Ich habe heute von einem Kollegen eine entsprechende Datei erhalten.
Mit Excel erscheint eine Passwortabfrage, danach mit dem passenden
Passwort das Dokument. Bei OOo Calc hingegen wird beim Öffnen ein
Leseproblem ("Die Datei ist durch ein Kennwort geschützt") gemeldet.
Danach erscheint zwar der Name der Datei im oberen Balken von OOo,
anonsten bleibt der Bildschirm aber leer. Schade! :-(
Gruss, Gunther
> Wie kann man mit OOo Calc geschützte Excel-Dateien öffnen?
Kurz: Gar nicht.
Lang: Tante Gugel verrät dir warum, wurde alles schon x Mal diskutiert.
cu l8er @ de.comp.office-pakete.staroffice.*
Jürgen Gerkens
the :-) in .com
>> Wie kann man mit OOo Calc geschützte Excel-Dateien öffnen?
>Kurz: Gar nicht.
Schade. Da wirbt man mit Kompatibilität zum Marktführer, aber bei
solchen Dingen happert es dann... :->
>Lang: Tante Gugel verrät dir warum, wurde alles schon x Mal diskutiert.
OK, merci.
Gruss, Gunther
> Schade. Da wirbt man mit Kompatibilität zum Marktführer, aber bei
> solchen Dingen happert es dann... :->
Was hat der Paßwortschutz von Dateien mit Kompatibilität zu tun?
Wenn jemand ein Paßwort vergibt, wird das einen Grund haben.
Findest du es in Ordnung, wenn das so einfach umgangen werden
kann?
Speichere die Datei ohne Paßwort und du kannst sie mit OO öffnen.
Viele Grüße
R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
> Was hat der Paßwortschutz von Dateien mit Kompatibilität zu tun?
> Wenn jemand ein Paßwort vergibt, wird das einen Grund haben.
Ich muß doch zumindest die Möglichkeit haben, geschützte Dokumente zu
öffnen. Nicht öffnen = nicht kompatibel!
> Findest du es in Ordnung, wenn das so einfach umgangen werden
> kann?
Es geht nicht ums umgehen sondern um die Möglichkeit, diese Dokumente
berechtigterweise zu öffnen!
> Speichere die Datei ohne Paßwort und du kannst sie mit OO öffnen.
Dann kann er ja direkt bei M$ Excel bleiben ...
Gruß aus Wuppertal
Thomas Gabriel
--
GnuPG-Key-ID: 0xD29C89F5 - ICQ: #37490497
Wieso soll ich geschützte Dokumente weitergeben?
>> Findest du es in Ordnung, wenn das so einfach umgangen werden
>> kann?
>
> Es geht nicht ums umgehen sondern um die Möglichkeit, diese Dokumente
> berechtigterweise zu öffnen!
Dann brauch ich keinen Passwortschutz. Soll die Datei nicht verändert werden
können, gibt man sie als pdf weiter.
Im Übrigen kann 123 von Lotus mit solchen MS-Dokumenten auch nicht umgehen.
> Wieso soll ich geschützte Dokumente weitergeben?
Warum Du welche weitergeben sollst weiß ich nicht ... Mir fällt da der
eine oder andere Grund ein ...
>> Es geht nicht ums umgehen sondern um die Möglichkeit, diese Dokumente
>> berechtigterweise zu öffnen!
>
> Dann brauch ich keinen Passwortschutz. Soll die Datei nicht verändert
> werden können, gibt man sie als pdf weiter.
Super Idee! :-(
Was ist aber, wenn die Datei nur von bestimmten Personen geöffnet werden
soll und von diesen aber auch verändert werden darf? Dann kommst Du mit
.pdf nicht wirklich weiter ...
Ich habe zum Beispiel auch einige ältere Excel-Tabellen, die mit einem
Paßwort versehen sind. Es sind _meine_ Dateien und _ich_ will sie
_berechtigterweise_ öffnen - geht aber nicht mit OOo!
Aber halt, stimmt ja, die Dateien sind geschützt und es ist nicht in
Ordnung den Schutz zu umgehen und wenn sie nicht verändert werden sollen
als .pdf weitergeben blabla ... Das hilft nicht wirklich weiter! :-/
Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel! Schade
eigentlich, denn diese Funktion kann man doch öfter mal gebrauchen ...
> Im Übrigen kann 123 von Lotus mit solchen MS-Dokumenten auch nicht
> umgehen.
Ist ja nicht schlimm! Ich kann Dir auch noch zig Programme aufzählen, die
geschützte M$-Dokumente nicht öffnen können. Das tut aber jetzt hier
nichts zur Sache ...
> Ich muß doch zumindest die Möglichkeit haben, geschützte Dokumente zu
> öffnen. Nicht öffnen = nicht kompatibel!
Huhu! Warum das nicht so einfach gehen kann, solltest Du bei Goolge
nachschlagen. Das Thema hat schon sooooo einen Bart!
Erst lesen, dann drüber nachdenken und dann brauchst Du auch nicht mehr
gegenan stänkern, warum es nicht geht.
> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel!
Fakt ist auch, daß die Gründe dafür bei Google zu finden sind, weil das
alles längst ausdiskutiert wurde.
Kakt ist eben auch, daß M$ ...
... zu sich selbst bei weitem nicht 100% kompatibel ist.
... die Verschlüsselung nicht offengelegt hat und diese Funktion wohl nur
dann nachzubauen wäre. Es sein denn, sie ist so dämlich gelöst, wie das
früher hin und wieder gemacht wurde.
Ich kann mich noch gut dran erinnern, unter DOS mal Dateien einiger
Anwendungen zum Spaß mit dem Hexeditor ihres Passwortschutzes beraubt zu
haben, weil die nicht mal mit dem Paßwort verschlüsselt waren. Ergab sich
mal so, als im Freundeskreis jemand sein Paßwort vergessen und ich beim Bund
viel Zeit hatte.
Finde ich auch. Ich komm damit klar. :-)
> Was ist aber, wenn die Datei nur von bestimmten Personen geöffnet werden
> soll und von diesen aber auch verändert werden darf? Dann kommst Du mit
> .pdf nicht wirklich weiter ...
Dann frage ich mich, ob es in diesem Fall nicht sinnvoll ist, dass auch das
gleiche Programm verwendet wird...
> Ich habe zum Beispiel auch einige ältere Excel-Tabellen, die mit einem
> Paßwort versehen sind. Es sind _meine_ Dateien und _ich_ will sie
> _berechtigterweise_ öffnen - geht aber nicht mit OOo!
Dann nimm Excel, schließlich hast Du die lizensierte und teuer bezahlte
Vollversion, mit der Du diese Dateien erstellt hast.
> Aber halt, stimmt ja, die Dateien sind geschützt und es ist nicht in
> Ordnung den Schutz zu umgehen und wenn sie nicht verändert werden sollen
> als .pdf weitergeben blabla ... Das hilft nicht wirklich weiter! :-/
Doch. Man muss nicht in alten, festgefahrenen Gleisen denken. Es gibt für so
etwas einen Haufen anderer Möglichkeiten.
> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel! Schade
> eigentlich, denn diese Funktion kann man doch öfter mal gebrauchen ...
Habe ich noch nie gebraucht und zig andere User, die ich kenne ebenfalls
nicht. Wenn jemand dieses ungemein nützliche Detail benötigt, soll er MS
nehmen. Ich klink mich aus der Diskussion aus.
Grüße
Andreas
> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel!
Fakt ist auch, daß die Gründe dafür bei Google zu finden sind, weil das
alles längst ausdiskutiert wurde.
Fakt ist eben auch, daß M$ ...
... zu sich selbst bei weitem nicht 100% kompatibel ist.
... die Verschlüsselung nicht offengelegt hat und diese Funktion wohl nur
dann nachzubauen wäre. Es sein denn, sie ist so dämlich gelöst, wie das
früher hin und wieder gemacht wurde.
... - User froh sein können, die eigenen Dateien schon ohne Paßwortschutz
überhaupt wieder öffnen zu können, oft genug schon bei ein und derselben
SW-Version.
Ich kann mich noch gut dran erinnern, unter DOS mal Dateien einiger
Anwendungen zum Spaß mit dem Hexeditor ihres Passwortschutzes beraubt zu
haben, weil die nicht mal mit dem Paßwort verschlüsselt waren. Ergab sich
mal so, als im Freundeskreis jemand sein Paßwort vergessen und ich beim Bund
viel Zeit hatte.
cu l8er @ de.comp.office-pakete.staroffice.*
Jürgen Gerkens
the in .com
>> Schade. Da wirbt man mit Kompatibilität zum Marktführer, aber bei
>> solchen Dingen happert es dann... :->
>Was hat der Paßwortschutz von Dateien mit Kompatibilität zu tun?
>Wenn jemand ein Paßwort vergibt, wird das einen Grund haben.
>Findest du es in Ordnung, wenn das so einfach umgangen werden
>kann?
