Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OL2007: Codierung empfangener E-Mails

433 views
Skip to first unread message

Anselm Rapp

unread,
Sep 2, 2013, 8:48:32 AM9/2/13
to
Hallo,

bei Outlook 2010, das ich verwende, kann man den Zeichensatz einer
empfangenen E-Mail einstellen. Menᅵfolge: Nachricht > Aktionen > Andere
Aktionen > Codierung. Dort kann man zwischen Unicode (UTF-8) und
Westeuropᅵisch (Windows) umschalten sowie einen von gut zwei Dutzend
weiteren Zeichensᅵtzen auswᅵhlen. Ein Bekannter hat Outlook 2007, das
ich nicht mehr zur Verfᅵgung habe. Wie kann man die Codierung dort
einstellen? Bitte mᅵglichst so beschreiben, dass es der wenig bewanderte
Bekannte nachvollziehen kann.

Danke im Voraus

Anselm

--
Sᅵmtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)

Herrand Petrowitsch

unread,
Sep 2, 2013, 12:04:59 PM9/2/13
to
"Anselm Rapp" schrieb

> bei Outlook 2010, das ich verwende, kann man den Zeichensatz einer
> empfangenen E-Mail einstellen. Men�folge: Nachricht > Aktionen >
> Andere Aktionen > Codierung.
> [...]
> Ein Bekannter hat Outlook 2007, das
> ich nicht mehr zur Verf�gung habe. Wie kann man die Codierung dort
> einstellen?

Prinzipiell auf die selbe Weise.

> Bitte m�glichst so beschreiben, dass es der wenig bewanderte Bekannte
> nachvollziehen kann.

Nachvollziehbar genug? ;-)

--
Gru� Herrand

Anselm Rapp

unread,
Sep 2, 2013, 12:29:26 PM9/2/13
to
Wenn die Men�folge bei Outlook 2007 Nachricht > Aktionen > Andere
Aktionen > Codierung ist, bestimmt. Wenn sie anders ist (der Bekannte
ist um die 80) garantiert nicht.

Vorbehaltlichen Dank ;-)

Anselm

--
S�mtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)

Herrand Petrowitsch

unread,
Sep 2, 2013, 12:52:29 PM9/2/13
to
"Anselm Rapp" schrieb
> Herrand Petrowitsch:

>>> [...]
>> Nachvollziehbar genug? ;-)
>
> Wenn die Men�folge bei Outlook 2007 Nachricht > Aktionen > Andere
> Aktionen > Codierung ist, bestimmt. Wenn sie anders ist (der Bekannte
> ist um die 80) garantiert nicht.

Sie ist gleich.

> Vorbehaltlichen Dank ;-)

Vorbehaltlich gerne ;-)

--
Gru� Herrand

Gerd Schweizer

unread,
Sep 5, 2013, 10:19:29 AM9/5/13
to
Anselm Rapp schrieb:
> Hallo,
>
> bei Outlook 2010, das ich verwende, kann man den Zeichensatz einer
> empfangenen E-Mail einstellen. Menüfolge: Nachricht > Aktionen > Andere
> Aktionen > Codierung. Dort kann man zwischen Unicode (UTF-8) und
> Westeuropäisch (Windows) umschalten sowie einen von gut zwei Dutzend
> weiteren Zeichensätzen auswählen.
Danke, Anselm, dieses Umschalten habe ich nicht gekannt, es funktioniert
hier mit Outlook 2010.
Das Ändern der Datei habe ich immer noch nicht in Angriff genommen, weil
ich nicht weiß, wie lange mein Notebook noch mitmacht ;-)


--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Anselm Rapp

unread,
Sep 7, 2013, 6:03:10 AM9/7/13
to
Hallo Gerd,

Am 05.09.2013 16:19, schrieb Gerd Schweizer:

>> bei Outlook 2010, das ich verwende, kann man den Zeichensatz einer
>> empfangenen E-Mail einstellen. Menüfolge: Nachricht > Aktionen > Andere
>> Aktionen > Codierung. Dort kann man zwischen Unicode (UTF-8) und
>> Westeuropäisch (Windows) umschalten sowie einen von gut zwei Dutzend
>> weiteren Zeichensätzen auswählen.
> Danke, Anselm, dieses Umschalten habe ich nicht gekannt, es funktioniert
> hier mit Outlook 2010.

