Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Powerpoint 2007 im Retrolook?

10 views
Skip to first unread message

Peter Konrad

unread,
Sep 20, 2010, 4:01:19 PM9/20/10
to
Hallo,

zu meinem Leidwesen bin ich derzeit gezwungen, eine unsäglich riesige
PP-Präsentation des Grauens zu bearbeiten, die das in meinem alten
Office XP enthaltene Powerpoint bereits beim Öffnen zum Absturz
bringt.

Ich bedauere jetzt schon die armen Säue, die diesen Vortrag über sich
ergehen werden lassen müssen. Dabei ist der sogar für Journalisten
gedacht. An deren Stelle wär ich da nach fünf Folien aus dem Saal.
Insgesamt sind es 43, vollgeschrieben mit fast 20.000 Zeichen. Man
fragt sich, was das Unternehmen damit erreichen will.

Aber das nur am Rande.

Jedenfalls hab ich mir da jetzt ein Office 2007 besorgt, davon
*ausschließlich* das Powerpoint installiert (hat laut
Installationsroutine 803 MB Plattenplatz verschlungen, man muss sich
das mal vorstellen, da kriegen andere Leute abendfüllende Spielfilme
drin unter) und die Geschichte geöffnet bekommen.

Und musste feststellen, dass meine schlimmsten Befürchtungen
hinsichtlich neu entwickelter Microsoftware wieder mal deutlich
übertroffen wurden.

Man hat sich bemüßigt gefühlt, das Bedienkonzept mit den gewohnten
Pulldown-Menüs, das ehedem dafür sorgte, dass man so ziemlich jedes
Programm, das sich so halbwegs daran hielt, umgehend einigermaßen
intuitiv bedienen kann, über Bord geworfen.

Und ich find nix.

Kann mir einer verraten,

- ob (und wenn ja, wie) sich dieser Quatsch mit Soße irgendwie so
einstellen lässt, dass er wie ein Windows-Programm von vor ca. sieben,
acht Jahren aussieht;

- wie man die Sprache des gesamten Dokuments umstellt? Also aller
Seiten auf einmal?

Herfried K. Wagner [MVP]

unread,
Sep 20, 2010, 4:49:08 PM9/20/10
to
Hallo Peter!

Am 20.09.2010 22:01, schrieb Peter Konrad:
> Jedenfalls hab ich mir da jetzt ein Office 2007 besorgt, davon

> *ausschließlich* das Powerpoint installiert [...]


>
> Man hat sich bemüßigt gefühlt, das Bedienkonzept mit den gewohnten
> Pulldown-Menüs, das ehedem dafür sorgte, dass man so ziemlich jedes
> Programm, das sich so halbwegs daran hielt, umgehend einigermaßen
> intuitiv bedienen kann, über Bord geworfen.
>
> Und ich find nix.
>
> Kann mir einer verraten,
>
> - ob (und wenn ja, wie) sich dieser Quatsch mit Soße irgendwie so
> einstellen lässt, dass er wie ein Windows-Programm von vor ca. sieben,
> acht Jahren aussieht;

Die Benutzerschnittstelle läßt sich nicht umstellen. Folgende Seite kann
allerdings beim Auffinden der Befehle in PowerPoint 2007 helfen, wenn
man PowerPoint aus Office 2003 gewohnt war:

<URL:http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/position-von-menu-und-symbolleistenbefehlen-in-office-2010-HA101794130.aspx>

--
M S Herfried K. Wagner
M V P <URL:http://dotnet.mvps.org/>
V B <URL:http://dotnet.mvps.org/dotnet/faqs/>

Rainald Taesler

unread,
Sep 20, 2010, 5:55:56 PM9/20/10
to
> - wie man die Sprache des gesamten Dokuments umstellt? Also aller
> Seiten auf einmal?

Was meinst Du damit?