Nein, und darum geht es auch nicht. Es geht darum, dass OOo Calc auch
Excel-Dateien öffnen kann, die mit einem Passwort geschützt sind, d.h.
dass eine entsprechende Abfrage erfolgt und nicht eine Fehlermeldung
erscheint.
>Speichere die Datei ohne Paßwort und du kannst sie mit OO öffnen.
Ja, falls man noch über Excel verfügt, ist das ein Weg, aber so kann
man gleich Excel verwenden und sich den Umweg über OOo Calc sparen.
Ich hoffe, dass OOo Calc in Zukunft auch mit Passwort-geschützten
Excel-Dokumenten umgehen kann! :)
Gruss, Gunther
>Wieso soll ich geschützte Dokumente weitergeben?
... ist diese Frage ernst gemeint? :-(
>> Es geht nicht ums umgehen sondern um die Möglichkeit, diese Dokumente
>> berechtigterweise zu öffnen!
>Dann brauch ich keinen Passwortschutz. Soll die Datei nicht verändert werden
>können, gibt man sie als pdf weiter.
... PDF ist keine Lösung, wenn man zu bearbeitende Dokumente
verschickt, dieses aber schützen möchte. Es geht nicht um den Schutz
vor Veränderung, sondern um den Schutz vor dem Öffnen.
>Im Übrigen kann 123 von Lotus mit solchen MS-Dokumenten auch nicht umgehen.
... tolles Argument! :->
Gruss, Gunther
>Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel! Schade
>eigentlich, denn diese Funktion kann man doch öfter mal gebrauchen ...
Genau, schade. Besteht das Problem eigentlich generell oder nur mit
gewissen Verschlüsselungsmethoden, die Excel anbietet?
Gruss, Gunther
>> Ich muß doch zumindest die Möglichkeit haben, geschützte Dokumente zu
>> öffnen. Nicht öffnen = nicht kompatibel!
>Huhu! Warum das nicht so einfach gehen kann, solltest Du bei Goolge
>nachschlagen. Das Thema hat schon sooooo einen Bart!
>
>Erst lesen, dann drüber nachdenken und dann brauchst Du auch nicht mehr
>gegenan stänkern, warum es nicht geht.
Unter <http://de.openoffice.org/about-features.html> heisst es unter
anderem: "Microsoft Office Kompatibilität - OpenOffice.org kann
Microsoft Office Dateien lesen und speichern. Dadurch können Anwender
ihre Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien auf der Plattform ihrer
Wahl (u.a. Windows, Linux oder Solaris) bearbeiten." Schade, dass am
gleichen Ort nicht auch steht, mit welchen Einschränkungen bei der
"Microsoft Office Kompatibilitä" zu rechnen ist! :-(
Gruss, Gunther
"Gunther Kral" <gunthe...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:3febd0trg63qn3rj5...@4ax.com
> Ralph Haase <NoSpam.Ra...@web.de> wrote:
>
> Ja, falls man noch über Excel verfügt, ist das ein Weg, aber so kann
> man gleich Excel verwenden und sich den Umweg über OOo Calc sparen.
> Ich hoffe, dass OOo Calc in Zukunft auch mit Passwort-geschützten
> Excel-Dokumenten umgehen kann! :)
Dazu müßte aber Mickisoft seinen Beitrag leisten und dies kann ich mir
nicht vorstellen.
>> Was ist aber, wenn die Datei nur von bestimmten Personen geöffnet werden
>> soll und von diesen aber auch verändert werden darf? Dann kommst Du mit
>> .pdf nicht wirklich weiter ...
>Dann frage ich mich, ob es in diesem Fall nicht sinnvoll ist, dass auch das
>gleiche Programm verwendet wird...
Ja, richtig, bloss trägt das nicht zur Verbreitung von OOo bei...
>> Ich habe zum Beispiel auch einige ältere Excel-Tabellen, die mit einem
>> Paßwort versehen sind. Es sind _meine_ Dateien und _ich_ will sie
>> _berechtigterweise_ öffnen - geht aber nicht mit OOo!
>Dann nimm Excel, schließlich hast Du die lizensierte und teuer bezahlte
>Vollversion, mit der Du diese Dateien erstellt hast.
... ich arbeite mehrheitlich mit OOo, was aber für viele andere nicht
gilt. Aus diesem Grund ist es für OOo wichtig, dass es möglichst MS
Office-kompatibel ist, denn ansonsten verliert es massiv an Nutzen.
>> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel! Schade
>> eigentlich, denn diese Funktion kann man doch öfter mal gebrauchen ...
>Habe ich noch nie gebraucht und zig andere User, die ich kenne ebenfalls
>nicht. Wenn jemand dieses ungemein nützliche Detail benötigt, soll er MS
>nehmen. Ich klink mich aus der Diskussion aus.
... puh, so viel Arroganz gegenüber Verschlüsselung habe ich schon
lange nicht mehr erlebt! :-(
Gruss, Gunther
>> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel!
>Fakt ist auch, daß die Gründe dafür bei Google zu finden sind, weil das
>alles längst ausdiskutiert wurde.
... es gibt für diesen Mangel bei OOo Gründe, aber lästig ist es
trotzdem, zumal OOo immer wieder mit ""Microsoft Office
Kompatibilität" beworben wird.
Gruss, Gunther
>> Ja, falls man noch über Excel verfügt, ist das ein Weg, aber so kann
>> man gleich Excel verwenden und sich den Umweg über OOo Calc sparen.
>> Ich hoffe, dass OOo Calc in Zukunft auch mit Passwort-geschützten
>> Excel-Dokumenten umgehen kann! :)
>Dazu müßte aber Mickisoft seinen Beitrag leisten und dies kann ich mir
>nicht vorstellen.
Ja, das stimmt leider... wir verwenden jetzt für die Verschlüsselung
PGP, was aus Sicht der Verschlüsselung sowieso optimaler ist, aber
leider weniger benutzerfreundlich.
Wie verschlüsselt eigentlich OOo? Beim Abspeichern kann man ja bloss
ein Kennwort auswählen, aber keine Verschlüsselungsmethode.
Gruss, Gunther
> Ich muß doch zumindest die Möglichkeit haben, geschützte Dokumente zu
> öffnen. Nicht öffnen = nicht kompatibel!
Entweder ich gebe Dokumente weiter (dann sollte man sie auch bearbeiten
können), oder nicht. Warum soll ich auch jemandem, der sie weiter
bearbeiten kann/soll eine Datei mit Paßwortschutz schicken? Das ist
für mich irgendwie unlogisch. Wenn sie nur zur Ansiche/Kenntnisnahme
weiter gegeben werden, eigent sich *.pdf sowieso besser.
> Es geht nicht ums umgehen sondern um die Möglichkeit, diese Dokumente
> berechtigterweise zu öffnen!
Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!? Über die rechtliche Seite
dieser Möglichkeit sollte man dann auch noch nachdenken.
> Dann kann er ja direkt bei M$ Excel bleiben ...
Dann mußt du das wohl tun...
>Entweder ich gebe Dokumente weiter (dann sollte man sie auch bearbeiten
>können), oder nicht. Warum soll ich auch jemandem, der sie weiter
>bearbeiten kann/soll eine Datei mit Paßwortschutz schicken? Das ist
>für mich irgendwie unlogisch. Wenn sie nur zur Ansiche/Kenntnisnahme
>weiter gegeben werden, eigent sich *.pdf sowieso besser.
Ja, aber vielleicht möchte man ja ein Dokument auch während der
Übertragung oder fürs Speichern schützen?
>Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
>Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
>einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!?
Ja, vermutlich. Leider fällt alles, was nicht MS Office-kompatibel
ist, auf OOo zurück - MS Office ist schliesslich Platzhirsch und setzt
faktisch den Standard, nicht umgekehrt.
Gruss, Gunther
AFAIK kann die Developer das.
> Dazu müßte aber Mickisoft seinen Beitrag leisten und dies kann ich mir
> nicht vorstellen.
NaJa, zumindest waehre die Integration wohl schneller gegangen wenn die
"Verschlüsselung" bzw. das ganze Dokumentenformat oeffentlich
dokumentiert waehre.
Nico
>>Entweder ich gebe Dokumente weiter (dann sollte man sie auch bearbeiten
>>können), oder nicht. Warum soll ich auch jemandem, der sie weiter
>>bearbeiten kann/soll eine Datei mit Paßwortschutz schicken? Das ist
>>für mich irgendwie unlogisch. Wenn sie nur zur Ansiche/Kenntnisnahme
>>weiter gegeben werden, eigent sich *.pdf sowieso besser.
>
> Ja, aber vielleicht möchte man ja ein Dokument auch während der
> Übertragung oder fürs Speichern schützen?
und? Dafuer existieren andere Methoden und auch OOo kann Password
geschützt Speichern. Dann muss halt die Gegenseite OOo nutzen.
>>Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
>>Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
>>einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!?
