Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Falsche Papierausrichtung im Druck

145 views
Skip to first unread message

Robert Johnen

unread,
Oct 31, 2011, 1:54:35 PM10/31/11
to
Hallo zusammen,

LO 3.4.2 / OpenSuSE 11.4
Drucker: Brother MFC-490CW
(Herstellertreiber)

Folgendes Problem:
Ich habe ein Dokument erstellt 3 Spalten A4 Querformat und drucke es aus.
Im Druckdialog ausgewählt Landscape und Portrait, in beiden Fällen
dasselbe Ergebnis.

Nämlich statt 3 Spalten QF
|----|----|----|
| xx | xx | xx |
| xx | xx | xx |
| xx | xx | xx |
|____|____|____|

bekomme ich 2 und noch eine Teilspalte im HF
|-----------|
| |
| |
||----|----||
|| xx | xx ||
|| xx | xx ||
|| xx | xx ||
||____|____||
|___________|

Wenn ich das Dokument als PDF exportiere und dann aus dem Acrobat Reader
oder Okular heraus drucke, wird es richtig gedruckt. Nämlich 3-spaltig QF.
Diesen Würgaround möchte ich vermeiden. Die Datei ist nicht von mir, kann
aber im Zweifelsfall bestimmt online bereitgestellt werden.

Was läuft da verkehrt und an welcher Einstellung kann/muss ich schrauben?

Robert
--
Erst haben sie uns ignoriert, dann haben sie uns verlacht,
dann haben sie uns bekämpft und schließlich haben wir gewonnen.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Oct 31, 2011, 5:06:26 PM10/31/11
to
Menüleiste:Format -> Seite -> Seite -> Querformat eingestellt?

Thorsten Mueller

unread,
Nov 1, 2011, 6:51:05 AM11/1/11
to
Hallo!

Ich hatte auch ein solches Problem bei einer komplexeren Tabelle im
Querformat.

Lösung bei mir:

Datei->Druckereinstellung->Eigenschaften->Orientierung auf Portrait

Danach ging das dann bei mir mit dem Querformatdrucken.

Bei anderen älteren Dokumenten ist es manchmal notwendig, aber manchmal
auch nicht.

Ein Umkopieren der Problemtabelle in ein neues Dokument hat zuverlässig
beim Schritt 'Bearbeiten/Kopieren' versagt und LO gekillt.

mfg
Thorsten

Robert Johnen

unread,
Nov 3, 2011, 3:59:37 PM11/3/11
to
Am Mon, 31 Oct 2011 22:06:26 +0100 schrieb Wilhelm C. Schütze:

> Menüleiste:Format -> Seite -> Seite -> Querformat eingestellt?

Ja. Und ich kann ein Problem beim Druckertreiber des Herstellers
ausschließen, da ich dasselbe Problem mit der Datei auf einem anderen
System ebenfalls habe.
openSuSE 11.4 / LibreOffice 3.4.3 OOO340m1 (Build:302)
Drucker Samsung CLP-620 ND (Treiber vonm Hersteller)

Gruß,
Robert
--
Meine Frau ist tüchtig: Die wischt das ganze Haus mit einem Eimer
Wasser auf - und daraus kocht sie dann eine nahrhafte Suppe!

Robert Johnen

unread,
Nov 3, 2011, 4:19:28 PM11/3/11
to
Am Tue, 01 Nov 2011 11:51:05 +0100 schrieb Thorsten Mueller:

> Lösung bei mir:
>
> Datei->Druckereinstellung->Eigenschaften->Orientierung auf Portrait
> Danach ging das dann bei mir mit dem Querformatdrucken.
> Bei anderen älteren Dokumenten ist es manchmal notwendig, aber manchmal
> auch nicht.
> Ein Umkopieren der Problemtabelle in ein neues Dokument hat zuverlässig
> beim Schritt 'Bearbeiten/Kopieren' versagt und LO gekillt.

Habe ich schon probiert, wie du so schön weggekürzt hast beim zitieren.
Umkopieren geht zwar, hilft aber auch nicht.

Gruß,
Robert
--
Das Leben ist eine Schule.
Wohl dem, welcher die Prüfung besteht.
[Rudolf Steiner]

Volker Kohaupt

unread,
Nov 3, 2011, 6:36:22 PM11/3/11
to
Robert Johnen schrieb:


> Wenn ich das Dokument als PDF exportiere und dann aus dem Acrobat Reader
> oder Okular heraus drucke, wird es richtig gedruckt. Nämlich 3-spaltig QF.

