Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Deutsche Zeitserver abfragen

868 views
Skip to first unread message

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 4, 2018, 5:25:00 AM6/4/18
to
Hallo zusammen,
weil auf meinem Computer die Uhr laufend nach dem Mond geht, und
auch die automatische Synchronisierung nicht funktioniert, möchte
ich die Systemzeit selber einstellen.

Hierzu frage ich den Zeitserver "time-a.timefreq.bldrdoc.gov" per
SNTP ab, welcher mir brav die UTC-Zeit zuück gibt, die ich dann in
die lokale Zeit umrechne, um dann die Systemzeit zu setzen.

Klappt alles wunderbar.


Aber warum bekomme ich bei den Zeitservern

fritz.box
192.168.1.1
ntps1-0.uni-erlangen.de
ptbtime1.ptb.de
...

immer nur den Fehler

10061 - Herstellen der Verbindung wird absichtlich verweigert

um die Ohren geschlagen?

Andere Zeitserver, wie z.B.

0.europe.pool.ntp.org
de.pool.ntp.org
ntps1-0.cs.tu-berlin.de
ntp.uni-regensburg.de

reagieren mit einem Timeout

10060 - Verbindungsversuch nach Zeitüberschreitung abgebrochen


Folgende Zeitserver funktionieren dann wieder:
time.ien.it
utcnist.colorado.edu

Meinem Windows 7 scheint es genauso zu ergehen.

Kochen hier die Deutschen wieder ihr eigenes Süppchen, oder wo liegt
das Problem?

Gruß Klaus

Ulrich Möller

unread,
Jun 4, 2018, 7:05:04 AM6/4/18
to
Hallo Klaus,

ich benutze die fritzbox als Zeitserver. Die Funktion muß unter Heimnetz
freigeschaltet sein. Folgende Zeitserver sind dort eingestellt:

    ntp1.t-online.de; 0.europe.pool.ntp.org; 0.de.pool.ntp.org

Ob t-online frei zugänglich und für alle erreichbar ist, weiß ich nicht
genau. Kann man aber auch weglassen.
Unter Windows dann noch 'fritz.box' als Zeitserver hinzugefügt und
ausgewählt. Dann die Zeitdienste neu gestartet.

Ist der Port UDP 123 freigeschaltet?

Wichtig ist auch das Kommando *w32tm*, mit dem man alles überprüfen bzw.
auch Anfragen an Zeitserver stellen und auswerten kann.
Siehe:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/networking/windows-time-service/windows-time-service-tools-and-settings

Gruß
Ulrich

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 4, 2018, 8:00:50 AM6/4/18
to
Am 04.06.2018 um 13:05 schrieb Ulrich Möller:
> Hallo Klaus,
Hallo Ulrich,
>
> ich benutze die fritzbox als Zeitserver. Die Funktion muß unter Heimnetz
> freigeschaltet sein.

"FRITZ!Box als Zeitserver im Heimnetz bereitstellen" ist natürlich
aktiviert.

> Folgende Zeitserver sind dort eingestellt:
>
>     ntp1.t-online.de; 0.europe.pool.ntp.org; 0.de.pool.ntp.org
>
Bei mir ist "0.europe.pool.ntp.org" eingetragen

> Ob t-online frei zugänglich und für alle erreichbar ist, weiß ich nicht
> genau. Kann man aber auch weglassen.
> Unter Windows dann noch 'fritz.box' als Zeitserver hinzugefügt und
> ausgewählt. Dann die Zeitdienste neu gestartet.
>
Das ist lange gemacht.

>
> Ist der Port UDP 123 freigeschaltet?
>
Ich nutze SNTP (Port 37 und TCP) und nicht NTP.
(Bei SNTP wird nach dem Connect automatisch ein Timestamp gesendet,
4 Bytes, ohne dass irgendeine Kommunikation nötig wäre.)

> Wichtig ist auch das Kommando *w32tm*, mit dem man alles überprüfen bzw.
> auch Anfragen an Zeitserver stellen und auswerten kann.
> Siehe:
> https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/networking/windows-time-service/windows-time-service-tools-and-settings

Ich möchte nicht Windows konfigurieren, sonder mein VB-Proggi zum
laufen bringen;-)

Was ich *unter VB* mache, das kann man auf folgenden Code reduzieren:

Sub Form_Load
wsTCP.Close
wsTCP.Protocol = sckTCPProtocol
wsTCP.RemoteHost = "ntp1.fau.de"
wsTCP.RemotePort = 37
wsTCP.Connect
End Sub

Private Sub wsTCP_DataArrival(ByVal bytesTotal As Long)
Dim wsData As String

wsTCP.GetData wsData, vbString
wsTCP.Close

Debug.Print "Timestamp Rohdaten = " & wsData
End Sub

Private Sub wsTCP_Error(...)
Debug.Print "Das war wohl nix..."
wsTCP.Close
End Sub

Also ein Code, bei dem man kaum etwas falsch machen kann.

Meine Anwendung funktioniert bestens mit
ntp1.fau.de
time.ien.it
time-a.timefreq.bldrdoc.gov

aber nicht mit den anderen Deutschen Zeitservern und auch nicht mit
der FritzBox, die ich eigentlich nutzen wollte. Komisch, die NTP-Server
sollten eigentlich auch SNTP unterstützen.

