Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

MS365 Outlook Desktop und freigegebenes Postfach: Signatur automatisch hinzufuegen

13 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Oct 31, 2023, 10:10:48 AM10/31/23
to
Moin.

Es geht um MS365 Business, Outlook für den Desktop auf Win 11 und die
Handhabung von Signaturen für freigegebene Postfächer.

Ich nutze neben meinem eigenen Postfach ein freigegebenes Postfach.

In Outlook Web habe ich dieses Postfach aufgerufen und in den
Einstellungen eine Signatur eingerichtet.

Es gibt 2 Checkboxen:
[x] Bei neuen Nachrichten anfügen
[x] Bei Antworten anfügen

Beides funktioniert exakt wie erwartet.

In Outlook Desktop, wenn man den Cursor in das freigegebene Postfach
setzt und dann eine neue Mail erzeugt, wirkt sich die Einstellung
nicht aus.

Ist es möglich, auch in Outlook Desktop eine Signatur automatisch
hinzufügen zu lassen, wenn man aus einem freigegebenen Postfach
sendet?
a bei neuen Nachrichten
b bei Antworten

Ich finde es nicht. (Das mag jedoch auch daran liegen, dass ich privat
Thunderbird verwende und mit Outlook nicht viel Erfahrung habe.)

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Johannes Alberts

unread,
Oct 31, 2023, 2:21:07 PM10/31/23
to
Am 31.10.2023 um 14:37 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Es geht um MS365 Business, Outlook für den Desktop auf Win 11 und die
> Handhabung von Signaturen für freigegebene Postfächer.
[...]
> Ist es möglich, auch in Outlook Desktop eine Signatur automatisch
> hinzufügen zu lassen, wenn man aus einem freigegebenen Postfach
> sendet?
> a bei neuen Nachrichten
> b bei Antworten

Das bekommt man schon hin, mein vorgeschlagene Variante ist aber eher
Bastelei. Du solltest Dich dann vom Automapping für die Freigabe
verabschieden. Die Freigabe muss manuell in den Kontoeinstellungen
hinzufügt werden (direkt in den Kontoeinstellungen; und zwar parallel
zum eigenen Postfach).

Dann kannst Du neben den Signaturen zusätzlich die Regeln und den
Abwesenheitsassistenten innerhalb Deiner Outlook-Sitzung steuern.
Weiterer Vorteil: Bei _neuen_ Nachrichten würde automatisch das Von-Feld
mit der Adresse der Freigabe gefüllt. Zurzeit müsste dort immer Deine
eigene Adresse voreigefüllt sein?

Zwei Anmerkungen:
1. Ausprobieren könntest Du diese Konfigurationsmöglichkeit zunächst
einmal ohne das Entfernen des automappings. Falls das Ergebnis Deinen
Erwartungen entspricht, solltest Du das automapping durch den
Administrator des ExchangeOnline entfernen lassen. Bei Kunden, die die
Freigabe per automapping und manuellem Einbinden drin hatten, habe ich
des öfteren Probleme gesehen. Z.B. blieben zu sendende Mails im
Postausgang hängen.

2. Beim manuellen Einbinden gibst Du zunächst die Adresse der Freigabe
ein. Dann erscheint das Authentifizierungsfenster. An der Stelle musst
Du Deine Credentials eintragen.

Viele Grüße
Johannes

Andreas Borutta

unread,
Nov 1, 2023, 6:11:26 AM11/1/23
to
Johannes Alberts:

> Am 31.10.2023 um 14:37 schrieb Andreas Borutta:

>> Es geht um MS365 Business, Outlook für den Desktop auf Win 11 und die
>> Handhabung von Signaturen für freigegebene Postfächer.
> [...]
>> Ist es möglich, auch in Outlook Desktop eine Signatur automatisch
>> hinzufügen zu lassen, wenn man aus einem freigegebenen Postfach
>> sendet?
>> a bei neuen Nachrichten
>> b bei Antworten
>
> Das bekommt man schon hin, mein vorgeschlagene Variante ist aber eher
> Bastelei. Du solltest Dich dann vom Automapping für die Freigabe
> verabschieden.

