de.comp.lang.vbclassic Sixpack - VisualBasic bis Version 6.
Status
~~~~~~
Die Gruppe ist unmoderiert.
Charta
~~~~~~
Thema der Gruppe ist klassisches VisualBasic bis Version 6 sowie
Nachbauten und darauf aufbauende Erweiterungen. Die Diskussion über
die Anwendung von Drittanbieter-Tools ist willkommen, soweit keine
explizite Gruppe dafür existiert. Fragen hinsichtlich der Interaktion
zwischen VBA-/VBScript-Code und mittels VB.classic erstellter Helfer-
Komponenten sind ebenfalls willkommen.
Hintergrund
~~~~~~~~~~~
Nach kurzfristiger Ankündigung hat Mircosoft mit dem 2010-06-01 damit
begonnen die Gruppen unter mircosoft.* zu schließen und wirbt als
Ersatz für seine Web-Foren. Unter den ersten geschlossenen Gruppen
war auch microsoft.public.de.vb, welche VisualBasic bis Version 6
(also ohne VB.net) behandelte. Da sich einige Provider bereit erklärt
haben die Microsoft-Hirarchie erst einmal weiter zu führen, wird bis
auf weiteres dort auch noch auf Basis dieser befristeten
Übergangslösung weiter diskutiert.
Die meisten der bisherigen, an einer Fortsetzung interessierten
Teilnehmer in microsoft.public.de.vb bevorzugen eine NNTP-basierte
Gruppe. In der Gruppe hat diesbezüglich bereits eine rege
Diskussion zu den verschiedenen Ausweichmöglichkeiten stattgefunden.
Viele der Regulars haben erklärt, dass sie ihr Wissen aktiv
einbringen werden, soweit das Thema VB.classic in de.* eine Heimat
findet. Ein Großteil (vor allem der Regulars) postet deshalb bereits
schon in de.comp.lang.misc.
Themeneinordnung
~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Einordnung der Gruppe ist im Allgemeinen an die der Delphi-Gruppen
angelehnt, da beide Tools Ähnlichkeiten aufweisen. Unter anderem sind
das:
+ beide definieren eine eigene Sprache mit proprietärer Syntax
+ beide sind RAD Tools
+ beide haben eigenes Frameworks (VB-Runtime bei VB, VCL bei Delphi)
Das "classic" im Gruppennamen dient zur Abgrenzung von VB.net und ist
inzwischen etabliert, wie z.B. eine Abfrage des Begriffes VB bzw.
VisualBasic in Kombination mit classic bzw. klassisch bei Google
ergibt.
Themenabgrenzung
~~~~~~~~~~~~~~~~
Trotz der Namensübereinstimmung von VB.classic und VB.net, und obwohl
VB.net vom Hersteller beider Basic-Dialekte als Nachfolger von
VB.classic propagiert wurde, sind beide deutlich voneinander
abzugrenzen und können nicht gemeinsam behandelt werden. Grund ist vor
allem die Tatsache, dass beide Basic-Dialekte auf unterschiedlichen
Frameworks beruhen (VB-Runtime vs. .net-Framework). Die
Gemeinsamkeiten von VB.classic und VB.net beschränken sich daher im
wesentlichen auf die für alle Basic-Dialekte typischen
Übereinstimmungen im grundlegenden Befehlssatz und in der Code-Syntax.
VBScript definiert nur einen geringen Teil der Sprachelemente von
VisualBasic und steht im gleichen Verhältnis wie JavaScript zu Java.
VBA teilt sich mit VB.classic einen gemeinsamen Namens- und
Sprachraum. Daher sind Fragen zur Interaktion (oder zu Problemen) mit
VB.classic-Helferkomponenten laut Charta erlaubt. Dies gilt jedoch
nicht für VBA-Fragen, die auf die Ansteuerung der Objektmodelle der
spezifischen VBA-Host-Anwendungen abstellen - diese sollten
stattdessen direkt in den besser passenden Gruppen dieser Anwendungen
diskutiert werden. Erste Diskussionen in de.admin.news.groups
scheinen zum selben Ergebnis zu kommen[1].
Weiterführendes
~~~~~~~~~~~~~~~
In VB.classic wird der Basic-Befehlssatz durch Objekte und Methoden
des verwendeten Frameworks, der VB-Runtime, erweitert. Diese Objekte
und Methoden sind entweder proprietär oder sie kapseln Objekte und
Methoden aus Standard-Bibliotheken von MS Windows unter kleineren oder
größeren Anpassungen an VB-Gegebenheiten.[2] Zusätzlich werden in mit
VB.classic erstellten Anwendungen meistens Objekte und Methoden aus
anderen externen Bibliotheken über die COM-Schnittstelle eingebunden.