Zudem musste ich bemerken, dass diese dämliche 7490 zwar Unmengen an
unnützen Krempel zur Verfügung stellt, aber andererseits noch nicht
einmal in der Lage ist, ihre Systemzeit anzuzeigen. Wozu auch bei
den vielen zeitabhängigen Funktionen... Netterweise hat AVM auch
noch telnet abgeklemmt...

Gruß Klaus

Ulrich Möller

unread,
Jun 4, 2018, 8:49:35 AM6/4/18
to
Hallo Klaus,

Am 04.06.2018 um 14:00 schrieb Klaus Ketelaer:
> aber nicht mit den anderen Deutschen Zeitservern und auch nicht mit
> der FritzBox, die ich eigentlich nutzen wollte. Komisch, die NTP-Server
> sollten eigentlich auch SNTP unterstützen.
>
Warum eine Unterstützung für SNTP von öffentlichen Zeitservern, wenn NTP
genauer ist?
Wenn ich dass richtig verstehe, ist SNTP eher für die "Endversorgung"
gedacht.

> Zudem musste ich bemerken, dass diese dämliche 7490 zwar Unmengen an
> unnützen Krempel zur Verfügung stellt, aber andererseits noch nicht
> einmal in der Lage ist, ihre Systemzeit anzuzeigen. Wozu auch bei
> den vielen zeitabhängigen Funktionen... Netterweise hat AVM auch
> noch telnet abgeklemmt...
Ja da sagst du was ... :-(

Aber warum möchtest du unbedingt SNTP unter Windows nutzen, wenn NTP
doch sowieso vorhanden ist und normalerweise auch problemlos läuft,
selbst mit Fritzboxen?


Ulrich

Ulrich Möller

unread,
Jun 4, 2018, 9:31:27 AM6/4/18
to
In Ermangelung eines anderen SNTP Clients habe ich diesen bei mir mal
ausprobiert:

http://www.timesynctool.com/
(nicht als Dienst installiert!)

Lediglich mit SNTP:123 habe ich eine Verbindung zur Fritzbox herstellen
können, aber das wusstest du ja schon.
Scheint somit entsprechend RFC868 nicht zu funktionieren.

Ulrich

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 4, 2018, 9:32:40 AM6/4/18
to
Am 04.06.2018 um 14:49 schrieb Ulrich Möller:
> Hallo Klaus,
>
> Am 04.06.2018 um 14:00 schrieb Klaus Ketelaer:
>> aber nicht mit den anderen Deutschen Zeitservern und auch nicht mit
>> der FritzBox, die ich eigentlich nutzen wollte. Komisch, die NTP-Server
>> sollten eigentlich auch SNTP unterstützen.
>>
> Warum eine Unterstützung für SNTP von öffentlichen Zeitservern, wenn NTP
> genauer ist?
Weil NTP einen deutlich höheren Programmieraufwand bedeutet,
und weil das Protokoll auf UDP aufsetzt.

> Wenn ich dass richtig verstehe, ist SNTP eher für die "Endversorgung"
> gedacht.

Was ist an NTP genauer? Nur weil da ein Verbund von Zeitservern
seine Daten abgleicht, müssen die Daten nicht genauer sein.
Mir reicht zudem der schnöde Timestamp, der bis auf die Sekunde
genau ist. Mehr brauche ich nicht. Bei den Sekunden wären mir
+/- 10 Sekunden auch egal.

>
>> Zudem musste ich bemerken, dass diese dämliche 7490 zwar Unmengen an
>> unnützen Krempel zur Verfügung stellt, aber andererseits noch nicht
>> einmal in der Lage ist, ihre Systemzeit anzuzeigen. Wozu auch bei
>> den vielen zeitabhängigen Funktionen... Netterweise hat AVM auch
>> noch telnet abgeklemmt...
> Ja da sagst du was ... :-(
>
> Aber warum möchtest du unbedingt SNTP unter Windows nutzen, wenn NTP
> doch sowieso vorhanden ist und normalerweise auch problemlos läuft,
> selbst mit Fritzboxen?

Ja, ein NTP ist vorhanden, und Zeitserver die Windoof ständig nicht
erreichen kann. Gestern ging meine Uhr um satte 4 Minuten verkehrt.
Die Uhrzeit der Fritz!Box ist auch um mindestens 1 Minute daneben,
weshalb ich vermute, dass die als Zeitserver auch für die Tonne ist.

Wenn ich Windows anweise sich mit "jetzt aktualisieren" die Uhrzeit
von der Fritzbox zu holen, dann läuft Windows in einen Timeout.
Wechsle ich den Zeitserver kommt nur "Ein Fehler ist aufgetreten".
So viel zum problemlos.

Nun stelle ich meine Uhr halt selber und habe meine Ruhe...

Mich interessiert nur, warum so viele Zeitserver rumzicken. Ich bin
da erst nicht drauf gekommen, und habe mir stundenlang einen Wolf
gesucht.



