Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[W7] Defekte Festplatte ersetzen

129 views
Skip to first unread message

Walt Gallus

unread,
Aug 26, 2015, 1:42:53 AM8/26/15
to
Guten Tag

Ich weiss, Crossposting ist verpönt. Dennoch: ich habe diese Frage auch
im der Hardware-NG gestellt, dort aber mit einer Ausnahme (Danke für die
hilfreichen Links, H.) keine befriedigende Antwort erhalten. Also hier
zu den Experten.

Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.

Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

- Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
Fehlerkorrektur zu machen?
- Ist es sinnvoll, das auch nach dem Datentransfer auf der neuen HD zu -
machen?

- Zum Datentransfer: spielt es eine Rolle, auf welche Art die Daten auf
die neue HD gelangen? Ich denke an:

-- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
wiederherstellen.
--- In diesem Fall: soll die system-reservierte Partition auch
wiederhergestellt werden (Ich habe ein Dualboot mit Win 10 (unaktiviert)
auf einer andern HD)?
--- Soll der MBR wiederhergestellt werden?

-- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"

-- Variante 3: Kopieren mit Win Explorer, Robocopy oder andern
Kopiertools (welche?).

- Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Dank und Gruss

Walt Gallus

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 2:21:33 AM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 07:42 schrieb Walt Gallus:
> Guten Tag
>
> Ich weiss, Crossposting ist verpönt. Dennoch: ich habe diese Frage auch
> im der Hardware-NG gestellt, dort aber mit einer Ausnahme (Danke für die
> hilfreichen Links, H.) keine befriedigende Antwort erhalten. Also hier
> zu den Experten.
>
> Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
> ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
> Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
> zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.


Ich würde in diesem Fall mittels Ghost einen Clone erstellen.
Fehlerhafte Sectoren übergenehmen und Continue wählen, damit Ghost nicht
abbricht.

Diese würde ich auf - logischer weise - eine gleichwertige, bzw. größere
neue Festplatte Clonen.

Dann den Clone testen und versuchen zu reparieren.

Wann das nicht klappt, würde ich eine Neuinstallation bevorzugen.

Die Daten sind ja auf der alten und am Clone vorhanden, und können
eventuelll mittels Unstoppable Copy ins neue BS eingespielt werden.

Das installieren der Programme wird von Nöten sein.

>
> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
> möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

Ja könnte sein, je nachdem was auf den Sectoren liegt.
Unstoppable Copy s.O.

>
> - Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
> Fehlerkorrektur zu machen?

Ohne Clone würde ich garnix machen.

> - Ist es sinnvoll, das auch nach dem Datentransfer auf der neuen HD zu -
> machen?

Das wird nicht notwendig sein, da die Daten auf der Neuen in
funktionierenden Sectoren abgelegt werden.

>
> - Zum Datentransfer: spielt es eine Rolle, auf welche Art die Daten auf
> die neue HD gelangen? Ich denke an:
>
> -- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
> wiederherstellen.
> --- In diesem Fall: soll die system-reservierte Partition auch
> wiederhergestellt werden (Ich habe ein Dualboot mit Win 10 (unaktiviert)
> auf einer andern HD)?

aktuelle Images sind immer gut.

> --- Soll der MBR wiederhergestellt werden?
>

Auf der neuen Platte wird eine Neuer MBR erstellt. beim Einspielen des
Images wird er übernommen.

> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"


S.O.


>
> -- Variante 3: Kopieren mit Win Explorer, Robocopy oder andern
> Kopiertools (welche?).

Unstoppable Copy (kann die Besitzer entfernen und die Daten zugänglicher
machen)

>
> - Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Nein.
CLone -> Reparatur.
ansonsten neuinstllation und übernahme der Daten.



mit freundlichen Grüßen
Richard Maurer
--
"Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist
gedankenloses Denken! Denke nie, denn wenn du denkst du denkst, dann
denkst du nur du denkst, gedacht doch hast du nie!"

[hr. Maer[ker

unread,
Aug 26, 2015, 3:10:10 AM8/26/15
to
Walt Gallus wrote:
> Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
> ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
> Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
> zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.

Solange das System von der alten Disk wenigstens noch startet, OK. Oder
sind auf der Platte nur Daten? Aber dann wäre eh nix zu installieren.

> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
> möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

Davon ist auszugehen. Darf die Frage nach einem halbwegs aktuellen
Backup gestellt werden? ;-)

Ansonsten war clonen mit Ghost & Co. schon ein Tipp in die richtige
Richtung. Damit bekommst Du ein bootbares System, falls die Defekte auf
der alten Platte keine Systemdateien betreffen.

> - Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
> Fehlerkorrektur zu machen?

CHKDSK ist nach Filesystem-Korruption durch Software sinnvoll, also z.B.
nach Bluescreens oder Abstürzen infolge mistigen Drivern. Kaputte
Sektoren kann CHKDSK nicht reparieren, da Hardwarefehler.

> - Ist es sinnvoll, das auch nach dem Datentransfer auf der neuen HD zu -
> machen?

Angesichts des oben gesagten eher nicht.

> - Zum Datentransfer: spielt es eine Rolle, auf welche Art die Daten auf
> die neue HD gelangen? Ich denke an:

> -- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
> wiederherstellen.
> --- In diesem Fall: soll die system-reservierte Partition auch
> wiederhergestellt werden (Ich habe ein Dualboot mit Win 10 (unaktiviert)
> auf einer andern HD)?
> --- Soll der MBR wiederhergestellt werden?

Mit Windows Bordmitteln??

> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"

Wäre meine Vorzugsvariante.

> -- Variante 3: Kopieren mit Win Explorer, Robocopy oder andern
> Kopiertools (welche?).

Ob RoboCopy ein bootbares System zustande bringt, weiß ich mangels
Erfahrung nicht, aber wenn es überhaupt ein Kopierprogramm gibt, was das
schafft, dann das.

> - Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Programme und Daten auf verschiedene Partitionen packen oder sogar
verschiedene Laufwerke.
--


CU [hr. Maer[ker.

Shinji Ikari

unread,
Aug 26, 2015, 5:13:50 AM8/26/15
to
Guten Tag

Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> schrieb

>Ich weiss, Crossposting ist verpönt. Dennoch: ich habe diese Frage auch
>im der Hardware-NG gestellt,

In
de.comp.hardware.laufwerke.festplatten?
Ist mir nicht aufgefallen.

>Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
>möglichst zu wahren?

Wenn es nur um reine Nutzdaten geht: Die kann man mit einem geeignetn
Programm einfach kopieren. Ob man dafuer einen extra Dateimanager
nimmt (TotalCommander oder so) oder copx/xcopx/Robocopy muss jeder
selber wissen.
Wenn es um (nur) eine funktionsfaehge OS Installation geht: ich wuerde
zu Acronis True Image greifen und es damit versuchen. ATI erlaubt es
in den Optionen defekte Stellen (=Fehler) zu ueberspringen.
In einigen wenigen hartnaeckigen Faellen kam ich mit ATI nicht zu
einem gewuenschten Ergebnis. Da hat dann der Paragon Partition Manager
11 Personal ein gutes Ergebnis abgeliefert.

> Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
>Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

Das kannst nur Du (oder ein von Dir beauftragter Bearbeiter) sagen, da
Du die HDD vor Dir hast und nicht wir.

>- Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
>Fehlerkorrektur zu machen?

Ich wuerde zuert versuchen eine Kopie/Backup (ggf. mit Fehlern)
anzufertigen, falls die alte HDD sich zerstoert hat man wenigstens die
Daten in einem Backup/Image.
(Fast) Jede Aktion an/auf/mit der alten HDD kann sie weiter
beschaedigen.

>- Ist es sinnvoll, das auch nach dem Datentransfer auf der neuen HD zu -
>machen?

Wenn man ein aktuelles Backup hat, verliert man wenigstens nichts,
falls bei solchen Aktionen die HDD Daten oder gar die ganze
Formatierung verliert.

>- Zum Datentransfer: spielt es eine Rolle, auf welche Art die Daten auf
>die neue HD gelangen?

S.o.

>Ich denke an:
>-- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
>wiederherstellen.

Wenn man ein funktionsfaehiges ATI-Image hat: ja, das kann man machen.

>--- In diesem Fall: soll die system-reservierte Partition auch
>wiederhergestellt werden (Ich habe ein Dualboot mit Win 10 (unaktiviert)
>auf einer andern HD)?

Meine ATI Images beinhalten in aller Regel ein Image der ganzen
Platte. Die kann ich daraus dann ganz einfach herstellen. Dazu brauche
ich dann nicht einmal im Voraus zu Partitionieren.

>--- Soll der MBR wiederhergestellt werden?

Wen Du eine moeglichst identische HDD vom Original haben willst: ja.

>-- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"

s.o.

>-- Variante 3: Kopieren mit Win Explorer, Robocopy oder andern
>Kopiertools (welche?).

Wenn es nur um Daten geht: kann man machen (siehe oben).

>- Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Zuerst ein Backup/Image/Sicherung anlegen!

Frank Möller

unread,
Aug 26, 2015, 5:45:54 AM8/26/15
to
Walt Gallus schrieb am Wed, 26 Aug 2015 07:42:51 +0200:

> Ich weiss, Crossposting ist verpönt. Dennoch: ich habe diese Frage auch
> im der Hardware-NG gestellt, dort aber mit einer Ausnahme (Danke für die
> hilfreichen Links, H.) keine befriedigende Antwort erhalten.

Du meinst offenbar diesen Thread:

| From: Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net>
| Newsgroups: de.comp.hardware.misc
| Subject: Festplatte defekt
| Date: Mon, 24 Aug 2015 16:37:06 +0200
| Message-ID: <mrfa6l$cu6$1...@news.albasani.net>

Dort sind durchaus nützliche Antworten gegeben worden. Daß Du diese nicht
als "befriedigend" ansiehst, sagt mehr über Dich und Deine
Heranghehensweise aus, als Du wohl vermutest.

> Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
> ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
> Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
> zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.

Tja, genau das wurde Dir "drüben" jedoch empfohlen, und zwar aus gutem
Grund. Da gleich mehrere Testprogramme mit entsprechenden Meldungen ihren
Dienst verweigern, kannst Du davon ausgehen, daß die Platte nicht nur
ausgelagerte Sektoren hat, sondern diverse Daten bereits nicht mehr lesbar,
also korrupt sind.

Da Du offenbar kein Backup dieser Platte hast, ist eine Neuinstallation
somit die _einzige_ sinnvolle Lösung. Mit allem anderen ziehst Du nur ein
kaputtes System auf eine neue Platte um. Das wird sich eher früher als
später rächen.

Jetzt also neu installieren und für die Zukünft dann eine passende
Backup-/Restore-Strategie entwickeln. Alles andere _ist_ Murks.

> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
> möglichst zu wahren?

Du kannst schon jetzt nicht mehr von der Integrität dieser Daten ausgehen,
sondern _mußt_ vernünftigerweise das Gegenteil annehmen.

> Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

Mit Sicherheit.

> - Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
> Fehlerkorrektur zu machen?

Alles, was Du noch auf der alten Platte machst, wird höchstwahrscheinlich
nur zu einem führen: zu mehr Schäden, als es jetzt schon gibt.

Nimm diese Platte aus dem System und installiere neu auf einer neuen
Platte/SSD.

Danach kannst Du die alte Platte wieder anklemmen und dann schauen, daß Du
wenigstens die Nutzdaten noch retten kannst.

> -- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
> wiederherstellen.

Wenn Du eines hast, ist das möglicherweise ein gangbarer Weg, sofern da
nicht bereits kaputte Daten reinkopiert wurden.

Wenn noch kein Image/Backup vorliegt, ist eine Neuinstallation die einzige
Lösung.

> - Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Ja: Nicht erst dann an Datenrettung denken, wenn es (fast) schon zu spät
ist.

--

Frank Möller

unread,
Aug 26, 2015, 5:48:15 AM8/26/15
to
Walt Gallus schrieb am Wed, 26 Aug 2015 07:42:51 +0200:

> Ich weiss, Crossposting ist verpönt. Dennoch: ich habe diese Frage auch
> im der Hardware-NG gestellt, dort aber mit einer Ausnahme (Danke für die
> hilfreichen Links, H.) keine befriedigende Antwort erhalten.

Du meinst offenbar diesen Thread:

| From: Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net>
| Newsgroups: de.comp.hardware.misc
| Subject: Festplatte defekt
| Date: Mon, 24 Aug 2015 16:37:06 +0200
| Message-ID: <mrfa6l$cu6$1...@news.albasani.net>

Dort sind durchaus nützliche Antworten gegeben worden. Daß Du diese nicht
als "befriedigend" ansiehst, sagt mehr über Dich und Deine
Heranghehensweise aus, als Du wohl vermutest.

> Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
> ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
> Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
> zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.

Tja, genau das wurde Dir "drüben" jedoch empfohlen, und zwar aus gutem
Grund. Da gleich mehrere Testprogramme mit entsprechenden Meldungen ihren
Dienst verweigern, kannst Du davon ausgehen, daß die Platte nicht nur
ausgelagerte Sektoren hat, sondern diverse Daten bereits nicht mehr lesbar,
also korrupt sind.

Da Du offenbar kein Backup dieser Platte hast, ist eine Neuinstallation
somit die _einzige_ sinnvolle Lösung. Mit allem anderen ziehst Du nur ein
kaputtes System auf eine neue Platte um. Das wird sich eher früher als
später rächen.

Jetzt also neu installieren und für die Zukünft dann eine passende
Backup-/Restore-Strategie entwickeln. Alles andere _ist_ Murks.

> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
> möglichst zu wahren?

