Am 24.08.2023 um 14:06 schrieb Wendelin Uez:
>> Mein Eröffnungsposting
> kann doch deutlicher und klarer nicht sein.
>
Ich will mal auf dein OP eingehen:
| Gibt es eine Funktion, mit der man die dpi-Werte auslesen/ermitteln
| kann, idealerweise auch für andere von VB akzeptierte Bildformate wie
|z.B. JPG?
Ihr habe Dir mehrfach mitgeteilt, dass man diese Werte mit
Shell-Funktionen aus der Bild-Datei auslesen kann, sofern die angegeben
wurden.
Zuletzt habe ich dir die Api-Funktionen verraten, mit denen Du wirklich
alles auslesen kannst, sogar die Exif-Header in denen noch unzählige
andere Informationen liegen, wie z.B. die Kamera, die Blende, etc.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass Du dankbar das MSDN
kosultiert hättest, und dir dort die Beispiele angesehen hättest.
Auch wenn es "arraogant" klingt. Würdest Du Google und das MSDN
konsequent nutzen, würden sich dir ganz andere Welten erschließen.
Aber ich möchte wetten, dass Du das auch bei meinem Menü-Beispiel
nicht getan hast, weil es halt mühsam ist...
| Die ScaleX-/ScaleY-Methode enthält einen Skalenparameter vbHimetric,
| aber ich bin noch nicht dahintergekommen, ob er die gesuchte
| Umrechnung von Pixel auf Längeneinheit bietet und so den dpi-Wert zu
| berechnen erlaubt.
Hier fragst Du explizit nach "himteric" und auch das habe ich mehrfach
beantwortet. Und nun hat es nichts mit deiner Frage zu tun?
> Da offensichtlich das niemand weiß lassen wir's also bitte einfach auf
> sich beruhen und schließen die Diskussion.
Diese Anmerkung empfinde ich als ziemlich unverschämt, und sie sollte
eher "weil ich lernresistent bin" lauten
Ansonsten:
Bei normalen Bildern hat man eh schlechte Karten, weil normalerweise
nur Geräte wie Digitalkameras oder Scanner den DPI-Wert überhaupt
angeben. Wie Ulrich richtig angemerkt hat, ergeben die dpi bei Bildern
meist wenig Sinn. Spätestens wenn Du das Bild auf dem Monitor hast,
gibt es keine dpi mehr. Auf dem Monitor gibt es nur Bitmaps.
Erzeuge mit FotoFiltre ein Bild 800x600 mit 1200 dpi. Dann erzeuge ein
Bild 800x600 mit 75 dpi, und dann vergleiche die Dateien. Die sind
absolut identisch, bis auf die Header-Einträge für dpi. Da ist nichts
größer oder kleiner.
Wenn ich hingegen ein Dokument mit 1200 dpi scanne, dann bekomme ich
eine riesige Fototapete, und brauche die dpi um auf die Ursprungsgröße
zurück zu rechnen, damit ich die Grafik in der richtigen Größe abbilden
kann. Das macht aber kein Mensch, weil er dadurch nur Schrott
produziert.
Ich nutze den dpi Wert nur, um zu sehen, in welche Auflösung der Scan
am besten rüber kommt. Das mache ich bei der Kamera nicht anders. Wenn
das Bild dann im Kasten ist, dann interessieren mich dpi, iso, blende,
.... nicht mehr.
Wenn Du nicht mit Druckereien, Belichtern oder solchen Ausgabegeräten
zusammen arbeitest, dann können dir die dpi im Süden vorbei gehen.
Wenn Du deinem Nutzer irgendwelche schlauen DPI-Werte anzeigen willst,
dann rechne doch einfach die Größe des Bildes in Zoll um, und ermittelst
daraus die "Bildpunkte pro Zoll" dpi. Kleines Einmaleins.