Meinst Du mit "Automapping", dass ein für einen Nutzer freigegebenes
Postfach (FP) automatisch in der Seitenleiste von Outlook Desktop
erscheint?
Falls ja: Wenn ich Dich weiter unten richtig verstehe, kann man
Automapping nur global entfernen, richtig?
Das würde viele Nutzer und viele FPs betreffen und wäre ein großer
Nachteil, wenn jeder Nutzer ein FP manuell hinzufügen müsste. Ich
empfand es immer als ein sehr gutes Merkmal von FPs, dass sie
automatisch erscheinen.

> Die Freigabe muss manuell in den Kontoeinstellungen
> hinzufügt werden (direkt in den Kontoeinstellungen; und zwar parallel
> zum eigenen Postfach).

Die Berechtigung zur Nutzung eines FPs vergibt ja der Admin.
Meinst Du hier mit "Freigabe muss manuell": Hinzufügen des FP als
zusätzliches Konto?

> Dann kannst Du neben den Signaturen zusätzlich die Regeln und den
> Abwesenheitsassistenten innerhalb Deiner Outlook-Sitzung steuern.
> Weiterer Vorteil: Bei _neuen_ Nachrichten würde automatisch das Von-Feld
> mit der Adresse der Freigabe gefüllt. Zurzeit müsste dort immer Deine
> eigene Adresse voreigefüllt sein?

Richtig, zur Zeit erscheint bei "Neue Nachricht" die Adresse des
eingeloggten Nutzers. Auch dann, wenn zuvor in der Seitenleiste der
das freigegebenen Postfach aktiv ist.
Thunderbird zum Beispiel beachtet diesen Kontext und trägt dann als
Absender die Adresse ein, die zum Postfach gehört, was gerade in der
Seitenleiste aktiv ist.

> Zwei Anmerkungen:
> 1. Ausprobieren könntest Du diese Konfigurationsmöglichkeit zunächst
> einmal ohne das Entfernen des automappings. Falls das Ergebnis Deinen
> Erwartungen entspricht, solltest Du das automapping durch den
> Administrator des ExchangeOnline entfernen lassen. Bei Kunden, die die
> Freigabe per automapping und manuellem Einbinden drin hatten, habe ich
> des öfteren Probleme gesehen. Z.B. blieben zu sendende Mails im
> Postausgang hängen.
>
> 2. Beim manuellen Einbinden gibst Du zunächst die Adresse der Freigabe
> ein. Dann erscheint das Authentifizierungsfenster. An der Stelle musst
> Du Deine Credentials eintragen.

OK, interessant. Bei Outlook Web muss man seine Credentials nicht
eintragen, wenn man ein freigegebenes Postfach öffnet.

Die Notwendigkeit für die Nutzer bei jedem Hinzufügen eines FPs erneut
die Credentials eintragen zu müssen, obwohl man ja längst damit
eingeloggt ist mit Outlook Desktop, schafft zusätzlichen Aufwand für
die Nutzer. Uff.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Nov 1, 2023, 10:00:12 AM11/1/23
to
Johannes Alberts:

> 1. Ausprobieren könntest Du diese Konfigurationsmöglichkeit zunächst
> einmal ohne das Entfernen des automappings. Falls das Ergebnis Deinen
> Erwartungen entspricht

Ich habe das jetzt auf einem Windows PC mit Win 11 aktuellste Version
(ansonsten nutze ich macOS) ausprobiert.

Rechtsklick auf FP > Schließen
war nicht möglich.

Ich wollte vor dem manuellen Hinzufügen des FP als separates Konto
zuvor das automatisch per Automapping hinzugefügte FP entfernen.

Dann habe ich trotzdem das FP manuell hinzugefügt.
Bei der Abfrage nach dem Passwort habe ich dasjenige meines eigenen
Kontos angegeben (die Mailadresse des FP hat ja kein eigenes PW).
Das wurde als falsch bemängelt.