> Ja, vermutlich. Leider fällt alles, was nicht MS Office-kompatibel
> ist, auf OOo zurück - MS Office ist schliesslich Platzhirsch und setzt
> faktisch den Standard, nicht umgekehrt.
Seit wann ist MSO oeffentlich Zugaenglich und dokumentiert? Sowas halte
ich fuer einen Standard. Alles andere ist Muell. BWT. Es gibt genug
andere Dinge und Stellen wo OOo auch zu MSO nicht "kompatiebel" ist und
diese fallen auch bei ungeschützten Dokumenten auf, so das ich diese als
Wichtiger ansehen wuerde. (Tabellengrösse, Analyse ...)
Nico
>> Ja, vermutlich. Leider fällt alles, was nicht MS Office-kompatibel
>> ist, auf OOo zurück - MS Office ist schliesslich Platzhirsch und setzt
>> faktisch den Standard, nicht umgekehrt.
>Seit wann ist MSO oeffentlich Zugaenglich und dokumentiert? Sowas halte
>ich fuer einen Standard. Alles andere ist Muell.
Deine Meinung, leider realitätsfremd. Microsoft mag ihre Software
nicht offenlegen und aus deiner Sicht Müll produzieren, aber sie setzt
faktisch in vielen Bereichen den Standard - daran muss sich auch OOo
orientieren oder wird für immer als exotisches Office-Paket ein
marginales Dasein fristen.
>BWT. Es gibt genug
>andere Dinge und Stellen wo OOo auch zu MSO nicht "kompatiebel" ist und
>diese fallen auch bei ungeschützten Dokumenten auf, so das ich diese als
>Wichtiger ansehen wuerde. (Tabellengrösse, Analyse ...)
Ja, auch das ist teilweise sehr lästig... :-(
Gruss, Gunther
> Unter <http://de.openoffice.org/about-features.html> heisst es unter
> anderem: "Microsoft Office Kompatibilität - OpenOffice.org kann
> Microsoft Office Dateien lesen und speichern.
Was es von MS Office unterscheidet. Das kann oft genug seinen eigenen Mist
nicht lesen, z.B. bei mir im Betrieb so lange nicht, bis ein eeiteres
Service Pack installiert wurde. Vorher konnten wir die eigenen Excel 97
Dateien nicht mal ohne Paßwortschutz lesen.
Mit OpenOffice ging es.
Und nu?
> ... PDF ist keine Lösung, wenn man zu bearbeitende Dokumente
> verschickt, dieses aber schützen möchte. Es geht nicht um den
> Schutz vor Veränderung, sondern um den Schutz vor dem Öffnen.
Dafür gibt es weggeschlossene Disketten, geschützte Archive und
Dateisysteme, die vor unbefugtem Zugriff schützen. ;-)
>> ... PDF ist keine Lösung, wenn man zu bearbeitende Dokumente
>> verschickt, dieses aber schützen möchte. Es geht nicht um den
>> Schutz vor Veränderung, sondern um den Schutz vor dem Öffnen.
>Dafür gibt es weggeschlossene Disketten, geschützte Archive und
>Dateisysteme, die vor unbefugtem Zugriff schützen. ;-)
Ja, das sind auch Möglichkeiten. Wir verwenden jetzt PGP, also
faktisch geschützte Archive, die beiden anderen Möglichkeiten sind für
die Datenübertragung nicht tauglich.
Gruss, Gunther
>> Unter <http://de.openoffice.org/about-features.html> heisst es unter
>> anderem: "Microsoft Office Kompatibilität - OpenOffice.org kann
>> Microsoft Office Dateien lesen und speichern.
>Was es von MS Office unterscheidet.
*ggg*
>Das kann oft genug seinen eigenen Mist
>nicht lesen, z.B. bei mir im Betrieb so lange nicht, bis ein eeiteres
>Service Pack installiert wurde. Vorher konnten wir die eigenen Excel 97
>Dateien nicht mal ohne Paßwortschutz lesen.
>
>Mit OpenOffice ging es.
>
>Und nu?
Glück gehabt! ;)
Gruss, Gunther
IMHO sehr viel! Viele Leute vergeben sowas ohne nachdenken.
> Wenn jemand ein Paßwort vergibt, wird das einen Grund haben.
> Findest du es in Ordnung, wenn das so einfach umgangen werden
> kann?
Ich finde das gut (und z.B. bei GhostScript geht das auch mit
vielen PDF-Passwörtern so.
/ralph
> Dazu müßte aber Mickisoft seinen Beitrag leisten und dies kann ich mir
> nicht vorstellen.
Das glaub ich weniger. Die Gnome-Tabellenkalkulation Gnumeric
kann AFAIK passwortgeschützte Excel-Dateien aufmachen (zumindest
bestimmte Formate). Und ich glaub nicht, daß da Microsoft mitgeholfen
hat.
/ralph -- außerdem gibt es sicher hunderte russische Utilities
um das zu elimnieren.
Amen, Bruder!
/ralph
>> Fakt ist, in diesem Punkt ist OOo eben nicht M$-kompatibel! Schade
>> eigentlich, denn diese Funktion kann man doch öfter mal gebrauchen ...
>
> Habe ich noch nie gebraucht und zig andere User, die ich kenne ebenfalls
> nicht. Wenn jemand dieses ungemein nützliche Detail benötigt, soll er
> MS nehmen. Ich klink mich aus der Diskussion aus.
Ich klinke mich hier ebenfalls aus! Es ist doch etwas arrogant, den Wunsch
nach einer solchen Funktion abzutun, nur weil Du und einige andere diese
Funktion nicht brauchen ...
Gruß aus Wuppertal
Thomas Gabriel
--
GnuPG-Key-ID: 0xD29C89F5 - ICQ: #37490497
> Was ist aber, wenn die Datei nur von bestimmten Personen geöffnet
> werden soll und von diesen aber auch verändert werden darf? Dann
> kommst Du mit .pdf nicht wirklich weiter ...
Dann verschickt man sie PGP/GnuPG-verschlüsselt.
Das ist dann wenigstens eine /richtige/ Verschlüsselung :)
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Alle Menschen werden als Originale geboren.
Die meisten sterben als Kopien.
> zumal OOo immer wieder mit ""Microsoft Office Kompatibilität"
> beworben wird.
Nur interessehalber: Von wem?
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wenn Sie mal Ihre Nerven testen wollen, dann setzen Sie sich mit drei Juristen
an einen Tisch und arbeiten gemeinsam eine DTD für einen Gesetzestext aus."
(Gastdozent FH Aalen)
> Fakt ist auch, daß die Gründe dafür bei Google zu finden sind, weil das
> alles längst ausdiskutiert wurde.
Schön! Es will doch hier niemand die ganze Diskussion neu aufrollen ...
Offensichtlich gibt es Leute (dazu zähle ich mich auch), die OO einsetzen
und eine bestimmte Funktion vermissen. Leider scheint man diesen Wunsch
nicht äußern zu dürfen, ohne daß einem illegale Tätigkeiten
unterstellt werden (siehe auch MID <2jliv4F...@uni-berlin.de>) oder
man "dezent" darauf hingewiesen wird, daß man diese Funktion nicht
braucht ... *kopfschüttel*
EOD!
Sehe ich auch so. Nur oft kriegt man eben so einen Blödsinn. Dann muß
man sich mit diversen russischen Konvertierutilities oder Importfiltern
helfen.
> Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
> Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
> einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!? Über die rechtliche Seite
Gnumeric kann angeblich (ich hab es nicht testen können, weil ich leider
momentan keine solche Datei da habe, Ich laß mir aber gern welche
zuschicken ; ) sowas aufmachen, zumindest die von Office 97 und XP.
> Dann mußt du das wohl tun...
Oder ein derartiges Utility (warum kommen die eigentlich immer
aus dem ehemaligen Ostblock?) kaufen bzw. Gnumeric verwenden.
/ralph
Von Sun Microsystems, Novell zum Beispiel. Ja, ich hab einen
Vortrag mit einem Sun-Menschen gesehen, wo das behauptet wurde.
Und im großen und ganzen stimmt es ja auch.
/ralph -- mal ehrlich, die Frage war jetzt nicht ernst gemeint
> Huhu! Warum das nicht so einfach gehen kann, solltest Du bei Goolge
> nachschlagen. Das Thema hat schon sooooo einen Bart!
Die Gründe sind mir als User herzlich egal! Es ist keine volle
Office-Kompatibilität (ich weiß, Office kann seinen Mist oft selbst
nicht lesen) und das hat auch nichts mit Stänkern zu tun, wenn man dies
feststellt!
> Entweder ich gebe Dokumente weiter (dann sollte man sie auch bearbeiten
> können), oder nicht. Warum soll ich auch jemandem, der sie weiter
> bearbeiten kann/soll eine Datei mit Paßwortschutz schicken? Das ist
> für mich irgendwie unlogisch.
