Will jemand dazu etwas sagen?
Helmuth
> Die Option "In allen Sprachen prüfen" könnte natürlich bewirken, dass ein
> Wort in einem italienischen Absatz, dass zufälligerweise richtig wäre,
wäre
> es deutsch (oder englisch oder was auch immer installiert ist), nicht als
> falsch erkannt wird. Diese Option ist dafür gedacht, dass man
> verschiedensprachliche Texte/Wörter mischen kann, ohne ihnen jeweils eine
> eigene Absatz-/Zeichenvorlage zuzuweisen, in der die jeweilige Sprache
> eingestellt ist. Wenn man also korrekt mit Absatzvorlagen arbeitet, kann
> man sich überlegen, ob man diese Option überhaupt braucht.
Das ist mir neu und nützlich. Danke.
> Allerdings hatte ich mit SO-5.2 (PL3, Linux) auch Probleme mit der
> automatischen Rechtschreibprüfung (das ist das mit den
> Unterschlängelungen), und zwar mit italienischen Texten. Ich hatte das
> Problem hier am 30. Oktober 2002 beschrieben, aber, wenn ich mich recht
> erinnere, ohne je eine Antwort und damit ohne eine Lösung zu erhalten:
> | Ich erstelle einen neuen Text, bei dem ich in der Absatzvorlage
> | "Textkörper" die Sprache auf Italienisch setze.
> |
> | Nach ein paar Zeilen mit dieser Vorlage, aber ohne Absatzwechsel, ist
die
> | eingeschaltete automatische Rechtschreibprüfung ohne Effekt, d.h. ich
kann
> | eintippen was ich will, ohne dass irgend etwas unterschlängelt würde.
> |
> | Dabei gibt es drei Auffälligkeiten: 1. In den ersten Zeilen
funktioniert
> | die automatische Rechtschreibprüfung noch wie erwartet, d.h. Fehler
werden
> | dort als solche markiert. 2. Lässt man die Rechtschreibprüfung manuell
> | durchlaufen (F7), werden Fehler im gesamten Text korrekt erkannt. 3.
> | Schaltet man die Zeilennummerierung ein, werden die Zeilen, die von der
> | automatischen Rechtschreibprüfung übergangen werden, nicht mitgezählt,
es
> | sei denn, man wählt auch die Option "Leere Zeilen mitzählen" aus.
> |
> | Übrigens ist mir in deutschsprachigen Texten (Standard) dieses
> | Fehlverhalten bisher nicht aufgefallen.
> Ich vermute dahinter einen Programmfehler. Als Lösungsmöglichkeiten kämen
> dann nur in Betracht: entweder auf die automatische Rechtschreibprüfung
> verzichten und statt dessen nur die manuelle (F7) benutzen, oder sein
Glück
> mit einem OpenOffice.org letzter Hand versuchen; dessen italienische
> Rechtschreibhilfe ist recht leidlich.
> Beste Grüße
> --
> Martin Bayer
Gut zu wissen, dass die manuelle Kontrolle funktioniert, daran haben wir
gar nicht gedacht.
Grüße und besten Dank.