Dadurch ergibt sich das Dilemma, dass die Diskussion eines beim
Programmieren mit VB.classic entstandenen Problems in der Regel
Themenbereiche umfasst, die durch mehrere verschiedene
Diskussionsgruppen abgedeckt werden. Zu Beginn einer Diskussion ist
durch diese Streuung zudem häufig nicht klar, welchem Themenbereich
das Problem eigentlich zuzuschreiben ist. Themen, bei denen schon aus
dem OP hervorgeht, dass eine andere Gruppe besser passt, sollen
"umgeleitet" werden.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass ein paar Projekte existieren,
die auf dem von Microsoft nicht mehr weiterentwickelten VB.classic
aufsetzen oder dieses indirekt weiterentwickeln (wollen). Exemplarisch
seien hier [3] und [4] genannt. Größtenteils befinden sich diese
Projekte noch im Beta-Stadium. Fragen zu solchen Projekten sollen
explizit in der Gruppe diskutiert werden können.
Traffic
~~~~~~~
Da seit Mai über die Gruppenschließung diskutiert wird, hier die
Statistik über ein Jahr bis zum April 2010 (Vielen Dank an Harald
dafür!):
Statistics: Messages per Month (01.05.2009 - 30.04.2010)
*** microsoft.public.de.vb ***
---------------------------------------------------------------
Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec
2009 195 249 261 176 147 188 303 189
2010 325 278 295 206
===============================================================
Gesamt: 2.812
Post/Tag: 7,7
User Gesamt > 1 Posting: 160
User > 200 " : 1
User > 100-200 : 4
User > 50-100 : 9
User > 20- 50 : 16
User > 10- 20 : 23
User > 1- 10 : 107
User 1 : 88
Proponenten
~~~~~~~~~~~
+ Ingo Moch <einrichtun...@habmalnefrage.de>
+ Thorsten Albers <einrichtun...@habmalnefrage.de>
Pointer
~~~~~~~
Nach dem erscheinen dieses RfD werden Pointer in folgende Newsgroups
gepostet:
+ microsoft.public.de.vb
+ microsoft.public.de.vb.datenbank
Verweise
~~~~~~~~
[1] Message-ID: <news:s43i2egam4he$.d...@joposol.com> ff.
[2] Message-ID:
<news:4c027697$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
[3] VB for Java <http://www.jabaco.org/product.html>
[4] COM-Tools for developers <http://www.thecommon.net/>
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
2. RfD (Request for Discussion)
zur Einrichtung der Gruppe
de.comp.lang.vbclassic VisualBasic bis Version 6.
bzw.
de.comp.lang.basic.vbclassic VisualBasic bis Version 6.
de.comp.lang.basic.misc Basic-Dialekte ohne eigene Gruppe.
Änderungen gegenüber dem 1. RfD
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- - Einordnung:
de.comp.lang.vbclassic -> wahlweise de.comp.lang.basic.vbclassic
- - Charta:
de.comp.lang.(basic.)vbclassic -> angepasst
de.comp.lang.basic.misc -> ergänzt
- - Text:
'Hintergrund',
'Themeneinordnung',
'Themenabgrenzung' und
'Weiterführendes' -> kleinere Änderungen
- - Ergänzung:
de.comp.lang.misc -> Traffic-Angabe
de.comp.os.ms-windows.programmer -> Traffic-Angabe
Status
~~~~~~
Alle vorgeschlagenen Gruppen sind unmoderiert.
Gruppen und Charta
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Es werden die folgenden beiden Alternativen per Stichwahl zur Wahl
gestellt:
de.comp.lang.vbclassic
bzw.
de.comp.lang.basic.vbclassic
Thema der Gruppe ist klassisches VisualBasic bis einschließlich
Version 6. Die Diskussion über die Anwendung von Drittanbieter-
Tools ist willkommen, soweit keine spezielle Gruppe dafür
existiert.
Fragen zur direkten Interaktion von VBA-/VBScript-Code
mit VB.classic-Code oder mit in VB.classic erstellten Komponenten
sind ebenfalls willkommen. Eingeschlossen sind zudem Diskussionen
zu Nachbauten von VB.classic bzw. zu auf VB.classic aufbauenden
Erweiterungen, wenn die Gemeinsamkeiten mit VB.classic groß genug,
d.h. offensichtlich sind.
Auf systemspezifische Fragen bzw. Diskussionen sollte hier
verzichtet werden, sie sollten in besser geeigneten Gruppen
gestellt bzw. dorthin verlagert werden.
Sollte de.comp.lang.basic.vbclassic eingerichtet werden, wird
automatisch folgende Gruppe mit eingerichtet:
de.comp.lang.basic.misc
Diese Gruppe dient der Diskussion aller Basic-Dialekte, für die es
keine eigene Gruppe gibt.
Auf systemspezifische Fragen bzw. Diskussionen sollte hier
verzichtet werden, sie sollten in besser geeigneten Gruppen
gestellt bzw. dorthin verlagert werden.