Der Paßwortschutz beim öffnen dient in erster Linie dazu, daß nicht
jeder die Datei betrachten kann. Nicht jeder arbeitet alleine an
seinem Rechner und in solchen Situationen ist ein einfacher Paßwortschutz
wünschenswert.
PDF, Disketten, PGP und was es nicht sonst noch alles gibt ist zwar
möglich aber mit deutlich größerem Aufwand verbunden ...
Entschuldigt den Followup auf mich selbst: Ich hab eine gefunden:
http://www.softmaker.de/pmwcomp_en.htm
und Gnumeric macht sie fein auf:
http://www.pangea.at/~ralph/password-excel.png
http://www.pangea.at/~ralph/password-excel-open.png
/ralph
>> zumal OOo immer wieder mit ""Microsoft Office Kompatibilität"
>> beworben wird.
>Nur interessehalber: Von wem?
<http://de.openoffice.org/about-features.html>
Gruss, Gunther
>> Was ist aber, wenn die Datei nur von bestimmten Personen geöffnet
>> werden soll und von diesen aber auch verändert werden darf? Dann
>> kommst Du mit .pdf nicht wirklich weiter ...
>Dann verschickt man sie PGP/GnuPG-verschlüsselt.
>Das ist dann wenigstens eine /richtige/ Verschlüsselung :)
Ja, das ist eine Möglichkeit, aber leider keine Lösung fürs
Kompatibilitätsproblem von OOo Calc und MS Excel (wie erwähnt
verwenden auch wir jetzt PGP, zum Glück kommt auch mein
Kommunikationspartner damit klar).
Gruss, Gunther
> Es ist keine volle Office-Kompatibilität (ich weiß, Office kann
> seinen Mist oft selbst nicht lesen) und das hat auch nichts mit
> Stänkern zu tun, wenn man dies feststellt!
Dann stell doch gleich mal fest, daß /keine/ Software MSO-kompatibel
ist, nicht mal MSO selbst.
Damit aber ist der Begriff sinnlos.
Sinnvoll ist er nur dann, wenn keine 100%ige Kompatibilität, sondern
eine "Größtenteils-Kompatibilität" gemeint ist.
Womit er dehnbar wird, ich weiß.
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im Vatikan gibt es zwei Päpste pro Quadratkilometer.
>>>Ja, vermutlich. Leider fällt alles, was nicht MS Office-kompatibel
>>>ist, auf OOo zurück - MS Office ist schliesslich Platzhirsch und setzt
>>>faktisch den Standard, nicht umgekehrt.
>>Seit wann ist MSO oeffentlich Zugaenglich und dokumentiert? Sowas halte
>>ich fuer einen Standard. Alles andere ist Muell.
>
> Deine Meinung, leider realitätsfremd. Microsoft mag ihre Software
> nicht offenlegen und aus deiner Sicht Müll produzieren, aber sie setzt
> faktisch in vielen Bereichen den Standard - daran muss sich auch OOo
> orientieren oder wird für immer als exotisches Office-Paket ein
> marginales Dasein fristen.
Nein, es liegt an den Anwendern und an Entscheidern. IMHO ist
Datenaustausch Firmenuebergreifend nciht das argument.
>>BWT. Es gibt genug
>>andere Dinge und Stellen wo OOo auch zu MSO nicht "kompatiebel" ist und
>>diese fallen auch bei ungeschützten Dokumenten auf, so das ich diese als
>>Wichtiger ansehen wuerde. (Tabellengrösse, Analyse ...)
>
> Ja, auch das ist teilweise sehr lästig... :-(
Fuer welche es *keine* Loesung gibt. Fuer dieses "Problem" gibt es aber
reichlich Loesungen. Deshalb haette ich es nach Hinten gestellt.
Nico
> Am Sun, 20 Jun 2004 18:58:43 +0200 schrieb Ralph Haase:
>
>
>>Entweder ich gebe Dokumente weiter (dann sollte man sie auch bearbeiten
>>können), oder nicht. Warum soll ich auch jemandem, der sie weiter
>>bearbeiten kann/soll eine Datei mit Paßwortschutz schicken? Das ist
>>für mich irgendwie unlogisch.
>
> Der Paßwortschutz beim öffnen dient in erster Linie dazu, daß nicht
> jeder die Datei betrachten kann. Nicht jeder arbeitet alleine an
> seinem Rechner und in solchen Situationen ist ein einfacher Paßwortschutz
> wünschenswert.
Nein, ist er nicht. Er taeuscht was vor was nciht vorhanden ist.
> PDF, Disketten, PGP und was es nicht sonst noch alles gibt ist zwar
> möglich aber mit deutlich größerem Aufwand verbunden ...
Verschlüsseltes Kontainerdatei.
Nico
>> Der Paßwortschutz beim öffnen dient in erster Linie dazu, daß nicht
>> jeder die Datei betrachten kann. Nicht jeder arbeitet alleine an
>> seinem Rechner und in solchen Situationen ist ein einfacher Paßwortschutz
>> wünschenswert.
>Nein, ist er nicht. Er taeuscht was vor was nciht vorhanden ist.
... das stimmt so nicht mehr. Je nach gewähltem Verfahren lassen sich
auch MS Office-Dateien gut schützen. Wie funktioniert eigentlich die
Verschlüsselung von OOo?
Gruss, Gunther
>Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
>Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
>einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!? Über die rechtliche Seite
>dieser Möglichkeit sollte man dann auch noch nachdenken.
Diese Beschreibung kommt der Wahrheit ziemlich nahe. Das Verfahren ist
in der Tat nicht öffentlich, wenn auch schon länger von findigen
Programmierern ermittelt. Es war aber nicht ganz klar (aus rechtlichen
Gründen), ob die Verwendung dieser Erkenntnisse möglich ist. So wie es
aussieht, ist das mittlerweile überwunden, OOo2.o wird geschützte
Excel-Dateien laden können. Wer will, kann das hier nachlesen:
http://specs.openoffice.org/appwide/interoperability/Import_Password_Protected_MS_Office_Files.sxw
Es sollten sich also alle Beteiligten dieser Diskussion etwas
abkühlen. ;-)
Ciao,
Mathias
Für einen derartigen Schutz ist das Betriebssystem mit entsprechenden
Vorrichtungen (Rechtevergabe) zuständig.
> Offensichtlich gibt es Leute (dazu zähle ich mich auch), die OO einsetzen
> und eine bestimmte Funktion vermissen. Leider scheint man diesen Wunsch
> nicht äußern zu dürfen, ohne daß einem illegale Tätigkeiten
> unterstellt werden (siehe auch MID <2jliv4F...@uni-berlin.de>) oder
> man "dezent" darauf hingewiesen wird, daß man diese Funktion nicht
> braucht ... *kopfschüttel*
Nun dreh mir bitte nicht das Wort im Mund um...
Vielleicht solltest du dir den Text, auf den du dich beziehst, _vor_
dem Antworten noch einmal in Ruhe durchlesen.
Wo habe ich geschrieben, daß jemand etwas illegales tut? Ich habe nur
darauf hingewiesen (hinweisen wollen), daß die Vergabe eines
Paßwortes für eine Datei wohl einen Grund hat(te). Jemand, der eine
Datei zum Bearbeiten weiter gibt, wird dies wohl ohne Paßwort tun- wo
wäre wohl der tiefere Sinn, dies doch zu tun?
Viele Grüße
R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
> Schön! Es will doch hier niemand die ganze Diskussion neu aufrollen
> ...
... wenn sich die Fakten nicht geändert haben:
1. M$ verschlüsselt Excel Dateien mit dem Paßwort.
2. M$ legt diese Methode nicht offen.
3. Wäre es anders, könnte man diesen Paßwortschutz sowieso in der Pfeife
rauchen.
Das ist der Stand der Dinge, der sich nach wie vor nicht geändert hat.
=> Also sind diese Beschwerden witzlos!
> Offensichtlich gibt es Leute (dazu zähle ich mich auch), die OO
> einsetzen und eine bestimmte Funktion vermissen. Leider scheint man
> diesen Wunsch nicht äußern zu dürfen, ohne daß einem illegale
> Tätigkeiten
> unterstellt werden (siehe auch MID <2jliv4F...@uni-berlin.de>)
> oder man "dezent" darauf hingewiesen wird, daß man diese Funktion
> nicht braucht ... *kopfschüttel*
Huhu, wo genau habe ich das getan? (Du antwortest dieses schließlich mir)
Ich habe darauf hingewiesen, daß diese Funktion gegenwärtig aus oben
genannten Gründen Wunschdenken ist und das Thema schon x Mal durchgequatscht
worden ist, weshalb man diese Diskussion schlicht und ergreifend bei Google
nachlesen kann, weil sich die Situation nicht geändert hat.
Oder wurde (auch) dieser Teil vom M$-Quellcode inzwischen (heimlich)
veröffentlicht?
