Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Funknetzwerk unter Linux

6 views
Skip to first unread message

Bastian Pöttner

unread,
May 30, 2000, 3:00:00 AM5/30/00
to
Hallo!

Ich weiß das dies schon einmal Thema war, doch die damaligen Antworten waren
nicht befriedigend.

Ich suche eine Home-Funknetzwerklösung die billig ist und die unter Linux
läuft. Ich möchte über meinen Router via Funknetzwerk von meinem Notebook
aus im Internet surfen

Also:

Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet

Das Notebook läuft unter Windows und der Router unter Linux

Gibt es dafür schon treiber und funktionieren diese auch? Kann ich zwischen
Windows und Linux funken?

Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Gute oder schlechte?

Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
Router in einem Schrank steht?


Danke für die Antworten

Bastian

Michael Hartje

unread,
May 31, 2000, 3:00:00 AM5/31/00
to
"Bastian Pöttner" wrote:

> Ich suche eine Home-Funknetzwerklösung die billig ist und die unter Linux
> läuft. Ich möchte über meinen Router via Funknetzwerk von meinem Notebook
> aus im Internet surfen

Siemens Gigaset M101Data ist vielleicht möglich

> Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet
>
> Das Notebook läuft unter Windows und der Router unter Linux

Win98 mit direct-cable-connect ans Funkmodem;
linux-Server mit pppd als Gegenstelle
mit proxarp routen lassen auf die Ethernetkarte zum Internet


> Gibt es dafür schon treiber und funktionieren diese auch? Kann ich zwischen
> Windows und Linux funken?

alles standard-Ausstattung, nur
Win98 directcable ist etwas probelmatisch. Aber bei:

http://www.mindspring.com/~kewells/net/

gibts die nötigen Treiber.

>
> Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Gute oder schlechte?

ja, linux-linux geht prima; win-- linux geht auch aber problematisch in
der Einrichtung bei mir, da wenig Erfahrungen vorlagen.

>
> Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
> Router in einem Schrank steht?

Gigaset M101Data sind separate Geräte, die mit serieller SS angesprochen
werden.

--
Hochschule Bremen Labor fuer Hochspannungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje Neustadtswall 30 28199 Bremen
Telefon: +49 421 5905-3444 FAX: +49 421 5905-3476
mailto:har...@etech.hs-bremen.de http://www.hs-bremen.de

Bastian Pöttner

unread,
Jun 1, 2000, 3:00:00 AM6/1/00
to

"Michael Hartje" <har...@etech.hs-bremen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:393571C6...@etech.hs-bremen.de...
"Bastian Pöttner" wrote:

> > Ich suche eine Home-Funknetzwerklösung die billig ist und die unter
Linux
> > läuft. Ich möchte über meinen Router via Funknetzwerk von meinem
Notebook
> > aus im Internet surfen

> Siemens Gigaset M101Data ist vielleicht möglich

Ganz ehrlich, das ist mir zu teuer

Ein Diamond Homefree (eine PCMCIA + eine ISA) kostet mich ca 300DM und ist
noch schneller als das Siemens

Bastian

Georg Schwarz

unread,
Jun 1, 2000, 3:00:00 AM6/1/00
to
Bastian Pöttner <Bas...@Poettner.net> wrote:

> Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet
>
> Das Notebook läuft unter Windows und der Router unter Linux

z. B. Siemens Gigaset M101Data + PPP

--
Georg Schwarz sch...@physik.tu-berlin.de, ku...@cs.tu-berlin.de
Institut für Theoretische Physik +49 30 314-24254, FAX -21130
Technische Universität Berlin http://home.pages.de/~schwarz/

Armin Dietrich

unread,
Jun 2, 2000, 3:00:00 AM6/2/00
to
Hi Bastian,

> Ein Diamond Homefree (eine PCMCIA + eine ISA) kostet mich ca 300DM und ist
> noch schneller als das Siemens

Läuft Diamond Homefree unter Linux?
Hab mich vor geraumer Zeit mal auf den Diamond Webseiten umgesehen
und keinen Hinweis auf Linux gefunden!

Bye
Armin

Bastian Pöttner

unread,
Jun 3, 2000, 3:00:00 AM6/3/00
to

"Armin Dietrich" <Bald...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:39376078...@gmx.net...

Moin!

