Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welche andere Sprache kommt VB6 am nächsten?

18 views
Skip to first unread message

Wendelin Uez

unread,
Sep 10, 2023, 9:16:53 AM9/10/23
to
So langsam besteht mein Code nur noch aus eigenen Funktionen und Subroutinen
und WIN-API-Aufrufen, allerdings mit intensiv genutzter Stringverarbeitung,
sollte sich also relativ leicht auf eine andere Sprache portieren lassen.
Nur weiß ich bisher noch nicht in welche. Idealerweise eine, die auch unter
Linux läuft und möglichst dieselbe Codebasis wie für Wndows nutzt und
einigermaßen ausgereift ist.

Es gibt, soweit ich das bisher sehe, nur zwei Eigenschaften, die mir das in
größerem Stil verwehren könnten:

Erstens nutze ich natürlich intensiv die Fenstererstellung samt Menütechnik,
die VB6 bietet. Die Standardcontrols darin könnte ich relativ leicht gegen
selbstgemachte austauschen, für alle komplexeren Aufgaben habe ich sowieso
selbst geschriebene.

Und zweitens nutze ich außer Subs und Functions eigene Objekte sprich
Klassen.

Wenn ich also eine Sprache hätte, die mir eine Fenstertechnik ähnlich der
IDE bietet und solche Objekte/Klassen wie in VB6 kann, dann sollte sich der
Code relativ problemlos in so eine Sprache übertragen lassen.

Ich kenne mich in anderen Sprachen wie z.B. C++ zuwenig aus, um den Aufwand
zur Übernahme abschätzen zu können, aber welche Sprache wäre Eurer Meinung
nach eigentlich am geeignetsten für eine möglichst flache Lernkurve?
Variablen, Funktionen und Subroutinen wird wohl jede Sprache können, ebenso
die übliche Kontrollstrukturen wie IF...THEN und Schleifen sowie Pendants zu
REDIM. Vel mehr brauche ich eigentlich nicht, abgesehen von obigem.

Insbesondere, da doch die manche liebe Kollegen gerne auf die VBler
herunterschauen und diese bemitleiden, sollte sich da eigentlich doch leicht
eine Sprache finden lassen, die mehr oder zumindest alles kann, was VB6 auch
kann, gerne mehr, und genauso simpel aufgebaut ist bzw. zu erlernen ist.

Oder ist meine Hoffnung da vielleicht zu groß?

wuez

p.s.: Ich stelle diese Frage bewußt im VB6-Forum um sicherzugehen, daß
Antworten auf dem Know How von VB6 beruhen und nicht nur aus eingeschränkter
Sicht einer vielleicht nur aktuell gehypten Sprache.

p.p.s.: Natürlich kann man alles,w as VB6 kann, auch in vielen anderen
Sprachen programmieren. Darum geht es nicht, die Frage ist, bei welcher der
geringste Aufwand zu erwarten ist.

Klaus Ketelaer

unread,
Sep 10, 2023, 9:38:13 AM9/10/23
to
Microsoft hat vor über 20 Jahren Visual Basic neu erfunden. VB.Net
An VB.Net kann man sehen, wie einfach es ist, VB nach VB zu portieren.

Ein einzelnes Progrämmchen mal zu portieren sollte mit einem gewissen
Zeitaufwand möglich sein. Komplexe Systeme kann man vergessen. Das ist
der einzige Grund, warum ich VB noch verwende. Mein gesamtes System
basiert darauf.

Ich ärgere mich heute noch, dass ich nicht vor 25 Jahren auf .Net
umgestiegen bin.

Andere Sprachen wie Powerbasic oder die unzähligen anderen Basic-Ableger
muss man auch erst mal lernen. Portieren lässt sich alles irgendwie. Nur
steht der Aufwand in keiner Relation zum Nutzen.

Mein Fazit: Vergiss es...

Alles was vernünftig wäre ist: Neue Projekte in der neuen Sprache, und
den Rest so belassen.


Wendelin Uez

unread,
Sep 10, 2023, 12:20:47 PM9/10/23
to
Danke. Es muß aber nicht unbedingt ein Basic-Dialekt sein.

Ulrich Möller

unread,
Sep 10, 2023, 12:24:25 PM9/10/23
to
Hallo Wendelin,

Am 10.09.2023 um 15:16 schrieb Wendelin Uez:
> Insbesondere, da doch die manche liebe Kollegen gerne auf die VBler
> herunterschauen und diese bemitleiden, sollte sich da eigentlich doch
> leicht eine Sprache finden lassen, die mehr oder zumindest alles kann,
> was VB6 auch kann, gerne mehr, und genauso simpel aufgebaut ist bzw. zu
> erlernen ist.

Abstriche wirst du immer machen müssen und ob sich die Formulare und
Steuerelemente genauso verhalten, mag ich bezweifeln, insbesondere dann,
wenn du das auch auf Linux laufen lassen möchtest.

Immerhin wird in der VBA Gemeinschaft viel von https://twinbasic.com/
erwartet und ich selber habe ich das Augenmerk auf https://www.b4x.com/
gelegt, weil man damit die Möglichkeit hat, für mehrere Zielplattformen
zu entwickeln, u.a. auch für den Raspberry PI. Schau mal diesen
Showcase: https://www.b4x.com/showcase.html
Wenn schon Portierungsaufwand, dann sollte es sich auch lohnen.