Du kannst schon jetzt nicht mehr von der Integrität dieser Daten ausgehen,
sondern _mußt_ vernünftigerweise das Gegenteil annehmen.

> Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?

Mit Sicherheit.

> - Ist es sinnvoll, vor dem Datentransfer ein chkdisk mit automatischer
> Fehlerkorrektur zu machen?

Alles, was Du noch auf der alten Platte machst, wird höchstwahrscheinlich
nur zu einem führen: zu mehr Schäden, als es jetzt schon gibt.

Nimm diese Platte aus dem System und installiere neu auf einer neuen
Platte/SSD.

Wenn Du willst, kannst Du dabei auch jene ominöse Boot-Partition entsorgen
(richtige Vorgehensweise vorausgesetzt).

Danach kannst Du dann die alte Platte wieder anklemmen und schauen, daß Du
wenigstens die Nutzdaten noch retten kannst.

> -- Variante 1: Neue HD partitionieren wie alte und ATI-Images
> wiederherstellen.

Wenn Du eines hast, ist das möglicherweise ein gangbarer Weg, sofern da
nicht bereits kaputte Daten reinkopiert wurden.

Wenn noch kein Image/Backup vorliegt, ist eine Neuinstallation die einzige
Lösung.

> - Gibt es Anderes, hier nicht Erwähntes zu beachten?

Armin Wolf

unread,
Aug 26, 2015, 6:18:34 AM8/26/15
to
"Walt Gallus" <_nonspam_w...@gmx.net> schrieb

> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität möglichst
> zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten Sektoren Daten auf
> der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?
>
> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"

Unbedingt diese Variante als Erstes wählen und zusehen, daß
das Windows vom Clon startet und die "eigenen Dateien" OK
sind.

Dann (wenn es Fehler gab) alle Anwendungen deinstallieren
und neu installieren, um defekte Programm- Dateien zu ersetzen.

Dann wurde noch eine Datenträgerbereinigung (als Admin starten)
empfohlen, um defekte Sektoren als unbenutzt zu klassifizieren.

Anschließend ein Chkdsk ausführen, um eine Liste der Defekt-
dateien zu bekommen.

Zu guter Letzt alle Anwendungen durchtesten.



Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 6:55:03 AM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 12:18 schrieb Armin Wolf:
> "Walt Gallus" <_nonspam_w...@gmx.net> schrieb
>
>> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
>> möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
>> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?
>>
>> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"
>
> Unbedingt diese Variante als Erstes wählen und zusehen, daß
> das Windows vom Clon startet und die "eigenen Dateien" OK
> sind.
>

Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
von Ghost) die bessere Wahl ist.

Falls das System Zb.: Win7 funktioniert aber ein Clone notwendig ist
(Virenbefall), ist Acronis True Image (Enterprise auf Hirens 10.6) die
bessere Wahl.

So wurde es zumindest in der Firma in der ich tätig war kommuniziert.

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 7:05:03 AM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 12:18 schrieb Armin Wolf:
> "Walt Gallus" <_nonspam_w...@gmx.net> schrieb
>
>> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
>> möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
>> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?
>>
>> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"
>
> Unbedingt diese Variante als Erstes wählen und zusehen, daß
> das Windows vom Clon startet und die "eigenen Dateien" OK
> sind.
>

Die Signatur der Festplatten ist nach dem Clone ident.
Das birgt die Gefahr, wenn man beide Mounten will, dass beim Online
setzten der 2. (Klone) Platte diese zerstört wird (nicht mehr
ansprechbar und klone kaputt).
Das hatte ich mehrmals, dass die Platten die Gleiche Sgnatur hatten.
Daher immer die Original vor dem Test der Klonplatte abstecken und die
Klonplatte am Port der Original anstöpseln. So kann nix passieren.

> Dann (wenn es Fehler gab) alle Anwendungen deinstallieren
> und neu installieren, um defekte Programm- Dateien zu ersetzen.
>
> Dann wurde noch eine Datenträgerbereinigung (als Admin starten)
> empfohlen, um defekte Sektoren als unbenutzt zu klassifizieren.
>
> Anschließend ein Chkdsk ausführen, um eine Liste der Defekt-
> dateien zu bekommen.
>

chkdsk /r /f

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 26, 2015, 7:58:50 AM8/26/15
to
Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> wrote:
>Meine Festplatte hat zahlreiche defekte Sektoren und muss dringend
>ersetzt werden. Gleich vorweg: die naheliegendste und zweckmässigste
>Lösung, auf der neuen HD neu zu installieren, steht hier momentan nicht
>zur Diskussion. Bitte keine Debatte darüber.
>
>Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
>möglichst zu wahren?

Ich hatte vor einem Monat genau die gleiche Situation, sogar mit einem
Windows-Serverbetriebssystem. 24 Sektoren (einer SSD) waren defekt;
chkdsk-Durchläufe haben nichts gebracht. Insgesamt waren aber nur 3
(Log-)Dateien betroffen. Gemerkt hatte ich es übrigens, weil die
interne Windows Serversicherung aufgrund der defekten Sektoren nicht
mehr funktionierte.

Erfolg hatte ich mit einer Offline-Partitionssicherung von Acronis
True Image. Hier gibt es die Option "Defekte Sektoren ignorieren". Das
auf diese Weise transferierte OS läuft jetzt wieder fehlerfrei auf
einer neuen Platte.

Ich würde es an Deiner Stelle einmal damit probieren.

BTW DriveSnapshot hatte es übrigens bei mir die Sicherung nicht
geschafft, allerdings wird der Grund vom Hersteller momentan
analysiert. Könnte also demnächst auch klappen. Daher empfehle ich zur
Zeit True Image.

Thorsten

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 26, 2015, 8:00:30 AM8/26/15
to
Richard Maurer <usenetr...@gmx.at> wrote:

>Am 26.08.2015 um 12:18 schrieb Armin Wolf:
>> "Walt Gallus" <_nonspam_w...@gmx.net> schrieb
>>
>>> Wie die Daten auf die neue HD transferieren, um deren Integrität
>>> möglichst zu wahren? Ich gehe davon aus, dass wegen der defekten
>>> Sektoren Daten auf der alten HD teilweise beschädigt sind. Ist das so?
>>>
>>> -- Variante 2: Das Acronis Tool "Festplatte klonen"
>>
>> Unbedingt diese Variante als Erstes wählen und zusehen, daß
>> das Windows vom Clon startet und die "eigenen Dateien" OK
>> sind.
>>
>
>Die Signatur der Festplatten ist nach dem Clone ident.

Nur, wenn man die ganze Platte sichert. Dieses Problem kann man
vermeiden, wenn man sich auf das Sichern der Partitionen beschränkt.

Thorsten

Franklin Schiftan

unread,
Aug 26, 2015, 9:58:26 AM8/26/15
to

Thorsten Albrecht schrieb am 26.08.2015 um 13:58 Uhr:

> BTW DriveSnapshot hatte es übrigens bei mir die Sicherung nicht
> geschafft,

Weißt Du noch (vielleicht aus der Log-Datei), mit welcher
Fehlermeldung DS dann das Backup abgebrochen hat?

