diese Mißgeburt an Mailprogramm versteht nicht, daß ich meinem Gegenüber das
Lesen dadurch vereinfachen möchte, daß ich eine fixe Zeilenlänge von 76
Zeichen haben möchte. Die entsprechende Option ist zwar gesetzt, was aber
nichts daran ändert, daß im Editor die Zeile so lang ist, wie das
Editorfenster breit ist.
Will ich nicht.
Wo kann man das einstellen?
Muß ich zur hatren Maßnahme greifen, Mails zukünftig als HTML zu schreiben
und dabei Courier als Schriftart zu nutzen und den Umbruch manuell zu
machen?
Kein Wunder, daß die Kultur des E-Mailversands inzwischen vor allem dazu
führt, daß Leute Mails nicht mehr lesen - wenn man sie schon nicht mehr
lesbar gestalten kann.
Peter Lemken
0711
--
Nature abhors crude hacks.
> Moin,
>
> diese Mißgeburt an Mailprogramm versteht nicht, daß ich meinem Gegenüber das
> Lesen dadurch vereinfachen möchte, daß ich eine fixe Zeilenlänge von 76
> Zeichen haben möchte. Die entsprechende Option ist zwar gesetzt, was aber
> nichts daran ändert, daß im Editor die Zeile so lang ist, wie das
> Editorfenster breit ist.
>
> Will ich nicht.
>
> Wo kann man das einstellen?
Bei jedem "richtigen" Maikprogramm. Dazu gehört der Mikrosoft-Müll
definitv nicht!
> Muß ich zur hatren Maßnahme greifen, Mails zukünftig als HTML zu schreiben
> und dabei Courier als Schriftart zu nutzen und den Umbruch manuell zu
> machen?
Nein - nimm einfach ein richtiges Mailprogramm!
> Kein Wunder, daß die Kultur des E-Mailversands inzwischen vor allem dazu
> führt, daß Leute Mails nicht mehr lesen - wenn man sie schon nicht mehr
> lesbar gestalten kann.
Es ist eh eine Katastrophe, was man alles von den Outlook-Usern so als
Mails bekommt. Einfach nur grausig!
> Nein - nimm einfach ein richtiges Mailprogramm!
Done. Thunderbird ist perfekt.
Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen von
Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll "arbeiten" müssen.
> Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen
> von Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll "arbeiten"
> müssen.
Also ich "arbeite" in der Firma ganz prima damit.
Seit über 10 Jahren, mit GB-Grossen *.pst'en und *ohne* einen einzigen
Ausfall.
Das ist doch schon mal was.....
--
Grüße von LutzeC*54 aus
52.645828,13.549443
> Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen
> von Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll "arbeiten"
> müssen.
Gewöhne deinem NUA vernünftige Zeichencodierung an, bevor du dich über
dir nicht bekannte Programme auslääst. Danke.
--
Gruß Herrand
> Gewöhne deinem NUA vernünftige Zeichencodierung an,
Die Zeichencodierung war, AFAIS, völlig korrekt (und sogar dem
zukünftig anzunehmenden Standard entsprechend).
-thh
> > Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen
> > von Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll "arbeiten"
> > müssen.
>
> Gewöhne deinem NUA vernünftige Zeichencodierung an, bevor du dich über
> dir nicht bekannte Programme auslääst. Danke.
Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
Viele Grüße
Olaf
>>> Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen
>>> von Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll
>>> "arbeiten" müssen.
>>
>> Gewöhne deinem NUA vernünftige Zeichencodierung an, bevor du dich
>> über dir nicht bekannte Programme auslääst. Danke.
>
> Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
hinsichtlich der Umlaute an.
Seinen UA (laut Header) kenne ich leider nicht.
--
Gruß Herrand
> > Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
>
> Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
> hinsichtlich der Umlaute an.
> Seinen UA (laut Header) kenne ich leider nicht.
Nimm einfach zur Kenntnis, daß meine Zeichensatzdeklaration in Ordnung ist
und lediglich Deine Software nicht in der Lage ist, diese korrekt
anzuzeigen. Bei meinem Newsreader hingegen ist das anders; der ist in der
Lage, jeden beliebigen Zeichensatz korrekt anzuzeigen, vernünftige
Zeilenumbrüche zu produzieren etc., auch wenn er nichts kostet.
>> > Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
>>
>> Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
>> hinsichtlich der Umlaute an.
>> Seinen UA (laut Header) kenne ich leider nicht.