Also die Variante "Mit anderen Konto anmelden".
Dort habe ich mein eigenes Konto eingetragen.
Ging ohne Fehlermeldung.

Markieren des Posteingangs.
Neue Mail.

Nach wie vor wird als Absender meine Adresse als Absender eingetragen
und nicht die des FP.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Johannes Alberts

unread,
Nov 1, 2023, 12:18:06 PM11/1/23
to
Am 01.11.2023 um 15:00 schrieb Andreas Borutta:
> Johannes Alberts:
>
>> 1. Ausprobieren könntest Du diese Konfigurationsmöglichkeit zunächst
>> einmal ohne das Entfernen des automappings. Falls das Ergebnis Deinen
>> Erwartungen entspricht
>
> Ich habe das jetzt auf einem Windows PC mit Win 11 aktuellste Version
> (ansonsten nutze ich macOS) ausprobiert.
>
> Rechtsklick auf FP > Schließen
> war nicht möglich.

Ist halt übers automapping fest zugeordnet. Das muss wie im anderen
Posting beschrieben adminstrativ entfernt werden.

> Ich wollte vor dem manuellen Hinzufügen des FP als separates Konto
> zuvor das automatisch per Automapping hinzugefügte FP entfernen.
>
> Dann habe ich trotzdem das FP manuell hinzugefügt.
> Bei der Abfrage nach dem Passwort habe ich dasjenige meines eigenen
> Kontos angegeben (die Mailadresse des FP hat ja kein eigenes PW).
> Das wurde als falsch bemängelt.
>
> Also die Variante "Mit anderen Konto anmelden".
> Dort habe ich mein eigenes Konto eingetragen.
> Ging ohne Fehlermeldung.

O.K., habe ich vielleicht falsch beschrieben. Das was ich schreibe,
kommt aus der Erinnerung heraus, da ich das nicht in meiner Freizeit in
der Firmenumgebung nachvollziehen möchte.

Geschrieben hatte ich:
"2. Beim manuellen Einbinden gibst Du zunächst die Adresse der Freigabe
ein. Dann erscheint das Authentifizierungsfenster. An der Stelle musst
Du Deine Credentials eintragen."

Ich habe jetzt leider kein Outlook, an dem ich das prüfen kann. Die
Beschreibung müsste eigentlich passen. Vielleicht findet sich jemand
anders der das nachvollziehen kannt. Selbst sitze ich erst am Montag
wieder an einem Outlook.

> Markieren des Posteingangs.
> Neue Mail.
>
> Nach wie vor wird als Absender meine Adresse als Absender eingetragen
> und nicht die des FP.

Hmmm, ist halt nun die Frage, ob die Freigabe wirklich
manuell/zusätzlich hinzugefügt wurde. Ist die denn in den
Kontoeinstellungen unterhalb des eigenen Postfachs zu sehen?

Viele Grüße
Johannes

Johannes Alberts

unread,
Nov 1, 2023, 12:22:59 PM11/1/23
to
Am 01.11.2023 um 11:11 schrieb Andreas Borutta:

... eigentlich habe ich diese Antwort um 17:01 gesendet. Zweiter
Versucht ...

> Johannes Alberts:
>
>> Am 31.10.2023 um 14:37 schrieb Andreas Borutta:
>
>>> Es geht um MS365 Business, Outlook für den Desktop auf Win 11 und die
>>> Handhabung von Signaturen für freigegebene Postfächer.
>> [...]
>>> Ist es möglich, auch in Outlook Desktop eine Signatur automatisch
>>> hinzufügen zu lassen, wenn man aus einem freigegebenen Postfach
>>> sendet?
>>> a bei neuen Nachrichten
>>> b bei Antworten
>>
>> Das bekommt man schon hin, mein vorgeschlagene Variante ist aber eher
>> Bastelei. Du solltest Dich dann vom Automapping für die Freigabe
>> verabschieden.
>
> Meinst Du mit "Automapping", dass ein für einen Nutzer freigegebenes
> Postfach (FP) automatisch in der Seitenleiste von Outlook Desktop
> erscheint?