> Thorsten

--
..... und tschüss

Franklin

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 10:00:02 AM8/26/15
to
Oder wenn man mittels MbrFix neue Sig erstellen.

rem Mbrscript %1 (=Drive)
MbrFix /drive %1 driveinfo
pause
MbrFix /drive %1 generatesignature
pause

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 10:05:03 AM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 14:00 schrieb Thorsten Albrecht:
Als Ergänzung:

http://www.sysint.no/mbrfix

Burkhard schultheis

unread,
Aug 26, 2015, 10:07:22 AM8/26/15
to
>
> -- Variante 3: Kopieren mit Win Explorer, Robocopy oder andern
> Kopiertools (welche?).
>

Ganz einfach: Knoppix oder ein anderes Live-Linux booten und dann mit
dd_rescue die ganze Platte auf eine neue Platte kopieren, die mindestens
so groß wie die alte sein muss. Sind keine Sektoren des
Startmechanismus' beschädigt, kann man von der neuen Platte booten.

Befehlszeile in etwa wie folgt:

dd_rescue if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=8m

wenn von der ersten auf die zweite Festplatte kopiert werden soll. Zur
Vorsicht kann man vorher mit fdisk /dev/sda -> p und fdisk /dev/sdb -> p
sich die Partitionen der Festplatten ausgeben lassen, so dass man einen
Hinweis bekommt, ob das die richtigen Platten sind.

Grüße
Burkhard

Jörg Tewes

unread,
Aug 26, 2015, 11:31:37 AM8/26/15
to
Richard Maurer schrieb:

> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
> von Ghost) die bessere Wahl ist.

Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?


Bye Jörg

--
"You're so cute when you're worried about investigating someone
close to you."
(Ivanova (to Garibaldi), "A Race Through Dark Places")

Armin Wolf

unread,
Aug 26, 2015, 12:28:28 PM8/26/15
to
"Thorsten Albrecht" <thors...@mailinator.com> schrieb

> Ich hatte vor einem Monat genau die gleiche Situation, sogar mit einem
> Windows-Serverbetriebssystem. 24 Sektoren (einer SSD) waren defekt;
> chkdsk-Durchläufe haben nichts gebracht. Insgesamt waren aber nur 3
> (Log-)Dateien betroffen. Gemerkt hatte ich es übrigens, weil die
> interne Windows Serversicherung aufgrund der defekten Sektoren nicht
> mehr funktionierte.

Wie hast Du die defekten Dateien lokalisieren können?

Hier hatte ich bei defekten Sektoren Erfolg, indem ich die be-
troffenen Dateien löschte. Damit lief die Sicherung wieder fehler-
frei durch.

Daher würde ich dem OP raten, allen Schrott und Müll zu ent-
sorgen (Datenträgerbereinigung als Admin) und alle Monster
zu deinstallieren oder Daten manuell auf eine USB- Platte zu
schieben.

Mit ein wenig Glück werden damit alle defekten Sektoren frei,
und die Sicherung läuft fehlerfrei durch, so daß OP ein heiles
System hat.

Frage. (OT) :
Hätte ein Raid 1 (Intel onboard- Chipsatz) bei den SSD den
Fehler zuverlässig abgefangen?

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 12:35:02 PM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 17:31 schrieb Jörg Tewes:
> Richard Maurer schrieb:
>
>> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
>> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
>> von Ghost) die bessere Wahl ist.
>
> Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
> irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?
>


wirklich? das hatte ich nicht gewusst...

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 12:45:02 PM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 18:31 schrieb Richard Maurer:
>
>
> Am 26.08.2015 um 17:31 schrieb Jörg Tewes:
>> Richard Maurer schrieb:
>>
>>> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
>>> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
>>> von Ghost) die bessere Wahl ist.
>>
>> Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
>> irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?
>>
>
>
> wirklich? das hatte ich nicht gewusst...
>

Für alle die nicht wissen ob Sie die Hirens verwenden dürfen hier
Informationen:

[Zitat]
Lizenzierungsprobleme[Bearbeiten]

Vor Version 11.0 beinhaltete Hiren's BootCD mehrere kommerzielle
Programme, darunter Acronis True Image, Norton Ghost, Acronis Disk
Director und Paragon Partition Manager. Vor dem Start jedes dieser
Programme musste der Anwender bestätigen, über eine gültige Lizenz zu
verfügen, eine weitere Überprüfung fand jedoch nicht statt
[/Zitat]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hiren%E2%80%99s_BootCD

Danke für den Hinweis Jörg.

Jörg Tewes

unread,
Aug 26, 2015, 12:48:39 PM8/26/15
to
Richard Maurer schrieb:
>
>
> Am 26.08.2015 um 17:31 schrieb Jörg Tewes:
>> Richard Maurer schrieb:
>>
>>> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
>>> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
>>> von Ghost) die bessere Wahl ist.
>>
>> Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
>> irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?
>
> wirklich? das hatte ich nicht gewusst...

Bei einer CD/DVD auf der haufenweise kommerzielle Software drauf ist? Du
hast selbst von Acronis geschrieben.


Bye Jörg

--
"Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des
Krieges und nach der Jagd."
(Otto von Bismarck)

Richard Maurer

unread,
Aug 26, 2015, 1:25:02 PM8/26/15
to


Am 26.08.2015 um 18:48 schrieb Jörg Tewes:
> Richard Maurer schrieb:
>>
>>
>> Am 26.08.2015 um 17:31 schrieb Jörg Tewes:
>>> Richard Maurer schrieb:
>>>
>>>> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
>>>> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
>>>> von Ghost) die bessere Wahl ist.
>>>
>>> Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
>>> irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?
>>
>> wirklich? das hatte ich nicht gewusst...
>
> Bei einer CD/DVD auf der haufenweise kommerzielle Software drauf ist? Du
> hast selbst von Acronis geschrieben.
>

Ja ich war der Meinung, dass das eine Freie Version ist die irgend
welche einschränkungen hat, gibts ja zu hauf. aber jetzt is es ja
geklärt. Nero zum Beispiel: Hieß früher Essentails. Man konnte CDs
brennen, aber es fehlten Features. NeroBackup u.s.w.

Herrand Petrowitsch

unread,
Aug 26, 2015, 1:53:07 PM8/26/15
to
Walt Gallus schrieb:

> Ich weiss, Crossposting ist verpönt.

Multiposting noch viel mehr.

> Dennoch: ich habe diese Frage auch
> im der Hardware-NG gestellt,

de.comp.hardware.misc, <news:mrfa6l$cu6$1...@news.albasani.net> ff.

> dort aber mit einer Ausnahme [...] keine befriedigende Antwort erhalten.

Nach wie vor ist das Usenet kein Wunschkonzert.
Auch wenn dich eine Antwort nicht "befriedigt", kann sie dennoch richtig
sein.

