Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Word 2010: In Wordtabelle Absatz zusammenhalten

2,362 views
Skip to first unread message

Susanne Wenzel

unread,
Oct 22, 2011, 5:01:57 AM10/22/11
to
Hallo NG,
hat sich diesbez�glich etwas wesentlich in Word 2010 ge�ndert?

In Word 2000, XP, 2003 konnte ich recht simpel und schnell von Word
vorgenommene Seitenumbr�che in Wordtabellen korrigieren, die mitten in
Tabellenzeilen innerhalb eines Absatzes auftraten. Mittels Men�
Format/Absatz->Absatz zusammenhalten (so ungef�hr m�sste es da gehei�en
haben). Es hatte auch ausgereicht, den Cursor mitten in dem entsprechenden
Absatz plaziert zu haben.

Jetzt ist es irgendwie wesentlich komplizierter geworden oder ich bin
unf�hig, die entsprechende Stelle in den Ribbons zu finden. Das Kontextmen�
in einem Absatz in einer Wordtabelle bietet mir auch nicht mehr den Punkt
"Absatz..." an wie in den o.g. Versionen, da kommt nur noch
"Absatzrichtung". Womit ich bei meinem Problem genau gar nichts anfangen
kann.

Nun habe ich einen m�hsamen Weg gefunden: �ber "Start/Absatz" und dort �ber
das kleine Aufklappschn�rpsel rechts unten in der Ecke den alten
Absatzdialog aufrufen. Dort n�chste �nderung: wenn ich den Punkt "Diesen
Absatz zusammenhalten anw�hle, passiert genau gar nichts, jetzt muss ich
"Nicht vom n�chsten Absatz trennen" anw�hlen, um meinen gew�nschten Effekt
zu erzielen. Klingt f�r mich aber genau falsch herum...

N�chste �nderung: es reicht jetzt nicht mehr, den Cursor im entsprechenden
Absatz zu haben, die ganze Tabellenzeile muss selektiert sein. Frage am
Rande, wie selektiere ich eine Tabellenzeile mit der Tastatur? Strg+a
markiert mir gleich den ganzen Text...

Der Vollst�ndigkeit halber: Befinde ich mich in einem Absatz *im Flie�text*
(also *nicht* innerhalb einer Wordtabelle), funktioniert alles wie bisher.

Bevor ich mir ein kleines Makro bastel, hier meine Frage(n):

1. Wurde das Ganze in 2010 ge�ndert?
Und wenn nein
2. Wo finde ich den bequemen Weg dorthin?

Sch�nen Dank f�rs Lesen und eventuelle Tips/Links

Viele Gr��e aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
Susanne
--
Office 2010, SP1
Windows 7 Ultimate, aktueller Patchstand
KI-CL 2010

Wolfram Jahn

unread,
Oct 22, 2011, 5:48:46 PM10/22/11
to
Am 22.10.2011 11:01, schrieb Susanne Wenzel:
> in Wordtabellen Absatz->Absatz zusammenhalten

Du meinst aber nicht:

Tabelleneigenschaften -> Zeile -> Optionen ->
[ ] Zeilenwechsel auf Seiten zulassen

?


Das hat bei mir den Effekt, den ich meine aus Deinem Text verstanden zu
haben.


Wolfram

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 23, 2011, 3:34:49 AM10/23/11
to
Guten Morgen Susanne,

"Susanne Wenzel" schrieb

> In Word 2000, XP, 2003 konnte ich recht simpel und schnell
> von Word vorgenommene Seitenumbrüche in Wordtabellen
> korrigieren, die mitten in Tabellenzeilen innerhalb eines
> Absatzes auftraten. Mittels Menü Format/Absatz->Absatz
> zusammenhalten (so ungefähr müsste es da geheißen
> haben).

das überrascht mich. Die Optionen "Absatzkontrolle" sowie "Zeilen
zusammenhalten" funktionieren leider in keiner Version, auch nicht in
Word 2010.

> über "Start/Absatz" und dort über das kleine
> Aufklappschnürpsel rechts unten in der Ecke

= Startprogramm für ein Dialogfeld (dialog box launcher)

> wenn ich den Punkt "Diesen Absatz zusammenhalten"

Früher: "Zeilen zusammenhalten"

> anwähle, passiert genau gar nichts,

In Tabellen greift diese Option nicht, das war auch früher so.

> jetzt muss ich "Nicht vom nächsten Absatz trennen"
> anwählen, um meinen gewünschten Effekt zu erzielen.

Diese Option sorgt in allen Versionen selbst in Tabellen dafür, dass
der aktuelle Absatz am nachfolgenden kleben bleibt. Damit tust du im
vorliegenden Fall eigentlich zu viel des Guten...

> Frage am Rande, wie selektiere ich eine Tabellenzeile
> mit der Tastatur?

In den Word-Optionen kannst du eigene Tastenkombinationen zuweisen:
Menüband anpassen
Tastenkombinationen: Anpassen
Kategorien: Tabellentools | LayoutRegisterkarte
Befehle: TabelleZeileMarkieren

> 1. Wurde das Ganze in 2010 geändert?

Nein. Wie oben erwähnt, haben bestimmte Absatzformate in Tabellen auch
vorher nicht funktioniert.
Abhängig davon, wie viele bzw. wie wenige Absätze sich innerhalb einer
Tabellenzeile befinden (und es sollten so wenige wie möglich sein),
hilft - wie bereits von Wolfram erwähnt - eventuell die
Tabelleneigenschaft "Zeile | Zeilenwechsel auf Seiten zulassen" weiter:
Sie muss deaktiviert werden.