Rainald

Ka Prucha

unread,
Sep 21, 2010, 1:15:07 AM9/21/10
to
"Rainald Taesler" schrieb
>> - wie man die Sprache des gesamten Dokuments umstellt? Also aller
>> Seiten auf einmal?
>
> Was meinst Du damit?

Schuß ins Blaue:
Die Sprache der Rechtschreibprüfung (falls installiert)?

mfg Ka Prucha

Peter Konrad

unread,
Sep 21, 2010, 3:02:08 AM9/21/10
to

Richtig.

Wobei es (das habe ich inzwischen verstanden) nicht um die Folien
geht, sondern um die *Notizen*. Auf diese beziehen sich die 20.000
Zeichen - die sollen die Zuhörer nicht von den Folien ablesen, sondern
es handelt sich um das Geschwafel, das zu den Folien vorgetragen wird.

Das soll ich übersetzen.

Dummerweise finde ich keine Möglichkeit, alle Notizen gleichzeitig zu
markieren und die neue Sprache einzustellen, sondern muss das für jede
Notizen-Box einzeln machen. Das kann's doch echt nicht sein?

(Die automatische Spracherkennungsfunktion ist in den letzten sieben
Jahren auch nicht überzeugender geworden, also weigere ich mich nach
wie vor, dieser das Feld zu überlassen.)

(Immerhin keine animierte Büroklammer in Sicht, man muss für
Kleinigkeiten dankbar sein.)

Message has been deleted

Rainald Taesler

unread,
Sep 21, 2010, 8:06:09 PM9/21/10
to
Thomas Niering wrote:

>> - ob (und wenn ja, wie) sich dieser Quatsch mit Soße irgendwie so
>> einstellen lässt, dass er wie ein Windows-Programm von vor ca.
>> sieben, acht Jahren aussieht;
>

> Nicht mit MS-Tools, aber google mal nach "ubitmenu", das legt eine
> Art Menüband an, welches einem Office2003 ähnelt.

"Ähnelt" ist gut.
Es bleibt grausam :-(

M.E. sollte man sich mit der "Ribbon"-Konstruktion abfinden.
Je früher, desto besser.
Es gibt keinen "Weg zurück".

> Ich persönlich würde inzwischen 2010 bevorzugen, da kann man das
> Menüband wenigstens anpassen.

JA, JA, JA!

Rainald

Peter Konrad

unread,
Sep 22, 2010, 12:53:04 AM9/22/10
to
On 22 Sep., 02:06, "Rainald Taesler" <taes...@gmx.de> wrote:
> Thomas Niering wrote:
> >> - ob (und wenn ja, wie) sich dieser Quatsch mit Soße irgendwie so
> >> einstellen lässt, dass er wie ein Windows-Programm von vor ca.
> >> sieben, acht Jahren aussieht;
>
> > Nicht mit MS-Tools, aber google mal nach "ubitmenu", das legt eine
> > Art Menüband an, welches einem Office2003 ähnelt.
>
> "Ähnelt" ist gut.
> Es bleibt grausam :-(
>
> M.E. sollte man sich mit der "Ribbon"-Konstruktion abfinden.
> Je früher, desto besser.
> Es gibt keinen "Weg  zurück".

Also bevor ich das tu, wechsel ich dann doch auf Open Office.

Zum Glück seh ich bis auf Weiteres keine Veranlassung.

Wozu dienen eigentlich diese dämlichen Notizen in Powerpoint? Kann man
sich die wenigstens auf dem Laptop automatisch durchspulen lassen,
während auf dem Beamer die Präsentation läuft?

Peter Konrad

unread,
Sep 22, 2010, 3:15:36 AM9/22/10
to
Zusatzfrage:

Lassen sich die nur die Notizen (=auch ohne die Folien) irgendwie in
ein zusammenhängendes Textdokument exportieren?

Weil jetzt droht die Abrechnung...