Genau, automatisches Einbinden der Freigabe in die Ordnerliste vom
Outlook. Das ist normalerweise (zumindest in den Umgebungen die ich
betreue) der Fall, wenn der Vollzugriff auf die Freigabe für einen
Benutzer über das Exchange Admin Center eingerichtet wird.

> Falls ja: Wenn ich Dich weiter unten richtig verstehe, kann man
> Automapping nur global entfernen, richtig?

Nein, das lässt sich je Benutzer konfigurieren. Allerdings mit der
Powershell für Exchange Online.

Zunächst einmal den Vollzugriff entfernen: remove-mailboxpermission
-identity FREIGABE -user BENUTZER -AccessRights FullAccess

Danach wieder setzen und das automapping deaktivieren:
Add-MailboxPermission -Identity FREIGABE -User BENUTZER -AccessRights
FullAccess -InheritanceType All -automapping $false

> Das würde viele Nutzer und viele FPs betreffen und wäre ein großer
> Nachteil, wenn jeder Nutzer ein FP manuell hinzufügen müsste. Ich
> empfand es immer als ein sehr gutes Merkmal von FPs, dass sie
> automatisch erscheinen.
>
>> Die Freigabe muss manuell in den Kontoeinstellungen
>> hinzufügt werden (direkt in den Kontoeinstellungen; und zwar parallel
>> zum eigenen Postfach).
>
> Die Berechtigung zur Nutzung eines FPs vergibt ja der Admin.
> Meinst Du hier mit "Freigabe muss manuell": Hinzufügen des FP als
> zusätzliches Konto?

Ja. Im aktuellen Profil siehts Du unter Kontoeinstellungen Deine
Mailadresse. An der Stelle wird die Freigabe hinzugefügt.

>> Dann kannst Du neben den Signaturen zusätzlich die Regeln und den
>> Abwesenheitsassistenten innerhalb Deiner Outlook-Sitzung steuern.
>> Weiterer Vorteil: Bei _neuen_ Nachrichten würde automatisch das Von-Feld
>> mit der Adresse der Freigabe gefüllt. Zurzeit müsste dort immer Deine
>> eigene Adresse voreigefüllt sein?
>
> Richtig, zur Zeit erscheint bei "Neue Nachricht" die Adresse des
> eingeloggten Nutzers. Auch dann, wenn zuvor in der Seitenleiste der
> das freigegebenen Postfach aktiv ist.
> Thunderbird zum Beispiel beachtet diesen Kontext und trägt dann als
> Absender die Adresse ein, die zum Postfach gehört, was gerade in der
> Seitenleiste aktiv ist.
>
>> Zwei Anmerkungen:
>> 1. Ausprobieren könntest Du diese Konfigurationsmöglichkeit zunächst
>> einmal ohne das Entfernen des automappings. Falls das Ergebnis Deinen
>> Erwartungen entspricht, solltest Du das automapping durch den
>> Administrator des ExchangeOnline entfernen lassen. Bei Kunden, die die
>> Freigabe per automapping und manuellem Einbinden drin hatten, habe ich
>> des öfteren Probleme gesehen. Z.B. blieben zu sendende Mails im
>> Postausgang hängen.
>>
>> 2. Beim manuellen Einbinden gibst Du zunächst die Adresse der Freigabe
>> ein. Dann erscheint das Authentifizierungsfenster. An der Stelle musst
>> Du Deine Credentials eintragen.
>
> OK, interessant. Bei Outlook Web muss man seine Credentials nicht
> eintragen, wenn man ein freigegebenes Postfach öffnet.

Ja, das stimmt. Nur im Progamm Outlook bekommst Du das
Authentifizierungsfenster.

> Die Notwendigkeit für die Nutzer bei jedem Hinzufügen eines FPs erneut
> die Credentials eintragen zu müssen, obwohl man ja längst damit
> eingeloggt ist mit Outlook Desktop, schafft zusätzlichen Aufwand für
> die Nutzer. Uff.

