Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OT: altere Webtechnik / Programmiersprache gesucht

0 views
Skip to first unread message

Tim Ritberg

unread,
Jul 15, 2023, 4:43:36 AM7/15/23
to
Hi!

Ich versuchs mal hier, die anderen vielleicht passenden Gruppe sind zu leer.

Anfang der 2000er Jahre hatte ich auf der Arbeit eine (dynamische)
Webseite zu PHP portieren sollen.
Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, was das für ein System war.
Der dafür damals verwendete Begriff war gängig, aber er fällt mir nicht
mehr ein.

Wenn ich mich richtig erinnere, waren innerhalb der Webseiten (html)
Codeanweisungen eingebettet, ganz so, wie man es auch mit PHP oder
ColdFusion machen kann.
Meine Erinnere mag trügen, aber ich erinnere mich an CDATA.

Ich weiss aber, dass es wieder CF, asp, noch Java war.
Mir fällt noch Adabas ein, aber das kann nur eine Teilantwort sein.

Tim

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 9:39:39 AM7/15/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-15 10:43:

> Ich versuchs mal hier, die anderen vielleicht passenden Gruppe sind zu leer.
>
> Anfang der 2000er Jahre hatte ich auf der Arbeit eine (dynamische)
> Webseite zu PHP portieren sollen.

Was bedeutet "zu PHP portieren"? PHP ist eine Programmiersprache und
keine Software, zu der man Websites "portiert".

> Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, was das für ein System war.
> Der dafür damals verwendete Begriff war gängig, aber er fällt mir nicht
> mehr ein.

Typo 3 war auch 2000 schon üblich. Das wurde bereits 1998 entwickelt.

> Wenn ich mich richtig erinnere, waren innerhalb der Webseiten (html)
> Codeanweisungen eingebettet, ganz so, wie man es auch mit PHP oder
> ColdFusion machen kann.

Das würde zu Typo 3 passen.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Tim Ritberg

unread,
Jul 15, 2023, 10:13:12 AM7/15/23
to
Am 15.07.23 um 15:39 schrieb Arno Welzel:
> Was bedeutet "zu PHP portieren"? PHP ist eine Programmiersprache und
> keine Software, zu der man Websites "portiert".
In LAMP nachbauen, also mit PHP nachprogrammieren.


> Typo 3 war auch 2000 schon üblich. Das wurde bereits 1998 entwickelt.
Es war aber nicht in PHP geschrieben.

Tim

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:50:11 AM7/15/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-15 16:13:

> Am 15.07.23 um 15:39 schrieb Arno Welzel:
>> Was bedeutet "zu PHP portieren"? PHP ist eine Programmiersprache und
>> keine Software, zu der man Websites "portiert".
> In LAMP nachbauen, also mit PHP nachprogrammieren.

"LAMP" ist das Kürzel für "Linux Apache MySQL PHP". Man kann nichts "in
LAMP nachbauen". Das klingt wie "in Windows nachbauen".

Wenn, dann baut man etwas, das vorher in einer anderen Sprache
programmiert wurde, in PHP nach. Und man kann dann für das Hosting
Apache nutzen und als Datenbank MySQL.

Aber bitte gewöhne Dir nicht an von "ich mach das in LAMP" o.Ä. an.
Statt Apache kann man auch NGINX nehmen und statt MySQL auch MariaDB
ider je nach Software auch PostgreSQL.

>> Typo 3 war auch 2000 schon üblich. Das wurde bereits 1998 entwickelt.
> Es war aber nicht in PHP geschrieben.

Doch, Typo 3 ist in PHP geschrieben und bietet eine eigene Scriptsprache
"TypoScript" an, die dann interpretiert wird.

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:52:50 AM7/15/23
to
Arno Welzel, 2023-07-15 16:50:
Ergänzung:

<https://docs.typo3.org/m/typo3/tutorial-getting-started/main/en-us/SystemRequirements/Index.html>

Da ist klar angegeben, was man braucht:

- PHP
- MySQL/MariaDB oder PostgreSQL oder SQLite
- Apache oder NGINX oder IIS

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:54:02 AM7/15/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-15 10:43:

> Hi!
>
> Ich versuchs mal hier, die anderen vielleicht passenden Gruppe sind zu leer.
>
> Anfang der 2000er Jahre hatte ich auf der Arbeit eine (dynamische)
> Webseite zu PHP portieren sollen.
> Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, was das für ein System war.
> Der dafür damals verwendete Begriff war gängig, aber er fällt mir nicht
> mehr ein.

Du suchst also das, was damals verwendet wurde?

> Wenn ich mich richtig erinnere, waren innerhalb der Webseiten (html)
> Codeanweisungen eingebettet, ganz so, wie man es auch mit PHP oder
> ColdFusion machen kann.

Dann war es wohl ColdFusion oder etwas wie FrontPage.