Message has been deleted
Message has been deleted

Rainer Georg Blankenagel

unread,
Sep 22, 2010, 2:45:00 PM9/22/10
to
Hi,

Peter Konrad <Peter Konrad <PK...@gmx.net>>:

> On 22 Sep., 02:06, "Rainald Taesler" <taes...@gmx.de> wrote:
>> M.E. sollte man sich mit der "Ribbon"-Konstruktion abfinden.
>> Je früher, desto besser.
>> Es gibt keinen "Weg  zurück".
>
> Also bevor ich das tu, wechsel ich dann doch auf Open Office.

Soweit ich weiss, hat eine Nutzerbefragung bei Open Office zu dem Ergebnis
geführt, daß auch dort eine Ribbon-Oberfläche eingeführt werden wird. Ich
find's gut.


Rainer

Markus Kottenhahn

unread,
Sep 22, 2010, 3:12:06 PM9/22/10
to
Am 22.09.2010 20:45, schrieb Rainer Georg Blankenagel:

> Soweit ich weiss, hat eine Nutzerbefragung bei Open Office zu dem Ergebnis
> geführt, daß auch dort eine Ribbon-Oberfläche eingeführt werden wird. Ich
> find's gut.

Du solltest aber schon erwähnen, dass diese Befragung offensichtlich von
Microsoft durchgeführt wurde... ;)

Rainer Georg Blankenagel

unread,
Sep 22, 2010, 3:50:45 PM9/22/10
to
Markus Kottenhahn <Markus Kottenhahn <use...@kottenhahn.com>>:

Ah, Du hier? Schön!

Wurde sie? Mir wäre das neu, aber ich hab das auch nur am Rande
mitbekommen.

Ich finde die neue Oberfläche im Office-Paket angenehm und effektiv,
spätestens seit der kürzlich offenbar hinzugekommenen einfacheren
Anpassparkeit der Ribbons. Wer das anders sieht als ich hat keine
Ahnung^W^W dafür sicher gute Gründe.


Rainer

Markus Kottenhahn

unread,
Sep 22, 2010, 4:28:24 PM9/22/10
to
Am 22.09.2010 21:50, schrieb Rainer Georg Blankenagel:

> Wer das anders sieht als ich hat keine
> Ahnung^W^W dafür sicher gute Gründe.

Ja, Gewohnheit zB. Wer wie ich gut 20 Jahre mit Pulldown-Menüs glücklich
war, schaltet nicht von heute auf morgen im Hirn einen Schalter um und
erfreut sich an der völlig anderen Oberfläche - egal, wie sinnvoll diese
unter ergonomischen Gesichtspunkten sein mag.

Aber Microsoft wäre nicht Microsoft, wenn man nicht gelegentlich
bestehende De facto-Standards über Bord wirft und durch was anderes
ersetzt. Ob besser oder nicht, sei mal dahingestellt. Gottseidank bin
ich zumindest privat nicht gezwungen, mein olles Office 2000 zu
aktualisieren.

Rainald Taesler

unread,
Sep 23, 2010, 1:54:53 PM9/23/10
to
Peter Konrad wrote:
> Rainald Taesler" wrote:
>> Thomas Niering wrote:

>> M.E. sollte man sich mit der "Ribbon"-Konstruktion abfinden.
>> Je früher, desto besser.
>> Es gibt keinen "Weg zurück".
>
> Also bevor ich das tu, wechsel ich dann doch auf Open Office.

Das hieße, das Kind mit dem Bade auszuschütten.
Es ist ungewohnt. Also dran gewöhnen.

> Wozu dienen eigentlich diese dämlichen Notizen in Powerpoint?

Überhaupt nicht dämlich! Sehr nützlich, das!
Es ist das, was auf Englisch - weit treffender - mit "speaker's notes"
bezeichnet wird.
Sie stellen sozusagen das Manuskript des Redners dar.