--
Viele Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Lisa [MS MVP Word]


Susanne Wenzel

unread,
Oct 23, 2011, 3:45:50 AM10/23/11
to
Hallo Wolfram,

Am Sat, 22 Oct 2011 23:48:46 +0200 schrieb Wolfram Jahn:

> Am 22.10.2011 11:01, schrieb Susanne Wenzel:
>> in Wordtabellen Absatz->Absatz zusammenhalten

> Du meinst aber nicht:

> Tabelleneigenschaften -> Zeile -> Optionen ->
> [ ] Zeilenwechsel auf Seiten zulassen

gleich bei mir nachgeguckt, war angehakelt.

Haken weggenommen, sieht jetzt wie gewünscht aus...:-)
Hmm..., also hat sich aus meiner Sicht da was geändert. Völlig andere
Stelle, meine alte Variante funktioniert so nicht mehr.

> Das hat bei mir den Effekt, den ich meine aus Deinem Text verstanden zu
> haben.

;-)
Ja, mein Text war zu lang, aber ich bin (nicht) nur in diesem Punkt echt
frustriert, was den Wechsel von Word 2000/XP/2003 zu 2007/2010 anbelangt,
da musste ich wohl Dampf ablassen...

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Viele Grüße aus dem hohen flachen Norden Deutschlands

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Oct 23, 2011, 6:00:40 AM10/23/11
to
On 2011-10-23, Susanne Wenzel <wirdnich...@onlinehome.de> wrote:
>
> Am Sat, 22 Oct 2011 23:48:46 +0200 schrieb Wolfram Jahn:
>
>> Am 22.10.2011 11:01, schrieb Susanne Wenzel:
>>> in Wordtabellen Absatz->Absatz zusammenhalten
>
>> Du meinst aber nicht:
>
>> Tabelleneigenschaften -> Zeile -> Optionen ->
>> [ ] Zeilenwechsel auf Seiten zulassen

Das sind aber m.E. zwei getrennte Optionen, die es schon Word 97 gab
(und deren Zusammenwirken immer etwas rätselhaft blieb).

Susanne Wenzel

unread,
Oct 30, 2011, 4:17:18 AM10/30/11
to
Hallo Lisa,

Am Sun, 23 Oct 2011 09:34:49 +0200 schrieb Lisa Wilke-Thissen:

> Guten Morgen Susanne,

>> In Word 2000, XP, 2003 konnte ich recht simpel und schnell
>> von Word vorgenommene Seitenumbrüche in Wordtabellen
>> korrigieren, die mitten in Tabellenzeilen innerhalb eines
>> Absatzes auftraten. Mittels Menü Format/Absatz->Absatz
>> zusammenhalten (so ungefähr müsste es da geheißen
>> haben).

> das überrascht mich. Die Optionen "Absatzkontrolle" sowie "Zeilen
> zusammenhalten" funktionieren leider in keiner Version, auch nicht in
> Word 2010.

ich meinte auch nicht "*Zeilen* zusammenhalten", sondern tatsächlich
"*Absatz* zusammenhalten". Von der Logik her für mich als Anwender
eigentlich klar: ob der Absatz, den ich zusammenhalten möchte, im Fließtext
oder innerhalb einer Zelle einer Tabelle steht, spielt keine Rolle... Aber
egal, funktioniert ja nicht mehr.

>> über "Start/Absatz" und dort über das kleine
>> Aufklappschnürpsel rechts unten in der Ecke

> = Startprogramm für ein Dialogfeld (dialog box launcher)

Gibt es für den Aufruf des Absatz-Dialoges in Word eigentlich einen
*eingebauten* Shortcut? In Excel ist das für mich analog (für Zellen
formatieren...) Strg + 1. Meine Googelei sagt mir zwar nein, aber ich
dachte, ich frage zur Sicherheit noch mal nach.:-)

[...]
> Abhängig davon, wie viele bzw. wie wenige Absätze sich innerhalb einer
> Tabellenzeile befinden (und es sollten so wenige wie möglich sein),
> hilft - wie bereits von Wolfram erwähnt - eventuell die
> Tabelleneigenschaft "Zeile | Zeilenwechsel auf Seiten zulassen" weiter:
> Sie muss deaktiviert werden.

Da muss ich mal sehen, wie ich das mache. Diese Eigenschaft wirkt dann auf
die komplette Tabelle, ist leider nicht ganz das gleiche, seufz...

Vielen Dank für Deine Hilfe
und

Viele Grüße aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
Susanne
--
Office 2010, aktueller Patchstand
Windows XP, SP3, aktueller Patchstand
KI-CL 2010

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 30, 2011, 2:13:54 PM10/30/11
to
Hallo Susanne,

"Susanne Wenzel" schrieb

> ich meinte auch nicht "*Zeilen* zusammenhalten",
> sondern tatsächlich "*Absatz* zusammenhalten".

die Option "Zeilen zusammenhalten" (Word 2003) ist identisch mit
"Diesen Absatz zusammenhalten" (Word 2010). Lediglich die Formulierung
wurde geändert - so wie "Absätze nicht trennen" zu "Nicht vom nächsten
Absatz trennen" umformuliert wurde. An der jeweiligen Funktionalität
hat sich überhaupt nichts geändert.

> ob der Absatz, den ich zusammenhalten möchte,
> im Fließtext oder innerhalb einer Zelle einer Tabelle
> steht, spielt keine Rolle... Aber egal, funktioniert ja
> nicht mehr.