Und zusätzliche Aufwand für den Support. Ich dachte das wäre eine
Sonderlösung für Dich selbst gewesen. Bei uns richten wir das nur sehr
selten ein. Spätestens wenn die Benutzer einen neuen Rechner oder eine
neues Windows- oder Outlookprofil bekommen, stehen die dann wieder auf
der Matte. Von daher ist bei uns die Freigabe auch der Standard.

Damit fällt mir noch ein weiterer Nachteil der Freigabe im täglich
Betrieb ein. Standardmäßig werden die mit der Freigabe gesendeten Mails
in den gesendeten Elementen des Benutzers abgelegt. Über die Powershell
bekommt man es hin, dass die gesendeten Mails im eigenen und in den
Gesendeten der Freigabe abgelegt werden. Alleiniges Ablegen in der
Freigabe funktioniert nicht. Damit können unsere Benutzer dann leben ...

... aber nicht alle. Wir hatten dann einen Fall, bei dem die Nachrichten
ausschließlich in den Gesendeten der Freigabe erscheinen durften. Das
konnte dann auch über die von mir angesprochene Variante realisiert werden.

Viele Grüße
Johannes

P.S. ich rede vom Outlook aus dem Office365-Paket in der klassischen
Variante, also nicht das "Neue Outlook"

Andreas Borutta

unread,
Nov 1, 2023, 12:50:34 PM11/1/23
to
Johannes Alberts:

[...]

>> Nach wie vor wird als Absender meine Adresse als Absender eingetragen
>> und nicht die des FP.
>
> Hmmm, ist halt nun die Frage, ob die Freigabe wirklich
> manuell/zusätzlich hinzugefügt wurde.

Noch ist ja das "automapping" nicht deaktiviert.

Daher weiß ich gar nicht, was zu erwarten ist, wenn zusätzlich zum
"automatisch gemappten" FP dasselbe FP nochmal manuell hinzugefügt
wird.

Sollten dann zwei gleichnamige FP in der Seitenleiste aufgeführt
werden?

> Ist die denn in den
> Kontoeinstellungen unterhalb des eigenen Postfachs zu sehen?

Bisher nicht.
Obwohl das Eintragen der "Credentials" fehlerfrei durchlief.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Johannes Alberts

unread,
Nov 1, 2023, 1:07:00 PM11/1/23
to
Am 01.11.2023 um 17:50 schrieb Andreas Borutta:
[...]
> Noch ist ja das "automapping" nicht deaktiviert.
>
> Daher weiß ich gar nicht, was zu erwarten ist, wenn zusätzlich zum
> "automatisch gemappten" FP dasselbe FP nochmal manuell hinzugefügt
> wird.
>
> Sollten dann zwei gleichnamige FP in der Seitenleiste aufgeführt
> werden?

Ja und nein. Habe beides schon gesehen. In den meisten Fällen aber nur
einmal.

>> Ist die denn in den
>> Kontoeinstellungen unterhalb des eigenen Postfachs zu sehen?
>
> Bisher nicht.
> Obwohl das Eintragen der "Credentials" fehlerfrei durchlief.

Outlook nach dem Hinzufügen neu gestartet? Wenn es dann nicht zu sehen,
ist, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht hinzugefügt.

Viele Grüße
Johannes

Andreas Borutta

unread,
Nov 1, 2023, 1:29:36 PM11/1/23
to
Johannes Alberts:

