Heide Bauer <
heide...@gmx.net>:
> Da ich aber das Meiste, was da geschrieben wurde, mit meinem
> laienhaften Verständnis nicht kapiert habe, hier nochmals meine
> Frage:: wieso ist es möglich, daß mir Jemand unter meiner
> eigenen gmx-Mailadresse Mails schickt? Wenn ich mir bei gmx eine
> Adresse zulegen will, dann prüfen die doch, ob die Adresse
> bereits existiert und ich bekomme den Vermerk, mir eine andere
> Adresse zuzulegen?
Das ist richtig. GMX vergibt jede Adresse nur einmal.
Warum das nicht reicht, soll ein Vergleich aus dem greifbaren
Leben verdeutlichen:
Wenn Du umziehst und das beim Einwohnermeldeamt bekanntgibst, wird
das Einwohnermeldeamt vermutlich nachforschen, ob die von Dir
behauptete neue Adresse tatsächlich Deine ist (z.B. anhand des
Mietvertrags o.ä.).
Das hindert aber niemanden sonst auf der Welt, Dir einen Brief zu
schicken, auf dem Deine Adresse als Absender steht, weil weder
der Briefkasten, in den er ihn einwirft, noch das Postunternehmen,
das den Briefkasten leert, die Richtigkeit des Absenders überprüft.
In der digitalen Welt gibt es tatsächlich Briefkästen, also
E-Mail-Provider, die so etwas überprüfen. WEB.de gehört dazu, und
es würde mich wundern, wenn das bei GMX nicht auch so wäre: Wenn
Du bei WEB.de (
smtp.web.de:587) Post auf die Reise schicken
willst, fragt Dich WEB.de nach Deiner Benutzerkennung und dem
dazugehörenden Passwort und überprüft, ob die von Dir angegebene
Absenderadresse im Envelope-From entweder diese bei WEB.de
eingerichtete oder eine andere, die Du bei WEB.de als eine
weitere, Dir gehörende E‐Mail‐Adresse, registriert hattest, ist.
Fällt die von Dir eingereichte Post durch diese Prüfung,
weigert sich WEB.de, die Nachricht zu verschicken.
Unterscheide genau: WEB.de überprüft nur die Absenderadresse im
Envelope-From (sie entspricht dem Absender auf dem Briefumschlag);
die Absenderadresse in der „From:“‐Nachrichtenvorspannzeile (sie
entspricht dem Absender im Briefkopf) ist auch bei WEB.de frei
wählbar.
Eine Verlässlichkeit ist bei Verwendung des von WEB.de
aufgestellten Postbriefkastens also bei der Absenderadresse
auf dem Briefumschlag gegeben, nicht aber beim Absender im
Briefkopf.
Aber: Es gibt auch E‐Mail‐Provider, die keine solche Prüfung, wie
sie WEB.de durchführt, verlangen. Genau solche Provider wird der
Spammer nutzen.
Nochmal der Vergleich mit der Papierpost: Selbst wenn alle
Postunternehmen im Inland an ihren Briefkästen Scanner für den
Briefumschlag und den Personalausweis installierten und
verlangten, dass Du beim Briefeinwurf Deinen Personalausweis durch
einen Schlitz ziehst, so könnte Dir doch jeder aus dem Ausland
einen Brief schicken, auf dem Du als Absender draufstehst, solange
im Ausland nicht dieselbe Prüfung vorgenommen wird: Kein
Postunternehmen im Inland kann die Briefe aus dem Ausland einer
solchen Prüfung unterziehen, denn es kommt an die Ausweise der
Absender im Ausland nicht heran.
Heide, Du hast Post.
Helmut
Vorschlag: Crossposting und Followup-To: de.comm.provider.mail