Laut
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/Linux.Wireless.drivers.
html#HomeFree läuft es unter Linux. Leider noch nicht zwischen Windows und
Linux :-(

Bastian

Armin Dietrich

unread,
Jun 5, 2000, 3:00:00 AM6/5/00
to
Hallo Bastian,

> http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/Linux.Wireless.drivers.
> html#HomeFree

Danke für den Link!

> läuft es unter Linux. Leider noch nicht zwischen Windows und
> Linux :-(

Das ist in diesem Fall leider das k.o.-Kriterium. Schade.

Bye
Armin

Sascha Daniels

unread,
Jun 9, 2000, 3:00:00 AM6/9/00
to
Bastian Pöttner" <Bas...@poettner.net> beamte ins Net:
>Hallo!

Hi.

>Ich weiß das dies schon einmal Thema war, doch die damaligen Antworten waren
>nicht befriedigend.

>Ich suche eine Home-Funknetzwerklösung die billig ist und die unter Linux


>läuft. Ich möchte über meinen Router via Funknetzwerk von meinem Notebook
>aus im Internet surfen

>Also:

>Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet

>Das Notebook läuft unter Windows und der Router unter Linux

>Gibt es dafür schon treiber und funktionieren diese auch? Kann ich zwischen
>Windows und Linux funken?

Wenn die Karte von Linux unterstuetzt wird geht alles klar.
Dann hast du ein stinknormales Netzwerk nur ohne Kabel.

>Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Gute oder schlechte?

Windows nach Linux, ja. Gut.

Funk, noe.

>Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
>Router in einem Schrank steht?

Wenn der Rechner nicht in einem Metall- oder Betonschrank sollte es auch
ohne verlaengerte Antenne keine Probleme geben. Selbst Bluetooth geht durch
Waende!

>Danke für die Antworten

HTH

cu S.

--
Uuuuhps! Wo is' se denn?!?
Hat jemand meine Signatur gesehen?


Peter Maria Stirnberg

unread,
Jun 14, 2000, 3:00:00 AM6/14/00
to
Tach auch,

L.Sch...@logout.de (Lothar Schweikle-Droll) writes:

> Elsa hat einen ISDN Router mit integriertem Funk-Netzkarte, diese Karte
> stammt von Lucent (OEM). Unter Linux habe ich bis jetzt gute
> Erfahrungen mit der WaveLan PC-Card gemacht (neuer Name: Orinoco) von
> Lucent gibt es immer aktuelle Treiber auch für Linux (Patch für
> PCMCIA)
> Ich weiss nicht ob das bilig ist? Aber so wie ich das Produkt & die
> Firma Elsa kenne wird es gut funktionieren

es funktioniert aber ist nicht ganz billig. Die PCMCIA-Karte und
der AccessPoint incl. ISDN-Router kostet meines Wissens so ca.
2.500,-- Kracher. Ohne Router ists 500,-- billiger.

Gruss

Peter

Lothar Schweikle-Droll

unread,
Jun 14, 2000, 3:00:00 AM6/14/00
to
Am Tue, 30 May 2000 22:16:22 +0200, Bastian Pöttner <Bas...@Poettner.net> schrieb:
>Hallo!

>
>Ich weiß das dies schon einmal Thema war, doch die damaligen Antworten waren
>nicht befriedigend.
>
>Ich suche eine Home-Funknetzwerklösung die billig ist und die unter Linux
>läuft. Ich möchte über meinen Router via Funknetzwerk von meinem Notebook
>aus im Internet surfen
>
>Also:
>
>Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet
>
>Das Notebook läuft unter Windows und der Router unter Linux
>
>Gibt es dafür schon treiber und funktionieren diese auch? Kann ich zwischen
>Windows und Linux funken?
>
>Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Gute oder schlechte?
>
>Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
>Router in einem Schrank steht?

bei den Lucent Karten kann man eine Externe Antenne anschliesen


>
>
>Danke für die Antworten
>
>Bastian
>
>

Elsa hat einen ISDN Router mit integriertem Funk-Netzkarte, diese Karte
stammt von Lucent (OEM). Unter Linux habe ich bis jetzt gute
Erfahrungen mit der WaveLan PC-Card gemacht (neuer Name: Orinoco) von
Lucent gibt es immer aktuelle Treiber auch für Linux (Patch für
PCMCIA)
Ich weiss nicht ob das bilig ist? Aber so wie ich das Produkt & die
Firma Elsa kenne wird es gut funktionieren

--
Lothar mailto:L.Sch...@logout.de

>> Wo die Augen sprechen, kann die Zunge schweigen.