> [...]

Gruß Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Stefan Kanthak

unread,
Aug 26, 2015, 2:33:44 PM8/26/15
to
"Richard Maurer" <usenetr...@gmx.at> schrieb

... wie ueblich VOELLIG ahnungslos:
>
>
> Am 26.08.2015 um 18:48 schrieb Jörg Tewes:
>> Richard Maurer schrieb:
>>>
>>>
>>> Am 26.08.2015 um 17:31 schrieb Jörg Tewes:
>>>> Richard Maurer schrieb:
>>>>
>>>>> Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass, bei defekten Blöcken und
>>>>> Sectoren Ghost (Hirens 10.6 aber da gibts unterschiede in den Versionen
>>>>> von Ghost) die bessere Wahl ist.
>>>>
>>>> Du weißt aber schon das Hirens illegal ist? Ich meine bevor hier
>>>> irgendjemand danach fragt wo man das herbekommt?
>>>
>>> wirklich? das hatte ich nicht gewusst...
>>
>> Bei einer CD/DVD auf der haufenweise kommerzielle Software drauf ist? Du
>> hast selbst von Acronis geschrieben.
>>
>
> Ja ich war der Meinung, dass das eine Freie Version ist die irgend
> welche einschränkungen hat, gibts ja zu hauf.

Es ist VOELLIG wurscht, ob eine (un)freie Version eines urheberrechtlich
geschuetzten Werkes von einem Dritten vervielfaeltigt oder oeffentlich
bereitgestellt wird: solche Aktionen sind AUSSCHLIESSLICH dem Urheber
sowie von diesem EXPLIZIT dazu ermaechtigten Dritten vorbehalten.

wehret den Anfaengern!
Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 27, 2015, 6:51:12 AM8/27/15
to
Richard Maurer <usenetr...@gmx.at> wrote:

>>> Die Signatur der Festplatten ist nach dem Clone ident.
>>
>> Nur, wenn man die ganze Platte sichert. Dieses Problem kann man
>> vermeiden, wenn man sich auf das Sichern der Partitionen beschränkt.
>
>Oder wenn man mittels MbrFix neue Sig erstellen.

Danke für den Link.

Funktioniert das Generieren einer Signatur auch auf
GPT-partitionierten Platten?

Thorsten

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 27, 2015, 6:56:08 AM8/27/15
to
Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:

>
>> BTW DriveSnapshot hatte es übrigens bei mir die Sicherung nicht
>> geschafft,
>
>Weißt Du noch (vielleicht aus der Log-Datei), mit welcher
>Fehlermeldung DS dann das Backup abgebrochen hat?

Ja:

16:29:38 Snapshot error NTCPVOL2FILE, line 2013
16:29:38 driver reported error: <2121:Timout in Hook Event
(PushToSnapshotList). Wait needs more than 120 sec, aborting...
>
16:30:35 ***********************************************************
16:30:36 16 unreadable Sectors found! Please visit
P:\ImagesDriveSnapshot\morhyp\BadSectors_c.txt
16:30:36 operation aborted
16:30:36 Backup of c: aborted


Letztlich erfolgt ein Timeout, weil es defekte Sektoren findet. Falls
die neue Version hier kein Problem mehr hat, werde ich davon
berichten; ist gerade in der Mache.

Thorsten

Franklin Schiftan

unread,
Aug 27, 2015, 7:32:38 AM8/27/15
to

Thorsten Albrecht schrieb am 27.08.2015 um 12:56 Uhr:

> Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>
>>> BTW DriveSnapshot hatte es übrigens bei mir die Sicherung
>>> nicht geschafft,
>>
>> Weißt Du noch (vielleicht aus der Log-Datei), mit welcher
>> Fehlermeldung DS dann das Backup abgebrochen hat?
>
> Ja:
>
> 16:29:38 Snapshot error NTCPVOL2FILE, line 2013 16:29:38 driver
> reported error: <2121:Timout in Hook Event (PushToSnapshotList).
> Wait needs more than 120 sec, aborting...
>>
> 16:30:35
> ***********************************************************
> 16:30:36 16 unreadable Sectors found! Please visit
> P:\ImagesDriveSnapshot\morhyp\BadSectors_c.txt 16:30:36 operation
> aborted 16:30:36 Backup of c: aborted
>
> Letztlich erfolgt ein Timeout, weil es defekte Sektoren findet.

Ah ja, danke für die Info. Ich hatte irgendwie aus grauer Vorzeit in
Erinnerung - aber wahrscheinlich täusche ich mich da -, dass DS nach
einer entsprechenden Anzahl vergeblicher Leseversuche, einfach mit dem
nächsten Sektor weitermacht und die BadSectors dann lediglich am
Schluss zur Info des Users mit in der Log-Datei dokumentiert.

> Falls die neue Version hier kein Problem mehr hat, werde ich davon
> berichten; ist gerade in der Mache.

Das wäre nett, danke.

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 27, 2015, 7:33:49 AM8/27/15
to
"Armin Wolf" <AW...@mail.lv> wrote:

>"Thorsten Albrecht" <thors...@mailinator.com> schrieb
>
>> Ich hatte vor einem Monat genau die gleiche Situation, sogar mit einem
>> Windows-Serverbetriebssystem. 24 Sektoren (einer SSD) waren defekt;
>> chkdsk-Durchläufe haben nichts gebracht. Insgesamt waren aber nur 3
>> (Log-)Dateien betroffen. Gemerkt hatte ich es übrigens, weil die
>> interne Windows Serversicherung aufgrund der defekten Sektoren nicht
>> mehr funktionierte.
>
>Wie hast Du die defekten Dateien lokalisieren können?

Durch chkdsk /R. In den jeweiligen Reports im Eventviewer (wininit)
stand dann:

------------
Phase 4: Es wird nach fehlerhaften Clustern in Benutzerdateidaten
gesucht...
Fehler beim Lesen mit Status 0xc0000185 bei Offset 0x1122fd000 für
0x5000 Bytes.
Fehler beim Lesen des Datenträgersc0000185
Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster
zu ersetzen, die in der Datei 736 mit Namen
\Windows\Logs\WINDOW~1\WBENGI~4.ETL gefunden wurden.
Fehler beim Lesen mit Status 0xc0000185 bei Offset 0x2550fc000 für
0x10000 Bytes.
Fehler beim Lesen des Datenträgersc0000185
Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster
zu ersetzen, die in der Datei 883 mit Namen
\Windows\System32\LogFiles\Sum\Svctmp.log gefunden wurden.
Fehler beim Lesen mit Status 0xc0000185 bei Offset 0x312ffb000 für
0x10000 Bytes.
Fehler beim Lesen des Datenträgersc0000185
Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster
zu ersetzen, die in der Datei 46311 mit Namen
\Windows\System32\config\TxR\{42B82~4.REG gefunden wurden.
147184 Dateien wurden verarbeitet. Dateidatenüberprüfung beendet.
-------------------

Das mit dem "nicht genügend Platz" war natürlich Unsinn.


