neue Firma heisst jetzt auch neue Wordversion und ich will jetzt mal in
Erfahrung bringen, inwieweit meine Wunsch- bzw. Mängelliste in 2010
behoben ist. Da werden sicherlich noch viele weitere Anfragen kommen,
aber ich starte mal mit einem einfachen, für mich aber extrem wichtigen
Punkt, sprich dem Abstand zwischen Zahlenwert und Einheit bei
physikalischen Größen. Der soll nur ein halbes Leerzeichen breit sein
und es darf *nie* dort getrennt werden. In LaTeX gibt es dafür entweder
\; als halbes Leerzeichen oder aber man definiert gleich eine
Formatvorlage Unit, die dann auch gleich andere Sachen festlegt (z.B.
die Einheit immer aufrecht).
Welche Möglichkeiten habe ich da jetzt in Word 2010 um die gleiche
Funktionalität festzulegen?
Das halbe Leerzeichen brauche ich aber nicht nur bei Formeln, sondern
auch ein z.B. sieht mit halben Leerzeichen viel schöner aus.
--
Ciao , Frank.
"Frank Knappe" schrieb
> ich starte mal mit einem einfachen, für mich aber extrem wichtigen
> Punkt, sprich dem Abstand zwischen Zahlenwert und Einheit bei
> physikalischen Größen. Der soll nur ein halbes Leerzeichen breit sein
> und es darf *nie* dort getrennt werden.
damit nie getrennt wird, wirst du das geschützte Leerzeichen
(Strg+Umschalt+Leertaste) einsetzen müssen.
Hälftig bekommst du es beispielsweise mit Hilfe des Skalierens
(Dialogfeld "Schriftart", Registerkarte "Erweitert").
--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]
Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010: http://tinyurl.com/35vwdd8
Das mit dem Schützen ist bekannt. Das Leerzeichen dann noch zu
skalieren, halte ich IMHO für nicht mehr als einen ganz kruden
Würgaround. Zumindest wenn man das nicht in eine Formatvorlage quetschen
kann. Also ganz konkret:
Ich tippe 10cm oder 10 cm, markiere den Text mit einer Formatvorlage
Unit und dann steht dort 10 cm aber mit einem halben Leerzeichen.
Selbstverständlich das dann auch für beliebige Fonts.
Oder das nicht technische Beispiel: Wie bekomme ich pber eine Art
Autotext ein z.B. mit halbem Leerzeichen?
Wie schon angedeutet. Jedesmal z. B. tippen und dann händisch das
Leerzeichen zu skalieren ist keine Lösung.
--
Ciao , Frank.
"Frank Knappe" schrieb
> Das mit dem Schützen ist bekannt. Das Leerzeichen dann noch
> zu skalieren, halte ich IMHO für nicht mehr als einen ganz kruden
> Würgaround. Zumindest wenn man das nicht in eine Formatvorlage
> quetschen kann.
fast jede Zeichenformatierung lässt sich per Zeichen-Formatvorlage
speichern und zuweisen.
> Also ganz konkret: Ich tippe 10cm oder 10 cm, markiere den Text mit
> einer
> Formatvorlage Unit und dann steht dort 10 cm aber mit einem halben
> Leerzeichen.
Du kannst durchaus eine Zeichen-Formatvorlage erstellen, die lediglich
die Skalierung beinhaltet, und dem geschützten Leerzeichen bei Bedarf
zuweisen (über den Formatvorlagenbereich oder per Tastenkombination).
> Oder das nicht technische Beispiel: Wie bekomme ich über
> eine Art Autotext ein z.B. mit halbem Leerzeichen?
Erstelle dein geschütztes skaliertes Leerzeichen, speichere es als
AutoText/Schnellbaustein ab (Einfügen | Schnellbausteine | Organizer).
Weise ihm eine Tastenkombination zu (Word-Optionen | Menüband anpassen
| Tastenkombinationen: Anpassen).
> Wie schon angedeutet. Jedesmal z. B. tippen und dann
> händisch das Leerzeichen zu skalieren ist keine Lösung.
Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen ;-).
Du musst allerdings bedenken, dass die Formatierung beim
Weiterschreiben auch für den Folgetext übernommen wird. Darum AutoText
oder Formatvorlage erst verwenden, *nachdem* im Beispiel "cm"
eingetippt wurde. Sonst würde diese Zeichenfolge ebenfalls skaliert.
> "Frank Knappe" schrieb
>> Also ganz konkret: Ich tippe 10cm oder 10 cm, markiere den Text mit
>> einer Formatvorlage Unit und dann steht dort 10 cm aber mit einem
>> halben Leerzeichen.
>
> Du kannst durchaus eine Zeichen-Formatvorlage erstellen, die lediglich
> die Skalierung beinhaltet, und dem geschützten Leerzeichen bei Bedarf
> zuweisen (über den Formatvorlagenbereich oder per Tastenkombination).
Du missverstehst Ihn m.E. massiv. AFAIK kann man eben genau gerade
*nicht* Zahl plus evtl. Leerzeichen plus Einheit markieren und über
*eine* Formatvorlage erreichen, dass das umbruchgeschützte Leerzeichen
halber Breite zwischen Zahl und Einheit landet.
Man kann das per Makro lösen (es müsste möglich sein einen hinreichend
treffsicheren Katalog von Einheiten zu erstellen, ich kenne eine
Website, die mal angefangen hat das für technische Texte zu
implementieren), das ist dann aber weiterhin nicht skalierbar, d.h. ein
Wechsel der Schriftgröße (z.B. über die Absatz-Formatvorlage) ändert die
händisch halbierte Schriftgröße des Leerzeichens nicht.
@Frank: Je länger ich tippe, um so mehr muss ich mich gegen den Verdacht
wehren, daß das ein Flamebait von Dir war ... :-)
"Rainer H. Rauschenberg" schrieb
> Du missverstehst Ihn m.E. massiv.
das mag durchaus sein.
> AFAIK kann man eben genau gerade nicht* Zahl plus
> evtl. Leerzeichen plus *Einheit markieren und über
> *eine* Formatvorlage erreichen, dass das umbruch
> geschützte Leerzeichen halber Breite zwischen Zahl
> und Einheit landet.
richtig. Eine Zeichen-Formatvorlage bezieht sich auf markierten Text.
Wenn die Skalierung nur für das geschützte Leerzeichen gelten soll,
darf auch nur dieses markiert und mit der FV formatiert werden.
> Man kann das per Makro lösen
Ob der Aufwand lohnt? Das hängt sicher von der Art der Dokumente ab und
wie oft solch ein geschütztes schmales Leerzeichen benötigt wird. Für
manche Fälle (etwa "z. B.") bieten sich auch AutoKorrektur-Einträge an.
> Für manche Fälle (etwa "z. B.") bieten sich auch
> AutoKorrektur-Einträge an.
... die auch nicht unabhängig von der Größe des umgebenden Textes
funktionieren werden, nicht wahr?
Bei meiner Word-Nutzung am Arbeitsplatz gibt es fast durchgehend ohnehin
einen längeren Lauf verschiedener Makros zwischen "Quelltext", der
regelmäßig bearbeitet wird, und Endergebnis (Pdf und HTML-Hilfen). Da
ist es letztlich einfacher sowas per Makro zu erschlagen. Hat auch den
Vorteil, dass man sich nicht drum kümmern muss, daß alle Kollegen immer
die richtigen Autokorrekturen haben (ist das in der aktuellen Version
immer noch so, daß die unformatierten Autokorrekturen irgendwo tief im
Dateisystem vergraben in speziellen Dateien stehen, während die
formatierten in der Normal.dot[mx] liegen?).
Grüße
Rainer
Genau das ist es, was ich haben möchte. Nur so habe ich evtl. eine
Chance dies dann auch bei meinen Kollegen akzeptiert zu bekommen.