Stets gern zu Diensten, falls ich mal was besser weiß als Du. ;-)

> Das Ändern der Datei habe ich immer noch nicht in Angriff genommen, weil
> ich nicht weiß, wie lange mein Notebook noch mitmacht ;-)

Datei? Beim Media-Markt haben sie so viele Notebooks, dass sie sie sogar
verkaufen. :-)

Gruß, Anselm

--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)

Gerd Schweizer

unread,
Sep 7, 2013, 9:59:04 AM9/7/13
to
Anselm Rapp schrieb:
>
>> Das Ändern der Datei habe ich immer noch nicht in Angriff genommen, weil
>> ich nicht weiß, wie lange mein Notebook noch mitmacht ;-)
>
> Datei? Beim Media-Markt haben sie so viele Notebooks, dass sie sie sogar
> verkaufen. :-)
>
Na, da hängt so viel an gespeichertem Zeugs zusammen, daß der Aufwand
schon erklecklich ist bei einer Umstellung. Ausserdem will ich dann
statt der Festplatte ein SSD, aber da langen die Hersteller noch grausam
hin beim Preis ;-(

Anselm Rapp

unread,
Sep 7, 2013, 11:29:00 AM9/7/13
to
Am 07.09.2013 15:59, schrieb Gerd Schweizer:

>> Datei? Beim Media-Markt haben sie so viele Notebooks, dass sie sie sogar
>> verkaufen. :-)
>>
> Na, da hängt so viel an gespeichertem Zeugs zusammen, daß der Aufwand
> schon erklecklich ist bei einer Umstellung. Ausserdem will ich dann
> statt der Festplatte ein SSD, aber da langen die Hersteller noch grausam
> hin beim Preis ;-(

Du Ärmster. Ich geh mal nach Perlach, für Dich sammeln. :-)

Als ich samt neuer HW von Windows XP nach 7 umgezogen bin, war das auch
sehr viel Arbeit. Viel Erfolg.

Was für eine Datei Du meinst, ist mir noch unklar.

Gerd Schweizer

unread,
Sep 8, 2013, 9:42:02 AM9/8/13
to
Anselm Rapp schrieb:

>
> Was für eine Datei Du meinst, ist mir noch unklar.
>
Datei ist nicht korrekt geschrieben. Gemeint war das Dateiformat *97*
und das Ändern auf ein anderes Konto mit dem passenden Format.
Dummerweise hat ja Outlook beim Installieren das Format eingestellt, das
die Problematik mit dem Umlauten hervorruft.

Wolfgang Badura

unread,
Sep 9, 2013, 6:52:57 AM9/9/13
to
Hallo Anselm!

Ich bin mit OL 2010 noch nicht so vertraut.
Aber schon mit Deiner Beschreibung der Einstellung der Codierung empfangener
Mails
--------Schnipp
> Nachricht > Aktionen > Andere > Aktionen > Codierung.
--------Schnapp
bin ich nicht klar gekommen:

Nach einigem Suchen fand ich dann:
Die Nachricht öffnen > Ribbon "Verschieben" (= "weitere
Verschiebeaktionen" ) > Andere Aktionen > Codierung.
endlich diese Einstellmöglichkeit!

Aber diese Einstellung kann doch nur von Bedeutung sein, wenn der
E-Mail-Header das Datum
charset=.... (utf-8, iso-8859-1, windows-1252, etc)
**nicht** enthält. Ansonsten wäre diese Einstellung konraproduktiv.

Empfängt Dein Bekannter viele solcher Mail, sollte er den/die Absender
informieren, die Einstellungen für neue EMails zu prüfen.
In meinem Mailvorrat habe ich nur etwa 1% an solchen Mails gefunden. Zumeist
kommt das bei Spams vor und bei Leuten, die keine Ahnung haben, wie Mails
wirklich funktionieren.

Ich habe alle meine ahnungslosen Bekannten auf die Einstellmöglichkeit im
Mailclient hingewiesen.
Ab damals hat sich das Problem bei deren Mails erledigt.