Tim Ritberg

unread,
Jul 15, 2023, 11:09:22 AM7/15/23
to
Am 15.07.23 um 16:50 schrieb Arno Welzel:

> Wenn, dann baut man etwas, das vorher in einer anderen Sprache
> programmiert wurde, in PHP nach. Und man kann dann für das Hosting
> Apache nutzen und als Datenbank MySQL.
Hm nee, dieses alte Ding, dessen Name und Technik ich gerade nicht
kenne, war so eine Art Application-Server. Mir schwirrt noch der Begriff
CORBA im Kopf rum.

>
> Aber bitte gewöhne Dir nicht an von "ich mach das in LAMP" o.Ä. an.
> Statt Apache kann man auch NGINX nehmen und statt MySQL auch MariaDB
> ider je nach Software auch PostgreSQL.
Ja könnte man. Es ist enfach eine dynamische Webseite gewesen.

>
>>> Typo 3 war auch 2000 schon üblich. Das wurde bereits 1998 entwickelt.
>> Es war aber nicht in PHP geschrieben.
>
> Doch, Typo 3 ist in PHP geschrieben und bietet eine eigene Scriptsprache
> "TypoScript" an, die dann interpretiert wird.
Nö, das alte Ding war eben nicht PHP, es war nicht Java und auch nicht
CF ;-)

Tim

Tim Ritberg

unread,
Jul 15, 2023, 11:12:59 AM7/15/23
to
Am 15.07.23 um 16:54 schrieb Arno Welzel:

> Du suchst also das, was damals verwendet wurde?
Ja. Das war irgendeine alte Webtechnik, die nicht mehr verwendet werden
sollte und auch damals kaum noch.


> Dann war es wohl ColdFusion oder etwas wie FrontPage.
CF hatte ich einige Jahre später dann wirklich mal vor der Nase. Das war
es nicht und von MS war es überhaupt nichts. Eher etwas aus dem
Unix/Linux-Bereich.

Diese Technik ist mir dann auch live nicht mehr begegnet.

Tim

Heiko Kürschner

unread,
Jul 15, 2023, 8:40:10 PM7/15/23
to
Ich liege sicherlich total daneben, aber ich muß an SSI (Server Side
Includes) denken.

Grüße
Kürsche

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:42:12 PM7/15/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-15 17:09:

> Am 15.07.23 um 16:50 schrieb Arno Welzel:
>
>> Wenn, dann baut man etwas, das vorher in einer anderen Sprache
>> programmiert wurde, in PHP nach. Und man kann dann für das Hosting
>> Apache nutzen und als Datenbank MySQL.
> Hm nee, dieses alte Ding, dessen Name und Technik ich gerade nicht
> kenne, war so eine Art Application-Server. Mir schwirrt noch der Begriff
> CORBA im Kopf rum.

CORBA steht für "Common Object Request Broker Architecture". Das hat mit
Websites nichts zu tun.

>>>> Typo 3 war auch 2000 schon üblich. Das wurde bereits 1998 entwickelt.
>>> Es war aber nicht in PHP geschrieben.
>>
>> Doch, Typo 3 ist in PHP geschrieben und bietet eine eigene Scriptsprache
>> "TypoScript" an, die dann interpretiert wird.
> Nö, das alte Ding war eben nicht PHP, es war nicht Java und auch nicht
> CF ;-)

Dann war es auch nicht Typo 3.

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:43:14 PM7/15/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-15 17:12:
Ich kenne nichts aus dem Linux-Bereich, was vor 2000 für "dynamische
Websites" irgendeine Verbreitung hatte, außer Perl-Scripte.

Tim Ritberg

unread,
Jul 16, 2023, 4:35:19 AM7/16/23
to
Am 16.07.23 um 04:42 schrieb Arno Welzel:
> CORBA steht für "Common Object Request Broker Architecture". Das hat mit
> Websites nichts zu tun.
Vielleicht als drunterliegendes System.


> Dann war es auch nicht Typo 3.
Die Datenbank war glaube ich Adabas. Beim Webserver weiss ich es nicht
(mehr).
Kann sein, dass die Daten mit cgi geholt worden sind.
https://basis.hosted.uark.edu/UAWEB/Challenges.html

Tim

Tim Ritberg

unread,
Jul 16, 2023, 4:54:45 AM7/16/23
to
Am 16.07.23 um 02:40 schrieb Heiko Kürschner:
> Ich liege sicherlich total daneben, aber ich muß an SSI (Server Side
> Includes) denken.
>
Ja irgendwie vom Prinzip, aber das war's nicht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Datenbank involviert war.
Deswegen bin ich jetzt auch neugierig, was für ein System das war.

Tim


Arno Welzel

unread,
Jul 16, 2023, 11:16:57 AM7/16/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-16 10:35:

> Am 16.07.23 um 04:42 schrieb Arno Welzel:
>> CORBA steht für "Common Object Request Broker Architecture". Das hat mit
>> Websites nichts zu tun.
> Vielleicht als drunterliegendes System.