> Ja, das ist eine Möglichkeit, aber leider keine Lösung fürs
> Kompatibilitätsproblem von OOo Calc und MS Excel (wie erwähnt
> verwenden auch wir jetzt PGP, zum Glück kommt auch mein
> Kommunikationspartner damit klar).
Hast Du schon mal bei M$ nach einem Exportfilter mit Paßwortschutz gefragt
oder um die Offenlegung der Verschlüsselungsmethode bei Excel gebeten?
Umgekehrt ist das der Fall, d.h. die Voraussetzung wäre da.
Alles bei Google nachzulesen, alles x Mal durchgekaut, aber weder hier noch
bei Sun / OOo kann man den Status Quo ändern.
> Ja, das sind auch Möglichkeiten.
Ahaaa!
>> [... geschützte Archive ...]
> Wir verwenden jetzt PGP, also faktisch geschützte Archive,
> die beiden anderen Möglichkeiten sind für die Datenübertragung
> nicht tauglich.
Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive zu
tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
<Augen reib>
Habe ich das am Ende alles nur geträumt?
> Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung von OOo?
Guckst Du Quellcode ;-)
> Ich klinke mich hier ebenfalls aus! Es ist doch etwas arrogant, den
> Wunsch nach einer solchen Funktion abzutun, nur weil Du und einige
> andere diese Funktion nicht brauchen ...
Huhu, es wurde mehrfach darauf hingewiesen, daß gegenwärtig schlichtweg die
Voraussetzungen dafür fehlen, daß die gewünschte Funktion überhaupt
realisiert werden kann. Es wurde mehrfach auf frühere Diskussionen
verwiesen, in denen das x Mal alles erklärt wurde.
Wenn nun Leute hinterfragen, warum einige Leute sich partout keine
alternative Lösung vorstellen können und sich selbst längst mit dieser
Realität arrangiert haben, dann ist das nicht arrogant. Es ist aber
ausgesprochen ignorant und realitätsfremd, diese Gegebenheiten nicht zu
akzeptieren und denjenigen dafür auf die Schuhe zu strullern, die dafür
weder verantwortlich sind, noch etwas dran ändern können.
Dafür wäre in diesem Fall eindeutig microsoft.com zuständig.
Solange die dort verwendete Methode nicht öffentlich publik wird, dürfte
diese Funktion ein frommer Wunsch bleiben. Wenn das gelingt, wird es
vielleicht wieder nur eine Frage der Zeit sein, bis sich das Problem erneut
stellt.
Andere individuelle Lösungen sind daher von mehr Weitblick geprägt.
Jürgen Gerkens
> Für einen derartigen Schutz ist das Betriebssystem mit entsprechenden
> Vorrichtungen (Rechtevergabe) zuständig.
Das schrieb ich den Herrschaften auch schon mehrere Stunden, bevor wieder
ein Einwand kam, auf den Du nun reagiert hast.
Scheint so, als seien hier Fundamentalisten am Werk, denen es mehr um Stunk
geht, als wirklich um Lösungen. Gründe, Argumente und Alternativen perlen
jedenfalls wirkungslos an ihnen ab.
>Wo habe ich geschrieben, daß jemand etwas illegales tut? Ich habe nur
>darauf hingewiesen (hinweisen wollen), daß die Vergabe eines
>Paßwortes für eine Datei wohl einen Grund hat(te). Jemand, der eine
>Datei zum Bearbeiten weiter gibt, wird dies wohl ohne Paßwort tun- wo
>wäre wohl der tiefere Sinn, dies doch zu tun?
Damit nicht andere (unberechtigte) Personen an dieser Datei
herumfingern?
Es ist Firmen Gang und Gäbe Dateien auf Netzwerklaufwerken abzulegen
und zu nutzen. Wird dagegen eine Datei per Mail verschickt, ist nicht
garantiert, daß sie nicht auf dem Übertragungsweg abgefangen wird.
Eine Dateiverschlüsselung ist wahrlich nicht unüblich und schon gar
nicht unsinnig.
Gruß
Dirk
>Für einen derartigen Schutz ist das Betriebssystem mit entsprechenden
>Vorrichtungen (Rechtevergabe) zuständig.
das mag zwar auf Deinem Heimnetz praktikabel sein, in Firmen ab einer
Usergröße von 1000+ aber nicht mehr.
Deine Reaktion möchte ich hören, wenn Du da Netzwerkadmin wärst und
ständig User ankommen würden und sagen "Da liegt eine Datei, auf die
sollen nur der und der und der aber alle anderen nicht zugreifen
dürfen." Da hättest Du wohl keinen Bock drauf, oder?
Gruß
Dirk
Gerade in großen Netzen ist eine vernünftige Rechtevergabe das A und
O. Moderne Betriebssysteme bieten dafür die notwendigen Mittel.
> Deine Reaktion möchte ich hören, wenn Du da Netzwerkadmin wärst und
> ständig User ankommen würden und sagen "Da liegt eine Datei, auf die
> sollen nur der und der und der aber alle anderen nicht zugreifen
> dürfen." Da hättest Du wohl keinen Bock drauf, oder?
Dann stimmt eindeutig etwas mit der Organisation nicht. Die
Organisationsstruktur einer Firma läßt sich auch in die Rechtevergabe
abbilden. Das hat auch nichts mit der Größe zu tun. Genau dafür wurden
ACLs und Verzeichnisdienste erfunden.
Mails lassen sich verschlüsseln. Da erübrigt sich ein propritärer
Paßwortschutz eines Anhangs.
Sind das die Fakten?
> 1. M$ verschlüsselt Excel Dateien mit dem Paßwort.
Scheint so!
> 2. M$ legt diese Methode nicht offen.
Da bin ich mir schon nicht so sicher. In dem hier schon geposteten
Dokument
http://specs.openoffice.org/appwide/interoperability/Import_Password_Protected_MS_Office_Files.sxw
(sorry für den langen Link, sollte aber auch so leicht abzurufen sein)
sind ja die beiden Algorithmen namentlich genannt. Ob das daher kommt,
weil andere OpenSource-Projekte wie Gnumeric (oder vielleicht auch
diverse KDE-Projekte) das reverse engineered haben, oder weil
Microsoft das dokumentiert hat, das macht ja jetzt keinen großen
Unterschied mehr.
> 3. Wäre es anders, könnte man diesen Paßwortschutz sowieso in der Pfeife
> rauchen.
Und das ist sowieso Blödsinn. Auch der Algorithmus von PGP, GPG,
SSL und anderen Verschlüsselungstechnologien, die über jeden
Zweifel erhaben sind (zumindest für uns "Laien") sind, ist offengelegt.
Deswegen sind diese Systeme nicht weniger sicher, im Gegenteil:
Gerade dadurch, das der Algorithmus bekannt ist, kann er von
Experten auf Schwachstellen untersucht werden.
> Das ist der Stand der Dinge, der sich nach wie vor nicht geändert hat.
> => Also sind diese Beschwerden witzlos!
Der Stand der Dinge hat sich offenbar geändert, sonst wäre für
OOo 2.0 nicht ein Öffnen von Passwort-geschützten Excel-Dateien
vorgesehen. Sonst könnten das nicht andere Programme wie
Gnumeric.
>> oder man "dezent" darauf hingewiesen wird, daß man diese Funktion
>> nicht braucht ... *kopfschüttel*
>
> Huhu, wo genau habe ich das getan? (Du antwortest dieses schließlich mir)
Ich bin zwar auch der Meinung, daß *diese* Funktion nicht verwendet
werden sollte, aber sonst habe ich auch das Gefühl, daß das manchmal
hier passiert. Wenn etwas mit OOo nicht geht, dann wird hier oft gesagt,
daß man das eh nicht will(TM). Soll keine Kritik sein, vielleicht mach
ich das ja auch manchmal ; )
> Oder wurde (auch) dieser Teil vom M$-Quellcode inzwischen (heimlich)
> veröffentlicht?
Selbst wenn, dann wäre das gerade eine "Dokumentation" die sich
OOo-Entwickler definitiv *nicht* anschauen dürften.
/ralph
Nico
Trotzdem wuerde mir der fuer vieles nicht reichen. Nicht ohne grund gibt
es die Brutal-force PW Hacker fuer MSO. Wenn die Jahre rechnen /
probieren wuerden, waehren Sie ja sinnlos. Also kann der nicht alzu gut
sein.
Nico
>
>> Wir verwenden jetzt PGP, also faktisch geschützte Archive,
>> die beiden anderen Möglichkeiten sind für die Datenübertragung
>> nicht tauglich.
>
> Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive zu
> tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
>
Doch, genau das macht Gunther doch. Es ist nur so, dass man bei
weggeschlossenen Disketten den Tresor mitschicken muss (langsam und teuer),
bei Dateisystemen, die vor unbefugtem Zugriff schützen, den Rechner. Auch
nicht sehr praktisch. Und so dick ist selbst eine DSL-3000 Leitung nicht,
dass Du einen Tresor oder einen Computer per E-Mail teleportieren könntest,
von diversen anderen praktischen Problemen beim Teleportieren mal
abgesehen.