Hintergrund
~~~~~~~~~~~
Nach kurzfristiger Ankündigung hat Microsoft mit dem 2010-06-01 damit
begonnen, seine NNTP-basierten Gruppen in der Hierarchie microsoft.*
zu schließen. Unter den ersten geschlossenen Gruppen war auch
microsoft.public.de.vb, welche VB.classic (also ohne VB.net, VBA und
VBScript) behandelte. Da sich einige Provider bereit erklärt haben,
die Microsoft-Hirarchie erst einmal weiter zu führen, wird bis auf
weiteres dort auch noch auf Basis dieser befristeten Übergangslösung
diskutiert.
Als Ersatz hat Microsoft inzwischen auch ein Web-Forum für VB.classic
eingerichtet. Die meisten der bisherigen, an einer Fortsetzung der
Diskussionen interessierten Teilnehmer in microsoft.public.de.vb
bevorzugen jedoch eine NNTP-basierte Gruppe. In der Gruppe hat
diesbezüglich bereits eine rege Diskussion zu den verschiedenen
Ausweichmöglichkeiten stattgefunden. Viele der Regulars haben erklärt,
dass sie ihr Wissen aktiv einbringen werden, wenn das Thema VB.classic
in de.* eine Heimat finden sollte. Ein Großteil der Teilnehmer (vor
allem Regulars) postet deshalb bereits schon in de.comp.lang.misc und
de.comp.os.ms-windows.programmer.
Themeneinordnung
~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Einordnung der Gruppe ist im Allgemeinen an die der Delphi-Gruppen
angelehnt, da beide Tools Ähnlichkeiten aufweisen. Unter anderem sind
das:
+ Beide definieren eine eigene Sprache mit proprietärer Syntax
+ Beide sind RAD Tools
+ Beide haben ein eigenes Framework (VB-Runtime bei VB.classic,
VCL bei Delphi)
Das "classic" im Gruppennamen dient zur Abgrenzung von VB.net und ist
inzwischen etabliert, wie z.B. eine Abfrage des Begriffes VB bzw.
VisualBasic in Kombination mit classic bzw. klassisch bei Google
ergibt.
Themenabgrenzung
~~~~~~~~~~~~~~~~
Trotz der Namensübereinstimmung von VB.classic und VB.net, und obwohl
VB.net vom Hersteller beider Basic-Dialekte als Nachfolger von
VB.classic propagiert wurde, sind beide deutlich voneinander
abzugrenzen und können nicht gemeinsam behandelt werden. Grund ist
vor allem die Tatsache, dass beide Basic-Dialekte auf unterschiedlichen
Frameworks beruhen (VB-Runtime vs. .net-Framework). Ein weiterer
wesentlicher Unterschied ist die in VB.net implementierte Vererbung,
die es in VB.classic nicht gibt. Daneben gibt es in VB.classic und
VB.net Elemente, die optisch zwar übereinstimmen, aber unterschiedliche
Funktionsweisen haben.
Die Gemeinsamkeiten von VB.classic und VB.net beschränken sich somit
im wesentlichen auf die für alle Basic-Dialekte typischen
Übereinstimmungen im grundlegenden Befehlssatz und in der Code-Syntax.
VBScript ist zwar zu einem sehr großen Teil code-kompatibel mit
VB.classic, implementiert aber nur einen geringen Teil der
Sprachelemente von VB.classic und steht dazu in einem ähnlichen
Verhältnis wie JavaScript zu Java.
Mit VB.classic ist es allerdings möglich Komponenten zu entwickeln,
die in VBScript-Code eingesetzt werden können. Diskussionen zu
VBScript sollen daher lt. Charta in dieser Gruppe dann zulässig sein,
wenn sie die Gestaltung solcher Komponenten für und ihren Einsatz in
VBScript betreffen.
VBA teilt sich mit VB.classic einen gemeinsamen Namens- und Sprachraum.
Daher sollen lt. Charta Fragen zur Interaktion (oder zu Problemen) mit
VB.classic-Code oder mit VB.classic-Helferkomponenten erlaubt sein.
Dies gilt jedoch nicht für Fragen zu VBA, die auf die Ansteuerung der
Objektmodelle der spezifischen VBA-Host-Anwendungen abstellen - diese
sollten stattdessen in den besser passenden Gruppen dieser Anwendungen
diskutiert werden. Erste Diskussionen in de.admin.news.groups
scheinen zu dem gleichen Ergebnis zu kommen[1].