>Hier hatte ich bei defekten Sektoren Erfolg, indem ich die be-
>troffenen Dateien löschte. Damit lief die Sicherung wieder fehler-
>frei durch.

Das hatte ich auch probiert - teilweise ging es im Explorer, teilweise
nur auf der Kommandozeile. Aber die Sektoren bleiben defekt - und die
blockbasierte Sicherung merkt das und bricht ab.

>Frage. (OT) :
>Hätte ein Raid 1 (Intel onboard- Chipsatz) bei den SSD den
>Fehler zuverlässig abgefangen?

Leider kann man das nicht testen, ob irgendwelche Raidcontroller damit
klarkommen. Nach meinem Verständnis von defekten Sektoren hätte auch
meine SSD alleine damit klar kommen müssen... BTW Nachdem ich hier mal
einen Abend das Intel-Raid1 inkl. "Verwaltungssoftware" (sic) getestet
habe, habe ich es entschieden, nie im Leben einzusetzen. Zu primitiv,
zu unzuverlässig bzgl. Warnmeldungen, gar kein Support.

Thorsten

Richard Maurer

unread,
Aug 27, 2015, 9:57:18 AM8/27/15
to
Ich habe in meiner VM des Servers2016 eine GPT Partition angelegt, und
mittels MbrFix eine neue Signatur erstellt.

Resultat:
mbrfix64 /drive 1 readsignature

9ADA0F36

mbrfix64 /drive 1 generatesignature

mbrfix64 /drive 1 readsignature

30CB562F

Daten auf der VHDX sind lesbar. (Textdatei).

mbrfix64 /drive 1 listpatitions
# Boot Size (MB) Type
1 2097151 238 Indication that this legacy MBR is followed by an
EFI header


Ich würde sagen GPT - FestplattenSig wurde erstellt und = ok

Richard Maurer

unread,
Aug 27, 2015, 10:05:02 AM8/27/15
to


Am 27.08.2015 um 12:51 schrieb Thorsten Albrecht:
Leider kann ich diese Frage nicht beantworten - Test folgt.

Eventuell hilft das:
http://www.multibooters.com/tutorials/resolve-a-disk-signature-collision.html

Sherlock

unread,
Aug 27, 2015, 12:51:43 PM8/27/15
to
Richard Maurer:

> Oder wenn man mittels MbrFix neue Sig erstellen.

Warum sollte man hierfür schon wieder ein Narren-Tool verwenden?
Diskpart existiert!

Richard Maurer

unread,
Aug 27, 2015, 1:15:02 PM8/27/15
to
Hab ich beim Googlen gesehen, aber es war schon zu spät.
Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?

Hab nur gelesen, dass diskpart eine zufällige Signatur erstellt. vom
Ändern hab ich noch nix gefunden.
Datenträgermanager erstellt auch eine Zufällige Signatur beim
Onlineschalten, habe ich auch gelesen.

wie das bei 2 Platten ist die eine idente Signatur aufweisen steht
nicht. Normal hänge ich die Originale aus und erstelle am Clone mittels
MbrFix eine neue Signatur.

Infos wären schön...

Herrand Petrowitsch

unread,
Aug 27, 2015, 1:37:44 PM8/27/15
to
Richard Maurer schrieb:

> Hab nur gelesen, dass diskpart eine zufällige Signatur erstellt. vom
> Ändern hab ich noch nix gefunden.

Lesen alleine gilt nicht.
Anscheinend "lebst" du auch nur in der Theorie, denn von ausprobieren
oder gar umsetzen hab ich bei dir noch nix (oder nur wenig) gefunden.

Sherlock

unread,
Aug 27, 2015, 2:22:19 PM8/27/15
to
Richard Maurer:

> Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?

Anzeigen:
sel dis x
uni dis

Ändern:
uni dis ID=[Neue Signatur]

Das war wieder mal einfach.

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 28, 2015, 11:03:06 AM8/28/15
to
Sherlock <sherl...@gmx.net> wrote:

>Richard Maurer:
>
>> Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?
>
>Anzeigen:
>sel dis x
>uni dis
>
>Ändern:
>uni dis ID=[Neue Signatur]

So, dann fehlt ja nur noch die Aufgabe, wie man einen zufälligen
Disk-Signaturstring herstellt. Bitte füge das doch noch an, damit die
alternative Lösung vollständig ist.

>Das war wieder mal einfach.

Wenn Dir etwas zu einfach ist, zwingt Dich hier niemand zu antworten.
Wenn Du aber trotzdem antwortest, dann brauchst Du auch nicht diesen
dämlichen / ironischen / selbstherrlichen Satz zu schreiben. Bleib
einfach sachlich und nüchtern. Und antworte bitte vollständig, statt
offene Fragen zurückzulassen.

Thorsten

Richard Maurer

unread,
Aug 28, 2015, 11:35:02 AM8/28/15
to
uniqueid - Displays or sets the GUID partition table (GPT) identifier
or master boot record (MBR) signature of a disk.

Offensichtlich kann nur eine manuell angegebene ID erzeugt werden.
UNIQUEID DISK [ID={DWORD | GUID}]
dword = MBR
guid = GPT

von generatesignature ist nichts in der Diskpart Help zu lesen. || habe
ich es nicht gefunden?

Falls das so ist und keine Möglichkeit existiert, bleibe ich bei MbrFix.

Sherlock

unread,
Aug 28, 2015, 11:58:55 AM8/28/15
to
Thorsten Albrecht:

> Sherlock <sherl...@gmx.net> wrote:
>
>>Richard Maurer:
>>
>>> Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?
>>
>>Anzeigen:
>>sel dis x
>>uni dis
>>
>>Ändern:
>>uni dis ID=[Neue Signatur]
>
> So, dann fehlt ja nur noch die Aufgabe, wie man einen zufälligen
> Disk-Signaturstring herstellt. Bitte füge das doch noch an, damit die
> alternative Lösung vollständig ist.

Das macht Windows automatisch, sofern eine Kollision vorliegt.

>>Das war wieder mal einfach.

> Wenn Dir etwas zu einfach ist, zwingt Dich hier niemand zu antworten.
> Wenn Du aber trotzdem antwortest, dann brauchst Du auch nicht diesen
> dämlichen / ironischen / selbstherrlichen Satz zu schreiben. Bleib
> einfach sachlich und nüchtern.

Es gibt im Usenet keine Regel oder Forderung, dass Antworten keine Ironie
enthalten sollten. Wenn du Ironie als dämlich oder selbstherrlich erachtest,
ist das rein subjektiv und könnte wiederum an deiner eigenen Dämlichkeit und
Selbstherrlichkeit liegen. Andere sehen es völlig anders. Deine Forderung
ist also unverschämt und selbstherrlich. ;->

> Und antworte bitte vollständig, statt offene Fragen zurückzulassen.

Offene Fragen gab es dazu nicht, das schien dir nur so.