Konrad Holzbauer

unread,
Jun 14, 2000, 3:00:00 AM6/14/00
to
In article <m38zw8r...@ernie.handymen.com>,

Peter Maria Stirnberg <pe...@handymen.com> writes:
> Tach auch,
>
> L.Sch...@logout.de (Lothar Schweikle-Droll) writes:
>
>> Elsa hat einen ISDN Router mit integriertem Funk-Netzkarte, diese Karte
>> stammt von Lucent (OEM). Unter Linux habe ich bis jetzt gute
>> Erfahrungen mit der WaveLan PC-Card gemacht (neuer Name: Orinoco) von
>> Lucent gibt es immer aktuelle Treiber auch für Linux (Patch für
>> PCMCIA)
>> Ich weiss nicht ob das billig ist? Aber so wie ich das Produkt & die

>> Firma Elsa kenne wird es gut funktionieren
>
> es funktioniert aber ist nicht ganz billig. Die PCMCIA-Karte und
> der AccessPoint incl. ISDN-Router kostet meines Wissens so ca.
> 2.500,-- Kracher. Ohne Router ists 500,-- billiger.

Naja, ist alles relativ. Eine Hausvernetzung mit allem Pipapo ist da schon
deutlich teurer. Ich hatte gestern erst ein Angebot von Lucent für 25 Rechner,
verteilt auf drei Stockwerke in einem denkmalgeschützen Schulgebäude, jeweils
ein Funk-Router je Stockwerk für ca. 35.000,-- DM netto. Eine entsprechende
konventionelle Vernetzung kostet (bei allerdings erheblich besserem Durchsatz)
gut das dreifache.

Wer's halt braucht. Für daheim wäre es mir allerdings auch zu teuer.

Konrad

--

------------------------------------------------------------
Konrad Holzbauer konrad.h...@spa.schulen.regensburg.de
http://www.schulen.regensburg.de
Schulpädagogische Abteilung der Stadt Regensburg
------------------------------------------------------------

Karl Kramer

unread,
Jun 14, 2000, 3:00:00 AM6/14/00
to
On Wed, 14 Jun 2000 09:47:02 +0200,
konrad.h...@holzi.spa.schulen.regensburg.de (Konrad Holzbauer) wrote:

>Wer's halt braucht. Für daheim wäre es mir allerdings auch zu teuer.

Hai Konrad,
ich denke für die Schule braucht ihr's auch nicht.
Ein 10Base2 Netzwerk erledigt midestens den gleichen Durchsatz,
EDA-Dosen verhindern das ein aussteckender Teilnehmer
aus Dusseligkei das Netz lahmlegt,
wo immer nötig kann per HUB dennoch ein Stern gebaut werden
und die Linie aus (notfalls) RG174 stört,
im Gegensatz zu einem armdicken 10/100BaseT Bündel,
mit Sicherheit keinen Denkmalschützer.

Außer der erheblichen Kosteneinsparung und weniger Elektrosmog
kann dann auch kein Mikrowellenherd ein auf gleicher Frequenz
arbeitendes Netzwerk in die Knie zwingen.

Gruß,

Karl

--
"Nur zwei Dinge sind unendlich:
Das Universum und die Dummheit des Menschen.
Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht so sicher..."
~~ Albert Einstein

Lars Marowsky-Bree

unread,
Jun 14, 2000, 3:00:00 AM6/14/00
to
On Tue, 30 May 2000 22:16:22 +0200, Bastian Pöttner
<Bas...@Poettner.net> wrote:

> Notebook - Funknetzwerk - Router - Internet

Lucent ORINOCO WaveLAN. Wird wenigstens ordentlich supported.

Ich habe hier die 11mbit/s Version Gold (112bit Verschlüsselung, die silber
hat "nur" 64bit, reicht aber wohl auch, und es gibt das als 2mbit/s, was
nochmal billiger ist).