Weiterführendes
~~~~~~~~~~~~~~~
In VB.classic wird der Basic-Befehlssatz durch zusätzliche Objekte und
Methoden des verwendeten Frameworks, der VB-Runtime, erweitert. Diese
Objekte und Methoden sind entweder proprietär oder sie kapseln Objekte
und Methoden aus Standard-Bibliotheken des verwendeten Betriebssystems
unter kleineren oder größeren Anpassungen an VB-Gegebenheiten.[2]
Zusätzlich werden in mit VB.classic erstellten Anwendungen meistens
Objekte und Methoden aus anderen systemabhängigen und/oder
systemunabhängigen externen Bibliotheken über die COM-Schnittstelle
eingebunden. Dadurch ergibt sich das Dilemma, dass die Diskussion eines
beim Programmieren mit VB.classic entstandenen Problems in der Regel
Themenbereiche umfasst, die durch mehrere verschiedene
Diskussionsgruppen abgedeckt werden. Zu Beginn einer Diskussion ist
durch diese Streuung zudem häufig nicht klar, welchem Themenbereich das
Problem eigentlich zuzuschreiben ist. Themen, bei denen schon aus der
Frage direkt hervorgeht, dass eine andere Gruppe besser passt, sollen
"umgeleitet" werden.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass ein paar Projekte existieren, die
auf dem von Microsoft nicht mehr weiterentwickelten VB.classic aufsetzen
oder dieses indirekt weiterentwickeln (wollen). Exemplarisch seien hier
[3] und [4] genannt. Größtenteils befinden sich diese Projekte noch im
Beta-Stadium. Fragen zu solchen Projekten sollen explizit in der Gruppe
diskutiert werden können, wenn die Gemeinsamkeiten mit VB.classic groß
genug, d.h. offensichtlich sind.
Traffic
~~~~~~~
microsoft.public.de.vb
Da seit Mai 2010 über die Gruppenschließung diskutiert wird, wird
hier die Statistik über 1 Jahr bis April 2010 angeführt (vielen Dank
an Harald für die Daten!):
Statistics: Messages per Month (01.05.2009 - 30.04.2010)
---------------------------------------------------------------
Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec
2009 195 249 261 176 147 188 303 189
2010 325 278 295 206
===============================================================
Gesamt: 2.812
Post/Tag: 7,7
User Gesamt > 1 Posting: 160
User > 200 " : 1
User > 100-200 : 4
User > 50-100 : 9
User > 20- 50 : 16
User > 10- 20 : 23
User > 1- 10 : 107
User 1 : 88
de.comp.lang.misc
de.comp.os.ms-windows.programmer
Überschlagener Traffic 09.05.2010 19:47 - 08.07.2010 16:30.
Diskussionen zu administrativen Themen (Gruppenzuordnung u. dgl.)
sind hier nicht einbezogen!
dclm dcomwp
Threads : 26 1
Postings : 229 39
User insg.: 32 7
1-10: 27 6
11-20: 3 2
20-50: 2
Vorgesehene Abstimmungspunkte
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[ ] Einrichtung von de.comp.lang.vbclassic
[ ] Einrichtung von de.comp.lang.basic.vbclassic
Stichfrage:
Wenn beide Gruppen die nötige Mehrheit finden, soll folgende
Gruppe eingerichtet werden:
[ ] de.comp.lang.vbclassic
[ ] de.comp.lang.basic.vbclassic
Proponenten
~~~~~~~~~~~
+ Ingo Moch <einrichtun...@habmalnefrage.de>
+ Thorsten Albers <einrichtun...@habmalnefrage.de>
Pointer
~~~~~~~
Nach dem erscheinen dieses RfD werden Pointer in folgende Newsgroups
gepostet:
+ microsoft.public.de.vb
+ microsoft.public.de.vb.datenbank
Verweise
~~~~~~~~
[1] Message-ID: <news:s43i2egam4he$.d...@joposol.com> ff.
[2] Message-ID:
<news:4c027697$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
[3] VB for Java <http://www.jabaco.org/product.html>
[4] COM-Tools for developers <http://www.thecommon.net/>
- --
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/mod>.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iQEcBAEBAgAGBQJMRHr3AAoJEMqtEYZLZmVhWOIIAIdiTkAdMqNlKWRJdu4jixHx
64GKnfVb/4BR2uVX8+w4Zpyz3WaEBn8xkQOdd53QUTnoiTlAljanq7hMTNhkmt6W
NhpM232zrRKhQPZ2IuLFcHrY1RHWm5etZssXfrv1i/wrAW9Yn93W3qJ/eCiwY2WV
vUWO7qIlPVvmXBbbqP9ZF9h0IWV1tiu+i4z+OJG2f5ZVVarNDPY2v2Mj3f1+Q2ku
3ib+anffKBxvo5XwizVKRkzM693RKDSnFfXMWbOMVid6MPHmKBNGhH3vmjv0ggD1
7LlIv1U7d8wqGrfVwCpDGH+n1FsN6+7TlbaJszEHNO17MHjy3NSxK+V1QFBofLw=
=EiQZ
-----END PGP SIGNATURE-----
Es soll eine Newsgroup zum Thema "VisualBasic bis Version 6"
eingerichtet werden, _entweder_ als einzelne Newsgroup unter dem Namen
de.comp.lang.vbclassic
_oder_ als neue Teilhierarchie unter dem Namen
de.comp.lang.basic.vbclassic
bei gleichzeitiger automatischer Einrichtung einer weiteren Gruppe
de.comp.lang.basic.misc
Inhalt der Abstimmung:
======================
Die Abstimmung erfolgt als kombiniertes Voting mit Stichwahl. Folgende
beiden Optionen werden alternativ zur Abstimmung gestellt:
1) Einrichtung der Gruppe als "de.comp.lang.vbclassic"
---------------------------------------------------
de.comp.lang.vbclassic VisualBasic bis Version 6.