SCNR,
Alex
Gerade da! Schließlich hat man sonst alleine schon das Problem
der Leute die versehentlich was löschen, verschieben oder sonstwie
versauen. Und gegen versehentliches Überschreiben hilft auch
das beste Verschlüsselungspasswort nix.
> Deine Reaktion möchte ich hören, wenn Du da Netzwerkadmin wärst und
> ständig User ankommen würden und sagen "Da liegt eine Datei, auf die
> sollen nur der und der und der aber alle anderen nicht zugreifen
> dürfen." Da hättest Du wohl keinen Bock drauf, oder?
Wenn es genug wichtig ist, dann wird man es sicher so machen, ansonsten
kann man das gut an die Benutzer oder andere Administratoren
delegieren.
/ralph
Stimmt. Ein P4 2,4GHz braucht ca. 10 Sekunden um per VBA-Excel-Addin
den Mappen- und Blattschutz zu deaktivieren.
> OOo2.o wird geschützte Excel-Dateien laden können.
Danke für den Hinweis, das läßt sich hören.
Andererseits sollte man IMHO darüber nachdenken, die Verschlüsselung
in OOo / SO auf GnuPG umzustellen. Ein im Office-Paket integriertes
GnuPG, für das man also keine weitere Anwendung starten muß und für
das man erst recht nichts in die Konsole tippen müßte, wäre auch für
Laien gut zu handhaben.
Jürgen.
>> 3. Wäre es anders, könnte man diesen Paßwortschutz sowieso in der
>> Pfeife rauchen.
>
> Und das ist sowieso Blödsinn.
Lies das noch mal in Verbindung mit Punkt 2. _und_ 1, wie ich gereits
ausgeführt hatte. Dass es Anwendungen gab, die lediglich irgendwo ein
verschlüsseltes Paßwort und ein paar Flags in die Datei geschubst haben, was
recht einfach auszuhebeln wäre, hatte ich bereits ausgeführt.
> Auch der Algorithmus von PGP, GPG,
> SSL und anderen Verschlüsselungstechnologien, die über jeden
> Zweifel erhaben sind (zumindest für uns "Laien") sind, ist
> offengelegt.
Seufz, ja alles bekannt. Deshalb hatte ich je bereits eine Verschlüsselung
der Dateien zur Versendung als Alternative vorgeschlagen. Wäre sonst wohl
relativ witzlos, gelle. ;-)
> Deswegen sind diese Systeme nicht weniger sicher, im Gegenteil:
> Gerade dadurch, das der Algorithmus bekannt ist, kann er von
> Experten auf Schwachstellen untersucht werden.
Sie oben.
> Der Stand der Dinge hat sich offenbar geändert, sonst wäre für
> OOo 2.0 nicht ein Öffnen von Passwort-geschützten Excel-Dateien
> vorgesehen.
Jup, das habe ich auch gerade nachgelesen. :-)
> Sonst könnten das nicht andere Programme wie Gnumeric.
Selbst wenn es dort immer klappt, stellt sich die Frage, wie lange es geht.
Wenn M$ nicht z.B. auf juristischem Wege gezwungen wird, würde ich solche
Bemühungen als Sysiphusarbeit einstufen
> Ich bin zwar auch der Meinung, daß *diese* Funktion nicht verwendet
> werden sollte, aber sonst habe ich auch das Gefühl, daß das manchmal
> hier passiert. Wenn etwas mit OOo nicht geht, dann wird hier oft
> gesagt, daß man das eh nicht will(TM).
Vielleicht liegt das einfach daran, daß sich manche Leute besser mit einem
sinnvollen Workaround zu helfen wissen, als andere und daher entsprechend
weniger Verständnis haben, wenn diese solche Sorgen so hoch hängen. ;-)
> Soll keine Kritik sein,
> vielleicht mach ich das ja auch manchmal ; )
Vielleicht gehörst auch Du in die erste Kategorie. ;-)
> Selbst wenn, dann wäre das gerade eine "Dokumentation" die sich
> OOo-Entwickler definitiv *nicht* anschauen dürften.
Das lasse ich, als ehemals Word und heute vor allem beruflich Excel
geschädigter mal breit grinsend und unkommentiert so für sich stehen. :-)
Hast Du die zuvor zitierten Absätze wirklich nicht verstanden? Was spricht
gegen die erwähnte Verschlüsselung von Dateien, um diese oder sogar ganze
Archive davon per Mail zu verschicken?
Nichts? Die Bedeutung des Wortes "oder" ist dir ebenfalls geläufig?
<Kopf schüttelnd>
Aha, also kein weiterer Kommentar.
> das mag zwar auf Deinem Heimnetz praktikabel sein, in Firmen ab einer
> Usergröße von 1000+ aber nicht mehr.
ROFL
Bidde?
Dort ist so etwas schon nötig, um anchistische Zustände zu vermeiden.
> Deine Reaktion möchte ich hören, wenn Du da Netzwerkadmin wärst und
> ständig User ankommen würden und sagen "Da liegt eine Datei, auf die
> sollen nur der und der und der aber alle anderen nicht zugreifen
> dürfen." Da hättest Du wohl keinen Bock drauf, oder?
Reine Organsiationsfrage.
> Eine Dateiverschlüsselung ist wahrlich nicht unüblich und schon gar
> nicht unsinnig.
... und für jede Datei für deren Versand mit externen Tools zu erreichen.
Übrigens mit besserem Schutz als das die Anwendungen selbst in der Regel so
bieten.
Ganz zu schweigen vom Nebeneffekt, daß der Empfänger dann bei der Wahl
seiner Software frei(er) ist.
>>> [... geschützte Archive ...]
>> Wir verwenden jetzt PGP, also faktisch geschützte Archive,
>> die beiden anderen Möglichkeiten sind für die Datenübertragung
>> nicht tauglich.
>
>Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive zu
>tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
>
><Augen reib>
Ja, reib dir die Augen und lies dann den Thread nochmals - ich habe
doch geschrieben, dass eigentlich nur passwortgeschützte Archive in
Frage kommem, während die beiden anderen vorgeschlagenen Methoden
wenig geeignet sind.
Gruss, Gunther
>> Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive zu
>> tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
>Doch, genau das macht Gunther doch. Es ist nur so, dass man bei
>weggeschlossenen Disketten den Tresor mitschicken muss (langsam und teuer),
>bei Dateisystemen, die vor unbefugtem Zugriff schützen, den Rechner. Auch
>nicht sehr praktisch. Und so dick ist selbst eine DSL-3000 Leitung nicht,
>dass Du einen Tresor oder einen Computer per E-Mail teleportieren könntest,
>von diversen anderen praktischen Problemen beim Teleportieren mal
>abgesehen.
Genau, Jürgen scheint Tomaten auf den Augen zu haben! ;-)
Zur Erinnerung. Ich schreibe:
>... PDF ist keine Lösung, wenn man zu bearbeitende Dokumente
>verschickt, dieses aber schützen möchte. Es geht nicht um den
>Schutz vor Veränderung, sondern um den Schutz vor dem Öffnen.
Jürgen meint:
>Dafür gibt es weggeschlossene Disketten, geschützte Archive und
>Dateisysteme, die vor unbefugtem Zugriff schützen. ;-)
Ich antworte:
>Ja, das sind auch Möglichkeiten. Wir verwenden jetzt PGP, also
>faktisch geschützte Archive, die beiden anderen Möglichkeiten sind für
>die Datenübertragung nicht tauglich.
Jürgen versteht die Welt nicht mehr:
>Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive zu
>tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
>
><Augen reib>
>
>Habe ich das am Ende alles nur geträumt?
Nochmals: Wir verwenden jetzt PGP, also faktisch geschützte Archive.
Alles klar? ;-)
Gruss, Gunther
>> ... das stimmt so nicht mehr. Je nach gewähltem Verfahren lassen sich
>> auch MS Office-Dateien gut schützen. Wie funktioniert eigentlich die
>> Verschlüsselung von OOo?
>Trotzdem wuerde mir der fuer vieles nicht reichen. Nicht ohne grund gibt
>es die Brutal-force PW Hacker fuer MSO. Wenn die Jahre rechnen /
>probieren wuerden, waehren Sie ja sinnlos. Also kann der nicht alzu gut
>sein.
... für die Standard-Verschlüsselung, die abwärtskompatibel ist, mag
das zutreffen. Excel bietet aber auch DSS, RSA usw. an, wo die
Sicherheit theoretisch besser sein müsste. Die Hersteller von
Software, die Passwörter knacken kann, dürfen wie alle in der Werbung
mehr versprechen als sie halten können.
Wie sicher ist die OOo-Verschlüsselung?
Gruss, Gunther
>> OOo2.o wird geschützte Excel-Dateien laden können.
>Danke für den Hinweis, das läßt sich hören.
