Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PID-Regler implementieren

85 views
Skip to first unread message

Heinz Gut

unread,
Oct 26, 1999, 3:00:00 AM10/26/99
to
Hallo.
Hat jemand Erfahrung mit der Implementierung eines PID-Reglers?
Oder kennt jemand eine Formel, mit der man eine PID-Regelung implementiern
kann!
Vielen Dank für Eure Tips!

EMail: G...@datacomm.ch

Ing. Franz Glaser

unread,
Oct 26, 1999, 3:00:00 AM10/26/99
to
Heinz Gut wrote:

> Hat jemand Erfahrung mit der Implementierung eines PID-Reglers?
> Oder kennt jemand eine Formel, mit der man eine PID-Regelung implementiern
> kann!

Die Hauptsache bei sowas ist das Zeitverhalten. Die Prozeduren,
die die Stellgröße berechnen, müssen in einem präzisen Zeitraster
aufgerufen werden.

Der Rest, nämlich die Berechnung der Stellgröße aus der Abweichung,
ist nur mehr ganz simple Arithmetik, wobei ein paar Briefkasten-
Variable verwendet werden, zB. einer für die Vorgeschichte, einer
für den Integrator usw. Die "Formel", die Sie wollen, die ist die
ganz normale PID-Formel.

Achtung: Briefkasten ist in dem Fall leicht irreführend. Da wird
kein Wert an "andere" Prozeduren übergeben, sondern nur die
Vorgeschichte in Variablen hinterlegt. Natürlich stehen auch die
Koeffizienten in Variablen...

Sie müssen also zuerst einmal einen Timer herkriegen, einen
Interrupt, der in bestimmten Intervallen auftritt. Wenn es um
Temperaturregelung geht oder um chemische Prozesse, dann wird
leicht der 18,2Hz Timer genügen, aber wenn Sie einen Kaulenwickler
regeln wollen, dann wird's mit einem PC ziemlich enge.

MfG
--
Franz Glaser, Glasau 3, A-4191 Vorderweissenbach Austria +43-7219-7035-0
Muehlviertler Elektronik Glaser. Industrial control and instrumentation
http://members.eunet.at/meg-glaser/ http://members.xoom.com/f_glaser/
http://www.geocities.com/~franzglaser/ http://start.at/bedarf

Christian NineBerry Schwarz

unread,
Oct 26, 1999, 3:00:00 AM10/26/99
to
Hallo Heinz

Heinz Gut schrieb am 26 Okt 1999:

>Hat jemand Erfahrung mit der Implementierung eines PID

>-Reglers? Oder kennt jemand eine Formel, mit der man eine PID
>-Regelung implementiern kann!

Es gab in der deutschen Delphi-Newsgroup vor etwa einem halben
Jahr schon einmal eine Diskussion zu dem Thema. Dabei hat
jemand einen Quelltext als Beispiel zur Implementation eines
PID-Reglers gepostet. Das Posting findest du unter folgender
URL:

http://www.deja.com/[LBURL=_LBHTwww.deja.com_LBFS,LBT=Text]/thr
eadmsg_ct.xp?AN=488244115.1


Traubensaft gibt Traubenkraft

Christian "NineBerry" Schwarz

Hourdi

unread,
Oct 27, 1999, 3:00:00 AM10/27/99
to

Ing. Franz Glaser <meg-g...@eunet.at> schrieb in im Newsbeitrag:
38161C34...@eunet.at...


> Heinz Gut wrote:
>
> > Hat jemand Erfahrung mit der Implementierung eines PID-Reglers?

> > Oder kennt jemand eine Formel, mit der man eine PID-Regelung
implementiern
> > kann!
>
> Die Hauptsache bei sowas ist das Zeitverhalten. Die Prozeduren,
> die die Stellgröße berechnen, müssen in einem präzisen Zeitraster
> aufgerufen werden.
>
> Der Rest, nämlich die Berechnung der Stellgröße aus der Abweichung,
> ist nur mehr ganz simple Arithmetik, wobei ein paar Briefkasten-
> Variable verwendet werden, zB. einer für die Vorgeschichte, einer
> für den Integrator usw. Die "Formel", die Sie wollen, die ist die
> ganz normale PID-Formel.
>
> Achtung: Briefkasten ist in dem Fall leicht irreführend. Da wird
> kein Wert an "andere" Prozeduren übergeben, sondern nur die
> Vorgeschichte in Variablen hinterlegt. Natürlich stehen auch die
> Koeffizienten in Variablen...
>
> Sie müssen also zuerst einmal einen Timer herkriegen, einen
> Interrupt, der in bestimmten Intervallen auftritt. Wenn es um
> Temperaturregelung geht oder um chemische Prozesse, dann wird
> leicht der 18,2Hz Timer genügen, aber wenn Sie einen Kaulenwickler
> regeln wollen, dann wird's mit einem PC ziemlich enge.
>
> MfG
> --
> Franz Glaser, Glasau 3, A-4191 Vorderweissenbach Austria +43-7219-7035-0
>

--
Habe die Ehre,
dass man mit dem PC auch kürzer timen kann, hiesse wohl
Eulen nach Glasau tragen ... :-)

Aber was z.T. ist ein Kaulenwickler ?
(oder habe ich Ihre Hompage zu flüchtig angeguckt ?)

mfg

Hourdi
alias Georg O.F. Richter
hou...@t-online.de


Ing. Franz Glaser

unread,
Oct 27, 1999, 3:00:00 AM10/27/99
to
Hourdi wrote:
>
> Habe die Ehre,
:-))

> dass man mit dem PC auch kürzer timen kann, hiesse wohl
> Eulen nach Glasau tragen ... :-)

Das Problem ist nicht ein schnellerer Takt, sondern die möglichen
Unterbrechungen des PC. Es kann vorkommen, daß der intern irgend-
was auf eine Platte schaufelt oder memory reorganisiert ...
und während dieser Zeit alles, aber auch wirklich alles, totlegt.



> Aber was z.T. ist ein Kaulenwickler ?
> (oder habe ich Ihre Hompage zu flüchtig angeguckt ?)

Wenn man Gewebe oder sonst irgendwelche Bänder oder Kabel
aufwickelt, dann hat man ein wunderschönes Regelproblem.
Weil der Wickel immer dicker und immer schwerer wird, die
Drehzahl immer niedriger. Besonders heikel ist sowas, wenn
man eine Folie mit konstanter Spannung aufwickeln muß, ob-
wohl sie verschieden schnell daherkommt.

Sowas ist nicht auf meiner homepage.

MfG
--
Franz Glaser, Glasau 3, A-4191 Vorderweissenbach Austria +43-7219-7035-0

0 new messages