Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OT: Atom Editor alternative

1 view
Skip to first unread message

Jan Novak

unread,
Dec 21, 2022, 8:11:02 AM12/21/22
to
Hallo,

leider wurde der atom.io Editor ja beerdigt. Ich habe irgendwo gelesen,
das es einen comunity fork geben sollen wird.

Hat jemand eine Adresse (url) davon oder news dazu?


Jan

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 7:04:05 PM12/21/22
to
Jan Novak, 2022-12-21 14:11:
<https://github.com/atom-community/atom/>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2022, 7:05:54 PM12/21/22
to
Arno Welzel, 2022-12-22 01:04:

> Jan Novak, 2022-12-21 14:11:
>
>> Hallo,
>>
>> leider wurde der atom.io Editor ja beerdigt. Ich habe irgendwo gelesen,
>> das es einen comunity fork geben sollen wird.
>>
>> Hat jemand eine Adresse (url) davon oder news dazu?
>
> <https://github.com/atom-community/atom/>

Ergänzend dazu würde ich speziell für PHP-Projekte aber eber VS Code
oder PHPStorm empfehlen - letzteres vor Allem, wenn man nicht nur
hobbymäßig damit arbeitet, wobei IntelliJ für Open Source Projekte auch
kostenlose Lizenzen anbietet, wenn man die Existenz des Projekts auch
belegen kann. Eine Zeit lang hatte ich so eine Lizenz.

Jan Novak

unread,
Dec 22, 2022, 5:02:36 AM12/22/22
to
Am 22.12.22 um 01:05 schrieb Arno Welzel:
phpstorm ist mächtig, aber ich kam damit nicht so gut zurecht (alleine
die Farbgebung) ...

VS Code ist der MS Part von Atom, oder?
Hatte ich noch nicht versucht. Funzt das auch ordentlich unter Linux?

Jan

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2022, 8:16:19 AM12/22/22
to
Jan Novak, 2022-12-22 11:02:

> Am 22.12.22 um 01:05 schrieb Arno Welzel:
>> Arno Welzel, 2022-12-22 01:04:
>>
>>> Jan Novak, 2022-12-21 14:11:
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> leider wurde der atom.io Editor ja beerdigt. Ich habe irgendwo gelesen,
>>>> das es einen comunity fork geben sollen wird.
>>>>
>>>> Hat jemand eine Adresse (url) davon oder news dazu?
>>>
>>> <https://github.com/atom-community/atom/>
>>
>> Ergänzend dazu würde ich speziell für PHP-Projekte aber eber VS Code
>> oder PHPStorm empfehlen - letzteres vor Allem, wenn man nicht nur
>> hobbymäßig damit arbeitet, wobei IntelliJ für Open Source Projekte auch
>> kostenlose Lizenzen anbietet, wenn man die Existenz des Projekts auch
>> belegen kann. Eine Zeit lang hatte ich so eine Lizenz.
>
> phpstorm ist mächtig, aber ich kam damit nicht so gut zurecht (alleine
> die Farbgebung) ...

Die Farbgebung ist beliebig änderbar und es gibt dutzende "Themes" dafür.

> VS Code ist der MS Part von Atom, oder?

Nein. Es nutzt nur ebenso wie Atom auch Electron als Framework.

> Hatte ich noch nicht versucht. Funzt das auch ordentlich unter Linux?

Ja - so gut, wie Electron-basierte Anwendungen halt laufen. Wobei ich VS
Code immer als deutlich flotter wahrgenommen habe, als Atom. Sowohl
Startzeiten wie auch die Benutzung.

Jan Novak

unread,
Dec 23, 2022, 3:33:35 AM12/23/22
to
Am 22.12.22 um 14:16 schrieb Arno Welzel:
>>>>> leider wurde der atom.io Editor ja beerdigt. Ich habe irgendwo gelesen,
>>>>> das es einen comunity fork geben sollen wird.
>>>>>
>>>>> Hat jemand eine Adresse (url) davon oder news dazu?
>>>>
>>>> <https://github.com/atom-community/atom/>
>>>
>>> Ergänzend dazu würde ich speziell für PHP-Projekte aber eber VS Code
>>> oder PHPStorm empfehlen - letzteres vor Allem, wenn man nicht nur
>>> hobbymäßig damit arbeitet, wobei IntelliJ für Open Source Projekte auch
>>> kostenlose Lizenzen anbietet, wenn man die Existenz des Projekts auch
>>> belegen kann. Eine Zeit lang hatte ich so eine Lizenz.
>>
>> phpstorm ist mächtig, aber ich kam damit nicht so gut zurecht (alleine
>> die Farbgebung) ...
>
> Die Farbgebung ist beliebig änderbar und es gibt dutzende "Themes" dafür.

Ja, das habe ich natürlich gesehen, aber nach Stunden der Sucherei und
konfiguration (nur der Farbgebung) habe ich es gelassen.
Auch die Problematik, dass ich in den Einstellungen erst zig "error"
Anzeigen ausschalten musste, weil alter Code als "inkompatibel" mit
anderen Farben angezeigt wurde ... schrecklich Ansichten.