> @Frank: Je länger ich tippe, um so mehr muss ich mich gegen den Verdacht
> wehren, daß das ein Flamebait von Dir war ... :-)
Das ist wirklich nicht mein Ziel. Es ist kein Geheimnis, daß ich aus der
LaTeX-Ecke komme und jetzt leider gezwungen bin, fast alle Texte mit
Word zu erstellen. Von daher habe ich meine eigene Meinung, daß LaTeX
für *mich* die bessere Textverarbeitung ist, allerdings hilft mir diese
Meinung beim täglichen Leiden leider überhaupt nicht. Von daher suche
ich Lösungen, um auch mit Word "schöne" Texte erstellen zu können. In
diesem Kontext habe ich noch eine ziemlich lange Liste an Punkten, die
mich an allen bisherigen Versionen immer gestört haben. Ich habe da
immer noch die Hoffnung, daß in neuen Versionen auch mal sinnvolle
Erweiterungen eingebaut wurden/werden. Immerhin hat Word ja jetzt schon
gewisse Funktionalitäten bzgl. Literarturverzeichnisse. Und nicht nur
ein Rechtsgrundlagenverzeichnis, wo ich noch immer nicht weiß, was das
eigentlich ist und wer das braucht.
Und schönes Aussehen von Dokumenten ist doch nichts exotisches im
Vergleich zu schönem Mathematiktext, oder?
--
Ciao , Frank.
"Rainer H. Rauschenberg" schrieb
[AutoKorrektur-Eintr�ge]
> ... die auch nicht unabh�ngig von der Gr��e des umgebenden
> Textes funktionieren werden, nicht wahr?
nun, im vorliegenden Fall sollen sie doch gerade *abh�ngig" vom
umgebenden Text funktionieren: Das gesch�tzte Leerzeichen soll sowohl
bei Georgia 9 pt als auch bei Palatino Linotype 12 pt beispielsweise um
50 % skaliert werden, oder?
> ist das in der aktuellen Version immer noch so,
> da� die unformatierten Autokorrekturen irgendwo
> tief im Dateisystem vergraben in speziellen Dateien
> stehen,
Ja, sie werden immer noch sprachenabh�ngig und programm�bergreifend in
AutoCorrectList-Dateien (*.acl) gespeichert.
> w�hrend die formatierten in der Normal.dot[mx] liegen?
Richtig.
--
Viele Gr��e
Lisa [MS MVP Word]
"Frank Knappe" schrieb
> Von daher habe ich meine eigene Meinung, daß LaTeX
> für *mich* die bessere Textverarbeitung ist,
hm, bisher war ich der Meinung, dass LaTeX eben *keine*
Textverarbeitung ist, sondern mehr - nämlich ein Satzprogramm. Word
dagegen ist *nur* eine Textverarbeitung (manchmal auch etwas mehr),
keine DTP-Software.
> ein Rechtsgrundlagenverzeichnis, wo ich noch immer
> nicht weiß, was das eigentlich ist und wer das braucht.
Es ist in der Benutzeroberfläche von Word nur verfügbar, wenn die
englische Sprache aktiviert ist. Denn in der Tat wird es bei uns nicht
gebraucht.
Okay, etwas lax von mir formuliert. LaTeX in Verbindung mit einem
guten Editor ist für mich die bessere Methode um schöne Texte zu
erzielen.
> > ein Rechtsgrundlagenverzeichnis, wo ich noch immer
> > nicht weiß, was das eigentlich ist und wer das braucht.
>
> Es ist in der Benutzeroberfläche von Word nur verfügbar, wenn die
> englische Sprache aktiviert ist. Denn in der Tat wird es bei uns nicht
> gebraucht.
Gerade getestet an Word 2010.
Neu -> Leeres Dokument -> Rechtschreibprüfung ist auf deutsch,
Oberfläche auch und unter Verweise taucht ganz rechts
Rechtsgrundlagenverzeichnis auf.
--
Ciao , Frank.
> "Rainer H. Rauschenberg" schrieb
>
> [AutoKorrektur-Einträge]
>> ... die auch nicht unabhängig von der Größe des umgebenden
>> Textes funktionieren werden, nicht wahr?