Ich wiederhole: Diese Option (Zeilen zusammenhalten/Diesen Absatz
zusammenhalten) hat innerhalb einer Tabelle nie funktioniert. Ebenso
wenig die Option "Absatzkontrolle".

>> Startprogramm für ein Dialogfeld (dialog box launcher)

> Gibt es für den Aufruf des Absatz-Dialoges in Word eigentlich
> einen *eingebauten* Shortcut?

Wie wär's mit den Zugriffstasten Alt+R+PB? Oder mit Alt+T+Z.
Du kannst auch die frühere Tastenkombination Alt+T+A zuweisen.

>> Tabelleneigenschaft "Zeile | Zeilenwechsel auf Seiten zulassen"
> Diese Eigenschaft wirkt dann auf die komplette Tabelle,

Nein, diese Eigenschaft wirkt sich nur auf die Tabellenzeile aus, für
die sie aktiviert ist. Falls du die gesamte Tabelle markierst und dann
die Eigenschaft wählst, gilt sie natürlich für die gesamte Tabelle. Und
natürlich gilt sie für die gesamte Tabelle, wenn diese lediglich aus
einer Zeile besteht.

--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]


Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 30, 2011, 2:18:52 PM10/30/11
to
Hallo Rainer,

"Rainer H. Rauschenberg" schrieb

[Absatz zusammenhalten; Tabelleneigenschaften -> Zeile -> Optionen ->
Zeilenwechsel auf Seiten zulassen]
> Das sind aber m.E. zwei getrennte Optionen,
> die es schon Word 97 gab

richtig.

> (und deren Zusammenwirken immer etwas
> rätselhaft blieb).

Es gibt kein Zusammenwirken. Bei "Zeilen zusammenhalten" bzw. "Absatz
zusammenhalten" handelt es sich um ein Absatzformat, das nur außerhalb
einer Tabelle greift.
"Zeilenwechsel auf Seiten zulassen" hat mit Absätzen überhaupt nichts
zu tun, sondern verhindert den Seitenwechsel innerhalb einer
Tabellenzeile - unabhängig von Anzahl und Format der darin enthaltenen
Absätze.

Wolfram Jahn

unread,
Oct 30, 2011, 2:47:33 PM10/30/11
to
Am 30.10.2011 19:13, schrieb Lisa Wilke-Thissen:

> Ich wiederhole: Diese Option (Zeilen zusammenhalten/Diesen Absatz
> zusammenhalten) hat innerhalb einer Tabelle nie funktioniert. Ebenso
> wenig die Option "Absatzkontrolle".

Interessanterweise funktioniert aber folgendes in Word 2000 (9.0.2812)
(gerade ausprobiert):

Ein mehrzeiliger Absatz, der eine Tabellenzelle als einziger fᅵllt,
beginnt auf Seite 1 und endet auf Seite 2.

Ich schalte "Format / Absatz / Absᅵtze nicht trennen" ein
-> jetzt rutscht die Zelle komplett auf die Seite 2!


Wolfram


Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 30, 2011, 4:29:16 PM10/30/11
to
Guten Abend Wolfram,

"Wolfram Jahn" schrieb

>> Ich wiederhole: Diese Option (Zeilen zusammenhalten/
>> Diesen Absatz zusammenhalten) hat innerhalb einer Tabelle nie
>> funktioniert. Ebenso wenig die Option "Absatzkontrolle".

> Interessanterweise funktioniert aber folgendes in Word 2000
> (9.0.2812) (gerade ausprobiert):
> Ein mehrzeiliger Absatz, der eine Tabellenzelle als einziger füllt,
> beginnt auf Seite 1 und endet auf Seite 2.
> Ich schalte "Format / Absatz / Absätze nicht trennen" ein
> -> jetzt rutscht die Zelle komplett auf die Seite 2!

korrekt. Diese Option ("Absätze nicht trennen" = "Diesen Absatz nicht
vom nächsten trennen" = "Keep with next") funktioniert in Tabellen,
siehe auch meine erste Antwort auf Susannes Beitrag:

---------------------------------------------------------------------------
>> jetzt muss ich "Nicht vom nächsten Absatz trennen"
>> anwählen, um meinen gewünschten Effekt zu erzielen.

> Diese Option sorgt in allen Versionen selbst in Tabellen dafür, dass
> der aktuelle Absatz am nachfolgenden kleben
> bleibt. Damit tust du im vorliegenden Fall eigentlich zu
> viel des Guten...
--------------------------------------------------------------------------

Mit "Absätze nicht trennen" hast du den letzten Absatz in der Tabelle
so formatiert, dass er dem mit dem nachfolgenden Absatz (außerhalb der
Tabelle) auf die nächste Seite rutscht. Du hast den letzten Absatz in
der Tabelle mit dem ersten Absatz hinter der Tabelle zusammengehalten.

Thorsten Albers

unread,
Oct 30, 2011, 7:41:29 PM10/30/11
to
Lisa Wilke-Thissen <wilke-...@web.de> schrieb im Beitrag
<9h5ist...@mid.individual.net>...
> Es gibt kein Zusammenwirken. Bei "Zeilen zusammenhalten" bzw. "Absatz
> zusammenhalten" handelt es sich um ein Absatzformat, das nur au�erhalb
> einer Tabelle greift.

Nicht ganz: Innerhalb einer Tabellenzeile stehen ja wiederum ein oder
mehrere Abs�tze, auf welche die Absatz-Optionen dann auch angewendet werden
k�nnen. Sie haben eben eine Absatz-spezifische Bedeutung, und eine
Tabellenzeile ist kein Absatz.