Gruß Ulrich

Klaus Ketelaer

unread,
Sep 10, 2023, 3:24:30 PM9/10/23
to
Am 10.09.2023 um 19:25 schrieb Stefan Ram:
> Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> writes:
>> Microsoft hat vor über 20 Jahren Visual Basic neu erfunden. VB.Net
>> An VB.Net kann man sehen, wie einfach es ist, VB nach VB zu portieren.
>
> Eine Zeitlang war Visual Basic mit C# gleichberechtigt, aber jetzt
> werden IIRC einige Dinge nur noch über C# verfügbar gemacht.

Wenn überhaupt .Net, dann hätte ich mich eh für C# entschieden.

> Mir gefällt es, wie einfach man GUIs mit tkinter in Python entwickeln
> kann.
>
> Python ist heute die Programmiersprache #1, das was BASIC in den
> 80ern war, weil es gleichzeitig einfach und mächtig ist.
>
> Das traditionelle VB hat IIRC einen integrierten GUI-Editor,
> der in tkinter so nicht zum Standard gehört (aber vielleicht
> als Zusatz erhältlich ist). Aber GUI-Editoren sind ohnehin
> weniger gut geeignet, sobald Oberflächen dynamisch aufgebaut
> werden sollen.

Aber leider wird Python interpretiert. Dass es die Programmiersprach #1
ist möchte ich ernsthaft bestreiten. Allein schon deshalb, weil es keine
"richtige" Programmiersprache ist.

In den 80er war Basic sicherlich nicht die Nummer 1. Die war Basic nie.
Vernünftige Basic Compiler gab es auch erst Ende der 80er, mir Quick-
und MS/PDS-Basic.

Wenn ich jünger wäre, würde ich meine C++ Kenntnise einmal gründlich
auffrischen. Aber wozu. VB und Windows 7 reichen mir, bis ich in die
Kiste springe...

Gruß Klaus

Klaus Ketelaer

unread,
Sep 10, 2023, 3:34:32 PM9/10/23
to
Warum muss es denn heute überhaupt noch ein Basic sein?

Man macht doch üblicherweise sehr viel mit PHP, Javascript, Perl, die
sich alle irgendwie an C anlehnen. IMO wäre es sinnvoller, gleich C++
oder Dgl. zu verwenden.

Für mich wäre es wichtig die M$-Libraries nutzen zu können. Und wenn
es nur die MFC oder das .Net-Framework wären...

Gruß Klaus

Wendelin Uez

unread,
Sep 11, 2023, 4:48:20 PM9/11/23
to
Also irgendwie hatte ich ja gehofft, es gäbe noch eine Sprache, mit der ich
ähnlich wie in VB6 Objekte erzeugen kann, die Ereignisse auslösen können,
sich nicht schwer tun mit Stringverarbeitung und den Rest, Variablen
verschiedener Typen und einfache Kontrollstrukturen sowieso könnten. Wenn
die dann noch irgendwelche anderen signifikanten Vorteile hätte, dann wäre
selbst ein Umschreiben des Codes nur eine Fleißaufgabe. Aber so weit ich
bisher sehe kann man ja nicht mal VB6 nach VB# ohne weitreichende
Code-Strukturänderung transformieren.

Sowas gibt's also wohl nicht. Wozu dann irgendeine andere gehypte Sprache
lernen, wenn ich mit VB6 bereits alles machen kann, wovon ich je geträumt
habe?

Ich habe bspw. u.a. zwei recht komplexe UserControls, eins für Tabellen- und
Baumdarstellung und eines für Bildausgabe in einem Viewport, die im Laufe
der Jahre um alle benötigten Features erweitert wurden. Die Interaktion mit
ihnen ist durch Methoden und Ereignisse ziemlich einfach. Die Dinger will
ich bei einem Wechsel nicht noch einmal komplett neu programmieren müssen.
Ich würde ja einen gewissen Einarbeitungsaufwand akzeptieren, aber ich sehe
bis heute leider keine andere Programmiersprache, die bei so minimalem
Aufwand wie in VB6 ähnlich schnell effiziente Lösungen hervorbringen kann.
Aber ich würde mich auch gerne eines Besseren belehren lassen.

Ulrich Möller

unread,
Sep 11, 2023, 7:07:44 PM9/11/23
to
Hallo,

Am 11.09.2023 um 22:42 schrieb Wendelin Uez:
> Also irgendwie hatte ich ja gehofft, es gäbe noch eine Sprache, mit der
> ich ähnlich wie in VB6 Objekte erzeugen kann, die Ereignisse auslösen
> können, sich nicht schwer tun mit Stringverarbeitung und den Rest,
> Variablen verschiedener Typen und einfache Kontrollstrukturen sowieso
> könnten.

das sollte TwinBASIC schon können. Wenn dich das ernsthaft interessiert,
solltest du auch die Antworten lesen und dich damit auseinandersetzen.

Ulrich

Klaus Ketelaer

unread,
Sep 12, 2023, 3:34:07 AM9/12/23
to
Am 12.09.2023 um 01:07 schrieb Ulrich Möller:
>
> das sollte TwinBASIC schon können. Wenn dich das ernsthaft interessiert,
> solltest du auch die Antworten lesen und dich damit auseinandersetzen.
>

Wenn ich da schon lese "Jahreslizenz ab 420.- Euro" für ein Basic,
das noch nicht einmal fertig ist, hat sich das für mich erledigt.

Gruß Klaus
0 new messages