Helmut Hullen

unread,
Aug 28, 2015, 12:23:29 PM8/28/15
to
Hallo, Hans-Peter,

Du meintest am 28.08.15:

> Wenn du Ironie als dämlich oder
> selbstherrlich erachtest, ist das rein subjektiv und könnte wiederum
> an deiner eigenen Dämlichkeit und Selbstherrlichkeit liegen.

Fehldiagnose. Oder aber mal wieder ein Beleg dafür, dass Dir die
Sachargumente ausgegangen sind, dass Du deshalb pöbelst.

Viele Gruesse!
Helmut

hpm/Sherlock: Die gesamte Gruppe ist ein Experimentalprojekt meinerseits.

Richard Maurer

unread,
Aug 28, 2015, 12:50:03 PM8/28/15
to


Am 28.08.2015 um 17:58 schrieb Sherlock:
> Thorsten Albrecht:
>
>> Sherlock <sherl...@gmx.net> wrote:
>>
>>> Richard Maurer:
>>>
>>>> Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?
>>>
>>> Anzeigen:
>>> sel dis x
>>> uni dis
>>>
>>> Ändern:
>>> uni dis ID=[Neue Signatur]
>>
>> So, dann fehlt ja nur noch die Aufgabe, wie man einen zufälligen
>> Disk-Signaturstring herstellt. Bitte füge das doch noch an, damit die
>> alternative Lösung vollständig ist.
>
> Das macht Windows automatisch, sofern eine Kollision vorliegt.


Ist das nicht blöd, wenn man eine Manuelle SIgnatur erfinden muss und
hoffen, dass es keine Kolisionen gibt?

Ich weis, mache Firmen erstellen auf ihren Festplatten eigene
Signaturen. Im weitesten Sinne ein Branding.
Wir haben zb in der Lohnbüro die GKK-Disketten mit einen eigenen Label
versehen, wobei das Label die Signatur der Diskette war. Zur eindeutigen
Identifikation.

Aber eine maschinell erstellte Signatur hat auch was.

>
> Offene Fragen gab es dazu nicht, das schien dir nur so.
>

Naja, nichts was man nicht selber herausfinden kann.

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 28, 2015, 2:42:43 PM8/28/15
to
Sherlock <sherl...@gmx.net> wrote:

>Thorsten Albrecht:
>
>> Sherlock <sherl...@gmx.net> wrote:
>>
>>>Richard Maurer:
>>>
>>>> Die ändere ich mittels diskpart die Festplattensignatur?
>>>
>>>Anzeigen:
>>>sel dis x
>>>uni dis
>>>
>>>Ändern:
>>>uni dis ID=[Neue Signatur]
>>
>> So, dann fehlt ja nur noch die Aufgabe, wie man einen zufälligen
>> Disk-Signaturstring herstellt. Bitte füge das doch noch an, damit die
>> alternative Lösung vollständig ist.
>
>Das macht Windows automatisch, sofern eine Kollision vorliegt.

Richtig: Wenn im lfd. Betrieb mittels diskpart eine Kollision erzeugt
wird, wird eine der beiden Platten offline geschaltet. Beim
online-Schalten erzeugt dann Windows (und offenbar nicht diskpart)
eine neue Signatur. Das ist schon mal schön.

Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur -
aus welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich
etwas wie

diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
-(für GPT)-

ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.

Thorsten Albrecht

unread,
Aug 28, 2015, 2:49:22 PM8/28/15
to
Richard Maurer <usenetr...@gmx.at> wrote:

>>> So, dann fehlt ja nur noch die Aufgabe, wie man einen zufälligen
>>> Disk-Signaturstring herstellt. Bitte füge das doch noch an, damit die
>>> alternative Lösung vollständig ist.
>>
>> Das macht Windows automatisch, sofern eine Kollision vorliegt.
>
>
>Ist das nicht blöd, wenn man eine Manuelle SIgnatur erfinden muss und
>hoffen, dass es keine Kolisionen gibt?

Hier kann man eine beliebige GUID für die HD-Signatur generieren:
https://www.guidgenerator.com/online-guid-generator.aspx

Oder in Visual Studio guidgen.exe.

Thorsten

Richard Maurer

unread,
Aug 28, 2015, 3:00:03 PM8/28/15
to
oke, das wäre dann ein Workaround zum direkten generatesignature.
Besser als nix. Aber umständlich für eine ID die in 2 Sek. vergeben ist,
wenns klappt.

Richard Maurer

unread,
Aug 28, 2015, 3:00:03 PM8/28/15
to


Am 28.08.2015 um 20:42 schrieb Thorsten Albrecht:
> Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
> zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur -
> aus welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich
> etwas wie
>
> diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
> -(für GPT)-
>
> ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.
>

Mich würde das auch interessieren, aber ich befürchte fast, das
funktioninert nicht. In den Options von Diskpart habe ich dort nichts
gefunden.
Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.

Stefan Kanthak

unread,
Aug 28, 2015, 3:48:40 PM8/28/15
to
"Richard Maurer" <usenetr...@gmx.at> schrieb wie ueblich VOELLIG
ahnungslos:

> Am 26.08.2015 um 14:00 schrieb Thorsten Albrecht:
>> Richard Maurer <usenetr...@gmx.at> wrote:

[...]

>>> Die Signatur der Festplatten ist nach dem Clone ident.
>>
>> Nur, wenn man die ganze Platte sichert. Dieses Problem kann man
>> vermeiden, wenn man sich auf das Sichern der Partitionen beschränkt.
>>
>> Thorsten
>>
>
> Oder wenn man mittels MbrFix neue Sig erstellen.

"a fool with a tool is just a fool!"

<http://blogs.technet.com/b/markrussinovich/archive/2011/11/08/3463572.aspx>

Sherlock

unread,
Aug 28, 2015, 4:18:53 PM8/28/15
to
Richard Maurer:

> Ist das nicht blöd, wenn man eine Manuelle SIgnatur erfinden muss und
> hoffen, dass es keine Kolisionen gibt?

Das muss man ja nicht, deshalb ist es auch nicht blöd. Ich habe noch nie
manuell eine Signatur geändert, warum sollte ich?

Sherlock

unread,
Aug 28, 2015, 4:27:29 PM8/28/15
to
Thorsten Albrecht:

>>Das macht Windows automatisch, sofern eine Kollision vorliegt.

> Richtig: Wenn im lfd. Betrieb mittels diskpart eine Kollision erzeugt
> wird, wird eine der beiden Platten offline geschaltet.

Oder wenn man eine Platte hinzufügt, die die Signatur einer anderen im
System befindlichen Platte hat...

> Beim
> online-Schalten erzeugt dann Windows (und offenbar nicht diskpart)
> eine neue Signatur. Das ist schon mal schön.

Eben.

> Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
> zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur -
> aus welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich
> etwas wie
> diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
> -(für GPT)-
> ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.