Und nicht zuletzt der Umstand, dass phpstorm nicht direkt per SSH auf
Server zugreifen kann, hat mich bewogen diesen Editor nicht zu nutzen.


>> VS Code ist der MS Part von Atom, oder?
>
> Nein. Es nutzt nur ebenso wie Atom auch Electron als Framework.
>
>> Hatte ich noch nicht versucht. Funzt das auch ordentlich unter Linux?
>
> Ja - so gut, wie Electron-basierte Anwendungen halt laufen. Wobei ich VS
> Code immer als deutlich flotter wahrgenommen habe, als Atom. Sowohl
> Startzeiten wie auch die Benutzung.

Habe das mal seit gestern im Test hier laufen ... flott und "recht"
einfach umzusteigen.
Auch die Plugins machen einen aufgeräumten und "sinnvollen" Eindruck.
Out of the Box in 10 min lauffähig, damit ich damit arbeiten kann.
Dann wird das wohl meine neue IDE ;-)

Jan

Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2022, 5:37:47 AM12/23/22
to
Jan Novak, 2022-12-23 09:33:

> Am 22.12.22 um 14:16 schrieb Arno Welzel:
>>>>>> leider wurde der atom.io Editor ja beerdigt. Ich habe irgendwo gelesen,
>>>>>> das es einen comunity fork geben sollen wird.
>>>>>>
>>>>>> Hat jemand eine Adresse (url) davon oder news dazu?
>>>>>
>>>>> <https://github.com/atom-community/atom/>
>>>>
>>>> Ergänzend dazu würde ich speziell für PHP-Projekte aber eber VS Code
>>>> oder PHPStorm empfehlen - letzteres vor Allem, wenn man nicht nur
>>>> hobbymäßig damit arbeitet, wobei IntelliJ für Open Source Projekte auch
>>>> kostenlose Lizenzen anbietet, wenn man die Existenz des Projekts auch
>>>> belegen kann. Eine Zeit lang hatte ich so eine Lizenz.
>>>
>>> phpstorm ist mächtig, aber ich kam damit nicht so gut zurecht (alleine
>>> die Farbgebung) ...
>>
>> Die Farbgebung ist beliebig änderbar und es gibt dutzende "Themes" dafür.
>
> Ja, das habe ich natürlich gesehen, aber nach Stunden der Sucherei und
> konfiguration (nur der Farbgebung) habe ich es gelassen.
> Auch die Problematik, dass ich in den Einstellungen erst zig "error"
> Anzeigen ausschalten musste, weil alter Code als "inkompatibel" mit
> anderen Farben angezeigt wurde ... schrecklich Ansichten.

Ich benutze "Darcula Darker" als Theme - finde ich eigentlich sehr
brauchbar.

> Und nicht zuletzt der Umstand, dass phpstorm nicht direkt per SSH auf
> Server zugreifen kann, hat mich bewogen diesen Editor nicht zu nutzen.

Doch, PHPStorm kann sehr gut per SSH direkt auf den Server zugreifen.
Siehe "Build, Execution, Deployment" -> "Deployment" und dann per "+"
einen neuen SFTP-Server eintragen. WebDAV und einige andere Protokolle
gehen ebenfalls.

Weiterhin gibt es in PHPStorm direkt integriert eine Konsole, wo man
natürlich ebenfalls SSH nutzen kann, wenn man das braucht.

[Zu VSCode]
> Habe das mal seit gestern im Test hier laufen ... flott und "recht"
> einfach umzusteigen.
> Auch die Plugins machen einen aufgeräumten und "sinnvollen" Eindruck.
> Out of the Box in 10 min lauffähig, damit ich damit arbeiten kann.
> Dann wird das wohl meine neue IDE ;-)

Was mir bei VSCode etwas fehlt, ist die Unterstützung von Frameworks wie
Symfony. Da fehlt mir noch ein vergleichbares Plugin wie es für PHPStorm
verfügbar ist. Dafür ist PlatformIO sehr gelungen und insgesamt macht
VSCode auch auf mich einen guten Eindruck.

Jan Novak

unread,
Dec 23, 2022, 6:56:44 AM12/23/22
to
Am 23.12.22 um 11:37 schrieb Arno Welzel:
>>> Die Farbgebung ist beliebig änderbar und es gibt dutzende "Themes" dafür.
>>
>> Ja, das habe ich natürlich gesehen, aber nach Stunden der Sucherei und
>> konfiguration (nur der Farbgebung) habe ich es gelassen.
>> Auch die Problematik, dass ich in den Einstellungen erst zig "error"
>> Anzeigen ausschalten musste, weil alter Code als "inkompatibel" mit
>> anderen Farben angezeigt wurde ... schrecklich Ansichten.
>
> Ich benutze "Darcula Darker" als Theme - finde ich eigentlich sehr
> brauchbar.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich dieses auch installiert hatte und
es meinem persönlchem Geschmack am nächsten kam.