Ich brauchte 2 x PCMCIA Karten, einen PCMCIA/ISA Adapter für meinen Router,
und ich habe dem Router noch eine externe Antenne gegönnt für alle Fälle.

Kostet in dieser Konfiguration so um die 1TDM. Lässt sich aber mit etwas
weniger Speed nochmal drücken.

> Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
> Router in einem Schrank steht?

Die externe Antenne war mit rund 150DM nicht wirklich so teuer.


Konrad Holzbauer

unread,
Jun 15, 2000, 3:00:00 AM6/15/00
to
In article <39479f8c...@news.cis.dfn.de>,

Karl.W...@physik.uni-giessen.de (Karl Kramer) writes:
> On Wed, 14 Jun 2000 09:47:02 +0200,
> konrad.h...@holzi.spa.schulen.regensburg.de (Konrad Holzbauer) wrote:
>
>>Wer's halt braucht. Für daheim wäre es mir allerdings auch zu teuer.
>
> Hai Konrad,
> ich denke für die Schule braucht ihr's auch nicht.

Die Schule wills, mir ist das ziemlich wurscht, ausserdem ist heuer eh
kein Geld mehr dafür da.

> Ein 10Base2 Netzwerk erledigt midestens den gleichen Durchsatz,
> EDA-Dosen verhindern das ein aussteckender Teilnehmer
> aus Dusseligkei das Netz lahmlegt,
> wo immer nötig kann per HUB dennoch ein Stern gebaut werden
> und die Linie aus (notfalls) RG174 stört,
> im Gegensatz zu einem armdicken 10/100BaseT Bündel,
> mit Sicherheit keinen Denkmalschützer.
>

Nanana, sowas baut man doch heutzutage nicht mehr neu ein. Warum reissen wir
das Glump sonst auch überall raus...


>
> Außer der erheblichen Kosteneinsparung und weniger Elektrosmog
> kann dann auch kein Mikrowellenherd ein auf gleicher Frequenz
> arbeitendes Netzwerk in die Knie zwingen.

Die Kosten sind da auch nicht unerheblich, wg. Bohrungen in allen Stockwerken,
Kabelkanälen etc. Und ausserdem langen gerade bei öffentl. Aufträgen die Firmen
offenbar besonders kräftig hin (wenn ich mir da mal so gelegentlich die Angebote
die mein Kollege auf den Tisch kriegt ansehe...das müsste dann schon 24 karat
Goldkabel mit Platinummantelung sein, aber lassen wir das...)

Das mit dem Mikrowellenherd glaub ich eher nicht, weil ja grade die Lucentkarten
auch eine Zulassung für den Intensivberich in Krankenhäusern haben. Wäre ja fatal
wenn Funknetz und Herz-Lungenmaschine sich stören würden.

Karl Kramer

unread,
Jun 15, 2000, 3:00:00 AM6/15/00
to
On Thu, 15 Jun 2000 08:19:50 +0200,
konrad.h...@holzi.spa.schulen.regensburg.de (Konrad Holzbauer) wrote:

>Das mit dem Mikrowellenherd glaub ich eher nicht, weil ja grade die Lucentkarten
>auch eine Zulassung für den Intensivberich in Krankenhäusern haben. Wäre ja fatal
>wenn Funknetz und Herz-Lungenmaschine sich stören würden.

Hmm, also: falls die Lucent Karten auf ISM-Frequenzen arbeiten,
was sie nach meinem Wissen tun, dann ist eine Anwendung
in Bereichen wo eine Fehlfunktion Leben kosten kann meiner
Ansicht nach absolut NICHT ZU VERANTWORTEN.
Ich denke z.B. an die Situatuin wo
ein Diathrmiegerät
(das ist technisch nix anderes als Sender
mit etlichen zehn Watt Sendeleistung)
auf dem gleichen ISM-Band
im gleichen Bereich des Krankenhauses
eingeschaltet wird ...

Was das Thema "Funk ist billiger als Draht"
anbetrifft, so empfehle ich einen Blick in
den Weltnachrichtenvertrag, da steht drin,
das Funk nicht eingesetzt werden darf wenn
leitergebundene Verfahren machbar sind,
dies betrifft ausdrücklich auch Fälle
wo Funk deutlich preiswerter wäre.


--

Keine Rechtsberatung! Keine Steuerberatung !
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater!
Ich bin juristischer Laie !