> Am 01.11.2023 um 11:11 schrieb Andreas Borutta:
>
> ... eigentlich habe ich diese Antwort um 17:01 gesendet. Zweiter
> Versucht ...
>
>> Johannes Alberts:
>>
>>> Am 31.10.2023 um 14:37 schrieb Andreas Borutta:
>>
>>>> Es geht um MS365 Business, Outlook für den Desktop auf Win 11 und die
>>>> Handhabung von Signaturen für freigegebene Postfächer.
>>> [...]
>>>> Ist es möglich, auch in Outlook Desktop eine Signatur automatisch
>>>> hinzufügen zu lassen, wenn man aus einem freigegebenen Postfach
>>>> sendet?
>>>> a bei neuen Nachrichten
>>>> b bei Antworten
>>>
>>> Das bekommt man schon hin, mein vorgeschlagene Variante ist aber eher
>>> Bastelei. Du solltest Dich dann vom Automapping für die Freigabe
>>> verabschieden.
>>
>> Meinst Du mit "Automapping", dass ein für einen Nutzer freigegebenes
>> Postfach (FP) automatisch in der Seitenleiste von Outlook Desktop
>> erscheint?
>
> Genau, automatisches Einbinden der Freigabe in die Ordnerliste vom
> Outlook. Das ist normalerweise (zumindest in den Umgebungen die ich
> betreue) der Fall, wenn der Vollzugriff auf die Freigabe für einen
> Benutzer über das Exchange Admin Center eingerichtet wird.

Zu den Bezeichnungen:

Ich habe bisher im Admincenter zu jedem freigegebenen Postfach
verschiedene "Mitglieder hinzugefügt" (das ist die wörtliche
Bezeichnung im deutschsprachigen Admin-Interface.

Im Exchange-Admincenter lautet die Rubrik im Interface "Delegierung"
und "Lesen und Verwalten(Vollzugriff)/Senden als".

Beides sind nur verschiedene Interfaces auf diesselben Funktionen.

>> Falls ja: Wenn ich Dich weiter unten richtig verstehe, kann man
>> Automapping nur global entfernen, richtig?
>
> Nein, das lässt sich je Benutzer konfigurieren. Allerdings mit der
> Powershell für Exchange Online.
>
> Zunächst einmal den Vollzugriff entfernen: remove-mailboxpermission
> -identity FREIGABE -user BENUTZER -AccessRights FullAccess
>
> Danach wieder setzen und das automapping deaktivieren:
> Add-MailboxPermission -Identity FREIGABE -User BENUTZER -AccessRights
> FullAccess -InheritanceType All -automapping $false

Gut zu wissen, Danke.

>> Die Notwendigkeit für die Nutzer bei jedem Hinzufügen eines FPs erneut
>> die Credentials eintragen zu müssen, obwohl man ja längst damit
>> eingeloggt ist mit Outlook Desktop, schafft zusätzlichen Aufwand für
>> die Nutzer. Uff.
>
> Und zusätzliche Aufwand für den Support. Ich dachte das wäre eine
> Sonderlösung für Dich selbst gewesen. Bei uns richten wir das nur sehr
> selten ein. Spätestens wenn die Benutzer einen neuen Rechner oder eine
> neues Windows- oder Outlookprofil bekommen, stehen die dann wieder auf
> der Matte. Von daher ist bei uns die Freigabe auch der Standard.

Das beruhigt mich, dass Du meine Vorbehalte nachvollziehen kannst.

Man kann wohl nur festhalten, dass Outlook Desktop einen gravierenden
Mangel in Bezug auf automatische gemappte FPs und den Umgang mit
Signaturen aufweist.
Es verhält sich anders als Outlook Web.

Und automatische Signaturen sind nur durch komplizierte Workarounds
möglich, die wiederum gravierende negative Nebenwirkungen haben.

Der Standardfall ist ja bei Signaturen, dass eine Standardsignatur
automatisch an jede neue oder beantwortete Mail angehängt wird.

Outlook Desktop kann das nicht im oben beschriebenen Kontext.

Die Motive von MS für das aktuelle Verhalten sind mir ein Rätsel : (

> P.S. ich rede vom Outlook aus dem Office365-Paket in der klassischen
> Variante, also nicht das "Neue Outlook"

Ich auch.
Das "neue Outlook" kann, BTW, gar kein Automapping, warüber sich
einige Nutzer schon augenreibend gewundert hatten.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Nov 1, 2023, 4:47:55 PM11/1/23
to
Johannes Alberts:

>>> Ist die denn in den
> >> Kontoeinstellungen unterhalb des eigenen Postfachs zu sehen?
> >
> > Bisher nicht.
> > Obwohl das Eintragen der "Credentials" fehlerfrei durchlief.
>
> Outlook nach dem Hinzufügen neu gestartet? Wenn es dann nicht zu sehen,
> ist, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht hinzugefügt.