Klaus Ketelaer

unread,
Jun 4, 2018, 9:38:14 AM6/4/18
to
Danke für die Info.
Was solls, dann nutze ich halt die 3 Timeserver, bei denen
SNTP funktioniert...

Dank und Gruß

Klaus

Wendelin Uez

unread,
Jun 5, 2018, 12:10:40 PM6/5/18
to
> Was solls, dann nutze ich halt die 3 Timeserver, bei denen
> SNTP funktioniert...

Zu was braucht man überhaupt Zeitserver? Windows gleicht sich doch ohnehin
beim Hochfahren ab.

<duckunnwech>
Und ich wag's ja kaum zu erwähnen: Unregelmäíge Zeitabweichungen können
durch schwächelnde CMOS-Batterien zustande kommen...
</duckunnwech>

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 5, 2018, 12:14:15 PM6/5/18
to
Am 05.06.2018 um 17:19 schrieb Wendelin Uez:
>> Was solls, dann nutze ich halt die 3 Timeserver, bei denen
>> SNTP funktioniert...
>
> Zu was braucht man überhaupt Zeitserver? Windows gleicht sich doch
> ohnehin beim Hochfahren ab.

Ha ha ha...

Ulrich Möller

unread,
Jun 5, 2018, 12:35:36 PM6/5/18
to
Am 05.06.2018 um 17:19 schrieb Wendelin Uez:
>> Was solls, dann nutze ich halt die 3 Timeserver, bei denen
>> SNTP funktioniert...
>
> Zu was braucht man überhaupt Zeitserver? Windows gleicht sich doch
> ohnehin beim Hochfahren ab.
>
Der ist gut ... :-D

> <duckunnwech>
> Und ich wag's ja kaum zu erwähnen: Unregelmäíge Zeitabweichungen
> können durch schwächelnde CMOS-Batterien zustande kommen...
> </duckunnwech>

Ulrich

Wendelin Uez

unread,
Jun 5, 2018, 4:05:59 PM6/5/18
to
Also ich weiß ja nicht, was ihr für Rechner habt, aber den meinigen hab'ich
schon seit Jahren nicht mehr "gezeitigt", der kriegt Sommer- und Winterzeit
mit und die Abweichung zur Funkuhr ist seit jeher unterhalb der Auflösung 1
Minute.

Wo braucht man denn genauere Zeiten?

Klaus Ketelaer

unread,
Jun 5, 2018, 4:30:58 PM6/5/18
to
Also, mein Rechner macht zu jeder vollen Stunde "Ding Dong". Dann
schalte ich auf den Nachrichtensender meiner Wahl und ärgere mich,
wenn ich Werbung andehen muss, weil ich zu früh bin (ZDF), oder
etwas verpasse, weil ich zu spät bin (ordentliche Sender).

Letztendlich ist es aber egal, warum jemand Wert auf die genaue
Zeit legt. Es geht darum sie zu bekommen...

Wendelin Uez

unread,
Aug 21, 2018, 7:35:17 AM8/21/18
to
>> Zu was braucht man überhaupt Zeitserver? Windows gleicht sich doch
>> ohnehin beim Hochfahren ab.
>>
> Der ist gut ... :-D

Na gut, sagen wir "zusätzliche" Zeitserver, wenn dich das wieder einnordet.

Im Ernst, nach dem Hochfahren sollte, sofern ein erreichbarer Zeitserver
konfiguriert ist, was auch bei ganz dummen DAUs bisher immer der Fall war,
die Systemuhr sekundengenau gehen - im Vergleich mit meiner Funkuhr tut sie
das auch.

Falls dann im Lauf des Tages die Systemzeit signifikant abweicht, dann wäre
zumindest überlegenswert, ob man statt Nachjustierung nicht vielleicht doch
die Ursache suchen resp. beseitigen sollte.

Wobei ich zwar auch nicht allwissend bin, aber trotzdem noch nie von einer
systemzeitverfälschenden Soft- geschweige denn Hardware gehört habe. Woher
könnte denn so eine Abweichung kommen, abgesehen von einem kaputten
Timer-IC?


Klaus Ketelaer

unread,
Aug 21, 2018, 4:57:51 PM8/21/18
to
Am 21.08.2018 um 13:34 schrieb Wendelin Uez:
>>> Zu was braucht man überhaupt Zeitserver? Windows gleicht sich doch
>>> ohnehin beim Hochfahren ab.
>>>
>> Der ist gut ... :-D
[...]
>
> Wobei ich zwar auch nicht allwissend bin, aber trotzdem noch nie von
> einer systemzeitverfälschenden Soft- geschweige denn Hardware gehört
> habe.

Pruuuust...

> Woher könnte denn so eine Abweichung kommen, abgesehen von einem
> kaputten Timer-IC?

Die ganze Zeitserver, die M$ vorgibt, sind einfach nur Schrott.
Ständig nicht zu erreichen.

Ich rufe seit geraumer Zeit die Uhrzeit selber in Braunschweig ab,
und nutze dann die systemzeitverfälschenden Software Visual Basic
um die Uhrzeit in meinem Sinne zu verfälschen...

Gruß Klaus
0 new messages