Marc Greisiger

unread,
Jun 15, 2000, 3:00:00 AM6/15/00
to
Lars Marowsky-Bree <la...@marowsky-bree.de> wrote:

> Lucent ORINOCO WaveLAN. Wird wenigstens ordentlich supported.

> Ich habe hier die 11mbit/s Version Gold (112bit Verschlüsselung, die silber
> hat "nur" 64bit, reicht aber wohl auch, und es gibt das als 2mbit/s, was
> nochmal billiger ist).

> Ich brauchte 2 x PCMCIA Karten, einen PCMCIA/ISA Adapter für meinen Router,
> und ich habe dem Router noch eine externe Antenne gegönnt für alle Fälle.

> Kostet in dieser Konfiguration so um die 1TDM. Lässt sich aber mit etwas
> weniger Speed nochmal drücken.

>> Gibt es eine Möglichkeit die Antenne aus der Karte herrauszuführen, da der
>> Router in einem Schrank steht?

> Die externe Antenne war mit rund 150DM nicht wirklich so teuer.

Hallo,
Wo hast du die Karten gekauft ? Wie gut sind die Linux-Treiber?

Gruss marc.

Siegbert Marschall

unread,
Jun 16, 2000, 3:00:00 AM6/16/00
to
Hi,

> Was das Thema "Funk ist billiger als Draht"
> anbetrifft, so empfehle ich einen Blick in
> den Weltnachrichtenvertrag, da steht drin,
> das Funk nicht eingesetzt werden darf wenn
> leitergebundene Verfahren machbar sind,
> dies betrifft ausdrücklich auch Fälle
> wo Funk deutlich preiswerter wäre.
der stammt an der Stelle wohl noch aus dem Mittelalter und
bezieht sich hauptsächlich auf Lang- bis Kurzwellenbereiche,
wo du das Problem hast das ein Sender in Deutschland manchmal
auch sehr gut in der Karibik zu empfangen ist.

Für den Wavelan Kram spielt dieser Aspekt keine Rolle, die
sind eh nur im Nahbereich zu Empfangen dh. an Sichtgrenzen
gebunden.

Bye, Siggi.

Bernhard Erdmann

unread,
Jun 18, 2000, 3:00:00 AM6/18/00
to
Ich suche eine FunkLAN-Lösung...

Zwei Linux-Gurken, ca. 1,5 km Luftline entfernt, und wenn man bei einem
Haus auf's Dach steigt, liegen immer noch zwei Häuser dazwischen.

Gibt's dafür Hardware? Ich habe schon diverse Web-Seiten durchgeschaut.
Deren Lösung ist meist eine relativ billige WaveLAN-Karte mit einer
irgendwo abgestaubten Yagi-Antenne als Richtfunk auszurüsten. Aber woher
nehmen?

Lothar Schweikle-Droll

unread,
Jun 19, 2000, 3:00:00 AM6/19/00
to
Am Sun, 18 Jun 2000 13:48:01 +0200, Bernhard Erdmann <b...@berdmann.de> schrieb:
>Ich suche eine FunkLAN-Lösung...
>
>Zwei Linux-Gurken, ca. 1,5 km Luftline entfernt, und wenn man bei einem
>Haus auf's Dach steigt, liegen immer noch zwei Häuser dazwischen.

Hast du Sicht-Verbindung ?


>
>Gibt's dafür Hardware? Ich habe schon diverse Web-Seiten durchgeschaut.
>Deren Lösung ist meist eine relativ billige WaveLAN-Karte mit einer
>irgendwo abgestaubten Yagi-Antenne als Richtfunk auszurüsten. Aber woher
>nehmen?

Das Produkt der Firma WaveLan darf man mit einer von Lucent
gelieferten Richtfunk Antenne betreiben. (14 dBi Yagi Antenne) Es muß sich dabei um einen
PCMCIA WaveLan Karte (seit neuestem Orinoco PC Card) mit Roter Kappe
handeln & es muß der Blitzschutz zwischen Antenne & Karte eingebaut
sein. Wenn du eine andere Antenne einbaust ist die Anlage nicht mehr
genemiguns frei!


--
Lothar mailto:L.Sch...@logout.de

>> The dark ages were caused by the Y1K problem.

0 new messages