--
Thorsten Albers - gu...@gmx.de

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 31, 2011, 5:02:32 AM10/31/11
to
Hallo Thorsten,

"Thorsten Albers" schrieb
> Innerhalb einer Tabellenzeile stehen ja wiederum ein
> oder mehrere Abs�tze, auf welche die Absatz-Optionen
> dann auch angewendet werden k�nnen.

ja, du kannst bei den genannten Optionen ("Absatzkontrolle", "Diesen
Absatz zusammenhalten") H�kchen setzen. Aber nein, sie haben keinerlei
Auswirkung innerhalb einer Tabelle! Sie greifen nur au�erhalb der
Tabelle.
Lediglich die Option "Nicht vom n�chsten Absatz trennen" funktioniert
auch innerhalb einer Tabelle. W�nschenswert ist jedoch, dass auch die
anderen Absatzformate in Tabellen Wirkung zeigen.

--
Viele Gr��e
Lisa [MS MVP Word]


Thorsten Albers

unread,
Oct 31, 2011, 7:30:34 AM10/31/11
to
Lisa Wilke-Thissen <wilke-...@web.de> schrieb im Beitrag
<9h76lp...@mid.individual.net>...
> Lediglich die Option "Nicht vom n�chsten Absatz trennen" funktioniert
> auch innerhalb einer Tabelle. W�nschenswert ist jedoch, dass auch die
> anderen Absatzformate in Tabellen Wirkung zeigen.

Das sehe ich anders: Diejenigen, die nicht greifen, sind Optionen, die das
Verh�ltnis des Absatzes zum 'umgebenden Text' regeln. In dem einen Fall ist
das der 'Haupttext', f�r den selbst keine weiteren derartigen Optionen
eingestellt werden k�nnen, in dem anderen Fall ist das die Tabellenzeile,
bei der Vergleichbares �ber die Tabellen(zeilen)-Optionen geregelt wird,
weshalb bestimmte Absatz-Optionen dann eben keine Bedeutung haben. F�r mich
eigentlich sehr logisch.

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 31, 2011, 8:45:23 AM10/31/11
to
Hallo Thorsten,

"Thorsten Albers" schrieb

[Absatzformate]
> Das sehe ich anders: Diejenigen, die nicht greifen, sind Optionen,
> die das Verhältnis des Absatzes zum 'umgebenden Text' regeln.

sie regeln das Verhalten des Absatzes an sich, sie sollen verhindern,
dass sich die erste oder letzte Zeile eines Absatzes allein auf einer
Seite befindet ("Absatzkontrolle") oder dass ein Absatz überhaupt per
Seitenwechsel getrennt wird ("Zeilen nicht trennen").

> in dem anderen Fall ist das die Tabellenzeile, bei
> der Vergleichbares über die Tabellen(zeilen)-
> Optionen geregelt wird,

Es gibt *keine* vergleichbare Tabelleneigenschaft. Denn die Option
"Zeilenwechsel auf Seiten zulassen" lässt leider auch
Schusterjungen/Hurenkinder zu. Lässt man den Seitenumbruch innerhalb
einer Tabellenzeile dagegen nicht zu, wird weder ein einzelner (evtl.
langer) Absatz, noch werden mehrere Absätze der Zeile auf zwei Seiten
verteilt. Und das ist selten das Ziel der Anwender.

wegzeiger

unread,
Oct 31, 2011, 12:14:29 PM10/31/11
to
Am 23.10.2011 09:45, schrieb Susanne Wenzel:

> ;-)
> Ja, mein Text war zu lang, aber ich bin (nicht) nur in diesem Punkt echt
> frustriert, was den Wechsel von Word 2000/XP/2003 zu 2007/2010 anbelangt,
> da musste ich wohl Dampf ablassen...
>
> Vielen Dank für Deine Hilfe!
>
> Viele Grüße aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
> Susanne


Hallo Susanne,

auch ich ärgere mich immer wieder über diese Ribbon-Leiste. Sie
versteckt mehr, als dass sie die gebräuchlichen Dinge transparent macht.
Leider kann ich (noch) nicht auf die bisherige Menüführung
zurückstellen, weil einige meiner Mit-Pensionäre, denen ich beim
Einarbeiten und Kapieren ihres Rechners helfe, dieses Office-Paket drauf
haben - da käme ich dann total durcheinander.

Beste Grüße aus Ostfriesland

Hermann
-wegzeiger-




"wegzeiger" ist nicht einfach nur ein nick - siehe:
www.die-wegbeschreibung.de

Susanne Wenzel

unread,
Nov 1, 2011, 12:59:59 AM11/1/11
to
Hallo Hermann,
schönen Dank für Dein "Mitgefühl":-)

Am Mon, 31 Oct 2011 17:14:29 +0100 schrieb wegzeiger:

> Am 23.10.2011 09:45, schrieb Susanne Wenzel:

>> Ja, mein Text war zu lang, aber ich bin (nicht) nur in diesem Punkt echt
>> frustriert, was den Wechsel von Word 2000/XP/2003 zu 2007/2010 anbelangt,
>> da musste ich wohl Dampf ablassen...

> auch ich ärgere mich immer wieder über diese Ribbon-Leiste. Sie
> versteckt mehr, als dass sie die gebräuchlichen Dinge transparent macht.

Tja, meiner Meinung nach hat MS mit dem Ribbon die Klicki-Bunti-Fraktion
(mir fällt leider kein besserer Begriff ein) als Zielgruppe auserkoren, die
Power-User wurden irgendwie vor den Kopf gestoßen.