Status: unmoderiert
Charta:
~~~~~~~
Thema der Gruppe ist klassisches VisualBasic bis einschließlich
Version 6. Die Diskussion über die Anwendung von Drittanbieter-
Tools ist willkommen, soweit keine spezielle Gruppe dafür
existiert.
Fragen zur direkten Interaktion von VBA-/VBScript-Code
mit VB.classic-Code oder mit in VB.classic erstellten Komponenten
sind ebenfalls willkommen. Eingeschlossen sind zudem Diskussionen
zu Nachbauten von VB.classic bzw. zu auf VB.classic aufbauenden
Erweiterungen, wenn die Gemeinsamkeiten mit VB.classic groß genug,
d.h. offensichtlich sind.
Auf systemspezifische Fragen bzw. Diskussionen sollte hier
verzichtet werden, sie sollten in besser geeigneten Gruppen
gestellt bzw. dorthin verlagert werden.
2) Einrichtung der Gruppe als "de.comp.lang.basic.vbclassic" bei
gleichzeitiger Einrichtung der Gruppe "de.comp.lang.basic.misc"
---------------------------------------------------------------
a) de.comp.lang.basic.vbclassic VisualBasic bis Version 6.
Status: unmoderiert
Charta:
~~~~~~~
Thema der Gruppe ist klassisches VisualBasic bis einschließlich
Version 6. Die Diskussion über die Anwendung von Drittanbieter-
Tools ist willkommen, soweit keine spezielle Gruppe dafür
existiert.
Fragen zur direkten Interaktion von VBA-/VBScript-Code
mit VB.classic-Code oder mit in VB.classic erstellten Komponenten
sind ebenfalls willkommen. Eingeschlossen sind zudem Diskussionen
zu Nachbauten von VB.classic bzw. zu auf VB.classic aufbauenden
Erweiterungen, wenn die Gemeinsamkeiten mit VB.classic groß genug,
d.h. offensichtlich sind.
Auf systemspezifische Fragen bzw. Diskussionen sollte hier
verzichtet werden, sie sollten in besser geeigneten Gruppen
gestellt bzw. dorthin verlagert werden.
b) de.comp.lang.basic.misc Basic-Dialekte ohne eigene Gruppe.
Status: unmoderiert
Charta:
~~~~~~~
Diese Gruppe dient der Diskussion aller Basic-Dialekte, für die es
keine eigene Gruppe gibt.
Auf systemspezifische Fragen bzw. Diskussionen sollte hier
verzichtet werden, sie sollten in besser geeigneten Gruppen
gestellt bzw. dorthin verlagert werden.
Hintergrund (Begründung der Proponenten):
=========================================
Nach kurzfristiger Ankündigung hat Microsoft mit dem 2010-06-01 damit
begonnen, seine NNTP-basierten Gruppen in der Hierarchie microsoft.*
zu schließen. Unter den ersten geschlossenen Gruppen war auch
microsoft.public.de.vb, welche VB.classic (also ohne VB.net, VBA und
VBScript) behandelte. Da sich einige Provider bereit erklärt haben,
die Microsoft-Hirarchie erst einmal weiter zu führen, wird bis auf
weiteres dort auch noch auf Basis dieser befristeten Übergangslösung
diskutiert.
Als Ersatz hat Microsoft inzwischen auch ein Web-Forum für VB.classic
eingerichtet. Die meisten der bisherigen, an einer Fortsetzung der
Diskussionen interessierten Teilnehmer in microsoft.public.de.vb
bevorzugen jedoch eine NNTP-basierte Gruppe. In der Gruppe hat
diesbezüglich bereits eine rege Diskussion zu den verschiedenen
Ausweichmöglichkeiten stattgefunden. Viele der Regulars haben erklärt,
dass sie ihr Wissen aktiv einbringen werden, wenn das Thema VB.classic
in de.* eine Heimat finden sollte. Ein Großteil der Teilnehmer (vor
allem Regulars) postet deshalb bereits schon in de.comp.lang.misc und
de.comp.os.ms-windows.programmer.
Themeneinordnung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Einordnung der Gruppe ist im Allgemeinen an die der Delphi-Gruppen
angelehnt, da beide Tools Ähnlichkeiten aufweisen. Unter anderem sind
das:
+ Beide definieren eine eigene Sprache mit proprietärer Syntax
+ Beide sind RAD Tools
+ Beide haben ein eigenes Framework (VB-Runtime bei VB.classic,
VCL bei Delphi)
Das "classic" im Gruppennamen dient zur Abgrenzung von VB.net und ist
inzwischen etabliert, wie z.B. eine Abfrage des Begriffes VB bzw.
VisualBasic in Kombination mit classic bzw. klassisch bei Google
ergibt.
Themenabgrenzung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
[1] Message-ID: <news:s43i2egam4he$.d...@joposol.com> ff.