Wolfgang


Anselm Rapp

unread,
Sep 9, 2013, 8:13:48 AM9/9/13
to
Am 08.09.2013 15:42, schrieb Gerd Schweizer:

>> Was für eine Datei Du meinst, ist mir noch unklar.
>>
> Datei ist nicht korrekt geschrieben. Gemeint war das Dateiformat *97*
> und das Ändern auf ein anderes Konto mit dem passenden Format.
> Dummerweise hat ja Outlook beim Installieren das Format eingestellt, das
> die Problematik mit dem Umlauten hervorruft.

Jetzt hab's sogar ich kapiert. ;-)

So was kennst Du ja sicher:

http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/konvertieren-einer-datendatei-pst-ohne-unicodeunterstutzung-in-eine-unicodedatendatei-pst-HP001038351.aspx
oder kurz http://goo.gl/7lvmG5

Anselm Rapp

unread,
Sep 9, 2013, 8:25:42 AM9/9/13
to
Hallo Wolfgang,

> Ich bin mit OL 2010 noch nicht so vertraut.
> Aber schon mit Deiner Beschreibung der Einstellung der Codierung empfangener
> Mails
> --------Schnipp
>> Nachricht > Aktionen > Andere > Aktionen > Codierung.
> --------Schnapp
> bin ich nicht klar gekommen:
>
> Nach einigem Suchen fand ich dann:
> Die Nachricht öffnen > Ribbon "Verschieben" (= "weitere
> Verschiebeaktionen" ) > Andere Aktionen > Codierung.
> endlich diese Einstellmöglichkeit!

Die Menüs von Outlook 2007 und 2010 sind teilweise sehr
gewöhnungsbedürftig. Was die "Aktionen" über der Unterschrift
"Verschieben" zu suchen haben, wird sich mir kaum erschließen.

> Aber diese Einstellung kann doch nur von Bedeutung sein, wenn der
> E-Mail-Header das Datum
> charset=.... (utf-8, iso-8859-1, windows-1252, etc)
> **nicht** enthält. Ansonsten wäre diese Einstellung konraproduktiv.

Der Sinn der Sache ist ja wohl, Zeichensatz von Absender und Empfänger
aneinander anzugleichen.

> Empfängt Dein Bekannter viele solcher Mail, sollte er den/die Absender
> informieren, die Einstellungen für neue EMails zu prüfen.
> In meinem Mailvorrat habe ich nur etwa 1% an solchen Mails gefunden. Zumeist
> kommt das bei Spams vor und bei Leuten, die keine Ahnung haben, wie Mails
> wirklich funktionieren.
>
> Ich habe alle meine ahnungslosen Bekannten auf die Einstellmöglichkeit im
> Mailclient hingewiesen.
> Ab damals hat sich das Problem bei deren Mails erledigt.

Konkret nimmt der Bekannte anscheinend lieber fehlende Umlaute in Kauf
als seine Einstellungen zu ändern.

Gruß, Anselm

--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)

Wolfgang Badura

unread,
Sep 9, 2013, 9:47:12 AM9/9/13
to
Hallo Anselm!

> --------Schnipp
Der Sinn der Sache ist ja wohl, Zeichensatz von Absender und Empfänger
aneinander anzugleichen.
> --------Schnapp

Eine Synchronisation ist nicht nötig.
Der Mailclient berücksichtigt das mitgesandte
charset= und stellt die Mail entsprechend dar.
Dasselbe tut ein Browser.
Im Header einer HTML-Seite **und** auch in den Daten wird ebenfalls die
charset-Information mitgesandt,
sonst würden Seiten ja unlesbar dargestellt.

Den E-Mail-Header kannst Du, im Falle die Mail geöffnet ist unter
Datei -> Informationen -> Eigenschaften
ansehen.
Dabei ist mir aufgefallen, daß im Falle die Information charset= fehlt OL
"windows-1252" verwendet.
Ansonsten ist in der von Dir beschriebenen Codierung die mitgesandte
Codierung (="charset=") automatisch angehakt.
Wenn eine Mail also kein charset= enthält aber zB utf-8 beim Verfassen
verwendet wurde, so stimmen die Umlaute nicht.
In Wirklichkeit ist das ein Problem der Einstellungen des EMail-Clients des
Verfassers und nicht des Empfängers, aber es hilft oftmals.

Wolfgang


Anselm Rapp

unread,
Sep 10, 2013, 6:09:22 AM9/10/13
to
Hallo Wolfgang,

>> --------Schnipp
> Der Sinn der Sache ist ja wohl, Zeichensatz von Absender und Empfänger
> aneinander anzugleichen.
>> --------Schnapp
>
> Eine Synchronisation ist nicht nötig.
> Der Mailclient berücksichtigt das mitgesandte
> charset= und stellt die Mail entsprechend dar.