> Leider kann ich (noch) nicht auf die bisherige Menüführung
> zurückstellen [...]

Wobei ich denke, dass man wohl mit den Ribbons leben muss, ob der Weg
zurück der bessere ist, ich weiß nicht...

Mir unverständlich ist, warum MS das Handling der Ribbons vom GUI her so
stiefmütterlich behandelt. Immerhin, im Vergleich zu Office 2007 lässt sich
ja schon mehr individuell gestalten, ist aber imho lange noch nicht
ausreichend, um die früheren Funktionalitäten wieder herzustellen. Und der
Weg zu den einzelnen Funktionen ist zu lang (viel zu viele Mausklicks).

Naja, irgendwas ist ja immer.;-)

Viele Grüße aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
Susanne

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Nov 1, 2011, 3:01:21 AM11/1/11
to
On 2011-11-01, Susanne Wenzel <wirdnich...@onlinehome.de> wrote:

> Tja, meiner Meinung nach hat MS mit dem Ribbon die Klicki-Bunti-Fraktion
> (mir f�llt leider kein besserer Begriff ein) als Zielgruppe auserkoren, die
> Power-User wurden irgendwie vor den Kopf gesto�en.

> Mir unverst�ndlich ist, warum MS das Handling der Ribbons vom GUI her so
> stiefm�tterlich behandelt. Immerhin, im Vergleich zu Office 2007 l�sst sich
> ja schon mehr individuell gestalten, ist aber imho lange noch nicht
> ausreichend, um die fr�heren Funktionalit�ten wieder herzustellen. Und der
> Weg zu den einzelnen Funktionen ist zu lang (viel zu viele Mausklicks).

Kennst Du nicht einige andere F�lle, in denen jemand mit sehr viel
Nachdruck einen v�lligen Mist eingef�hrt hat? Da kann derjenige nicht
einfach eingestehen, dass das Mist war, da muss man mit "mehr davon!"
versuchen zu zeigen, dass das *doch* richtig war -- und es ist ja auch
zweifellos so, dass alle die, die Word nicht bedienen k�nnen, dass jetzt
mit weniger Schmerzen k�nnen ...

Rainer "ich sag nur: dokumenttechnische W�rstchenstromklemme ->
http://groups.google.com/group/de.alt.netdigest/msg/c902c31bd24c8ac8"
Rauschenberg

Juergen Barsuhn

unread,
Nov 1, 2011, 8:51:37 PM11/1/11
to
Susanne Wenzel schrieb:
.....
>
> Am Mon, 31 Oct 2011 17:14:29 +0100 schrieb wegzeiger:
>
>> Am 23.10.2011 09:45, schrieb Susanne Wenzel:
>
......
>> auch ich ärgere mich immer wieder über diese Ribbon-Leiste. Sie
>> versteckt mehr, als dass sie die gebräuchlichen Dinge transparent macht.
>
> Tja, meiner Meinung nach hat MS mit dem Ribbon die Klicki-Bunti-Fraktion
> (mir fällt leider kein besserer Begriff ein) als Zielgruppe auserkoren, die
> Power-User wurden irgendwie vor den Kopf gestoßen.
>
>> Leider kann ich (noch) nicht auf die bisherige Menüführung
>> zurückstellen [...]
>
> Wobei ich denke, dass man wohl mit den Ribbons leben muss, ob der Weg
> zurück der bessere ist, ich weiß nicht...

Ist eigentlich einmal diskutiert worden, wie sich die
Neugestaltung der Oberfläche ab 2007 mit dem Gesichtspunkt
der Barrierefreiheit für Sehbehinderte verträgt? Für Blinde
dürfte ein Screenreader bei der wirren Anordnung der
Bedienelemente in den Ribbons überfordert sein, da hilft
wohl nur Auswendiglernen von mehreren Dutzend
Tastaturbefehlen. Dabei war früher mit dem Beinahe-Standard
Datei, Bearbeiten, Ansicht .... mit den jeweiligen
Drop-Down-Menüs alles relativ einfach und praktikabel.

Bei Windows Vista ließ sich ja der wüsteste Schnickschnack
wieder auf die klassische Ansicht zurückschalten, aber bei
Word geht das wohl nicht. Besonders ärgerlich ist bei meinem
ZoomText Reader der schlaffe Ballon links oben, der das
frühere Drop-Down-Menü Datei und anderes ersetzen soll.

Gruß Jürgen
>
....

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Nov 2, 2011, 7:13:38 AM11/2/11
to
Hallo Jürgen,

"Juergen Barsuhn" schrieb

> Ist eigentlich einmal diskutiert worden, wie sich
> die Neugestaltung der Oberfläche ab 2007 mit dem Gesichtspunkt der
> Barrierefreiheit für Sehbehinderte
> verträgt?

unter anderem meine MVP-Kollegin Karen McCall, selbst stark
sehbehindert, kümmert sich um das Thema Accessibility:
http://www.karlencommunications.com/MicrosoftOfficeAccessibility.html

> Besonders ärgerlich ist bei meinem ZoomText Reader der schlaffe
> Ballon links oben, der das frühere Drop-Down-Menü Datei und anderes
> ersetzen soll.

Mit Office 2010 wurde das Datei-Menü (nun "Backstage-Ansicht" genannt)
wieder eingeführt.