Klassisch hat man das zusammen mit der jeweiligen Folie ausgedruckt.
Seit dual-monitor Konfiguration auch bei Laptops der übliche Standard
ist, kann man die Präsentation über den zweiten Ausgang über den Beamer
schicken und auf dem internen Monitor ein "Steuerpult" darstellen lassen
(sog. "Referentenansicht").
Dort kann eingestellt werden, wie groß die jeweilige Folie dargestellt
werden soll und wieviel Platz für die Rednernotizen zur Verfügung steht
(auch die Größe der Schrift ist per Zoom einstellbar). Und man kann sehr
gut navigieren, z.B. Folien überspringen oder beliebig zurückspringen,
ohne daß die Betrachter etwas davon mitkriegen.

Siehe Punkt "Bildschirmpräsentation" im Menü und "Referentenansicht" in
der Hilfe.
Unbedingt anschauen und damit experimentieren.

> Kann man sich die wenigstens auf dem Laptop automatisch
> durchspulen lassen, während auf dem Beamer die Präsentation
> läuft?

Was meinst Du mit "durchspulen lassen"?
Bei Auswahl der Referentenansicht werden zu jeder aktuellen Folie
automatisch die zugehörigen "Notizen" angezeigt.
Unabhängig von der Folie kann man die Notizen während einer Präsentation
nicht durchscrollen lassen, resp. nur über den Trick, eine zweite
Instanz von PowerPoint zu öffnen und dann intern dorthin zu wechseln,
während über den Beamer die Präsentation angezeigt wird.

Rainald


Rainald Taesler

unread,
Sep 23, 2010, 2:01:01 PM9/23/10
to
Thomas Niering wrote:
> Hallo Peter,

>> Wozu dienen eigentlich diese dämlichen Notizen in Powerpoint? Kann
>> man sich die wenigstens auf dem Laptop automatisch durchspulen
>> lassen, während auf dem Beamer die Präsentation läuft?
>

> Die Theorie lautet so, Anzeige der Notizen auf dem Hauptdisplay,
> Präsentation auf dem Beamer,

Nicht nur die "Theorie", sonder die *Praxis* eines jeden, der
professionell mit PPT arbeitet.

> aber ich hab es noch nicht ausprobiert.

Dann wirds Zeit <bg>.
Geht einfach genug (Menüpunkt "Bildschirmpräsentation" und Hilfe
"Referentenansicht").

Rainald

Rainald Taesler

unread,
Sep 23, 2010, 2:23:43 PM9/23/10
to
Peter Konrad wrote:

> Zusatzfrage:
> Lassen sich die nur die Notizen (=auch ohne die Folien) irgendwie in
> ein zusammenhängendes Textdokument exportieren?

Nein, ohne Folien nicht. Nur beides zusammen.
Und "exportieren" nur über "Datei | Speichern und senden | Handzettel
erstellen" als Word-Dokument. Dort kann man ja dann die Folien
rauswerfen, so daß nur der Text übrigbleibt.

> Weil jetzt droht die Abrechnung...

Zusammenhang verstehe ich nicht :-( :-(

Rainald
P.S. Hast Du eigentlich das Ausgangsproblem, d.h. die Spracheinstellung,
gelöst?


Message has been deleted

Rainald Taesler

unread,
Sep 23, 2010, 4:06:57 PM9/23/10
to
Thomas Niering wrote:

>> Nicht nur die "Theorie", sonder die *Praxis* eines jeden, der
>> professionell mit PPT arbeitet.
>

> <eg>
> Nun ja, wenn ein "Profi" Notizen braucht, nun, dann bin ich gern
> "Amateur". Entweder, man beherrscht das Gebiet, über das man einen
> Vortrag hält, oder eben nicht.

Nein, so gewiß nicht!

Wenn es ein Abteilungsmeeting ist, dann mag man es "aus der Lamäng"
machen.
Ein vernünftiger *Vortrag* wird regelmäßig ein Manuskript als Grundlage
haben.
Das wird freilich nicht unbedingt in PPT eingebaut sein :-)

Aber bei "professioneller" Arbeit mit PPT habe ich gar nicht die Notizen
im Sinn gehabt. Ich hatte die Arbeit im Referenten-Modus gemeint. Und
insoweit ist mir wirklich unverständlich, warum man das nicht nutzt.