>
> nun, im vorliegenden Fall sollen sie doch gerade *abhängig" vom
> umgebenden Text funktionieren: Das geschützte Leerzeichen soll sowohl
> bei Georgia 9 pt als auch bei Palatino Linotype 12 pt beispielsweise um
> 50 % skaliert werden, oder?
Dann nochmal ernsthaft gefragt: Kann man die Autokorrektur so
definieren, dass Sie in einem 9-pt-Textstück ein 4,5-pt-Leerzeichen
einfügt, in einem 12-pt-Textstück jedoch ein 6-pt-Leerzeichen?
> Das ist wirklich nicht mein Ziel. Es ist kein Geheimnis, daß ich aus der
> LaTeX-Ecke komme und jetzt leider gezwungen bin, fast alle Texte mit
> Word zu erstellen.
Mein Beileid. Ich bin (eher versehentlich) in Word steckengeblieben und
verdiene meinen Lebensunterhalt damit, es angemessen bedienen (und
makroprogrammieren) zu können. Trotzdem (oder gerade deswegen) halte ich
LaTeX für das bessere System, obwohl ich es nicht flüssig bedienen kann.
> In diesem Kontext habe ich noch eine ziemlich lange Liste an Punkten,
> die mich an allen bisherigen Versionen immer gestört haben. Ich habe
> da immer noch die Hoffnung, daß in neuen Versionen auch mal sinnvolle
> Erweiterungen eingebaut wurden/werden.
Erstaunlich. Die sinnvollen Fortschritte sind dünn gesäht ... VBA (kam
mit Word 97) war deutlich besser als Word-Basic, das XML-DateiFormat
(seit 2007) hat zumindest Potential. Aber sonst?
> Immerhin hat Word ja jetzt schon gewisse Funktionalitäten bzgl.
> Literarturverzeichnisse. Und nicht nur ein
> Rechtsgrundlagenverzeichnis, wo ich noch immer nicht weiß, was das
> eigentlich ist und wer das braucht.
Die Sachen, die man braucht *und* die stabil funktionieren sind i.d.R.
schon seit der DOS-Version drin.
> Und schönes Aussehen von Dokumenten ist doch nichts exotisches im
> Vergleich zu schönem Mathematiktext, oder?
Bald werden das immer weniger Leute erkennen, weil man ja inzwischen
Bücher mit Word "setzt" (und zwar der typographisch ahnungslose Autor,
Setzer sterben aus) und sie vom Verlag ungelesen dem Drucker übergeben
werden ...
"Frank Knappe" schrieb
[Rechtsgrundlagenverzeichnis]
> Neu -> Leeres Dokument -> Rechtschreibprüfung ist
> auf deutsch, Oberfläche auch und unter Verweise taucht
> ganz rechts Rechtsgrundlagenverzeichnis auf.
hm, erwähnte ich "Rechtschreibprüfung"? Nein, ich meinte das Aktivieren
der englischen Bearbeitungssprache (z. B. über "Word-Optionen |
Sprache).
--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]
Naja, das war der einzige Punkt, wo ich bisher auf unterschiedliche
Sprachen gestoßen bin. An dem von dir beschriebenen Ort ist Englisch
(USA und GB) installiert und USA auch aktiviert.
Rein interessehalber: Wenn ich dort die beiden englischen Punkte
deinstallieren (oder reicht auch deaktivieren) würde, dann würde das
Rechtsgrundlagenverzeichnis verschwinden. Es stört ja nicht, von daher
will ich das jetzt nicht unbedingt ausprobierem. Wer weiß, was da sonst
mit kaputt gehen könnte.
--
Ciao , Frank.
"Frank Knappe" schrieb
[Word-Optionen | Sprache]
> An dem von dir beschriebenen Ort ist Englisch
> (USA und GB) installiert und USA auch aktiviert.
