Etwas detaillierter bitte.
An die t-online Adresse geschickt kamen sie an.
Dann hast Du gewechselt zu gmx.
Bist Du absolut sicher, das diese Versicherung Deine neue Adresse hat?
Worum geht es da, schickt Dir ein Mitarbeiter regelmäßig emails, oder
kriegst Du automatisch z.B. einen Newsletter?
Nutzt Du die alte Adresse noch?
Hartmut
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Ja
>
> Dann hast Du gewechselt zu gmx.
So ist es
>
> Bist Du absolut sicher, das diese Versicherung Deine neue Adresse hat?
die hat sie
>
> Worum geht es da, schickt Dir ein Mitarbeiter regelmäßig emails, oder
> kriegst Du automatisch z.B. einen Newsletter?
es geht um Mails, die mir eine Mitarbeiterin schickt
>
> Nutzt Du die alte Adresse noch?
Nein, die ist ja seit der Kündigung bei T-Online weg
Gruß, Heide
> Ich habe meine Mailadresse geändert, von T-Online auf gmx.
Hast du mal im Ordner "Spamverdacht" geschaut?
Früher gab es auch noch eine Whitelist, also eine Liste mit von dir
einzutragenden Empfängern, deren eMails dann nicht mehr durch den
Spam-Filter laufen. Wenn es das noch gibt, trag doch die Absenderadresse
mal ein.
Sebastian
Die einzigste Idee, die ich im Moment habe, ist die Sendeadresse in
Deine "White list" bei GMX einzutragen.
Für den Fall, das die email aus USA von GMX sofort als Spam aussortiert
wird, ohne das Dir überhaupt Bescheid gesagt wird, dürfte dieses Abhilfe
schaffen.
Spamschutz muss aktiv sein.
Dann:
einloggen,
-> email
-> Spamschutz
-> persönliche Einstellungen vornehmen
-> persönliche Sperrlisten
-> Whitelist bearbeiten
Dort die Absenderadresse eintragen.
Vielleicht hilft es ja.
Hartmut
weder bei web.de noch bei gmx.net ist der Spamschutz aktiviert. Im
Ordner ist auch nichts drin. Danke für Eure Hilfe. Wir versuchen jetzt
was anderes: wenn man mir auf meine Mail antwortet, d.h. meine Mail
dranhängt und auf "Antworten" drückt, dann kommen sie an, zumindest bei
der ersten hat es so geklappt. Gruß, Heide
Dann sollte die Absenderin vielleicht doch mal daran gehen, deine neue
Adresse in ihren Mails zu verwenden. Offenkundig hat sie die anderen
Mails an eine falsche, wohl deine bisherige, Mailadresse versandt, denn
wenn man bei einem Mailclient auf "Antworten" drückt, dann tut der
nichts anderes als die "From:"-Adresse der gerade geöffneten Mail
als "To:-Adresse einer neuen Mail einzutragen
MfG
Rupert
> Dann sollte die Absenderin vielleicht doch mal daran gehen, deine neue
> Adresse in ihren Mails zu verwenden. Offenkundig hat sie die anderen
> Mails an eine falsche, wohl deine bisherige, Mailadresse versandt, denn
> wenn man bei einem Mailclient auf "Antworten" drückt, dann tut der
> nichts anderes als die "From:"-Adresse der gerade geöffneten Mail
> als "To:-Adresse einer neuen Mail einzutragen
Hallo Rupert,
dann hast du den thread nicht richtig verfolgt. Die Absenderin hat alles
richtig gemacht. Sie hat an meine beiden, gültigen Mailadressen
geschrieben, nicht an die alte Adresse. Das ist ja das Merkwürdige. Habe
ja alles ausgedruckt per Post erhalten. Gruß, Heide
> dann hast du den thread nicht richtig verfolgt.
Doch, das habe ich durchaus :-)
> Die Absenderin hat alles richtig gemacht.
Offensichtlich hat sie das nicht
> Sie hat an meine beiden, gültigen Mailadressen
> geschrieben, nicht an die alte Adresse. Das ist ja das Merkwürdige.
> Habe ja alles ausgedruckt per Post erhalten. Gruß, Heide
Wenn eine Mail ankommt, bei der die Adresse per "Antworten"-Button
eingetragen wurde, eine andere Mail, bei welcher der Absender die
Adresse manuell eingetragen hat, dagegen nicht, so liegt es mehr als
nahe, daß bei letzterer Mail eine flasche Adresse verwendet wurde. Dem
Mailclient ist es nämlich, wie schon erwähnt, völlig egal, auf welche
Weise die Adresse ins "Empfänger"-Feld kommt.
Es wäre beileibe nicht das erste Mal (und wird nicht das letzte Mal
sein), daß ein Anwender jeden Meineid zu leisten bereit ist, er habe
alles richtig (oder "nichts") gemacht, obgleich er jedesmal den selben
Fehler macht, wenn man ihm mal auf die Finger sieht
Im Übrigen: Welche denkbare Ursache könnte es denn ansonsten geben, daß
die eine Mail ankommt, die andere dagegen nicht?
Welche Fehlermeldung bekommt eigentlich die Absenderin in USA, wenn die
Mail nicht ankommt? Oder kommt die Mail eventuell doch an, halt nur
nicht bei dir?
MfG
Rupert
> Wenn eine Mail ankommt, bei der die Adresse per "Antworten"-Button
> eingetragen wurde, eine andere Mail, bei welcher der Absender die
> Adresse manuell eingetragen hat, dagegen nicht, so liegt es mehr als
> nahe, daß bei letzterer Mail eine flasche Adresse verwendet wurde. Dem
> Mailclient ist es nämlich, wie schon erwähnt, völlig egal, auf welche
> Weise die Adresse ins "Empfänger"-Feld kommt.
> Es wäre beileibe nicht das erste Mal (und wird nicht das letzte Mal
> sein), daß ein Anwender jeden Meineid zu leisten bereit ist, er habe
> alles richtig (oder "nichts") gemacht, obgleich er jedesmal den selben
> Fehler macht, wenn man ihm mal auf die Finger sieht
> Im Übrigen: Welche denkbare Ursache könnte es denn ansonsten geben, daß
> die eine Mail ankommt, die andere dagegen nicht?
> Welche Fehlermeldung bekommt eigentlich die Absenderin in USA, wenn die
> Mail nicht ankommt? Oder kommt die Mail eventuell doch an, halt nur
> nicht bei dir?
Hallo Rupert,
danke Dir für Deine Ausführungen. Das war ja auch meine Meinung, daß sie
meine Adresse falsch eingegeben hat. Da ich aber die ausgedruckten
fünf Mails, die nicht ankamen, per Post erhielt und sah, daß die Adresse
richtig war, wurde ich stutzig. Angeblich hat die Absenderin in USA
keine Fehlermeldung erhalten.
Habe ihr Deinen Beitrag weitergeleitet, sie kann Deutsch. Danke nochmals
für Deine Hilfe. Gruß, Heide