Juergen Barsuhn

unread,
Nov 2, 2011, 10:07:52 AM11/2/11
to
Hallo Lisa,

vielen Dank für deinen Link:

Lisa Wilke-Thissen schrieb:
> Hallo Jürgen,
>
.....
> unter anderem meine MVP-Kollegin Karen McCall, selbst stark
> sehbehindert, kümmert sich um das Thema Accessibility:
> http://www.karlencommunications.com/MicrosoftOfficeAccessibility.html
>
...

Ein praktisches Problem dürfte dabei sein, dass die meisten
sehbehinderten User die deutschsprachige Oberfläche von Word
nutzen und die Zuordnung zu den in den Texten genannten
englischen Begriffen nicht immer trivial ist. Es wäre schön,
wenn mit abnehmender Sehfähigkeit im Alter die
Englischkenntnisse zunähmen. Aber leider ...

Noch ein Punkt: Du stellst dich als Mitarbeiterin von MS NVP
Word vor: Ist das eine eigene Abteilung von Microsoft, die
sich mit visuellen Barrierefragen befasst oder was bedeutet
die Abkürzung?

Viele Grüße Jürgen

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Nov 2, 2011, 1:41:12 PM11/2/11
to
Hallo Jürgen,

"Juergen Barsuhn" schrieb

[MS MVP Word]
> Ist das eine eigene Abteilung von Microsoft, die sich mit visuellen
> Barrierefragen befasst oder was bedeutet die Abkürzung?

MVP bedeutet Most Valuable Professional. Es handelt sich um eine
Auszeichnung, die MS alljährlich weltweit an Anwender verleiht, die ihr
Wissen in Blogs, Foren, Newsgroups etc. mit anderen teilen.
Es geht also nicht um Microsoft-Mitarbeiter.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite
http://mvp.support.microsoft.com/gp/aboutmvp.

Susanne Wenzel

unread,
Nov 5, 2011, 3:56:53 AM11/5/11
to
Am 1 Nov 2011 07:01:21 GMT schrieb Rainer H. Rauschenberg:

> On 2011-11-01, Susanne Wenzel <wirdnich...@onlinehome.de> wrote:

>> Tja, meiner Meinung nach hat MS mit dem Ribbon die Klicki-Bunti-Fraktion
>> (mir fällt leider kein besserer Begriff ein) als Zielgruppe auserkoren, die
>> Power-User wurden irgendwie vor den Kopf gestoßen.

[...]

> Kennst Du nicht einige andere Fälle, in denen jemand mit sehr viel
> Nachdruck einen völligen Mist eingeführt hat?

Tja, das hängt wohl immer vom Auge des Betrachters ab. Meine Meinung habe
ich ja kundgetan, aber nimmt man mal die gesamte Word- (oder vielleicht
auch gleich Office-) Nutzergruppe, könnte meine Meinung eine Mindermeinung
sein, muss ich ehrlicherweise in Betracht ziehen.:-(

Mit anderen Worten: der "völlige Mist" ist mehrheitsmäßig betrachtet nicht
völliger Mist sondern womöglich eine super Sache. Ich kenne bloß in meinem
persönlichen Umfeld keinen, der von den jetzigen Officeversionen begeistert
ist und die vorherigen völlig daneben fand (ausschließlich bezüglich
Menü-/Ribbonführung).

Seufz...

Viele Grüße aus dem hohen flachen Norden Deutschlands
Susanne
--

Juergen Barsuhn

unread,
Nov 5, 2011, 10:34:24 AM11/5/11
to
Susanne Wenzel schrieb:
.....

> Ich kenne bloß in meinem
> persönlichen Umfeld keinen, der von den jetzigen Officeversionen begeistert
> ist und die vorherigen völlig daneben fand (ausschließlich bezüglich
> Menü-/Ribbonführung).
>
> Seufz...
>
Dieser Minderheit (?) gehöre ich auch an. Ich würde sogar
lieber mit Word 97 arbeiten, wenn dieses nur mit meinem
ZoomText Reader verträglich wäre. . Klar getextete
Drop-Down-Menüs sind nun einmal mit einem Screenreader
besser zu bearbeiten als ein Ribbon. Besonders habe ich das
Menü Bearbeiten vermisst, dessen Funktionen irgendwo im
Ribbon zerstreut liegen. Auch das alte Menü Ansicht wurde
aufgelöst. Hier fand ich besonders praktisch die Ansicht
Gliederung, von der unproblematisch auf das normale
Seitenlayout umgeschaltet werden konnte (und natürlich auch
wieder zurück). Ärgerlich finde ich das neue docx-Format in
Word 2007, das mit früheren Word-Versionen nicht gelesen
werden kann.

Gruß Jürgen

Herrand Petrowitsch

unread,
Nov 5, 2011, 11:32:28 AM11/5/11
to
"Juergen Barsuhn" schrieb
> Susanne Wenzel schrieb:

> .....
>
>> Ich kenne bloß in meinem persönlichen Umfeld keinen, der von den
>> jetzigen Officeversionen begeistert ist und die vorherigen völlig
>> daneben fand (ausschließlich bezüglich Menü-/Ribbonführung).
>>
> Dieser Minderheit (?) gehöre ich auch an. Ich würde sogar lieber mit
> Word 97 arbeiten, wenn ...

... dieses noch unterstützt würde.
Leider trifft dies auf MS Office-Applikationen früher als Office 2003
nicht mehr zu, wodurch - ungeachtet der Funktionalität - ein
Sicherheitsrisiko auf Ebene des Betriebssystems entsteht.

> [...]
> Ärgerlich finde ich das neue docx-Format in Word 2007, das mit
> früheren Word-Versionen nicht gelesen werden kann.

