kommt kein Admin auf die Idee, einen Standby
einzurichten. Du kannst also davon ausgehen, daß die Controller-Hardware
und/oder die Treiber nicht dahingehend optimiert sind (wenn sie überhaupt
dahingehend getestet wurden bzw. überhaupt dafür freigegeben sind).

Punkt 2: Dasselbe gilt analog für die Verschlüsselungs-SW auf einem solchen
RAID-Controller.

Punkt 3: Die 9650 sind älter. Allein deswegen kann man annehmen, daß da
neuere Standby-Spielereien eher früher als später zu Problemen führen
können/werden.

Punkt 4: Möglicherweise ließe sich das Dilemma mit einer anderen
Verschlüsselungslösung beheben, z. B. mit DiskCryptor. Sollte das zunächst
funktionieren, ist aber nicht sicher, daß das auf Dauer gilt. Schon ein
Treiber- oder Windows-Update kann auch das wieder umschmeißen.

Fazit: siehe unten.

> Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzte Ereignismeldung nach dem Blue
> Screen wies einen kritischen Fehler bezüglich
> "DriverFrameworks-UserMode" auf. Ich würde deshalb das Ding gern
> deaktivieren ...

Was ich da deaktivieren würde, ist definitiv der Standby (STR und Hybrid).
Wer eine solche Storage-Farm betreibt, kann/sollte sich einfach die Penunze
für die paar hundert extra kWh per anno leisten.

--

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 1:43:45 PM6/28/18
to
Frank Möller schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
[...]
>Punkt 1: Solche RAID-Controller wie von LSI laufen vorzugsweise in Servern
>und Workstations. Da kommt kein Admin auf die Idee, einen Standby
>einzurichten. Du kannst also davon ausgehen, daß die Controller-Hardware
>und/oder die Treiber nicht dahingehend optimiert sind (wenn sie überhaupt
>dahingehend getestet wurden bzw. überhaupt dafür freigegeben sind).

Sie wurden von mir getestet. Ohne Veracrypt funktioniert Standby mit
beiden Controllern unter Win 8.1 und 10.

>Punkt 2: Dasselbe gilt analog für die Verschlüsselungs-SW auf einem solchen
>RAID-Controller.

Pro Rechner wurden mehrere Platten mit dem jeweiligen Controller und
Veracrypt verschlüsselt. Die übrigen habe ich in einer Dockingstation
verschlüsselt, mit Daten gefüllt und an die Controller gehängt. Danach
läuft bei mir grundsätzlich eine Verifizierung mittels MD5
Checksummen. Ich hatte bei 16 HDDs mit insgesamt 65 TB keinen Fehler,
den ich nicht selbst produziert hatte (nachträglich Datei gelöscht).

>Punkt 3: Die 9650 sind älter. Allein deswegen kann man annehmen, daß da
>neuere Standby-Spielereien eher früher als später zu Problemen führen
>können/werden.

Annehmen kann man viel. Unter Windows 10 hatte ich beim Test keine
Probleme. Für 8.1 sind die letzten Treiber freigegeben.

>Punkt 4: Möglicherweise ließe sich das Dilemma mit einer anderen
>Verschlüsselungslösung beheben, z. B. mit DiskCryptor. Sollte das zunächst
>funktionieren, ist aber nicht sicher, daß das auf Dauer gilt. Schon ein
>Treiber- oder Windows-Update kann auch das wieder umschmeißen.

Sarichdoch. Aber das Problem habe ich mit jeder Hard- und Software.
Deshalb möchte ich den Dienst im Betreff deaktivieren, um weitere
Erkenntnisse zu bekommen. Vielleicht läuft die Chose ja, wenn ich den
von mir nicht benötigten Dienst abschalte. Einen Versuch ist es auf
jeden Fall wert, bevor ich neue Controller kaufe.

>Fazit: siehe unten.
>
>> Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzte Ereignismeldung nach dem Blue
>> Screen wies einen kritischen Fehler bezüglich
>> "DriverFrameworks-UserMode" auf. Ich würde deshalb das Ding gern
>> deaktivieren ...
>
>Was ich da deaktivieren würde, ist definitiv der Standby (STR und Hybrid).
>Wer eine solche Storage-Farm betreibt, kann/sollte sich einfach die Penunze
>für die paar hundert extra kWh per anno leisten.

Kann man so sehen, aber vorher würde ich doch gern noch versuchen, den
Dienst auszuschalten.

Warum ich die Antwort von Stephan Kanthak (ich nehme an, der war
gemeint) nicht gelesen habe, kann sich wohl jeder denken. Und nein,
ich habe nicht vor, danach zu suchen. Wer das dickköpfig findet, hat
recht. Wer deshalb nicht mehr antworten will, den kann ich verstehen.
Aber ich hole Teilnehmer, die ich nach genauer Überlegung nicht nur
vorübergehend geplonkt habe, nicht wieder aus der Versenkung, nur weil
sie einmal etwas geschrieben haben, das mir helfen könnte. Das wäre
inkonsequent.