Vielleicht komme ich mit Deiner Unterstützung doch noch dem Geheimnis
auf die Spur. Bisher habe ich nicht erwähnt, dass die E-Mails über eine
Mailingliste laufen, die ich administriere.

> Dasselbe tut ein Browser.
> Im Header einer HTML-Seite **und** auch in den Daten wird ebenfalls die
> charset-Information mitgesandt,
> sonst würden Seiten ja unlesbar dargestellt.

Meines Erachtens muss man zwischen Nur-Text- und HTML-Mails
unterscheiden. HTML ist in meiner Liste nicht erwünscht, aber geduldet.

In einer HTML-Mail mit einwandfrei übertragenen Umlauten stehen als
einzige Zeichensatzinformationen, die ich entdecken kann, im Header:

Content-Type: multipart/alternative;
boundary="----=_NextPart_000_0025_01CEAD53.E4D5C9F0"

und

Reply-To: Absender <abse...@domain.tld>,
=?iso-8859-1?q?Mailingliste?=
=?iso-8859-1?q?te?= <mailin...@domain.tld>
List-Id: =?iso-8859-1?q?Mailingliste?=
<mailin...@domain.tld>

Im Quelltext steht:

<META content="text/html; charset=windows-1252" http-equiv=Content-Type>

Bei einer anderen Nur-Text-Mail steht im Header:

Content-Type: multipart/alternative;
boundary="----=_NextPart_000_0025_01CEAD53.E4D5C9F0"

und unter Reply-To und List-Id das Gleiche wie oben.

> Den E-Mail-Header kannst Du, im Falle die Mail geöffnet ist unter
> Datei -> Informationen -> Eigenschaften
> ansehen.
> Dabei ist mir aufgefallen, daß im Falle die Information charset= fehlt OL
> "windows-1252" verwendet.

Das wäre wohl bestätigt.

> Ansonsten ist in der von Dir beschriebenen Codierung die mitgesandte
> Codierung (="charset=") automatisch angehakt.
> Wenn eine Mail also kein charset= enthält aber zB utf-8 beim Verfassen
> verwendet wurde, so stimmen die Umlaute nicht.
> In Wirklichkeit ist das ein Problem der Einstellungen des EMail-Clients des
> Verfassers und nicht des Empfängers, aber es hilft oftmals.

Verstanden. Was aber ist der "richtige" Zeichensatz?

Der Mailinglisten-Provider schrieb mir: "... für das
übermitteln/verschlüsseln der Nachricht wird iso-8859-1 benutzt. Das ist
"Western"-Standard und wird praktisch Weltweit genutzt. Jedes mir
bekannte Mailprogramm unterstützt dieses Format. Irgendwas stimmt da
wohl mit dem Mailclienten nicht, Mailman verschickt die Nachricht
jedenfalls korrekt."

Verstehe ich das nun richtig, dass E-Mails von Absendern, die nicht mit
iso-8859-1 senden, mit falschen Umlauten empfangen werden?

Ein für mich wirklich kompliziertes Thema.

Dank und Gruß, Anselm

Wolfgang Badura

unread,
Sep 11, 2013, 5:43:49 AM9/11/13
to
Hallo Anselm!
> Meines Erachtens muss man zwischen Nur-Text- und HTML-Mails unterscheiden.
> HTML ist in meiner Liste nicht erwünscht, aber geduldet.
Bei einer Textmail ist das Charset im Header enthalten, bei einer HTML-Mail
auch im Mailbody.
Deshalb kann in HTML die Kodierung mitten im Text geändert werden, was auch
für Mails gilt.

Das hast Du auch mit der Information
> <META content="text/html; charset=windows-1252" http-equiv=Content-Type>
bestätigt.
>
> Verstehe ich das nun richtig, dass E-Mails von Absendern, die nicht mit
> iso-8859-1 senden, mit falschen Umlauten empfangen werden?
>
Die deutschen Umlaute sind Bestandteil von iso-8859-1 **und** von
Windows-1252
(siehe auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1).
zB. lautet "Nächste Woche" in der Kodierung iso-8859-1 in ASCII "N=E4chste
Woche", wird jedoch in beiden Kodierungen richtig angezeigt.
In der Kodierung utf-8 lautet "Nächste Woche" "NÃ?chste Woche".
Unleserlich werden sie, wenn ein Text, wie von mir schon erwähnt, zB. in
utf-8 verfaßt und mit iso-8859-1 dargestellt wird.