>
>> Und nicht zuletzt der Umstand, dass phpstorm nicht direkt per SSH auf
>> Server zugreifen kann, hat mich bewogen diesen Editor nicht zu nutzen.
>
> Doch, PHPStorm kann sehr gut per SSH direkt auf den Server zugreifen.
> Siehe "Build, Execution, Deployment" -> "Deployment" und dann per "+"
> einen neuen SFTP-Server eintragen. WebDAV und einige andere Protokolle
> gehen ebenfalls.

Ja und nein.
Damit phpstorm mit einem STRK + [Klick auf Funktionsname] zu der
Funktion springen kann (was übrigens ein sehr schönes Hilfsmittel ist),
muss es natürlich das ganze Projekt kennen - und dazu lokal nutzen.

Dieser Umstand bringt halt mit sich, dass du immer erst das Projekt
syncen musst, bevor es los geht. In einigen Projekten ist dies ein
langwieriger Prozess - und noch schlimmer: aus Unachtsamkeit habe ich
das einmal vergessen und viel Code überschrieben mit meiner lokalen
Version ... ich bin halt atom gewohnt: der hsat zwar auch einen lokalen
Cache, man muss aber nichts syncen. Und so funktioniert VS Code wohl
auch, weswegen mir das deutlich angenehmer ist.



> [Zu VSCode]
>> Habe das mal seit gestern im Test hier laufen ... flott und "recht"
>> einfach umzusteigen.
>> Auch die Plugins machen einen aufgeräumten und "sinnvollen" Eindruck.
>> Out of the Box in 10 min lauffähig, damit ich damit arbeiten kann.
>> Dann wird das wohl meine neue IDE ;-)
>
> Was mir bei VSCode etwas fehlt, ist die Unterstützung von Frameworks wie
> Symfony. Da fehlt mir noch ein vergleichbares Plugin wie es für PHPStorm
> verfügbar ist. Dafür ist PlatformIO sehr gelungen und insgesamt macht
> VSCode auch auf mich einen guten Eindruck.

Sehe ich ebenso.
Was mich ein wenig nervt (aber das ist jetzt meckern auf hohem Niveau):
das highlightning von Variablen nur weil der Cursor darauf liegt mag ich
nicht. Auch nicht das hervorheben von Klammern [{( mit der dazugehörigen
)}] - mag ich auch nicht. Es gibt bestimmt hotkeys, wo ich zum Ende oder
Anfang der Klammer springen könnte, wenn ich es denn will. Kann man das
(und nur das) abschalten?

Aber ansonsten ab sofort meine IDE .

Jan


Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2022, 10:29:20 AM12/23/22
to
Jan Novak, 2022-12-23 12:56:

> Am 23.12.22 um 11:37 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Doch, PHPStorm kann sehr gut per SSH direkt auf den Server zugreifen.
>> Siehe "Build, Execution, Deployment" -> "Deployment" und dann per "+"
>> einen neuen SFTP-Server eintragen. WebDAV und einige andere Protokolle
>> gehen ebenfalls.
>
> Ja und nein.
> Damit phpstorm mit einem STRK + [Klick auf Funktionsname] zu der
> Funktion springen kann (was übrigens ein sehr schönes Hilfsmittel ist),
> muss es natürlich das ganze Projekt kennen - und dazu lokal nutzen.
>
> Dieser Umstand bringt halt mit sich, dass du immer erst das Projekt
> syncen musst, bevor es los geht. In einigen Projekten ist dies ein
> langwieriger Prozess - und noch schlimmer: aus Unachtsamkeit habe ich
> das einmal vergessen und viel Code überschrieben mit meiner lokalen
> Version ... ich bin halt atom gewohnt: der hsat zwar auch einen lokalen
> Cache, man muss aber nichts syncen. Und so funktioniert VS Code wohl
> auch, weswegen mir das deutlich angenehmer ist.

Zugegeben - so würde ich ohnehin nie arbeiten. Projekte werden bei mir
mit git-Repository und Build-Script auf die Server gebracht und nicht
per "kopiere Dateien aus der Entwicklungsumgebung zum Server". Weiterhin
ist lokal auch ein Webserver samt Datenbank etc. vorhanden für die
Entwicklung - schon deshalb, damit auch XDebug zur Verfügung steht.

Jan Novak

unread,
Dec 27, 2022, 4:17:58 AM12/27/22
to
Am 23.12.22 um 16:29 schrieb Arno Welzel:
Das ist natürlich eine gute Lösung... aber für mein privates Home
Projekt oversized. OK, XDebugg wäre "nice to have", aber ich komme auch
ohne zurecht.
Der Webserver ist eine VM, welche stündlich ge'snapshottet ist und auf
externe Server übertragen wird - zusätzlich zu eine lokalen git, auf
welches alles überspielt wird. Verlust wäre also zu verschmerzen.

Ich habe jetzt einige Tage mit dem VS Code gearbeitet: Obwohl ich eine
gewissen (Grund-) Abneigung gegen MS habe, finde ich diese IDE aber sehr
hilfreich, weswegen ich sie wohl in Zukunft benutzen werde.

Jan

0 new messages