Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Teiltext durchstreichen in Wenn-Abfrage

1,684 views
Skip to first unread message

Jürgen Stadermann

unread,
Feb 5, 2012, 12:17:57 PM2/5/12
to
Hallo,
ich habe folgende Wenn-Abfrage:

=WENN((B13>B23);"Überschuss / Defizit";"Überschuss /Defizit").

Hier möchte ich, in dem 1. Fall, dass Defizit durchgestrichen, b.z.w. im
2. Fall Überschuss durchgestrichen ist.
Nehme ich vor Wenn das Gleichheitszeichen (=)weg, und formatiere die
Schrift (Teilschrift) unter Zellen formatieren, wird mir das
Durchstreichen angenommen.
Setze ich danach vor Wenn das Gleichheitszeichen wieder ein, ist die
Duschstreichoption weg, also nichts ist durchgestrichen.
Frage:"Was ist zu tun, wie kommt man hier zum Ziel?".
Dank schon mal für brauchbare Antworten.
Jürgen

Jürgen Stadermann

unread,
Feb 5, 2012, 12:20:11 PM2/5/12
to
Ich arbeite mit Excel 2010
Jürgen

Claus Busch

unread,
Feb 5, 2012, 12:28:21 PM2/5/12
to
Hallo Jürgen,

Am Sun, 05 Feb 2012 18:17:57 +0100 schrieb Jürgen Stadermann:

> =WENN((B13>B23);"Überschuss / Defizit";"Überschuss /Defizit").
>
> Hier möchte ich, in dem 1. Fall, dass Defizit durchgestrichen, b.z.w. im
> 2. Fall Überschuss durchgestrichen ist.
> Nehme ich vor Wenn das Gleichheitszeichen (=)weg, und formatiere die
> Schrift (Teilschrift) unter Zellen formatieren, wird mir das
> Durchstreichen angenommen.
> Setze ich danach vor Wenn das Gleichheitszeichen wieder ein, ist die
> Duschstreichoption weg, also nichts ist durchgestrichen.
> Frage:"Was ist zu tun, wie kommt man hier zum Ziel?".

du kannst nur Texte zum Teil oder ganz formatieren. Mit Formeln
funktioniert das nicht.
Warum reicht dir nicht ein einfaches
=WENN(B13>B23;"Überschuss";"Defizit")?

Du könntest es mit VBA direkt als zum Teil formatierter Text
einschreiben lassen oder die Formel per VBA kopieren und als Wert wieder
einfügen und dann zum Teil formatieren.


Mit freundlichen Grüßen
Claus Busch
--
Win XP Prof SP2 / Vista Ultimate SP2
Office 2003 SP2 /2007 Ultimate SP2

Díetmar Vollmeíer

unread,
Feb 5, 2012, 3:23:45 PM2/5/12
to
Guten Abend Jürgen!

*Jürgen Stadermann* schrieb am 05.02.2012 um 18:17 Uhr...
> ich habe folgende Wenn-Abfrage:

> =WENN((B13>B23);"Überschuss / Defizit";"Überschuss /Defizit").

> Hier möchte ich, in dem 1. Fall, dass Defizit durchgestrichen, b.z.w. im
> 2. Fall Überschuss durchgestrichen ist.

Du kannst über eine bedingte Formatierung einen Text durchgestrichen
darstellen. Das funktioniert aber nur für den gesamten Zelleninhalt und
nicht für Textteile.
--
Servus | Wenn du dich gut auf eine Prüfungsfrage vorbereitet hast,
Didi | kommt diese nicht dran - höchstens in dem Teilgebiet,
| das du als unwichtig ausgelassen hast.