Mit dem Compatibility Pack geht auch das.
http://office.microsoft.com/de-de/word-help/offnen-eines-microsoft-office-word-2007-dokuments-in-einer-fruheren-word-version-HA010044473.aspx

--
Gruß Herrand

Thorsten Albers

unread,
Nov 5, 2011, 12:01:56 PM11/5/11
to
Herrand Petrowitsch <her...@networld.at> schrieb im Beitrag
<9hl38m...@mid.individual.net>...
> Leider trifft dies auf MS Office-Applikationen früher als Office 2003
> nicht mehr zu, wodurch - ungeachtet der Funktionalität - ein
> Sicherheitsrisiko auf Ebene des Betriebssystems entsteht.

Inwiefern "Sicherheitsrisiko"? Hast Du irgendwelche genaueren Informationen
dazu?

--
Thorsten Albers

gudea at gmx.de

Herrand Petrowitsch

unread,
Nov 5, 2011, 1:11:10 PM11/5/11
to
"Thorsten Albers" schrieb
> Herrand Petrowitsch schrieb

MID: <9hl38m...@mid.individual.net>

>> Leider trifft dies auf MS Office-Applikationen früher als Office 2003
>> nicht mehr zu, wodurch - ungeachtet der Funktionalität - ein
>> Sicherheitsrisiko auf Ebene des Betriebssystems entsteht.
>
> Inwiefern "Sicherheitsrisiko"? Hast Du irgendwelche genaueren
> Informationen dazu?

Ja sicher.

Alle MS Office < Office 2003 werden nicht mehr gepatcht, also mit
keinerlei Sicherheits-Updates mehr versorgt.
Sofern solche alten Applikationen auf Windows-Systemen installiert sind,
erhöht sich dadurch das Risiko der Angreifbarkeit enorm (gilt für alle
nicht supporteten Applikationen aller Hersteller, nicht nur für MS
Office!).

Office Support Lifecycle FAQ (Office 95/97/2000/XP):
http://support.microsoft.com/gp/lifeOffice

Aktuell gelten folgende Supportzyklen für MS Office Produkte:
Office 2000: Bis 14. Juli 2009
Office XP (2002): Bis 12. Juli 2011
Office 2003: Bis 8. April 2014
Office 2007: Bis 11. April 2017
Office 2010: Bis 13. Oktober 2020

Sowie:
http://www.borncity.com/blog/2010/02/28/microsoft-office-lsst-sich-nicht-installieren/
http://www.riskanalytics.com/blog/?tag=outdated-software
http://www.securetoday.net/2010/02/running-outdated-os-and-applications-you-are-inviting-risk/
(... und mehr)

XPost de.comp.office-pakete.ms-office.word, de.soc.handicap,
de.comp.office-pakete.ms-office.misc
F*Up2 de.comp.office-pakete.ms-office.misc

--
Gruß Herrand

Thorsten Albers

unread,
Nov 5, 2011, 7:22:03 PM11/5/11
to
Herrand Petrowitsch <her...@networld.at> schrieb im Beitrag
<9hl91p...@mid.individual.net>...
> Alle MS Office < Office 2003 werden nicht mehr gepatcht, also mit
> keinerlei Sicherheits-Updates mehr versorgt.
> Sofern solche alten Applikationen auf Windows-Systemen installiert sind,
> erhöht sich dadurch das Risiko der Angreifbarkeit enorm (gilt für alle
> nicht supporteten Applikationen aller Hersteller, nicht nur für MS
> Office!).
>
> Office Support Lifecycle FAQ (Office 95/97/2000/XP):

Das ist schon alles klar! Aber worin soll das "Sicherheitsrisiko auf Ebene
des Betriebssystems" bestehen?

Sofern Word 97 nicht als Standard-Programm für DOC-Dateien etc. eingestellt
ist, kann ich "auf Ebene des Betriebssystems" eigentlich kein
Sicherheitsrisiko erkennen.

Es ist klar, daß man mit einem nicht mehr gepflegten Programm von MS wie
Word 97 keine Dateien öffnen sollte, deren 'Unbelastetheit' nicht
einwandfrei sicher ist. Aber das braucht man ja auch nicht, denn man kann
sich ja eine aktuelle Version von Word bzw. des Word-Viewer dazu
installieren. Das einzige Sicherheitsrisiko bestünde m.E. lediglich darin,
daß man selbst Word 97 falsch einsetzt, und das kann man minimieren bzw.
eliminieren.

Außerdem stellt der Einsatz von MS Word 97 grundsätzlich eigentlich in
keiner Weise ein höheres Sicherheitsrisiko dar als der Einsatz jedes
anderen älteren oder neueren Programmes von MS:
- Jede Word-Version hat bis jetzt Sicherheistlücken gehabt, und auch jede
Version wieder ihre eigenen. Wenn ich mich recht erinnere, hat MS in
Folgeversionen von Programmen sogar schon 'mal die gleichen
Sicherheitslücken gehabt, die in der Vorgängerversion bereits gestopft
waren.
- Die Löcher werden immer _nach_ dem Bekanntwerden der Sicherheitslücke
gestopft.
- Die Löcher werden in der Regel nicht durch MS entdeckt, sondern durch
'Außenstehende'.
- Es ist trotz Auto-Updates etc. pp. in keiner Weise erkennbar, daß
irgendein Programm von MS, das (noch) gepflegt wird, irgendwann einmal
einen Status erreichen wird, in dem es von Sicherheitslücken frei ist,
zumal MS dann an einem bestimmten Punkt sowieso einfach eine neue Version
rauswirft, die dann wieder ihre eigenen Probleme hat.