Da der Ausdruck über PDF ja funktioniert könntest du mit spadim einen
PDF Drucker einrichten, der das Dokument direkt ausdruckt.

Schritt für Schritt:
--spadim
--Neuer Drucker
--Einen PDF-Konverter anbinden
--Weiter
--Der Standardtreiber
--Weiter
--Hier jetzt folgend Einzeiler eintragen
--gs -q -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=%stdout - quit.ps | lpr
-P Druckername
--Weiter
--Fertigstellen


Zu beachten ist das du bei dem Einzeiler den Druckernamen durch einen
bestehenden Druckernamen ersetzt.

--
Viele grüße von Volker und dem Pinguin
http://linuxecke.volkoh.de/

Wilhelm C. Schütze

unread,
Nov 4, 2011, 2:08:37 AM11/4/11
to
Dann fällt mir noch ein, dass ich mal unter Win98 einen Drucker hatte,
bei dem man das Querformat sowohl in der Anwendung als auch im
Druckertreibermenü einstellen musste. Könnte Staroffice mit einem
Canon-Kopierer oder HP5 gewesen sein.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Nov 4, 2011, 5:30:53 AM11/4/11
to
Ach so, ja, Linux, und im Druckertreibermenü hast du auch schon
umgestellt, entschuldige. Evtl. lohnt ein Blick in die ./cups/lpotions.
Oder einen ähnlichen Treiber nehmen. Was heißt Herstellertreiber? Wie
verhalten sich denn andere Anwendungen beim Querdruck? Ist der Treiber
oder LO Schuld? Das sollte zuerst geklärt werden.

Thorsten Mueller

unread,
Nov 4, 2011, 9:18:08 AM11/4/11
to
Am 03.11.2011 21:19, schrieb Robert Johnen:
> Am Tue, 01 Nov 2011 11:51:05 +0100 schrieb Thorsten Mueller:
>
>> Lösung bei mir:
>>
>> Datei->Druckereinstellung->Eigenschaften->Orientierung auf Portrait
>> Danach ging das dann bei mir mit dem Querformatdrucken.
>> Bei anderen älteren Dokumenten ist es manchmal notwendig, aber manchmal
>> auch nicht.
>> Ein Umkopieren der Problemtabelle in ein neues Dokument hat zuverlässig
>> beim Schritt 'Bearbeiten/Kopieren' versagt und LO gekillt.
>
> Habe ich schon probiert, wie du so schön weggekürzt hast beim zitieren.
> Umkopieren geht zwar, hilft aber auch nicht.

Wenn ich über Datei->Drucken->Druckereinstellung gehe (d.h.
Durckereinstellung aus dem Druckdialog heraus), dann funktioniert das
korrekte Drucken meiner Problemdateien bei mir nicht.

Gehe ich über Datei->Druckereinstellungen und wähle dort die korrekte
Orientierung aus und drucke dann das Dokument über den Druckdialog, ohne
aus dem Druckdialog heraus noch einmal die Druckereinstellungen
aufzurufen, oder der Schaltfläche "Datei direkt drucken" dann werden
meine Problemdokumente richtig gedruckt.

Bei mir ist es OpenSuSE 11.4, Xfce, LO 3.4.2 OOO340m2 Build 1206, CUPS
HP-LJ4 mit den HP-Treibern.

mfg
Thorsten

Robert Johnen

unread,
Nov 4, 2011, 12:39:31 PM11/4/11
to
Am Thu, 03 Nov 2011 23:36:22 +0100 schrieb Volker Kohaupt:

> Robert Johnen schrieb:
>> Wenn ich das Dokument als PDF exportiere und dann aus dem Acrobat
>> Reader oder Okular heraus drucke, wird es richtig gedruckt. Nämlich
>> 3-spaltig QF.
>
> Da der Ausdruck über PDF ja funktioniert könntest du mit spadim einen
> PDF Drucker einrichten, der das Dokument direkt ausdruckt.

Was auch dazu führt, dass des Ausdruck nicht im Querformat erfolgt :-(
Orientation Landscape & Portrait & Autorotate

Der Ausdruck aus anderen Programmen funktioniert QF wie HF

Gruß,
Robert
--
Gefahrlos laesst sich Gefahr niemals überwinden.