Rainald


Rainer Georg Blankenagel

unread,
Sep 23, 2010, 5:43:12 PM9/23/10
to
Markus Kottenhahn <Markus Kottenhahn <use...@kottenhahn.com>>:

> Am 22.09.2010 21:50, schrieb Rainer Georg Blankenagel:


>
>> Wer das anders sieht als ich hat keine
>> Ahnung^W^W dafür sicher gute Gründe.
>
> Ja, Gewohnheit zB. Wer wie ich gut 20 Jahre mit Pulldown-Menüs glücklich
> war, schaltet nicht von heute auf morgen im Hirn einen Schalter um und
> erfreut sich an der völlig anderen Oberfläche - egal, wie sinnvoll diese
> unter ergonomischen Gesichtspunkten sein mag.

Klar, wenn man sich die Menüs mühselig in die Synapsen geknotet hat, dann
läßt man nur ungern wieder davon ab. Ich kenne das Problem bei Newsreadern,
wo ich mich kaum auf neue Bedienkonzepte einstellen kann. Aber Office 2007
hat mich auf Anhieb überzeugt, mit minimalen Einschränkungen bei Access.

> Aber Microsoft wäre nicht Microsoft, wenn man nicht gelegentlich
> bestehende De facto-Standards über Bord wirft und durch was anderes
> ersetzt. Ob besser oder nicht, sei mal dahingestellt. Gottseidank bin
> ich zumindest privat nicht gezwungen, mein olles Office 2000 zu
> aktualisieren.

An den Oberflächen von MS Office-Programmen hat sich seit mindestens 15
Jahren praktisch nichts geändert. Versionswechsel waren praktisch ohne
Einarbeitungszeit möglich, die Einführung des Aufgabenbereichs mal
ausgenommen. Das würde ich jetzt wirklich nicht "gelegentlich bestehende
De-Facto-Standards über Bord werfen" nennen wollen. Das war eher
Nibelungentreue zu überholten User-Interfaces.


Rainer

Message has been deleted
Message has been deleted

Ka Prucha

unread,
Sep 24, 2010, 1:28:18 AM9/24/10
to
"Markus Kottenhahn" schrieb

>
> Ja, Gewohnheit zB. Wer wie ich gut 20 Jahre mit Pulldown-Menüs glücklich
> war, schaltet nicht von heute auf morgen im Hirn einen Schalter um und
> erfreut sich an der völlig anderen Oberfläche - egal, wie sinnvoll diese
> unter ergonomischen Gesichtspunkten sein mag.

Ja ja, die Gewohnheit - deshalb ist bei mir auch die Taskleiste wie beim
seligen Atari ST oben.

Die Ribbons versuchen nur den seitlichen Platz der neuen niedrigen
Displays besser zu nutzen. Ich habe mich in Laufe der Jahre vom
einzeiligen Display (HP9825) mit 8 Pixel Höhe auf 1200 Pixel erweitert,
aber ich denke der Zenit ist jetzt überschritten und es geht wieder
Richtung einzeilig. ;-)

Auf dem Netbook meiner Frau bleibt bei 600 Pixel Höhe und Thunderbird
als Mailprogramm auch nur noch ein Spähschlitz für die Mailvorschau übrig,
dabei ist seitlich Platz genug...

mfg Ka Prucha

Ka Prucha

unread,
Sep 24, 2010, 1:21:58 AM9/24/10
to
"Rainer Georg Blankenagel" schrieb
> ...

> Das war eher
> Nibelungentreue zu überholten User-Interfaces.

Meinst du etwa das irgendwann vielleicht dann für eine
neue Zeile nicht mehr in

Access: Ctr(Strg) + Return(Eingabe)
Excel: Alt + Return
Word: Shift(Umschalt) + Return

zu verwenden ist, sondern innerhalb des Officepaketes
überall gleich werden könnte? ;-)

mfg Ka Prucha

0 new messages