Zeichenkodierungen sind historisch gewachsen.
Als EDV noch ausschließlich eine US-Domäne war, in der bloß der englische
Zeichenvorrat genutzt wurde, war alles viel einfacher.
Für mich ist die utf-8 Zeichenkodierung (zur Abbildung von
UNICODE-Zeichensätzen als Multibyte-Zeichenfolge) die allgemeingültigste,
da damit alle Schriftzeichen aller Sprachen dargestellt werden können.
Einschließlich typografischer Zeichen wie Viertelgeviertstrich.

Deshalb verfasse ich meine Mails in OL in der utf-8 Kodierung.
Ist zwar rechenintensiver als Zeichenkodierungen mit fester Byteanzahl je
Zeichen aber universeller.
Selbst fernöstliche und afrikanische Schriften können damit dargestellt
werden.
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8.
Dort kannst Du nachlesen, daß utf-8 "den Status als
De-facto-Standard-Zeichenkodierung des Internets und damit verbundener
Dokumenttypen darstellt."

Wolfgang


Diedrich Ehlerding

unread,
Sep 11, 2013, 12:55:31 PM9/11/13
to
Wolfgang Badura meinte:

> Deshalb verfasse ich meine Mails in OL in der utf-8 Kodierung.

Das ist lobenswert. Offenbar tust du das auch in Newsgroups.

Wenn du dann noch in Erwägung ziehen könntest, die Codierung auch im
Header zu vermerken ... ja, selbst Autschlook sollte das können, und sogar
der von dir für News verwendete Ausschuss-Exzess kann das, wenn man ihn
richtig einstellt.

http://oe-faq.de hilft - oder hätte jedenfalls vor einiger Zeit noch
geholfen, im Moment scheint die Seite Probleme zu haben; keine Ahnung ob
das schon länger so ist. Ich leite für OjE passend dahin um, wo man dir
evtl. insoweit weiterhelfen kann.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Anselm Rapp

unread,
Sep 13, 2013, 4:37:14 AM9/13/13
to
Hallo Wolfgang,

hᅵtte ich gewusst, dass die Diskussion so ins Detail geht, hᅵtte ich
gleich die ganze Geschichte berichtet.

Wie schon geschrieben, geht es um eine Mailingliste (Mailman). Sie hat
etwa drei Dutzend Teilnehmer. Nur einer davon, besagter Bekannter,
beklagt sich immer wieder mal, dass Umlaute in Mails mancher anderer
Teilnehmer bei ihm nicht korrekt oder als Leerzeichen dargestellt werden.

Nun habe ich noch mal nachgesehen. Er sendet HTML mit
charset=iso-8859-1, beantwortet aber auch Nur-Text-Mails. Wird beim
Beantworten der Zeichensatz des ursprᅵnglichen Absenders ᅵbernommen? So
sieht es jedenfalls aus. Und dann: Man kann doch fᅵrs Senden und
Empfangen unterschiedliche Zeichensᅵtze einstellen? (Bei OL2010 wᅵre das
fᅵrs Senden in den Outlook-Optionen > Erweitert > Internationale
Optionen > Bevorzugte Codierung fᅵr ausgehende Nachrichten. Und fᅵr
eingehende Aktionen > Andere Aktionen > Codierung.) Das wᅵre eine
Erklᅵrung, warum seine Mails mit korrekten Umlauten bei den anderen
Teilnehmern ankommen, bei ihm selbst aber nicht alle.

Das Hautproblem: Er kennt sich mit solchen Einstellungen ᅵberhaupt nicht
aus, muss ggf. seinen an anderem Ort wohnenden Sohn zu Rate ziehen. Wenn
ich eine genaue Vorgabe machen kann, was eingestellt werden soll, gibt's
eine gewisse Chance.

Ganz blicke ich noch nicht durch, aber danke fᅵr die ausfᅵhrliche
Erklᅵrung, die mich schon ein ganzes Stᅵck weitergebracht hat.