Pit Zyclade

unread,
Nov 5, 2011, 5:40:19 AM11/5/11
to
Am 04.11.2011 17:39, schrieb Robert Johnen:
> Am Thu, 03 Nov 2011 23:36:22 +0100 schrieb Volker Kohaupt:
>
>> Robert Johnen schrieb:
>>> Wenn ich das Dokument als PDF exportiere und dann aus dem Acrobat
>>> Reader oder Okular heraus drucke, wird es richtig gedruckt. Nämlich
>>> 3-spaltig QF.
>>
>> Da der Ausdruck über PDF ja funktioniert könntest du mit spadim einen
>> PDF Drucker einrichten, der das Dokument direkt ausdruckt.
>
> Was auch dazu führt, dass des Ausdruck nicht im Querformat erfolgt :-(
> Orientation Landscape& Portrait& Autorotate

& ???

Gruß

Pit Zyclade

Volker Kohaupt

unread,
Nov 5, 2011, 6:38:48 AM11/5/11
to
Robert Johnen schrieb:

> Der Ausdruck aus anderen Programmen funktioniert QF wie HF

Damit man Einstellungsfehler ausschließen kann sollte man LO mal ein
neues Profil erstellen lassen und mit diesem Profil ein neues Dokument
erzeugen.

Was kann der Drucker für Sprachen PS, PCL etc?

Schön wäre es wenn der Drucker Postscript kann, dann könnte man den von
LO erzeugt Postscript direkt an den Drucker schicken. PCL geht auch nur
müßte der von LO erzeugt Postscript Code noch durch Ghostscript gejagt
werden. Dann wüßte man zumindest ob LO schuldig ist oder nicht. Wenn
nicht muß man weiter forschen ob irgend ein Druckfilter dazwischen funkt.

Norbert Hahn

unread,
Nov 5, 2011, 9:07:21 AM11/5/11
to
Volker Kohaupt <xyvkoh...@freenet.de> wrote:

>Robert Johnen schrieb:
>
>> Der Ausdruck aus anderen Programmen funktioniert QF wie HF
>
>Damit man Einstellungsfehler ausschließen kann sollte man LO mal ein
>neues Profil erstellen lassen und mit diesem Profil ein neues Dokument
>erzeugen.
>
>Was kann der Drucker für Sprachen PS, PCL etc?

Das sich der Hersteller zu Druckersprachen bei diesem Modell
ausschweigt und für Linux einen Treiber liefert, nehme ich an,
dass der keine gebräuchlichen Druckersprachen versteht.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es bei PostScript-fähigen
Druckern eine PPD zur Installation in CUPS und eine weitere
PPD für OpenOffice. Ich habe damals nicht verstanden, warum
das so ist, ob es von der Version von CUPS oder OOo abhängt.
Es könnte aber sein, dass in diesem Fall eine zum Drucker in
etwa passende PPD für LO fehlt.

Weiß zu dem Thema PPD für LO unter Linux jemand Genaueres?

Norbert

Pit Zyclade

unread,
Nov 5, 2011, 11:26:49 AM11/5/11
to
Sollte der PPD für OOo nicht auch für LO passen?
Worin sollte denn der Unterschied bestehen?

Gruß

Pit Zyclade

Volker Kohaupt

unread,
Nov 5, 2011, 12:09:48 PM11/5/11
to
Pit Zyclade schrieb:

>> Wenn ich mich recht erinnere, gab es bei PostScript-fähigen
>> Druckern eine PPD zur Installation in CUPS und eine weitere
>> PPD für OpenOffice. Ich habe damals nicht verstanden, warum
>> das so ist, ob es von der Version von CUPS oder OOo abhängt.
>> Es könnte aber sein, dass in diesem Fall eine zum Drucker in
>> etwa passende PPD für LO fehlt.
>
> Sollte der PPD für OOo nicht auch für LO passen?
> Worin sollte denn der Unterschied bestehen?

Eigentlich kann man jede X beliebige PPD nehmen, irgendwas kommt in der
Regel immer auf Papier so fern der Drucker Postscript und oder auch PCL
versteht. Nur die Speziellen Einstellungen für den Drucker sind dann
halt nicht vorhanden.

Gerade nochmal an getestet mit einer PPD vom HP Laserjet 2200 gedruckt
auf meinem Kyocera FS-C5350DN. Funktioniert einwandfrei.

Robert Johnen

unread,
Nov 5, 2011, 1:02:56 PM11/5/11
to
Am Sat, 05 Nov 2011 14:07:21 +0100 schrieb Norbert Hahn:

> Volker Kohaupt <xyvkoh...@freenet.de> wrote:
>>Robert Johnen schrieb:
>>> Der Ausdruck aus anderen Programmen funktioniert QF wie HF
>>
>>Damit man Einstellungsfehler ausschließen kann sollte man LO mal ein
>>neues Profil erstellen lassen und mit diesem Profil ein neues Dokument
>>erzeugen.
>>Was kann der Drucker für Sprachen PS, PCL etc?
>
> Das sich der Hersteller zu Druckersprachen bei diesem Modell ausschweigt
> und für Linux einen Treiber liefert, nehme ich an,
> dass der keine gebräuchlichen Druckersprachen versteht.