Ich habe jetzt erneut das FP als Konto hinzugefügt.
Neustart von Outlook.
Prüfen, ob es in den Kontoeinstellungen erscheint.

Das ist jetzt der Fall.

Aber in der Seitenleiste gibt es weiterhin das FP nur einmal.

Und weiterhin wird bei "Neue Mail", während in der Seitenleiste das FP
"aktiv ist", als Absender die eigene Adresse und nicht die des FP
eingetragen.

Kannst Du bitte nochmal beschreiben, was genau du machst, /bevor/ Du
"Neue Mail" wählst, damit automatisch als Absender die FP-Adresse
eingetragen wird.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Johannes Alberts

unread,
Nov 2, 2023, 3:43:09 AM11/2/23
to
Am 01.11.2023 um 21:47 schrieb Andreas Borutta:
[...]
>> Outlook nach dem Hinzufügen neu gestartet? Wenn es dann nicht zu sehen,
>> ist, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht hinzugefügt.
>
> Ich habe jetzt erneut das FP als Konto hinzugefügt.
> Neustart von Outlook.
> Prüfen, ob es in den Kontoeinstellungen erscheint.
>
> Das ist jetzt der Fall.
>
> Aber in der Seitenleiste gibt es weiterhin das FP nur einmal.
>
> Und weiterhin wird bei "Neue Mail", während in der Seitenleiste das FP
> "aktiv ist", als Absender die eigene Adresse und nicht die des FP
> eingetragen.
>
> Kannst Du bitte nochmal beschreiben, was genau du machst, /bevor/ Du
> "Neue Mail" wählst, damit automatisch als Absender die FP-Adresse
> eingetragen wird.

So wie Du es beschrieben hast ... man befindet sich aktiv im Postfach.
Dann wird die Adresse automatisch befüllt.

Aber vielleicht funktioniert das von mir vorgeschlagene Szenario zum
Test nicht und das automapping muss noch entfernt werden.

Hattest Du denn wenigstens die Möglichkeit, die Signaturen automatisch
hinzufügen zu lassen?

Viele Grüße
Johannes

Andreas Borutta

unread,
Nov 2, 2023, 4:34:24 AM11/2/23
to
Johannes Alberts:

> Am 01.11.2023 um 21:47 schrieb Andreas Borutta:
> [...]
>>> Outlook nach dem Hinzufügen neu gestartet? Wenn es dann nicht zu sehen,
>>> ist, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht hinzugefügt.
>>
>> Ich habe jetzt erneut das FP als Konto hinzugefügt.
>> Neustart von Outlook.
>> Prüfen, ob es in den Kontoeinstellungen erscheint.
>>
>> Das ist jetzt der Fall.
>>
>> Aber in der Seitenleiste gibt es weiterhin das FP nur einmal.
>>
>> Und weiterhin wird bei "Neue Mail", während in der Seitenleiste das FP
>> "aktiv ist", als Absender die eigene Adresse und nicht die des FP
>> eingetragen.
>>
>> Kannst Du bitte nochmal beschreiben, was genau du machst, /bevor/ Du
>> "Neue Mail" wählst, damit automatisch als Absender die FP-Adresse
>> eingetragen wird.
>
> So wie Du es beschrieben hast ... man befindet sich aktiv im Postfach.
> Dann wird die Adresse automatisch befüllt.

OK, dann geht es wohl ohne Entfernen des Automapping nicht.

Ich konnte das beschriebene Verhalten jetzt an einem zweiten FP
reproduzieren.

Noch ein Indiz, dass das manuelle Hinzufügen eines FP über die
"Kontoeistellungen" das zuvor existierende FP ersetzt:

Der Name ändert sich in der Seitenleiste.