>
> Rein interessehalber: Wenn ich dort die beiden englischen
> Punkte deinstallieren (oder reicht auch deaktivieren) würde,
> dann würde das Rechtsgrundlagenverzeichnis verschwinden.
genau. Dort kann man halt aktivieren oder deaktivieren. Deinstallieren
ist nicht notwendig.
> Es stört ja nicht,
Sehe ich auch so.
> von daher will ich das jetzt nicht unbedingt ausprobierem.
> Wer weiß, was da sonst mit kaputt gehen könnte.
Mehr Bearbeitungssprachen bieten eventuell mehr Möglichkeiten (z. B.
das erwähnte RG-Verzeichnis, Schreibrichtung von rechts nach links
etc.). Aber kaputt geht dadurch normalweise nichts.
--
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
Lisa [MS MVP Word]
"Rainer H. Rauschenberg" schrieb
> Kann man die Autokorrektur so definieren, dass Sie in
> einem 9-pt-Textstück ein 4,5-pt-Leerzeichen einfügt,
> in einem 12-pt-Textstück jedoch ein 6-pt-Leerzeichen?
man darf natürlich nicht mit einem konkretem Schriftgrad arbeiten, das
funktioniert nicht. Aber wenn man eine Skalierung von beispielsweise 50
% einbezieht, bleibt diese bestehen.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag
Lisa [MS MVP Word]
Falls ich jetzt mit den Begrifflichkeiten etwas rumschludere, bitte
Nachsicht üben.
Für dieses z.B. mit halbem geschützen Leerzeichen habe ich einen
Schnellbaustein erstellt. Jetzt muß der Anwender aber immer diesen
Schnellbaustein über die Auswahlliste anwählen. Das ist etwas
umständlich (ich werde unsere Anwender aber mal fragen). Ich würde es
vorziehen, wenn man \zB eintippt und dann Word automatisch dies über
Autokorrektur (richtiger Begriff) durch die gewünschte Form ersetzt. Was
muß ich dafür tun?
Gleich als Sicherheit: Wie kann ich dann ggfs. auch verhinden, das diese
spezielle Autokorrektur durchgeführt wird? \\z.B. also doppeltes
Escapen?
--
Ciao , Frank.
"Frank Knappe" schrieb
> Für dieses z.B. mit halbem geschützen Leerzeichen
> habe ich einen Schnellbaustein erstellt. Jetzt muß der
> Anwender aber immer diesen Schnellbaustein über
> die Auswahlliste anwählen.
man könnte eine Tastenkombination zuweisen:
Menüband anpassen | Tastenkombinationen: Anpassen |
Kategorien: Bausteine ...
> Ich würde es vorziehen, wenn man \zB eintippt und
> dann Word automatisch dies über Autokorrektur
> (richtiger Begriff) durch die gewünschte Form ersetzt.
> Was muß ich dafür tun?
Die Zeichenfolge z. B. so eintippen und formatieren, wie sie später
benötigt wird. Markieren und dann beispielsweise über die Word-Optionen
"Dokumentprüfung | AutoKorrektur-Optionen | AutoKorrektur" im Bereich
"Während der Eingabe ersetzen" die Option "Formatierten Text"
aktivieren und im Feld "Ersetzen:" deine Zeichenfolge eingeben, die
zukünftig durch das Markierte ersetzt werden soll.
> Gleich als Sicherheit: Wie kann ich dann ggfs. auch
> verhindern, das diese spezielle Autokorrektur durchgeführt
> wird? \\z.B. also doppeltes Escapen?
Nein. Man kann die AutoKorrektur rückgängig machen: direkt danach per
Strg+z bzw. "Rückgängig"-Schaltfläche oder später über die
"AutoKorrektur-Optionen", die sich an das Wort "anheften". Insofern
stellt sich die Frage, ob der Backslash sinnvoll ist. Er müsste dann
zusätzlich manuell entfernt werden. Es erscheint mir sinnvoller, die
Zeichenfolge "z.[Leerzeichen]B." durch "z.[geschützter
50-%-Leerschritt]B." ersetzen zu lassen.