Ich weiß zwar nicht wo Samsung was verschweigt, aber auf deren Webseite
und in der Produktbeschreibung, die mir vorliegt steht dasselbe.
SPL / PS L3 / PCL5,6
Ich hatte jetzt auch mal die Möglichkeit unter Windows
Auszudrucken klappt sofort im QF.
Allerdings brachte mich das wieder zu spadmin.
Die Möglichkeit CUPS mit spadmin auszuschalten ist mir vorher garnicht in
den Sinn gekommen. Nachdem ich dies tat, und die PPD-Datei direkt mit
spadmin eingebunden habe (beim Einrichten als neuen Standarddrucker)
druckt es nun auch aus LO richtig aus.
Ein gunzip /usr/share/cups/model/samsung/CLP-620splc.ppd.gz hilft dabei
sehr gut.

> Wenn ich mich recht erinnere, gab es bei PostScript-fähigen Druckern
> eine PPD zur Installation in CUPS und eine weitere PPD für OpenOffice.
> Ich habe damals nicht verstanden, warum das so ist, ob es von der
> Version von CUPS oder OOo abhängt. Es könnte aber sein, dass in diesem
> Fall eine zum Drucker in etwa passende PPD für LO fehlt.

Ich hatte nicht dran gedacht, dass es die auch noch gibt. Aber es hat
mich zur Lösung des Problems geführt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird mir das auch auf dem anderen Rechner
helfen, wo der Druck auch nicht klappt.

Dank an alle,
Robert
--
Umgekehrt aber, wenn jedesmal wenn ein Windows abstuerzt ein
Wassermolekuel verschwinden wuerde, koennte man den Marianengraben
bald begehen. [Christian Peper in detebe]

Robert Johnen

unread,
Nov 5, 2011, 2:16:05 PM11/5/11
to
| !!!
Mit ghostscript kannst du auf der Kommandozele lustige Dinge mit der
Mediengröße und der Papierausrichtung tun. Und mit dem Druckdialog in LO
auch. Ich habe mich halt durchprobiert.

Gruß,
Robert
--
Die Tore zu Himmel und Hölle liegen direkt
nebeneinander und gleichen einander aufs Haar.
[Nikos Kazantzakis]

Norbert Hahn

unread,
Nov 5, 2011, 5:06:53 PM11/5/11
to
Robert Johnen <spamblo...@yahoo.de> wrote:

>Am Sat, 05 Nov 2011 14:07:21 +0100 schrieb Norbert Hahn:
>
>> Das sich der Hersteller zu Druckersprachen bei diesem Modell ausschweigt
>> und für Linux einen Treiber liefert, nehme ich an,
>> dass der keine gebräuchlichen Druckersprachen versteht.
>
>Ich weiß zwar nicht wo Samsung was verschweigt, aber auf deren Webseite
>und in der Produktbeschreibung, die mir vorliegt steht dasselbe.
>SPL / PS L3 / PCL5,6

Also in der urspr. Frage schriebst Du
LO 3.4.2 / OpenSuSE 11.4
Drucker: Brother MFC-490CW
(Herstellertreiber)

Brother schreibt zu diesem Gerät nur, dass es Druckaufträge im Netz
über Port 9100 annimmt. Es wird aber weder PCL noch einen anderen Code
erwähnt, den Tintenstrahldrucker üblicherweise verstehen. PostScript
verstehen nur wenige Tintenstrahldrucker, die für Büroanwendungen
vermarktet werden, direkt.

Warum Du jetzt etwas von Samsung schreibst, verstehe ich nicht.

Norbert

Robert Johnen

unread,
Nov 6, 2011, 5:21:58 AM11/6/11
to
Wenn du Message-ID: <9e8bo8-...@robertmobil.srjohnen> gelesen
hättest, dann schon.
Mittlerweile habe ich es auch auf einem dritten System nachgestellt.
Sobald ich mit spadmin CUPS-Unterstützung deaktiviere funktioniert der
Ausdruck.

Gruß,
Robert
--
Die Seele braucht mehr Raum als der Körper.
[Axel Munthe]
0 new messages