Weiterführendes:
~~~~~~~~~~~~~~~~
In VB.classic wird der Basic-Befehlssatz durch zusätzliche Objekte und
Methoden des verwendeten Frameworks, der VB-Runtime, erweitert. Diese
Objekte und Methoden sind entweder proprietär oder sie kapseln Objekte
und Methoden aus Standard-Bibliotheken des verwendeten Betriebssystems
unter kleineren oder größeren Anpassungen an VB-Gegebenheiten.[2]
Zusätzlich werden in mit VB.classic erstellten Anwendungen meistens
Objekte und Methoden aus anderen systemabhängigen und/oder
systemunabhängigen externen Bibliotheken über die COM-Schnittstelle
eingebunden. Dadurch ergibt sich das Dilemma, dass die Diskussion eines
beim Programmieren mit VB.classic entstandenen Problems in der Regel
Themenbereiche umfasst, die durch mehrere verschiedene
Diskussionsgruppen abgedeckt werden. Zu Beginn einer Diskussion ist
durch diese Streuung zudem häufig nicht klar, welchem Themenbereich das
Problem eigentlich zuzuschreiben ist. Themen, bei denen schon aus der
Frage direkt hervorgeht, dass eine andere Gruppe besser passt, sollen
"umgeleitet" werden.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass ein paar Projekte existieren, die
auf dem von Microsoft nicht mehr weiterentwickelten VB.classic aufsetzen
oder dieses indirekt weiterentwickeln (wollen). Exemplarisch seien hier
[3] und [4] genannt. Größtenteils befinden sich diese Projekte noch im
Beta-Stadium. Fragen zu solchen Projekten sollen explizit in der Gruppe
diskutiert werden können, wenn die Gemeinsamkeiten mit VB.classic groß
genug, d.h. offensichtlich sind.
[2] Message-ID:
<news:4c027697$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
[3] VB for Java <http://www.jabaco.org/product.html>
[4] COM-Tools for developers <http://www.thecommon.net/>
Traffic:
~~~~~~~~
microsoft.public.de.vb
de.comp.lang.misc
de.comp.os.ms-windows.programmer
dclm dcomwp
Pointer:
~~~~~~~~
Nach dem Erscheinen dieses CfV werden durch die Proponenten Pointer in
folgende Newsgroups gepostet werden:
+ microsoft.public.de.vb
+ microsoft.public.de.vb.datenbank
+ microsoft.public.de.german.entwickler.dotnet.vb
Proponenten:
============
Ingo Moch
Thorsten Albers
Die Proponenten sind unter <einrichtun...@habmalnefrage.de> erreichbar.
Abstimmungsmodalitäten:
=======================
Votetaker : Thomas Hochstein <vote...@gvv.th-h.de>
Abstimmadresse : dclv...@gvv.th-h.de
Abstimmungsende: Mit Ablauf des 15. September 2010, 23:59:59 MESZ
Wahlschein : Untenstehendes Formular ist zu verwenden. Möglich sind
bei jedem Abstimmungspunkt JA, NEIN und ENTHALTUNG.
Es gelten die Regeln zur "Einrichtung von Usenet-Gruppen in de.*" in
der bei Beginn der Abstimmung gültigen Fassung, die in de.admin.infos
und unter <http://www.kirchwitz.de/~amk/dai/einrichtung> auch im WWW
veröffentlicht sind. Sie erläutern das Wahlverfahren detailliert und
sollten vor der ersten Teilnahme an einer Abstimmung gelesen werden.
Gezählt werden nur per E-Mail bei der Abstimmadresse eingegangene
Stimmen. Diese werden einzeln per E-Mail bestätigt. Das Ergebnis wird
nach dem Ende der Wahl veröffentlicht. Namen, E-Mail-Adresse und
Inhalt der Stimmabgabe aller Abstimmenden werden im Ergebnis genannt.
Mit Rücksicht auf das deutsche Datenschutzrecht ist daher die
gesonderte Zustimmung zur Speicherung und Veröffentlichung der
abgegebenen Stimme entsprechend Hinweis im Wahlschein nötig.
Auf die weiteren Hinweise auf <http://gvv.th-h.de/hinweise.php> sei
verwiesen.
Besondere Hinweise zum kombinierten Voting mit Stichwahl:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dieser CfV enthält eine sog. "kombinierte Abstimmung mit Stichwahl"
gemäß Teil 9 der Einrichtungsregeln, d.h. es werden zwei Alternativen
zur Wahl gestellt, von denen aber nur eine ausgewählt werden soll.
Konkret soll die neue Newsgroup _entweder_ unter dem Namen
"de.comp.lang.vbclassic" _oder_ unter dem Namen
"de.comp.lang.basic.vbclassic" (bei gleichzeitiger Einrichtung von
de.comp.lang.basic.misc) eingerichtet werden.