Takvorian

unread,
Jun 28, 2018, 1:50:42 PM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Takvorian schrieb:
>
>>Detlef Wirsing schrieb:
> [...]
>>> Kann man natürlich sagen, schmeiß weg, den Ranz, kauf alles neu.
>>
>>Nö, eher fragen "Warum unbedingt eine Fremdlösung bei Verschlüsselung"?
>>Da haben sich schon immer gerne Inkompatibilitäten ergeben.
>
> Ich konnte an beiden PCs über mehrere Windows- und
> Hardwaregenerationen hinweg keine feststellen.

Das OP beginnt aber mit "Mindestens seit Windows XP..."
Ist irgendwie das genaue Gegenteil.

> Warum eine Fremdlösung,
> ist schnell erklärt. Mir sind in diesem Fall extern nachprüfbare
> Open-source-Lösungen lieber, als welche einer Firma, für die Profit an
> erster Stelle steht.

Mir wären Lösungen lieber, die keine Probleme machen, weil sie zum OS
kompatibel sind. EFS und Bitlocker sind zudem hinreichend sicher.

> Mir war seine Antwort auf jeden Fall unklar. Da müsste ich mal mit
> Google nachforschen. :-)

| Installiere ein Windows, das Microsoft ohne "WDF usermode" alias UMDF
| liefert: Windows Embedded POSReady 2009 wird noch bis April 2019
| gewartet.
| Aber installiere dort keine Treiber, die ihr Hersteller mit dem UMDF
| verbrochen hat. Und auch keine Software, deren Hersteller solche
| Treiber mitliefert.

War doch eine klare Anweisung.

Frank Möller

unread,
Jun 28, 2018, 2:11:29 PM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:
> Frank Möller schrieb:
>> Detlef Wirsing schrieb:

>> Punkt 1: Solche RAID-Controller wie von LSI laufen vorzugsweise in Servern
>> und Workstations. Da kommt kein Admin auf die Idee, einen Standby
>> einzurichten. Du kannst also davon ausgehen, daß die Controller-Hardware
>> und/oder die Treiber nicht dahingehend optimiert sind (wenn sie überhaupt
>> dahingehend getestet wurden bzw. überhaupt dafür freigegeben sind).

> Sie wurden von mir getestet. Ohne Veracrypt funktioniert Standby mit
> beiden Controllern unter Win 8.1 und 10.

Tja. Dann ist es nur unverständlich, wieso Du keine andere
Verschlüsselungs-SW gegentestest. DiskCryptor wurde ja schon genannt; und
daß das sauber und akkurat werkelt, kann ich bestätigen. Wie es mit Standby
umgeht, weiß ich jedoch nicht.

>>> Lange Rede, kurzer Sinn: Die letzte Ereignismeldung nach dem Blue
>>> Screen wies einen kritischen Fehler bezüglich
>>> "DriverFrameworks-UserMode" auf. Ich würde deshalb das Ding gern
>>> deaktivieren ...

>> Was ich da deaktivieren würde, ist definitiv der Standby (STR und Hybrid).
>> Wer eine solche Storage-Farm betreibt, kann/sollte sich einfach die Penunze
>> für die paar hundert extra kWh per anno leisten.

> Kann man so sehen, aber vorher würde ich doch gern noch versuchen, den
> Dienst auszuschalten.

Man kann sich freilich auch das Bein amputieren lassen, wenn man sich den
Fuß verstaucht hat. Ist auch eine "Lösung".

Ansonsten kann man ja mal das Gesamtkonzept überdenken. Muß die gesamte
Storage-Farm rödeln oder im Standby zum Rödeln bereitstehen, nur weil ab
und zu nachts was gemacht werden soll? Kann man dafür nicht ein eigenes,
kleines, stromsparendes Maschinchen hinstellen, was das übernimmt? Wenn bei
dem Teil ein Standby vielleicht auch nicht so recht will, tut da ein
Durchlaufen jedenfalls weniger weh.

--

Detlef Wirsing

unread,
Jun 28, 2018, 2:22:11 PM6/28/18
to
Frank Möller schrieb:

[...]
>Tja. Dann ist es nur unverständlich, wieso Du keine andere
>Verschlüsselungs-SW gegentestest.

Weil ich das testweise Abschalten eines Windows-Dienstes für einfacher
hielt, als die Neuverschlüsselung von 64 TB Daten. Anscheinend habe
ich mich damit geirrt.

[...]
>Man kann sich freilich auch das Bein amputieren lassen, wenn man sich den
>Fuß verstaucht hat. Ist auch eine "Lösung".

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Abschalten eines Windows
Dienstes einer Beinamputation gleichkommt. Aber ich lerne gern dazu.

>Ansonsten kann man ja mal das Gesamtkonzept überdenken.
[...]