>
>Andererseits sollte man IMHO darüber nachdenken, die Verschlüsselung
>in OOo / SO auf GnuPG umzustellen. Ein im Office-Paket integriertes
>GnuPG, für das man also keine weitere Anwendung starten muß und für
>das man erst recht nichts in die Konsole tippen müßte, wäre auch für
>Laien gut zu handhaben.
Ja, wieso auch nicht OpenPGP, aber das ändert nichts daran, dass OOo
verschlüsselte MSO-Dateien öffnen können sollte... ansonsten bleibt
das ein Wettbewerbsnachteil.
Gruss, Gunther
>>Vielleicht kann man die Datei mit OO einfach nicht öffnen, weil das
>>Verfahren, daß M$ verwendet, nicht zugänglich ist und noch niemand
>>einen Weg gefunden hat, das zu umgehen!? Über die rechtliche Seite
>>dieser Möglichkeit sollte man dann auch noch nachdenken.
>Diese Beschreibung kommt der Wahrheit ziemlich nahe. Das Verfahren ist
>in der Tat nicht öffentlich, wenn auch schon länger von findigen
>Programmierern ermittelt.
DAS Verfahren?
Bei Excel kann man fürs Verschlüsseln von Dateien doch aus mehreren
Verfahren auswählen, nicht?
Gruss, Gunther
"Gunther Kral" <gunthe...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:atsbd017p6t4c3cea...@4ax.com
> Nico Schumacher <ne...@nico-schumacher.de> wrote:
>
> >> Der Paßwortschutz beim öffnen dient in erster Linie dazu, daß nicht
> >> jeder die Datei betrachten kann. Nicht jeder arbeitet alleine an
> >> seinem Rechner und in solchen Situationen ist ein einfacher
> >> Paßwortschutz wünschenswert.
>
> >Nein, ist er nicht. Er taeuscht was vor was nciht vorhanden ist.
>
> ... das stimmt so nicht mehr. Je nach gewähltem Verfahren lassen sich
> auch MS Office-Dateien gut schützen. Wie funktioniert eigentlich die
> Verschlüsselung von OOo?
Die Verschlüsselung von SO7 (dürfte IMO die gleiche sein, wie bei OOo)
kann man bei SUN in den FAQ zu SO7 nachlesen:
A.
Die Verschlüsselung erfolgt im Rahmen der folgenden Schritte:
a.. StarOffice generiert eine 20 Byte umfassende SHA1
Zusammenfassung des vom Nutzer eigegebenen Kennwortes und leitet sie an
die Paketkomponente weiter.
b.. Die Paketkomponente initialisiert einen
Zufallszahlengenerator mit der aktuellen Uhrzeit.
c.. Der Zufallszahlengenerator erzeugt einen zufälligen 8 Byte
großen Initialisierungsvektor und einen 16 Byte großen Salt für jede
Datei.
d.. Dieser Salt liefert gemeinsam mit der Zusammenfassung des
Passwortes einen unverwechselbaren 128-Bit Schlüssel für jede Datei. Er
basiert auf dem PBKDF2 Algorithmus (siehe RFC 2898) mit einem
Iterationszähler von 1024.
e.. Der Schlüssel, der Initialisierungsvektor und der Blowfish
Algorithmus im Cipher-Feedback (CFB) Modus übernehmen die
Verschlüsselung der Datei. Vor der Verschlüsselung wird jede Datei
komprimiert. Verschlüsselte Dateien müssen als 'STORED', nicht als
'DEFLATED', gekennzeichnet werden, damit die Inhalte der Paketdatei
kontrolliert werden können. Als 'STORED' gekennzeichnete Einträge müssen
mit dem komprimierten Umfang übereinstimmen. Aus diesem Grund muss die
Größe der unkomprimierten Datei im Manifest gespeichert sein. Der Umfang
der komprimierten Datei wird sowohl im lokalen Dateiheader als auch im
zentralen Verzeichniseintrag der gezippten Datei festgehalten.
Welches Excel und wichiger das ist doch keien paswortgeschuetzte Datei
das ist wieder was anderes!
Nico
> Nico Schumacher <ne...@nico-schumacher.de> wrote:
>
>>>... das stimmt so nicht mehr. Je nach gewähltem Verfahren lassen sich
>>>auch MS Office-Dateien gut schützen. Wie funktioniert eigentlich die
>>>Verschlüsselung von OOo?
>
>>Trotzdem wuerde mir der fuer vieles nicht reichen. Nicht ohne grund gibt
>>es die Brutal-force PW Hacker fuer MSO. Wenn die Jahre rechnen /
>>probieren wuerden, waehren Sie ja sinnlos. Also kann der nicht alzu gut
>>sein.
>
> ... für die Standard-Verschlüsselung, die abwärtskompatibel ist, mag
> das zutreffen. Excel bietet aber auch DSS, RSA usw. an, wo die
Nein, AFAIR ist bei dieser sogar das Password per Hexeditor im Klartext
auslesbar.
> Sicherheit theoretisch besser sein müsste. Die Hersteller von
> Software, die Passwörter knacken kann, dürfen wie alle in der Werbung
> mehr versprechen als sie halten können.
Diese meine ich schon. Jemand der Dokumente verscluesselt sollte sich
etwas kundig gemacht haben und Brutal Force Angriffe muessen dann
gelesen oder gehoert worden sein. Diese "tools" greifen AFAIK auf eine
DLL zurueck die mit MSO mitgeliefert wird. deshalb funktionieren Sie
auch nur auf Rechnern mit MSO.
> Wie sicher ist die OOo-Verschlüsselung?
Das sollte mit dem gelichen "Trick" angreifbar sein. AFAIK ist dort die
Schluessellaenge aber laenger. Weshalb es laenger dauert (Man moege mich
berichtigen.)
Nico
Leist Du auch mal was? ICh habe gestern schon geschrieben wie
mittlerweile 3 andere auch das es das in der Dev-Version schon kann.
installiere diese parallel und sei ruhig.
Nico, genervt.
> Mathias Bauer <Mathia...@hamburg.de> wrote:
> DAS Verfahren?
>
> Bei Excel kann man fürs Verschlüsseln von Dateien doch aus mehreren
> Verfahren auswählen, nicht?
Ich kann nichts finden in Excel 2002 vermutlcih legst Du die
Verschluesselung ueber Datei -> speicher unter Dateiformat fest.
Das man dort expliziet das Verfahren auswaehlt finde ich nicht.
Nico
> Genau, Jürgen scheint Tomaten auf den Augen zu haben! ;-)
<Seufz> Man sollte im Urlaub am Sonntag nach Sport, Formel 1 und Fußball in
Stereo nicht noch bis in die Nacht arbeiten und nebenbei noch news
durchackern. ;-)
[Gunther:]
>>>> Wir verwenden jetzt PGP, also faktisch geschützte Archive,
>>>> die beiden anderen Möglichkeiten sind für die Datenübertragung
>>>> nicht tauglich.
[Jürgen:]
>>>
>>> Huch, es gibt keine Möglichkeit Dateien paßwortgeschützt in Archive
>>> zu tüddeln oder verschlüsselt zu mailen?
>>>
[Alex:]
>> Doch, genau das macht Gunther doch. Es ist nur so, dass man bei
>> weggeschlossenen Disketten den Tresor mitschicken muss (langsam und
>> teuer), bei Dateisystemen, die vor unbefugtem Zugriff schützen, den
>> Rechner. Auch nicht sehr praktisch. Und so dick ist selbst eine
>> DSL-3000 Leitung nicht, dass Du einen Tresor oder einen Computer per
>> E-Mail teleportieren könntest, von diversen anderen praktischen
>> Problemen beim Teleportieren mal abgesehen.
[Jürgen:]
> Hast Du die zuvor zitierten Absätze wirklich nicht verstanden? Was spricht
> gegen die erwähnte Verschlüsselung von Dateien, um diese oder sogar ganze
> Archive davon per Mail zu verschicken?
>
> Nichts? Die Bedeutung des Wortes "oder" ist dir ebenfalls geläufig?
>
> <Kopf schüttelnd>
>
> Aha, also kein weiterer Kommentar.
Da ich leider so begriffsstutzig bin, würde ich Dich bitten, das, was Du
geschrieben hast, nochmal zu lesen und mir zu erklären. :-)
Viele Grüße
Alex
>> ... für die Standard-Verschlüsselung, die abwärtskompatibel ist, mag
>> das zutreffen. Excel bietet aber auch DSS, RSA usw. an, wo die
>
> Nein, AFAIR ist bei dieser sogar das Password per Hexeditor im Klartext
> auslesbar.
>
>> Sicherheit theoretisch besser sein müsste. Die Hersteller von
>> Software, die Passwörter knacken kann, dürfen wie alle in der Werbung
>> mehr versprechen als sie halten können.