Eine kombinierte Abstimmung besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil werden beide Optionen nach den üblichen Regeln zur
Abstimmung gestellt. Wenn _keine_ der beiden Optionen die notwendige
Zustimmung erhält, ist die Einrichtung einer neuen Newsgroup insgesamt
abgelehnt; wenn _nur eine_ der beiden Optionen die nötige Zustimmung
erhält, wird ohne weitere Auswertung (nur) diese Gruppe eingerichtet.
Nur dann, wenn im ersten Teil _beide_ Vorschläge die notwendige
Zustimmung erreichen, wird der zweite Teil der Abstimmung ausgewertet.
Dann wird (nur) die Gruppe eingerichtet, die in der Stichfrage das
beste Verhältnis von JA- zu NEIN-Stimmen erhalten hat. Wenn eine oder
beide Gruppen jedoch bereits im ersten Teil nicht die notwendige
Mehrheit (oder Mindestzahl an JA-Stimmen) erreichen, kommt es nicht
mehr zu einer Auswertung der Stichfrage.
Daraus folgt:
Im ersten Teil der Abstimmung sollte nur dann mit NEIN (oder
ENTHALTUNG) gestimmt werden, wenn damit erreicht werden soll, dass
lieber gar keine neue Gruppe als die mit NEIN abgelehnte Gruppe
eingerichtet werden soll. Wer irgendeine der beiden Optionen dem
status quo vorzieht, sollte im ersten Teil der Abstimmung für beide
Gruppen mit JA stimmen und seiner Präferenz im zweiten Teil (der
Stichfrage) Ausdruck verleihen.
=-=-=-=-=-=-=-=- Alles vor dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
WAHLSCHEIN fuer de.comp.lang.[basic.]vbclassic (Einrichtung)
Dein Realname, falls nicht im FROM-Header:
Wenn du keinen Real-Namen angibst, wird deine Stimme fuer
ungueltig erklaert werden.
Nr [Deine Stimme] Gruppe/Abstimmungsgegenstand
========================================================================
#1 [ ] Einrichtung von de.comp.lang.vbclassic
#2 [ ] Einrichtung von de.comp.lang.basic.vbclassic
(mit de.comp.lang.basic.misc)
Stichfrage:
Wenn _beide_ vorgenannten Gruppen die nötige Mehrheit finden, soll
bevorzugt folgende Gruppe eingerichtet werden:
#3 [ ] de.comp.lang.vbclassic
#4 [ ] de.comp.lang.basic.vbclassic
(mit de.comp.lang.basic.misc)
Zur Verarbeitung des Wahlscheines und insbesondere der
Veroeffentlichung des Ergebnisses ist Deine Zustimmung zur Speicherung,
Auswertung und Veroeffentlichung Deiner Stimmdaten (Name und
E-Mail-Adresse in Verbindung mit dem Stimmverhalten) im Rahmen dieses
Verfahrens erforderlich. Wenn Du im Feld unterhalb dieses Absatzes "JA"
eintraegst, erklaerst Du dich damit einverstanden. In allen anderen
Faellen wird der Wahlschein mit Ruecksicht auf das deutsche
Bundesdatenschutzgesetz verworfen und nicht gewertet.
#a [ ] Datenschutzklausel - Zustimmung: Ich bin mit der
Verarbeitung meiner Daten wie oben beschrieben
einverstanden
=-=-=-=-=-=-=-=- Alles nach dieser Zeile bitte loeschen =-=-=-=-=-=-=-=-
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce, Einsprüche und sonstige
Mail an die Moderation bitte an <mode...@dana.de>. Bitte keine
Diskussionsbeiträge an diese Adresse. Weitere Informationen zum
Verfahren in <news:de.admin.infos> und unter <http://www.dana.de/>.