Ok, deuticher: CORBA ist eine Architektur für den Aufbau von Software.
Mit Websites hat das nichts zu tun.

Ja, man kann sehr viele Dinge *auch* nutzen, um Websites zu bauen und
ja, es ist theoretisch denkbar, dass in den 1990ern jemand eine Software
gebastelt hat, die CORBA nutzt, um Daten zu holen und HTML als Ergebnis
zu erzeugen. Aber CORBA selbst ist nicht speziell für diesen Zweck
entwickelt wurden.

>> Dann war es auch nicht Typo 3.
> Die Datenbank war glaube ich Adabas. Beim Webserver weiss ich es nicht
> (mehr).
> Kann sein, dass die Daten mit cgi geholt worden sind.
> https://basis.hosted.uark.edu/UAWEB/Challenges.html

Adabas gibt es seit 1971 und stammt aus dem Umfeld von Großrechnern von
IBM und Siemens.

Und "mit CGI" holt man keine Daten. "Common Gateway Interface" - CGI -
ist ein Standard, mit dem extene Programme (wie Perl-Scripte aber auch
PHP) über einen Webserver aufgerufen werden können, deren Ausgabe dann
an den Browser zurückgeliefert wird.

Was auch immer das gewesen sein mag, es wird Dir hier niemand
beantworten können, da es wohl eine sehr individuelle Spezialentwicklung
war.

Tim Ritberg

unread,
Jul 16, 2023, 12:01:57 PM7/16/23
to
Am 16.07.23 um 17:16 schrieb Arno Welzel:
> Tim Ritberg, 2023-07-16 10:35:
>
>> Am 16.07.23 um 04:42 schrieb Arno Welzel:
>>> CORBA steht für "Common Object Request Broker Architecture". Das hat mit
>>> Websites nichts zu tun.
>> Vielleicht als drunterliegendes System.
>
> Ok, deuticher: CORBA ist eine Architektur für den Aufbau von Software.
> Mit Websites hat das nichts zu tun.
Ich weiss nicht mehr wie ich darauf bekommen bin, die verwendete Technik
ist aber ein bekannter Begriff gewesen. Vor ein paar Jahren wusste ich
den noch.


> Adabas gibt es seit 1971 und stammt aus dem Umfeld von Großrechnern von
> IBM und Siemens.
Wir hatten damals noch ein bisschen Solaris, das lief aber aus.
Wahrscheinlich war der Kram darauf.

>
> Und "mit CGI" holt man keine Daten. "Common Gateway Interface" - CGI -
> ist ein Standard, mit dem extene Programme (wie Perl-Scripte aber auch
> PHP) über einen Webserver aufgerufen werden können, deren Ausgabe dann
> an den Browser zurückgeliefert wird.
jaja, irgendein Script halt.

>
> Was auch immer das gewesen sein mag, es wird Dir hier niemand
> beantworten können, da es wohl eine sehr individuelle Spezialentwicklung
> war.
Ich glaube nicht, dass das so speziell war. Wenn ich es rausbekomme,
verrate ich es euch ;-)

Tim



Tim Ritberg

unread,
Jul 17, 2023, 2:13:07 PM7/17/23
to
Am 16.07.23 um 04:43 schrieb Arno Welzel:
> Ich kenne nichts aus dem Linux-Bereich, was vor 2000 für "dynamische
> Websites" irgendeine Verbreitung hatte, außer Perl-Scripte.

Ich habe vielleicht eine Chance die alte Seite noch zu begutachten. Ich
konnte ich Domain recherchieren, dank einer alten KlickTel-CD von 2003 :-D

Es gibt auch Teffer bei archive.org. Die Daten sind aber noch gesperrt
(Alexa Crawls).

Tim


Arno Welzel

unread,
Jul 17, 2023, 6:29:31 PM7/17/23
to
Tim Ritberg, 2023-07-17 20:13:
Was heißt "noch gesperrt"? Wenn eine Website von 2003 gesperrt ist, wird
sie nicht mehr dort auftauchen. Dazu müsste jemand sie aktiv entsperren,
was aber bei Nicht-Existenz der Domain nachträglich kaum möglich ist.

Tim Ritberg

unread,
Jul 18, 2023, 2:45:13 AM7/18/23
to
Am 18.07.23 um 00:29 schrieb Arno Welzel:


> Was heißt "noch gesperrt"? Wenn eine Website von 2003 gesperrt ist, wird
> sie nicht mehr dort auftauchen. Dazu müsste jemand sie aktiv entsperren,
> was aber bei Nicht-Existenz der Domain nachträglich kaum möglich ist.
>

Die Daten von Alexa sind noch nicht frei abrufbar.

Tim
0 new messages