>
> Diese meine ich schon. Jemand der Dokumente verscluesselt sollte sich
> etwas kundig gemacht haben und Brutal Force Angriffe muessen dann
> gelesen oder gehoert worden sein. Diese "tools" greifen AFAIK auf eine
> DLL zurueck die mit MSO mitgeliefert wird. deshalb funktionieren Sie
> auch nur auf Rechnern mit MSO.
>
>> Wie sicher ist die OOo-Verschlüsselung?
>
> Das sollte mit dem gelichen "Trick" angreifbar sein. AFAIK ist dort die
> Schluessellaenge aber laenger. Weshalb es laenger dauert (Man moege mich
> berichtigen.)
>
Wenn jemand über Brute-Force das Passwort knackt, dann hilft dir die beste
Verschlüsselung nichts, schließlich sind weder bei MSO noch bei OOo weitere
Schlüssel zum Öffnen der Datei nötig.
Die verwendeten Algorithmen (z.B. RSA bei MSO oder Blowfish bei OOo, wie
Josef Latt erwähnt hat) sind im Prinzip sicher, vorausgesetzt, die
Generierung der Zufallszahlen taugt was (wenn nicht, lässt das einen
direkten Angriff auf die Verschlüsselung zu). Damit ist der große
Schwachpunkt das Passwort, und zwar sowohl von der User-Seite (zu leicht
erratbar) als auch von der Programmier-Seite (Passwort reversibel im
Dokument gespeichert).
Viele Grüße
Alex
>
> Stimmt. Ein P4 2,4GHz braucht ca. 10 Sekunden um per VBA-Excel-Addin
> den Mappen- und Blattschutz zu deaktivieren.
Der Mappen- und Blattschutz dient dazu, Berechnungszellen mit Formeln vor
fahrlässigem Überschreiben zu schützen, besonders dient er dem Schutz der
Tabelle vor DAUs. Er ist aber nicht dazu da, den Inhalt vor Unbefugten zu
verstecken.
Viele Grüße
Alex
> Hallo Daniel,
>
>>Für einen derartigen Schutz ist das Betriebssystem mit entsprechenden
>>Vorrichtungen (Rechtevergabe) zuständig.
>
> das mag zwar auf Deinem Heimnetz praktikabel sein, in Firmen ab einer
> Usergröße von 1000+ aber nicht mehr.
>
> Deine Reaktion möchte ich hören, wenn Du da Netzwerkadmin wärst und
> ständig User ankommen würden und sagen "Da liegt eine Datei, auf die
> sollen nur der und der und der aber alle anderen nicht zugreifen
> dürfen." Da hättest Du wohl keinen Bock drauf, oder?
Seltsam, dass ich dann bei uns im Rechenzentrum keinen Zugriff auf die
Dateien unserer Studenten habe...
Wenn Zugriffsrechte bei 1000+ Usern schon nicht klappen, dann sollte es bei
10000+ erst recht nicht gehen. Aber irgendwie darf ich die Sachen trotzdem
nicht lesen...
SCNR,
Alex
> Da ich leider so begriffsstutzig bin, würde ich Dich bitten, das, was
> Du geschrieben hast, nochmal zu lesen und mir zu erklären. :-)
Was man in Abstimmung mit dem Empfänger verschlüsselt, muß man nicht per
Sackkarre zu diesem schleppen lassen, sondern kann es wie vorgeschlagen
verschlüsselt mailen.
Dazu muß man nicht zwangsläufig PGP nehmen.
Das kann man ab Excel XP. OOo/SO Calc wird trotzdem "nur" die
Standardverfahren unterstützen, also das von Excel 2.1 bis 95 benutzte
schwache XOR-Verfahren, und das von Excel 97 und 2000 ausschließlich
verwendete Er-Zeh-Vier-Verfahren. Da dieses Verfahren die
Standardeinstellung auch in Excel XP und 2003 ist, sollte ein Großteil
der verschlüsselten Dokumente zu öffnen sein. Unterstützung für andere
Verfahren ist zumindest angedacht, aber noch nicht konkret geplant.
Viele Grüße
Daniel
>> Genau, Jürgen scheint Tomaten auf den Augen zu haben! ;-)
><Seufz> Man sollte im Urlaub am Sonntag nach Sport, Formel 1 und Fußball in
>Stereo nicht noch bis in die Nacht arbeiten und nebenbei noch news
>durchackern. ;-)
Ach so, Sporturlaub! ;-)))
Gruss, Gunther
>> DAS Verfahren?
>> Bei Excel kann man fürs Verschlüsseln von Dateien doch aus mehreren
>> Verfahren auswählen, nicht?
>Ich kann nichts finden in Excel 2002 vermutlcih legst Du die
>Verschluesselung ueber Datei -> speicher unter Dateiformat fest.
>Das man dort expliziet das Verfahren auswaehlt finde ich nicht.
Datei / Speichern unter... / Extras / Allgemeine Optionen... /
Weitere...
... es stehen 10 Möglichkeiten zur Auswahl, teilweise kann man auch
die Schlüssellänge definieren.
Gruss, Gunther
> Ach so, Sporturlaub! ;-)))
Genau, nebenbei habe ich sogar mit StarDraw noch die Karte für eine
Inlinertour bearbeitet, wir diese Srecke heute mit den Rädern getestet,
morgen fahren wir sie mit Inlinern Probe, Sonntag mit (soweit vorhandener)
Familie und Donnerstag wird vorher noch mal auf einer leichteren Strecke
trainiert.
Für meine Verhältnisse ist das Hochleistungssport. So viel Sport, wie allein
diese Woche, habe ich das ganze vorletzte Jahr nicht gemacht. Frag meine
Waage. ;-)
Übrigens war hier wieder mal OOo Retter in der Not. Mein Routenplaner, aus
dem
ich die Karten für die Wegbeschreibung exportieren wollte, damit die anderen
noch schnell eine PDF Wegbeschreibung zur Strecke gemailt bekommen, hat die
Vektorgrafik eher seltsam in die Zwischenablage kopiert. Corel Draw flog
beim
Versuch, diese zu importieren, sogar auf die Nase. CCP Studio nicht, stellte
mir aber etwas dar, das eher nach Modern Art aussah, als nach einer Karte.
OODraw gelang es hier wenigstens etwas auf das Blatt zu pappen, was mich
dann doch wieder sehr an eine Karte erinnerte, auch wenn ich Ignorant es
dann wieder zur weiteren Bearbeitung in Corel Draw zurück kopierte, weil
ich persönlich damit noch besser zurecht komme, als mit Draw.
Manchmal ist OOo doch kompatibler als man denkt und es haben alle razzi
fazzi mit der so erstellten Karte zum Ziel gefunden.
>
> Was man in Abstimmung mit dem Empfänger verschlüsselt, muß man nicht per
> Sackkarre zu diesem schleppen lassen, sondern kann es wie vorgeschlagen
> verschlüsselt mailen.
>
> Dazu muß man nicht zwangsläufig PGP nehmen.
Das ist mir klar. Was du geschrieben hattest, war allerdings ein bisschen
was anderes... ;-)
Aber lassen wir das.
Viele Grüße
Alex
Trotzdem musst Du was die Sicherheit angeht MS vertrauen, einen Audit
wird es mangels Sourcecode nicht geben. Da setzt ich lieber auf Software
wo der Quellcode offenliegt.
Nico
[...]
> Manchmal ist OOo doch kompatibler als man denkt und es haben alle razzi
> fazzi mit der so erstellten Karte zum Ziel gefunden.
und keiner ist auf die Schnauze gefallen? ;-)
--
by(e) PS
please reply in newsgroup only
> und keiner ist auf die Schnauze gefallen? ;-)
Nein, nicht mal ich. Stell dir mal vor: Inzwischen kann ich mich so lange
darauf halten, daß ich aufhören muß, weil ich mir Blasen gelaufen habe und
vorher am PC Karten von der Strecke male. :-)
Ralph Aichinger wrote:
> Da bin ich mir schon nicht so sicher. In dem hier schon geposteten
> Dokument
>
> http://specs.openoffice.org/appwide/interoperability/Import_Password_Protected_MS_Office_Files.sxw
Dort heißt es:
"This message appears only, if the non default encryption
has been choosen in MS Office (Options - Security - Advanced)"
Ich finde in MS Excel 2000 unter Extras.Optionen keinen Reiter,
Knopf oder dergleichen hierfür.
Wo muss ich suchen?
Gruß, Gerald
> Dort heißt es:
>
> "This message appears only, if the non default encryption
> has been choosen in MS Office (Options - Security - Advanced)"
>
> Ich finde in MS Excel 2000 unter Extras.Optionen keinen Reiter,
> Knopf oder dergleichen hierfür.
> Wo muss ich suchen?
Erst ab Excel XP.
Viele Grüße
Daniel
Daniel Rentz wrote:
>>
>> Ich finde in MS Excel 2000 unter Extras.Optionen keinen Reiter,
>> Knopf oder dergleichen hierfür.
>
> Erst ab Excel XP.
Ah so.
Danke.
Gruß, Gerald