de.comp.lang.vbclassic
de.comp.lang.basic.vbclassic
de.comp.lang.basic.misc
Inhalt der Abstimmung:
======================
Status: unmoderiert
Status: unmoderiert
Status: unmoderiert
Themeneinordnung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Themenabgrenzung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Weiterführendes:
~~~~~~~~~~~~~~~~
Traffic:
~~~~~~~~
microsoft.public.de.vb
de.comp.lang.misc
de.comp.os.ms-windows.programmer
dclm dcomwp
Pointer:
~~~~~~~~
Proponenten:
============
Ingo Moch
Thorsten Albers
Abstimmungsmodalitäten:
=======================
Daraus folgt:
Stichfrage:
#3 [ ] de.comp.lang.vbclassic
#4 [ ] de.comp.lang.basic.vbclassic
(mit de.comp.lang.basic.misc)
Stand der Teilnehmerliste: 2010-08-29 09:25 | 95 Teilnehmer
Folgende Personen haben sich bislang an der Abstimmung beteiligt:
========================================================================
0x0x...@dagrantla.de Andreas Viehrig
alexander...@gmx.at Alexander Bartolich
alexa...@gmx.net Alexander Schröder
Andreas....@gmx.li Andreas Impekoven
as...@gmx.de Jörg Ackermann
benz.ch...@gmx.de Christian Benz
big...@alphasoftde.net Alfred Ruppert
bijou....@arcor.de Beate Göbel
c.reib...@kabelmail.de Claus Reibenstein
c...@aboutvb.de Harald M. Genauck
CTreffle...@gmx.de Christian Treffler
d.r...@bitel.net Detlev Rentmeister
dar...@gmx.de Volker Riel
dclv...@tdsw.de Thorsten Doerfler
detlev...@gmx.de Detlev Wenzel
diedrich....@t-online.de Diedrich Ehlerding
die...@spamfence.net Florian Diesch
Dieter.S...@gmx.de Dieter Strassner
dn-u...@directbox.com Dirk Noack
doeb...@doeblitz.net Ralf Döblitz
dse...@a1.net David Seppi
fl-us...@void.s.bawue.de Florian Laws
g...@falcon.de Georg Mühlberger
gregor+us...@comodo.priv.at Gregor Herrmann
gu...@gmx.de Thorsten Albers
harald...@gmx.de Harald Maedl
Helmut...@bn-hof.de Helmut Meukel
hirf-spa...@gmx.at Herfried K. Wagner
hnie...@web.de Holger Niethen
h...@colorcraze.de Helga Schulz
i.hat...@t-online.de Dietrich Schaffer
i...@frank-schmitt.net Frank Schmitt
i...@michaelhermes.de Michael Hermes
ihr....@strg-alt-entf.org Ralph Angenendt
j-sa...@gmx.de Jürgen Gröner
jen...@hotmail.com Jens Mueller
jogi...@gmx.net Jörg Tewes
jue...@usenet-verwaltung.de Juergen Ilse
k006...@gmx.de Kai Norhausen
karsten.r...@gmx.net Karsten Rumpf
kd-...@tprac.de Karsten Düsterloh
lars.wo...@gmx.de Lars P. Wolschner
lu...@iks-jena.de Lutz Donnerhacke
m.mue...@ime.fraunhofer.de Martin Mueller
marko....@gmx.de Marko Renner
Martin....@grutzeck.de Martin Richter
mar...@familie-kaul.de Martin Kaul
masterof...@netcologne.de Mark Busch
mirtot...@gmx.de Michael de Bortoli
msc...@elaboris.de Markus Schaaf
m...@soloplan.de Markus Schaber
myjun...@gmx.de Moch Ingo
netzcafe...@gmail.com Josef M. Werner
ne...@sooftichwill.de Stefan Dase
nospam...@arcor.de Uwe Steinfeld
O.Er...@wiso.uni-dortmund.de Olaf Erkens
off...@astice-srl.com Michael Sieger
oliver-s...@t-online.de Oliver Schwickert
os2...@pc-rosenau.de Herbert Rosenau
over...@gmx.li Simon Krahnke
peter.fleis...@gmx.de Peter Fleischer
po...@widisoft.de Wilfried Dietrich
rata...@yahoo.com Henning Jacobsen
ROCx...@t-online.de Florian Blaschke
rosenba...@googlemail.com Bernd Rosenbaum
rz7...@rsli.de Volker Englisch
sander-...@gmx.de Tom Sander-Fischer
schn...@mabi.de Torsten Schneider
schopp...@yahoo.de Christian Henkel
schw...@t-online.de Michael Schwimmer
SGr...@gmx.net Sascha Grage
si...@gmx.de Simon Paquet
sp...@gwsoftware.de Gert Wietzorek
sp...@robgri.de Robert Grimm
sp...@wolffsrudel.de Reiner Wolff
spanke...@googlemail.com Karl Honig
spon...@gmx.net Henning Sponbiel
s...@online.de Olaf Schmidt
ste...@no-spoon.de Stefan Scholl
Thomas.S...@gmx.at Thomas Schremser
tras...@odo.in-berlin.de Michael Grimm
trowi...@moss-soft.de Sascha Trowitzsch
u50...@beverly.kleinbus.org Ignatios Souvatzis
ua...@gmx.de Wolfgang Becker
ulrich_wa...@prosource.de Ulrich Korndoerfer
use...@daniel-weber.eu Daniel Weber
usenetmu...@nurfuerspam.de Christian Stubbs
v.kafke...@visyn.net Viktor Kafke
w.w...@ww-a.de Wolfgang Wolf
we_u...@nurfuerspam.de Wolfgang Enzinger
winfried...@gmx.de Winfried Sonntag
wmol...@gmail.com Werner Mollner
wo...@kondancemilch.de Wolf Wiegand
wolf...@broeker.com Wolfgang Broeker
Wolfgan...@aon.at Wolfgang Badura
Als ungueltig erkannte Stimmen:
========================================================================
ne...@sooftichwill.de Stefan Dase
! Bestaetigung nicht zustellbar (Adresse ungueltig)
| SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<ne...@sooftichwill.de>:
| host mx.cyconf.de [91.202.42.211]: 554 5.7.1 <ne...@sooftichwill.de>:
| Relay access denied
Als Votetaker: Thomas Hochstein <vote...@gvv.th-h.de>