Alexander Wolff

unread,
Feb 6, 2012, 4:39:00 AM2/6/12
to
1. Vielleicht hilft Dir ja schon (das etwas unsinnige)

=WENN((B13>B23);"[--------]/Defizit";"Überschuss/[-----]")

(also einfach ohne Nennung dessen, was durchgestrichen ist. Bitte
Fixbreitenschrift nehmen oder Strichanzahl wie gewünscht abändern)


2. An Deiner Stelle würde mir aber vielleicht schon folgendes
ausreichen:

=WENN((B13>B23);" Defizit";"Überschuss")


3. Oder Du verwendest 4 statt 1 Spalten (alle gleich breit!):

D13: Überschuß
E13: Defizit
F13: =WENN(B13<B23;"-";"") (Formatierung "Ausfüllen")
G13: =WENN(B13<B23;"";"-") (Formatierung "Ausfüllen")

Gehezu F13:G13 Bearbeiten Bild kopieren
Gehezu D13 Bearbeiten Bild einfügen
(das macht man mit Umschalt-Alt-B statt nur Alt-B)

Eingefügtes Bild anklicken, in Formelleiste =F13:G13 eingeben

[Vorgehensweise für Excel 2000-2003 beschrieben)
--
Moin+Gruss Alexander - www.xxcl.de - mso2000sp3


Jürgen Stadermann

unread,
Feb 6, 2012, 10:31:10 AM2/6/12
to
Am 05.02.2012 18:17, schrieb Jürgen Stadermann:
Ich möchte mich hier für ALLE Antworten/Anregungen bedanken.
Per VBA wollte ich hier mal nicht vorgehen, Warscheinlich werde ich das
betreffende Tabellenblatt aber wohl doch (neben allen anderen Eingaben
etc.) per Userform bestücken....
Da ich meine Variante mit dem jeweils durchgestrichenen Text haben möchte.
Nochmals, herzlichen Dank für Eure Antworten.
Jürgen

Lars Krause

unread,
Feb 6, 2012, 3:11:55 PM2/6/12
to
Guten Abend,

Díetmar Vollmeíer schrieb:

> Guten Abend Jürgen!
>
> *Jürgen Stadermann* schrieb am 05.02.2012 um 18:17 Uhr...
>> ich habe folgende Wenn-Abfrage:
>
>> =WENN((B13>B23);"Überschuss / Defizit";"Überschuss /Defizit").

Man muss doch nicht unbedingt nur eine Zelle für diesen Text verwenden.

>> Hier möchte ich, in dem 1. Fall, dass Defizit durchgestrichen, b.z.w. im
>> 2. Fall Überschuss durchgestrichen ist.

Das geht doch ganz einfach, wenn man zwei Zellen für den Text verwendet.

> Du kannst über eine bedingte Formatierung einen Text durchgestrichen
> darstellen. Das funktioniert aber nur für den gesamten Zelleninhalt und
> nicht für Textteile.

Davon gehe ich aus und jetzt einen kleinen Schritt weiter.
Also: Text trennen und zwei (schmalere) Zellen verwenden.

Erste/Linke Zelle mit Text "Überschuss" erhält die bedingte Formatierung
"durchgestrichen" mit der Formel "WENN(B13<=B23)".
Zweite/Rechte Zelle mit Text "Defizit" erhält die bedingte Formatierung
"durchgestrichen" mit der Formel "WENN(B13>B23)".

Den Schrägstrich würde ich dann weglassen oder die senkrechte Linie vom
Rahmen zwischen beiden Zellen als alternativen Trennstrich verwenden.

HTH
Lars

--
sooo siehddas aus. genau.

Lars Krause

unread,
Feb 6, 2012, 3:22:08 PM2/6/12
to
Guten Abend,

Jürgen Stadermann schrieb:

> Am 05.02.2012 18:17, schrieb Jürgen Stadermann:
>>
>> =WENN((B13>B23);"Überschuss / Defizit";"Überschuss /Defizit").
>
> Da ich meine Variante mit dem jeweils durchgestrichenen Text haben möchte.

Dazu noch mein Vorschlag:
Message-ID: <4f30340a$0$6575$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
0 new messages