Dank und Gruᅵ, Anselm

--
Sᅵmtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)

Anselm Rapp

unread,
Sep 13, 2013, 4:45:07 AM9/13/13
to
Am 11.09.2013 18:55, schrieb Diedrich Ehlerding:

> ja, selbst Autschlook sollte das können

In Eure eigentliche Diskussion will ich mich nicht einmischen, das ist
mir noch zu hoch. Aber "Autschlook" ist das einzi9ge E-Mail-Programm,
das ich kenne, das neben einer Rechtschreib- auch über eine
Grammatikprüfung verfügt und sich optimal in ein Office-Gesamtpaket
integriert. Für Tipps, was noch besser ist, bin ich empfänglich, wenn
ich nicht wesentlich umlernen muss. Die Bedienungs-Umstellung von MS
Office 2003 nach 2007/2010 habe ich immer noch nicht ganz verdaut, und
vor allem sind mir die Vorteile immer noch unklar.

Für das Usenet verwende ich übrigens Thunderbird, wie Du sicher schon
festgestellt hast.

Gerd Schweizer

unread,
Sep 13, 2013, 10:14:08 AM9/13/13
to
Anselm Rapp schrieb:

> Die Bedienungs-Umstellung von MS
> Office 2003 nach 2007/2010 habe ich immer noch nicht ganz verdaut, und
> vor allem sind mir die Vorteile immer noch unklar.
>

Dir auch? Irgendwie war das weit intuitiver als dieses 2010.

Anselm Rapp

unread,
Sep 14, 2013, 2:25:44 PM9/14/13
to
Am 13.09.2013 16:14, schrieb Gerd Schweizer:

> > Die Bedienungs-Umstellung von MS
>> Office 2003 nach 2007/2010 habe ich immer noch nicht ganz verdaut, und
>> vor allem sind mir die Vorteile immer noch unklar.
>
> Dir auch? Irgendwie war das weit intuitiver als dieses 2010.

Und in Fleisch und Blut übergegangen. Aber MS-Kunden lassen sich ja
alles gefallen.

Volker Neurath

unread,
Sep 18, 2013, 2:29:19 PM9/18/13
to
Am Mon, 9 Sep 2013 12:52:57 +0200
schrieb "Wolfgang Badura" <Wolfgan...@aon.at>:

> Aber diese Einstellung kann doch nur von Bedeutung sein, wenn der
> E-Mail-Header das Datum
> charset=.... (utf-8, iso-8859-1, windows-1252, etc)
> **nicht** enthält. Ansonsten wäre diese Einstellung konraproduktiv.

Sollte man meinen. ein Bekannter von mir hat kürzlich auf OL2007(?)
umgestellt - und seitdem werden ihm in meinen Postings (Kubuntu 9.10,
Claws-Mail 3.7.9) keine Umlaute mehr angezeigt.
Die werden nicht nur verstümmelt - die werden konsequent ausgefiltert,
so wird aus "für" fr

Wir haben gestern telefoniert und dabei Testmails hin- und her
geschickt -- mit keinem befriedigenden Ergebnis.

Volker

PS: der Bekannte ist in Computerdingen erfahren - immerhin ist er
Windows-Netzwerkadmin.

Wolfgang Badura

unread,
Sep 18, 2013, 6:54:14 PM9/18/13
to
Hallo Volker!

Kannst Du mir einmal ein Testmail senden?
Du hast sicher noch meine Adresse!

Wolfgang


Wolfgang Badura

unread,
Sep 18, 2013, 6:49:00 PM9/18/13
to
Hallo alter Bekannter!
"Volker Neurath" <nean...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:v08pga-...@ID-29596.user.individual.de...
>
> Sollte man meinen. ein Bekannter von mir hat kürzlich auf OL2007(?)
> umgestellt - und seitdem werden ihm in meinen Postings (Kubuntu 9.10,
> Claws-Mail 3.7.9) keine Umlaute mehr angezeigt.
> Die werden nicht nur verstümmelt - die werden konsequent ausgefiltert,
> so wird aus "für" fr
>

Hat Dein Bekannter den Header geprüft?
Enthält er das Charset in der Form charset=?
Wie ist der Mailclient in Kubuntu eingestellt?
Habt Ihr den Inhalt der Mail geprüft? Kömmen die Umlaut überhaupt an?

Wolfgang



0 new messages