Ein per Automapping hinzugefügtes FP hat automatischen den Namen aus
dem Feld "Name" nicht die Mailadresse.

Ein FP, manuell hinzugefügt, hat als Namen die Mailadresse.

> Aber vielleicht funktioniert das von mir vorgeschlagene Szenario zum
> Test nicht und das automapping muss noch entfernt werden.
>
> Hattest Du denn wenigstens die Möglichkeit, die Signaturen automatisch
> hinzufügen zu lassen?

Steps to reproduce:

1 Hinzufügen eines FP "te...@domain.tld" über die Kontoeinstellungen

2 Datei > Optionen > Mail > Signatur > "te...@domain.tld" > Neu > Namen
eingeben "Testsignatur" > Signatur bearbeiten : Dummy Text eingeben >
Standardsignatur auswählen > Neue Nachrichten/Antworten:
"Testsignatur" > OK

3 In Seitenleiste Posteingang von "te...@domain.tld" aktivieren

4 Neue Mail (Resultat: From steht auf "mein...@domain.tld"

5 From: "te...@domain.tld"

Resultat: es wird keine Signatur automatisch eingefügt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Johannes Alberts

unread,
Nov 6, 2023, 11:25:50 AM11/6/23
to
Am 02.11.2023 um 09:34 schrieb Andreas Borutta:


> Steps to reproduce:
>
> 1 Hinzufügen eines FP "te...@domain.tld" über die Kontoeinstellungen
>
> 2 Datei > Optionen > Mail > Signatur > "te...@domain.tld" > Neu > Namen
> eingeben "Testsignatur" > Signatur bearbeiten : Dummy Text eingeben >
> Standardsignatur auswählen > Neue Nachrichten/Antworten:
> "Testsignatur" > OK
>
> 3 In Seitenleiste Posteingang von "te...@domain.tld" aktivieren
>
> 4 Neue Mail (Resultat: From steht auf "mein...@domain.tld"
>
> 5 From: "te...@domain.tld"
>
> Resultat: es wird keine Signatur automatisch eingefügt.

Ich habe es heute noch einmal in meinem Postfach und einer Freigabe
gestestet (allerdings ist das automapping für dieses Postfach bei mir
deaktiviert): Outlook zieht sauber die jeweilige Signatur, wenn ich im
Von-Feld zwischen der eigenen und der Freigabeadresse hin und her schalte.

Viele Grüße
Johannes

Johannes Alberts

unread,
Nov 6, 2023, 11:39:04 AM11/6/23
to
Am 01.11.2023 um 18:29 schrieb Andreas Borutta:
[...]
> Das "neue Outlook" kann, BTW, gar kein Automapping, warüber sich
> einige Nutzer schon augenreibend gewundert hatten.

Zufällig hatte ich heute genau mit dieser Frage zu tun. Eine Kollegin
meldete sich wegen der fehlenden Freigabe. Eigentlich wollte ich mit
"neues Outlook ist kein Standard bei uns" abwiegeln, habe es mir aber
trotzdem angeschaut. Das manuelle Hinzufügen einer Freigabe schlug fehl
mit dem Hinweis, dass das Postfach bereits vorhanden ist. Wenn man sich
nun die Ordnerliste im neuen Outlook anschaute, gibt es einen weiteren
Ordner, unter dem die Freigaben gesammelt auftauchen. Ich habe jetzt nur
die englische Bezeichnung des Ordners parat: "Shared with me"

Viele Grüße
Johannes

Andreas Borutta

unread,
Nov 6, 2023, 12:55:46 PM11/6/23
to
Johannes Alberts:
Vielen Dank für den Hinweis!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Nov 6, 2023, 12:57:26 PM11/6/23
to
Johannes Alberts:
Herzlichen Dank für die Rückmeldung Johannes!
Gut zu wissen.

Wir haben uns vorerst gegen das Deaktivieren von Automapping
entschieden und verzichten daher zähneknirschen auf automatisch
hinzugefügte Signaturen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
0 new messages