Im Gegenteil: Der Einsatz der älteren Version kann in manchen Fällen sogar
sicherer sein, weil sie einfach wesentlich weniger 'Features' bietet und
damit eine geringere Angriffsfläche.

Das heute immer wieder mantraartig heruntergebetete Credo, nur eine
aktuelle Version sei eine sichere Version, ist m.E. in keiner Weise
haltbar. Jedes Programm, bei dem laufend Sicherheitslücken gestopft werden
müssen, stellt ein Sicherheitsrisiko dar.

Juergen Barsuhn

unread,
Nov 6, 2011, 5:34:14 PM11/6/11
to
Herrand Petrowitsch schrieb:
.....
>
> Alle MS Office < Office 2003 werden nicht mehr gepatcht, also mit
> keinerlei Sicherheits-Updates mehr versorgt.
> Sofern solche alten Applikationen auf Windows-Systemen installiert sind,
> erhöht sich dadurch das Risiko der Angreifbarkeit enorm (gilt für alle
> nicht supporteten Applikationen aller Hersteller, nicht nur für MS
> Office!).
>
> Office Support Lifecycle FAQ (Office 95/97/2000/XP):
> http://support.microsoft.com/gp/lifeOffice
>
> Aktuell gelten folgende Supportzyklen für MS Office Produkte:
> Office 2000: Bis 14. Juli 2009
> Office XP (2002): Bis 12. Juli 2011
> Office 2003: Bis 8. April 2014
> Office 2007: Bis 11. April 2017
> Office 2010: Bis 13. Oktober 2020
>
> Sowie:
> http://www.borncity.com/blog/2010/02/28/microsoft-office-lsst-sich-nicht-installieren/
>
> http://www.riskanalytics.com/blog/?tag=outdated-software
> http://www.securetoday.net/2010/02/running-outdated-os-and-applications-you-are-inviting-risk/
>
> (... und mehr)
>
> XPost de.comp.office-pakete.ms-office.word, de.soc.handicap,
> de.comp.office-pakete.ms-office.misc
> F*Up2 de.comp.office-pakete.ms-office.misc
>
Es hilft mir gar nichts, wenn mein System angriffsfest ist,
aber ich Word nicht mehr bedienen kann, weil sich die
Herrschaften von Microsoft für eine Schnickschnackoberfläche
voller Barrieren entschieden haben und die frühere
barrierefreie klar gegliederte Menüstruktur aufgegeben
haben. Alles wäre ja erträglich, wenn man den Schnickschnack
wie bei Windows Vista durch die klassische Ansicht
ersetzen könnte. ZoomText ist übrigens keine MS Anwendung
sondern wird von der Firma Ai2 Square entwickelt und
vertrieben. Eine solche kleine Hilfsmittelfirma hat
natürlich große Probleme, der erratischen Innovationswut der
Großen wie Microsoft, Mozilla, .... zu folgen.

Gruß Jürgen

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Nov 7, 2011, 3:23:04 AM11/7/11
to
On 2011-11-05, Thorsten Albers <gu...@gmx.de> wrote:

> Das heute immer wieder mantraartig heruntergebetete Credo, nur eine
> aktuelle Version sei eine sichere Version, ist m.E. in keiner Weise
> haltbar. Jedes Programm, bei dem laufend Sicherheitslücken gestopft werden
> müssen, stellt ein Sicherheitsrisiko dar.

Danke. Aber in einer Welt, in der man an jeder Ecke hört, man könne
nicht ohne On-Access-Virenscanner leben, in der aber die selben "Mahner"
stillschweigend jedem Nutzer ein Recht auf technische Ignoranz und
hirnloses Rumklicken zugestehen(*) werden wir wohl einsame Rufer in der
Wüste bleiben.

Rainer "(*) Wer z.B. fällt eigentlich auf die erkennbar vor
Rechtschreibungs- und Grammatikfehlern strotzenden Phishingmails
herein?" Rauschenberg

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Nov 7, 2011, 3:26:45 AM11/7/11
to
["Followup-To:" header set to de.comp.office-pakete.ms-office.word.]
On 2011-11-05, Juergen Barsuhn <jw.ba...@t-online.de> wrote:

> Ärgerlich finde ich das neue docx-Format in Word 2007, das mit
> früheren Word-Versionen nicht gelesen werden kann.

Aber das stimmt doch nicht, man kann sogar Word 97 mit dem von Microsoft
angebotenen Update zu der Fähigkeit verhelfen, docx-Dateien zu lesen und
zu schreiben.

Rainer "das neue Dateiformat ist der einzige Fortschritt den ich sehe,
denn das ist endlich kein undokumentierter Binärdatei-Klumpen mehr"
Rauschenberg

Ingo Moch

unread,
Nov 7, 2011, 4:12:34 PM11/7/11
to
Hallo,

Thorsten Albers wrote:

> Im Gegenteil: Der Einsatz der älteren Version kann in
> manchen Fällen sogar sicherer sein, weil sie einfach
> wesentlich weniger 'Features' bietet und damit eine
> geringere Angriffsfläche.

Hinzu kommt, dass ein Virenprogrammierer heutzutage
sicher nicht auf spezifische Word 97-Fehler abzielt.
Und da genau diese in den Folgeversionen elimiert
wurden ist auch eine "Zufallstreffer" unwarscheinlich.

Ingo

Message has been deleted
Message has been deleted
0 new messages