>
> Nimm einfach zur Kenntnis, daÃY meine Zeichensatzdeklaration in
> Ordnung ist und lediglich Deine Software nicht in der Lage ist, diese
> korrekt anzuzeigen.
Das mag hinsichtlich meines UA so sein, der ist dafür bekannt.
Laß ich jetzt einfach mal so stehen.
Jedenfalls ist deine Schmähung von MS Office (in welcher Version auch
immer) unangebracht. Entsprechende Mitteilungen hast du bereits
erhalten.
--
Gruß Herrand
> "Olaf Erkens" schrieb
>
> >>> Allerdings wird mir übel bei dem Gedanken, daß da draußen Millionen
> >>> von Bürodrohnen sitzen, die den ganzen Tag mit diesem Müll
> >>> "arbeiten" müssen.
> >>
> >> Gewöhne deinem NUA vernünftige Zeichencodierung an, bevor du dich
> >> über dir nicht bekannte Programme auslääst. Danke.
> >
> > Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
>
> Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
> hinsichtlich der Umlaute an.
Die sehen bei mir einwandfrei aus!
> > Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
>
> Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
> hinsichtlich der Umlaute an.
Völlig korrekt ... er lässt 8bit-Zeichen zu und kodiert mit UTF-8.
> Seinen UA (laut Header) kenne ich leider nicht.
TIN? Im Linux-Bereich durchaus verbreitet. Das Problem wird dein UA
sein. Der ist antik und konnte schon immer nur einige wenige
ausgewählte Kodierkombinationen.
Ich hab hier noch genau einen OE-Nutzer, dem ich das kurz vor seiner
Emeritierung auch nicht mehr abgewöhnen kann und will. Der flucht zwar
zunehmend, weil er Mails nicht ordentlich lesen kann oder er mal
wieder eine WINMAIL.DAT nicht extrahiert bekommt, aber das kann ihn
auch nicht bewegen, wenigstens ein halbwegs aktuelles Outlook zu
nutzen ... von anderen Mailreadern (Newsclient braucht er nicht) mal
ganz zu schweigen.
Ob der Nachfolger von OE (Windows Live Mail oder wie das Teil heißt)
da besser ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen. Mein
Newsclient ist auch antik ... aber der konnte schon damals alle
möglichen Kombinationen der Kodierung.
Viele Grüße
Olaf
>>> Was war an der Zeichenkodierung seines Postings d.E. falsch?
>> Aufgrund des Headers nichts Auffallendes, aber sieh dir das OP
>> hinsichtlich der Umlaute an.
> Völlig korrekt ... er lässt 8bit-Zeichen zu und kodiert mit UTF-8.
>
>> Seinen UA (laut Header) kenne ich leider nicht.
>
> TIN? Im Linux-Bereich durchaus verbreitet. Das Problem wird dein UA
> sein. Der ist antik
Ahja. ;-)
Meiner ist wirklich antik und scheitert eben hin und wieder. ;-)
Dass der immernoch eingesetzt wird, hat eher traditionelle Ursachen.
> Ich hab hier noch genau einen OE-Nutzer, dem ich das kurz vor seiner
> Emeritierung auch nicht mehr abgewöhnen kann und will. Der flucht zwar
> zunehmend, weil er Mails nicht ordentlich lesen kann oder er mal
> wieder eine WINMAIL.DAT nicht extrahiert bekommt, aber das kann ihn
> auch nicht bewegen, wenigstens ein halbwegs aktuelles Outlook zu
> nutzen ... von anderen Mailreadern (Newsclient braucht er nicht) mal
> ganz zu schweigen.
Kommt mir irgendwie bekannt vor. ;-)
Manche Nutzer im Netzwerk lassen sich durch nichts von den Vorteilen
besserer (anders gesagt: aktueller) SW überzeugen.
Wobei "aktuell" nicht in jedem Fall "besser" bedeuten muss. Manche
Entwicklungen am internen Markt gehen IMO leider an den Bedürfnissen der
Nutzer vorbei (was aber auch rein technisch bedingt sein kann bzw. ist).
> Ob der Nachfolger von OE (Windows Live Mail oder wie das Teil heißt)
> da besser ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen. Mein
> Newsclient ist auch antik ... aber der konnte schon damals alle
> möglichen Kombinationen der Kodierung.
Windows Live Mail ist eh untauglich.
Dein Forte hat unbestitten Vorteile, dann noch Dialog, ...
--
Gruß Herrand