Warum sollte man etwas manuell erledigen wollen, was automatisch geschieht?
Via Diskpart kann man manuell die Signatur eingeben, aber auch das wird eher
niemals fällig.

Walt Gallus

unread,
Aug 31, 2015, 3:41:17 AM8/31/15
to
Am 26.08.2015 um 07:42 schrieb Walt Gallus:

> Wie die Daten auf die neue HD transferieren(...?)

Nachdem das ATI-geklonte System nun seit einigen Tagen läuft, ist es
Zeit, mich für die hilfreichen Tipps und Anregungen herzlich zu bedanken.

Walt Gallus

Joachim Meyer

unread,
Sep 1, 2015, 3:35:11 AM9/1/15
to
Thorsten Albrecht schrieb:
>
> Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
> zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur - aus
> welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich etwas wie
>
> diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
> -(für GPT)-
>
> ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.

Zum Beispiel so:

PS > Get-Disk | ft Number,PartitionStyle,Signature,Guid -a

Number PartitionStyle Signature Guid
------ -------------- --------- ----
0 MBR 334635801
1 MBR 3491533638
2 GPT {f2141a6e-4787-4d9d-a7db-e3f8d81744c3}

PS > Set-Disk -Number 1 -Signature (Get-Random)

PS > Set-Disk -Number 2 -Guid ([guid]::NewGuid())

PS > Get-Disk | ft Number,PartitionStyle,Signature,Guid -a

Number PartitionStyle Signature Guid
------ -------------- --------- ----
0 MBR 334635801
1 MBR 1497188806
2 GPT {929030f4-5079-11e5-93f1-00155d026946}

Joachim Meyer

unread,
Sep 1, 2015, 4:37:30 AM9/1/15
to
Joachim Meyer schrieb:
> Thorsten Albrecht schrieb:
>>
>> Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
>> zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur -
>> aus
>> welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich etwas
>> wie
>>
>> diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
>> -(für GPT)-
>>
>> ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.
>
> Zum Beispiel so:
>
> [...]
>
> PS > Set-Disk -Number 1 -Signature (Get-Random)

Sollte vielleicht noch erwähnen, dass "Get-Random" mindestens PowerShell 3.0
erfordert. Die aktuelle PowerShell-Version für Windows 7 ist 4.0, die
wiederum .NET 4.5 benötigt.

.NET Framework 4.5.1
<http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=40779>

Windows Management Framework 4.0 (enthält PowerShell 4.0):
<http://www.microsoft.com/download/details.aspx?id=40855>

Thorsten Albrecht

unread,
Sep 1, 2015, 8:13:49 AM9/1/15
to
"Joachim Meyer" <joach...@gmx.de> wrote:

>Thorsten Albrecht schrieb:
>>
>> Und wie erzeugt man eine neue Signatur mit Bordmitteln, wenn man
>> zufälligerweise keine Kollision hat, und trotzdem eine neue Signatur - aus
>> welchen Gründen auch immer - erhalten möchte, ohne dass man sich etwas wie
>>
>> diskpart uni disk ID=12345678-1234-1234-1234-123456789012
>> -(für GPT)-
>>
>> ausdenkt? Darauf zielte meine Frage ab.
>
>Zum Beispiel so:
> ...
>PS > Set-Disk -Number 1 -Signature (Get-Random)
>
>PS > Set-Disk -Number 2 -Guid ([guid]::NewGuid())

Danke, sehr elegant!

Die cmdlets get-disk und set-disk sind allerdings leider nicht für
Windows 7 verfügbar, insofern muss man dort sich also via Powershell
nur eine GUID erzeugen lassen...

PS > [guid]::NewGuid()

Guid
----
d6afbf95-a38a-4c5f-91e9-beb82e5f2c61

...und diese dann mittels diskpart wie beschrieben manuell zuweisen.

Thorsten

Sherlock

unread,
Sep 1, 2015, 1:40:09 PM9/1/15
to
Thorsten Albrecht:

> "Joachim Meyer" <joach...@gmx.de> wrote:
>>PS > Set-Disk -Number 1 -Signature (Get-Random)
>>
>>PS > Set-Disk -Number 2 -Guid ([guid]::NewGuid())

> Danke, sehr elegant!
>
> Die cmdlets get-disk und set-disk sind allerdings leider nicht für
> Windows 7 verfügbar, insofern muss man dort sich also via Powershell
> nur eine GUID erzeugen lassen...
>
> PS > [guid]::NewGuid()
>
> Guid
> ----
> d6afbf95-a38a-4c5f-91e9-beb82e5f2c61
>
> ...und diese dann mittels diskpart wie beschrieben manuell zuweisen.

Ich wüsste nicht, was an solch einer Aktion elegant wäre. Es wäre die
Methode "von hinten durch die Brust ins Knie". Es gibt praktisch keine
Situation, die solch eine Aktion erforderlich macht.

Thorsten Albrecht

unread,
Oct 26, 2015, 5:53:11 AM10/26/15
to
Bei meiner "sehr speziellen" Festplatte (SSD SanDisk Extreme Pro 240
GB) mit mittlerweile recht vielen defekten Sektoren (war: 24, jetzt:
62) hat es die Firma von Drive Snapshot leider doch nicht geschafft,
ihr Programm so zu verbessern, dass die Partition mit den defekten
Sektoren gesichert werden konnte. Die Entwickler haben leider
aufgegeben (bzw. keinen Ehrgeiz gehabt, es irgendwie doch noch zu
schaffen). Mein ganzer Aufwand (Festplatte hinschicken, Korrespondenz)
war leider umsonst.

Dank einer ganz normalen Acronis True Image Home 2014 Sicherung, die
die defekten Sektoren ignoriert hat und mit der ich das (Hyper-V
Server 2012 R2)-System problemlos sichern konnte, läuft das vormals
defekte System jetzt seit Monaten fehlerfrei auf einer
Ersatzfestplatte.

Tja, soweit zur Lobhudelei von DriveSnapshot und zur Schmähung von
Acronis True Image. Diese Erfahrung heisst natürlich nicht, dass Drive
Snapshot schlecht ist, da es vermutlich meistens tadellos
funktioniert. Aber man kann sich eben auf kein Werkzeug 100%ig
verlassen, was man an diesem Beispiel gut erkennen kann. Letztlich
sollte man immer mehrgleisig fahren.

Und man sollte regelmäßig seine S.M.A.R.T.-Werte manuell überprüfen.
Ohne die von mir benutzte Windows Server Sicherung, die plötzlich
nicht mehr funktionierte, hätte ich den Fehler nicht bemerkt, da ich
bei der Platte davon ausgegangen war, dass so schnell nichts passieren
würde (wegen 10 Jahre Garantie).

Thorsten

Franklin Schiftan

unread,
Oct 26, 2015, 6:46:35 AM10/26/15
to
Danke für diese Deine Rückmeldung!

> Thorsten

--
..... und tschüss

Franklin
0 new messages