Wenn sich der Dienst partout nicht abschalten lässt, werde ich mir was
anderes einfallen lassen müssen.

Frank Möller

unread,
Jun 28, 2018, 2:29:36 PM6/28/18
to
Detlef Wirsing schrieb:
> Frank Möller schrieb:

>> Man kann sich freilich auch das Bein amputieren lassen, wenn man sich den
>> Fuß verstaucht hat. Ist auch eine "Lösung".

> Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Abschalten eines Windows
> Dienstes einer Beinamputation gleichkommt. Aber ich lerne gern dazu.

Es ist vielleicht nur nicht irgendein Larifari-Dienst, sondern hat eine
ernsthafte Bewandtnis. Zudem halte nicht nur ich solche Krücken, die am
eigentlichen Problem bewußt vorbeigehen, für Unfug.

--

Takvorian

unread,
Jun 29, 2018, 8:19:13 AM6/29/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Abschalten eines Windows
> Dienstes einer Beinamputation gleichkommt. Aber ich lerne gern dazu.

Die übliche Fehleinschätzung. Etliche Dienste werden von Windows tatsächlich
auch für die Funktionen des OS benötigt. Damit sollte man unbedingt rechnen.
Zudem gibt es diesen Dienst
Windows Driver Foundation Benutzermodus Treiberframework (wudfsvc)
im aktuellen Win 10 1803 gar nicht mehr.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 29, 2018, 8:51:12 AM6/29/18
to
Takvorian schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb:
>
>> Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Abschalten eines Windows
>> Dienstes einer Beinamputation gleichkommt. Aber ich lerne gern dazu.
>
>Die übliche Fehleinschätzung. Etliche Dienste werden von Windows tatsächlich
>auch für die Funktionen des OS benötigt. Damit sollte man unbedingt rechnen.

Nur fand ich im Internet Anleitungen, wie man den Dienst abschalten
kann, der mit dem Windows Media Player installiert worden sein soll,
den ich nicht benutze.

>Zudem gibt es diesen Dienst
>Windows Driver Foundation Benutzermodus Treiberframework (wudfsvc)
>im aktuellen Win 10 1803 gar nicht mehr.

Dann muss er ja lebenswichtig sein. Der PC, an dem ich im Moment
teste, hat noch Windows 8.1, der andere inzwischen 10.

Takvorian

unread,
Jun 29, 2018, 12:37:51 PM6/29/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

>>Zudem gibt es diesen Dienst
>>Windows Driver Foundation Benutzermodus Treiberframework (wudfsvc)
>>im aktuellen Win 10 1803 gar nicht mehr.
>
> Dann muss er ja lebenswichtig sein. Der PC, an dem ich im Moment
> teste, hat noch Windows 8.1, der andere inzwischen 10.

Ist mittlerweile anders umgesetzt. Allerdings hast du's trotz genauer
Erklärungen anscheinend nicht verstanden.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 29, 2018, 3:31:34 PM6/29/18
to
Takvorian schrieb:
Du offensichtlich auch nicht. Stefan Kanthak ist bei mir seit Jahren
ohne zeitliches Limit geplonkt. Es gibt nur drei Teilnehmer im Usenet,
denen diese zweifelhafte Ehre zuteil wurde. Deshalb habe ich seine
Antwort nicht gelesen. Und da seine Art, mit Menschen umzugehen, und
er selbst als Person mir echt zuwider ist, werde ich auch nicht nach
seinem Artikel suchen, und wenn er mir noch so sehr helfen könnte.

Hast du es jetzt verstanden?

Takvorian

unread,
Jun 30, 2018, 6:11:32 AM6/30/18
to
Detlef Wirsing schrieb:

> Hast du es jetzt verstanden?

Ja, deshalb hatte ich seine Antwort ja teilweise zitiert. Sie stand also in
meiner Antwort drin und dort müsstest du es gelesen und verstanden haben, es
sei denn, es läge eine komplette, sture Merkbefreiung vor.

Detlef Wirsing

unread,
Jun 30, 2018, 6:58:15 AM6/30/18
to
Takvorian schrieb:
Ja, dein Zitat habe ich gelesen. Aber die Windows-Version
auszuwechseln, ist aus verschiedenen Gründen nicht der richtige Weg
für mich. Allem voran benötige ich die HDR-Unterstützung von Windows
10.

Ich werde die Sache nun anders regeln. Bis ich Controller finde, die
meine Vorgaben sicher erfüllen (Windows-10-kompatibel, keine Abstürze
in Verbindung mit Veracrypt, Raid nicht nötig, einzelne Abschaltung
der angeschlossenen JBOD-Platten nach in Windows eingestellter
Idle-Zeit, Aufwachen aus dem Standby ohne erneute Anforderung des
Passworts), werde ich die PCs runterfahren statt in Standby gehen
lassen. Leider vergesse ich das immer wieder, weshalb sie laufen ...
und laufen ... und laufen ...
0 new messages